Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Ähnliche Dokumente
Nahversorgung in ländlichen Räumen: Ein Überblick zu Dorfläden

presseinfo presseinfo presseinfo presseinfo

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Nahversorgung. Abschlusskonferenz zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge 7. Oktober, Gelnhausen

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Herzlich Willkommen. Einzelhandelskooperation Südniedersachsen: Was wollen wir mehr?! Bürgerhaus in Bovenden 18. November 2008

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Kaiserslauterner Forum 2015

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

The times they are a changing

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

5. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Leitbild 2020 (verabschiedet durch Stadtratsbeschluss am 17. Mai 2006)

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

Aktuelle Veränderungen in der Nachfrage nach P+R-Angeboten im Hamburger Verkehrsverbund und Ausblick

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

- für das Wiener Umland (Wienpendler) - für die Erreichbarkeit der Landeshauptstadt (Wieselbusse) - für die Flächenversorgung in den Regionen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Markt Eisenheim. Das Weinparadies an der Mainschleife

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Nahversorgung Herausforderungen für die Städte und Gemeinden in der Region

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Herausforderungen des demografischen Wandels Kommunale Handlungsperspektiven

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

VERNETZUNGSSTUDIE MOBILITÄT TEIL 1: VORGEHENSWEISE / DATENBANK U. WEBSITE / BEST PRACTICES. Prof. Dr.-Ing. Markus Schmidt.

Neue Dienstleistungsmärkte als Chance für den ländlichen Raum

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Herzlich Willkommen!

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf,

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

05 FACHKONZEPTE, ANALYSEN, PROGNOSEN UND HANDLUNGSERFORDERNISSE

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Konsequenzen aus der Zuwanderung von Flüchtlingen auf die Nahversorger in Kleinstädten

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Zentrum für Regionalforschung Prof. Dr. Jürgen Rauh

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG. Abschlussveranstaltung Am 21.

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

LANGFRISTIGE SICHERUNG VON VERSORGUNG UND MOBILITÄT IN DER MODELLREGION LANDKREIS CUXHAVEN

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.v. Mitgliederversammlung

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Stärkung der Orts- und Stadtkerne

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Bedarfsgerecht: Nahversorgung in ländlichen Räumen _Ingrid Heineking

GeoForum 2017 Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) am Vortrag zur Innenentwicklung - Stadtsanierung II in Bebra

Multimodale Mobilität und Mobilitätskonzepte

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

, , , , , , , ,14

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Transkript:

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum Möglichkeiten der planerischen Steuerung Professorin Dipl.-Ing. Kerstin Gothe SRL_DASL Universität Karlsruhe - Architekturfakultät - ORL Regionalplanung und Bauen im Ländlichen Raum Vortrag bei der Tagung am 28.10.2006 an der Universität Siegen Demografischer Wandel und Ländlicher Raum: Städtebauliche, soziale und ökonomische Auswirkungen

O. Eingrenzung: Nahversorgung, Waren des täglichen Bedarfs, Läden unterhalb der Großflächigkeit (unter 1200qm BGF) 1. Trends und Tendenzen 2. Strategien, wenn der letzte Laden schließt - Alternative Angebote schaffen - Nachfrage aktivieren - organisatorisch unterstützen 3. Strategien der planerischen Vorsorge - bestehendes Angebot unterstützen / ausbauen - Monitoring - Entwicklungen vorhersehen - interkommunal zusammen arbeiten Gliederung 2

Konzentration im Einzelhandel: Immer weniger Betriebe auf immer größerer Fläche 1. Trends und Tendenzen 3

Einkaufen zunehmend mit dem Auto Verdoppelung der Personenkilometer für Einkaufsfahrten von 1982 bis 2002 IÖW: Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im Ländlichen Raum. Berlin 2005 1. Trends und Tendenzen 4

Immer mehr ländliche Gemeinden ohne Nahversorgung (rot) 2/3 der Bevölkerung ohne Zugang zu einem Laden über 100 qm Abb aus: IÖW: Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im Ländlichen Raum. Berlin 2005 Beispiel Landkreis Bitburg-Prüm 5

6900 EW Einzelhandelsschwerpunkt im Ländlichen Raum Das Zentrum - Brunnen - Marktplatz - Kirche. M- Beispiel Gammertingen 6

Fasnet Fähnchen - wo die Mitte ist 7

Einkaufen zwischen Autohaus und Tankstelle - Verlust der Ortsmitte, Verlust von Baukultur, Orientierung auf Kundschaft mit dem Auto Die Realität: Einzelhandel am Ortsrand 8

Folge: Leerstände innerorts Leerstände 9

Neufra -2000 EW - ein Laden Perspektiven für die Nachbargemeinden? 10

Wünsche des Einzelhandels: Grosse Einheiten 1200 qm Bruttogeschossfläche (d.h. Verkaufsfläche von etwa 700 bis 800 qm) Mindestgrundstücksgrössen: 4000 bis 5000 qm Einzugsgebiet von 5000 bis 6000 EW (z.t. bis über 10 000 EW) 80-100 gut einsehbare ebenerdige Stellplätze Wünsche des Einzelhandels 11

2. Strategien, wenn der letzte Laden schließt Alternative Angebote schaffen Betreiber suchen (Um s Eck), ggf. fördern (z.b. durch Mietzuschüsse) Effizienzsteigerung durch Kooperation: Komm-In, Markt-Treff,... Integrationsmärkte, Hofläden Rollende Läden, Zustelldienste Einkauf übers Internet 2. Strategien, wenn der letzte Laden schließt 12

Kooperation und Synergien: z.b. MarktTreff in Schleswig Holstein 13

Rollender Laden 14

2. Strategien, wenn der letzte Laden schließt Alternative Angebote schaffen Betreiber suchen (z.b. Um s Eck), ggf. fördern (z.b. durch Mietzuschüsse) Effizienzsteigerung durch Kooperation: Komm-In, Markt-Treff, Integrationsmärkte, Hofläden Rollende Läden, Zustelldienste Einkauf übers Internet Nachfrage aktivieren Sensibilisierung der Bevölkerung und Stärkung des lokalen Bewußtseins Marketing organisatorisch unterstützen Unterstützung von Nachbarschaftshilfe, Fahrgemeinschaften, etc. 2. Strategien, wenn der letzte Laden schließt 15

3. Strategien der planerischen Vorsorge 3.1. Monitoring - Entwicklungen der Einkaufsstandorte vorhersehen Vorhandene Läden sorgfältig beobachten: - Einzugsbereiche und Mantelbevölkerung, - Erschließung (IV- Zufahrt und Parken, ÖPNV, Liefer-, Rad- und Fussverkehr) - Informationen über Verkaufsflächen, Sortimente usw. kartieren Tragfähigkeit der vorhandenen Standorte abschätzen 3.2. Handlungsschwerpunkte festlegen Welche Standorte sind zukunftsfähig? Welche sollen ggf. ausgebaut werden? Innerörtliche? Randlagen? Wo soll ggf. die Erschließung verbessert werden? Flankierende Marketing- oder alternative Organisationskonzepte erforderlich? Gute Gestaltung? 3.3. Interkommunal kooperieren 3. Strategien der planerischen Vorsorge 16

Balingen 34.400 EW Innerstädtische Standorte stärken, restriktiv gegenüber Einzelhandel am Rand der Stadt agieren Starke Standorte stützen 17

Burladingen Erweiterungen möglich? Erschließung verbessern (IV- Zufahrt und Parken, ÖPNV, Lieferverkehr) Innerörtliche Standorte entwickeln 18

Neubau von Einzelhandel möglichst auf innerörtlichen, gut erschlossenen Brachen Brachen bebauen 19

Beispiel Burladingen Bestehende Standorte in die Wegenetze einbinden, z.b. ins örtliche Rad/ Fußwegenetz Standorte am Ortsrand in den Ort einbinden 20

Apotheke mit Kräutergarten auf dem Dach+Schulungsräumen Gute Beispiele vorstellen Einkaufen örtlicher Produkte - mit Blick in die Landschaft - MPreis 21

3. Strategien der planerischen Vorsorge 3.3. Interkommunal kooperieren...warum? Auch im Ländlichen Raum zunehmend Nahversorgung mit Läden an der Schwelle der Großflächigkeit nach 11 (4) BauNVO: 1200 qm Bruttogeschossfläche (d.h. Verkaufsfläche von etwa 700 bis 800 qm) Mindestgrundstücksgrössen: 4000 bis 5000 qm Einzugsgebiet von 5000 bis 6000 EW (z.t. bis 10 000 EW) 80-100 gut einsehbare ebenerdige Stellplätze...das bedeutet, es sind praktisch immer Nachbargemeinden betroffen. 3. Strategien der planerischen Vorsorge 22

3. Strategien der planerischen Vorsorge 3.3. Interkommunal kooperieren: im Gemeindeverbund Gemeinsame Ziele vereinbaren und interkommunalen AK gründen Informationen über Einzelhandel in den Ortsteilen sammeln und aufbereiten (Gemeinsames Monitoring) Vorgehensweise klären (Ziel: einfach- zügig- transparent) Aufgreifschwellen - Wann wird der interkommunale AK befasst? Prüfregeln, z.b. Auswirkungen auf Nachbargemeinden aufgrund von Größe, Erreichbarkeit, Lage und/oder Sortiment...und bei Anträgen auf Neubau / Erweiterung anwenden Außerdem ggf. ausgewählte bestehende Einzelhandelscluster aktiv entwickeln 3. Strategien der planerischen Vorsorge 23

Modell des interkommunalen Diskurses - Von der Defensive zur aktiven Gestaltung. Vorgehen ist übertragbar auf Kooperation bei der Entscheidung über die Ertüchtigung / Erneuerung bzw. die Schließung /Aufgabe von Schwimmbädern, Sportplätzen, Mehrzweckhallen usw. Übertragbare Kooperationsmodelle? 24