Strömende Flüssigkeiten und Gase

Ähnliche Dokumente
Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Klausur Strömungsmechanik I

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Physik für Biologen und Zahnmediziner

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Flugzeug Lehrerinformation

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Formelsammlung

Klausur. Strömungsmechanik

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Tutorium Hydromechanik I + II

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Hydrodynamik y II - Viskosität

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Strömungen in Wasser und Luft

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2015, Beginn 16:30 Uhr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Strömung und Druckverlust

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Einführung in die Strömungsmechanik

Stromung und Druckverlust


Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Laborübung der Mess- und Automatisierungstechnik Druckmessung

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst 2012

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

12.1 Fluideigenschaften

Inhalt der Vorlesung A1

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

3. Mechanik deformierbarer Körper

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

13 Flüssigkeitsdynamik

Volumenstrommessungen. eine praxisbezogene Einführung und ein Lösungskonzept mittels Messturbine und Frequenzteiler für den Prüfstand P5

Potentialströmung und Magnuseffekt

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Kontinuitätsgleichung und Bernoulli Gleichung

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

3 Mechanik deformierbarer Körper

Klausur Strömungslehre

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

2 (Druck auf die Rohrwand), e v1. den Staudruck.

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Einführung in die Physik

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

9.Vorlesung EP WS2009/10

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Transkript:

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine Verwirbelungen auf. Ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit beginnt das strömende Medium an zu verwirbeln. Es entsteht eine turbulente Strömung Als Beurteilungskriterium, ob ein Medium laminar oder turbulent strömt, wird die Reynoldszahl angewandt, sie ist dimensionslos. mit Reynoldszahl mittlere Strömungsgeschwindigkeit Rohrdurchmesser ν kinematische Viskosität Ab einem kritischen Wert von wird die laminare Strömung instabil gegenüber kleinen Störungen und wechselt vom laminaren zum turbulenten Strömungszustand.

Laminare und turbulente Strömungen im Rohr d laminare Strömung instabile Strömung turbulente Strömung

Laminare und turbulente Strömung im Rohr l R Geschwindigkeitsprofil einer laminaren Strömung d Geschwindigkeitsprofil einer turbulenten Strömung Gesetz von Hagen Poiseulle

Kontinuitätsgleichung Die Kontinuitätsgleichung wird bei der Berechnung von Strömungsgeschwindigkeiten von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt. Voraussetzung ist, dass die strömenden Medien nicht komprimiert (zusammengedrückt) werden. A 1 A 2 Kontinuitätsgleichung A 1 v 1 = A 2 v 2 Volumenstrom Der durch das Rohr strömende Volumenstrom oder Massenstrom ist konstant also unabhängig vom Rohrquerschnitt. Im engen Rohrquerschnitt ist deshalb die Strömungsgeschwindigkeit höher. Massenstrom

Gesetz von Bernoulli Im Rohr strömende Flüssigkeiten bzw. Gase weisen zwei Energieanteile auf, der eine bezieht sich auf den statischen, der andere auf den dynamischen Anteil. Verändert sich der Querschnitt eines Rohres, dann steigt der dynamische Anteil (kinetische Energie) an. Nach dem Energieerhaltungssatz muss sich der statische Anteil (potenzielle Energie) verringern. Daniel Bernoulli 1700 1782

17.1 Bernoulli - Effekt

Gesetz von Bernoulli Bernoulli Gleichung Bei inkompressiblen strömenden Medien ( Flüssigkeiten, Gasen) führt eine Geschwindigkeitserhöhung in einer Rohrleitung durch Einengung des Querschnitts zu einer Verminderung des Druckes. A 1 > A 2 v 1 < v 2 p 1 > p 2

Versuch Versuch 1 Bernoulli-Effekt bei Bierdosen

Vereinzelungssystem Becker

Versuch Versuch 2 Schwebender Tischtennisball

Beschleunigte Luftströmungen Absaugen eines Daches bei Sturm Schweben eines Balles im Luftstrom Umströmte Tragfläche eines Flugzeugs

Agrarflugzeug

Flügelprofil

Pneumatische Sämaschine

Injektor in einer pneumatischen Sämaschine Quelle: www.amazone.de

Praktische Anwendung Injektor Eigenschaften Schlechter pneumatischer Wirkungsgrad. Darum sind Menge und Förderweg begrenzt. Vorteil: Der Behälter ist nicht druckbelastet. Einfache Deckelkonstruktion. Große Saatkastenöffnung.

Rechenbeispiel: Injektorschleuse Das Gebläse erzeugt einen Luftstrom von Der Injektor hat bei 1 einen kreisförmigen Querschnitt. Der Durchmesser beträgt Die Querschnittsfläche errechnet sich somit zu Der Luftstrom durchströmt diese Querschnittsfläche mit einer mittleren Geschwindigkeit von Der Injektor hat bei 2 einen rechteckigen Querschnitt. Die Seitenmaße betragen Die Querschnittsfläche errechnet sich somit zu

Rechenbeispiel: Injektorschleuse Der Luftstrom, der den Querschnitt A 1 durchströmt, muss auch den kleineren Querschnitt A 2 passieren. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit muss somit höher liegen. Entsprechend der Kontinuitätsgleichung errechnet sie sich zu 1. Zwischenergebnis Luftgeschwindigkeit bei A 1 ist bei A 2 ist

Rechenbeispiel: Injektorschleuse Der statische Druck bei 1 entspricht dem aktuellen Umgebungsdruck Die Dichte der Luft beträgt mit Hilfe der Bernoulli-Gleichung ergibt sich somit

Rechenbeispiel: Injektorschleuse

Rechenbeispiel: Injektorschleuse 2. Zwischenergebnis Endergebnis A 1 > A 2 v 1 < v 2 p 1 > p 2