10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

Ähnliche Dokumente
5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

48. KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN e.v. Workshop to err is human

Angewandtes Risikomanagement im Krankenhaus

Schätzungen über Behandlungsfehler

Klinisches Risikomanagement Was ist das?

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit. ... aus der Praxis der

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Mobile und digitale Patientenaufklärung und -einwilligung

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch bis Klinikum der Stadt Magdeburg

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Riskmanagement und Krankenhaus

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Wir organisieren Ihre Sicherheit

- Aktuelle Themen im Klinischen Risikomanagement

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Ideation-Day Fit für Innovation

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Selbsttest Prozessmanagement

Bereich. Thomas Kauer

OP-Planung und Dokumentation

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Wissensmanagement im klinischen Alltag: Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz als Wissensplattform

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Fehler, Beschwerde, Schaden

Telefon. Fax. Internet.

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer


Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Betreibermodelle für Personalsoftware


Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Mobile Intranet in Unternehmen

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Organisation des Qualitätsmanagements

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Stakeholder Relationship Management im Gesundheitswesen. Thomas Eisenreich Vorstand

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

Hessischer Krankenhaustag 24.Oktober 2007

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Transkript:

VI. RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der

es ist das Jahr 1999 Die MHH hat keine Betriebshaftpflichtversicherung Ecclesia Mildenberger unterstützt die MHH bei der Suche eine Versicherung zu finden Herr Mildenberger und Herr Gurcke betreuen uns persönlich! Die ACE-Versicherung übernimmt die HV der MHH bis zum Jahr 2000 Wir sind versichert! aber Wir haben einige Tareas bekommen! 1. Durchführung von Risikoaudits 2. Einführung Qualitäts- und Risikomanagement 3. Einführung eines Berichtsystems für Vorkommnisse 14.09.2010 Folie 2

und was hat die MHH gemacht? 14.09.2010 Folie 3

Tareas 1 und 2 : erledigt Tarea 1: Die Audits sind durchgeführt in der STH, NCH, UCH und ACH worden = Maßnahmekatalog zur Risikoreduktion Tarea 2: Bildung einer QRM-Abteilung mit 3,5 VK bis Jahr 2004 Qualitätsmanagement Beschwerdemanagement Qualitätsbericht Patientenbefragung Risikomanagement Im Jahr 2004 findet eine Umstrukturierung statt Risikomanagement ist Schwerpunkt geworden mit einer VK Im Jahr 2010 ist das Risikomanagement verstärkt worden: 3 VK Strategieerweiterung Neue Instrumente einführen 14.09.2010 Folie 4

Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise, um potenzielle Risiken - zu identifizieren, - zu bewerten und - Maßnahmen zur Risikohandhabung auszuwählen und umzusetzen. Innovationsmanagement Prozessmanagement Sicherheits-, Arbeitsschutzmanagement Personalmanagement Finanzmanagement IuK- Management Managementsystem Facility Management Risikomanagement Projektmanagement Kunden- Lieferantenmanagement Umweltmanagement Qualitätsmanagement 14.09.2010 Folie 5

Klinisches Risikomanagement Was ist das? Unternehmenssicherheit Klinisches Risikomanagement Ethos Patienten sicherheit 14.09.2010 Folie 6

Tarea 3: Einführung eines Berichtsystems für Vorkommnisse Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweiser) 2. Beschwerdemanagement 3. Ergebnisse der Externen vergleichenden Qualitätssicherung (EQS) 4. Schadendatenstatistik 5. Schadenmanagement 6. Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA) 7. Meldungen aus dem 3Be-System (CIRS + 2 Komponente) 8. Risikomanagement Atlas / Risikoinventur (ab 2011) 9. Risikomanagement-Report 14.09.2010 Folie 7

Risiko-Erkennungssystem der MHH 1. Ergebnisse aus Befragungen (Patienten, Zuweisern) 2. Beschwerdemanagement 3. Ergebnisse der Externen vergleichenden Qualitätssicherung (EQS) 4. Schadendatenstatistik : Daten werden in der Rechtsabteilung erfasst und bearbeitet Ecclesia Mildenberger bereitet für die MHH Auswertungen vor, wie z. B: Gesamt-Entwicklung und nach Abteilungen sowie nach Jahren Auswertungen nach Kategorien Benchmark mit anderen vergleichbaren Unikliniken es wird gezielt gehandelt! Klare Risikoerkennung 14.09.2010 Folie 8

14.09.2010 Folie 9

Verhalten beim Zwischenfall Kommunikation mit Patienten und Angehörigen nach einem Zwischenfall 14.09.2010 Folie 10

Risiko-Erkennungssystem der MHH 5. Schadenmanagement: zum Schutz der Patienten, Angehörigen, Mitarbeiter und MHH Dienstanweisung zum Verhalten beim Zwischenfall Schulungen für die Mitarbeiter Tagungsschwerpunkt im Jahr 2009 6. Prozessorientierte Risikoanalyse (PORA): Methodenentwicklung im Jahr 2007: Dient zur Analyse!! Anwendung bei: Analyse von gravierenden Beinahe-Zwischenfällen (Zwischenfälle) Betroffenheit mehrerer Kernprozesse Beteiligung mehrerer Abteilungen komplexen Prozessen 14.09.2010 Folie 11

Schweizer Käse Modell: Die Sicherheitsbarrieren nach Reason Zeitknappheit /Stress Röntgenbilder nicht da Untypische Arbeitsbedingungen Operateur kennt Patienten nicht Lagerung falsche Seite Gefahr OP-Plan: Re statt Li Patientenschaden Behandlungsfehler? Neues Personal/ Unsichere Handlung Regelungsdefizit Sicherheitsbarrieren 14.09.2010 Folie 12

Risiko-Erkennungssystem der MHH 7. 3BE-SYSTEM CIRS = Critical Incident Reporting System Das 3Be-System ist mehr als CIRS Berichten Bearbeiten Beheben Das ausgezeichnete CIRS 3Be-System 14.09.2010 Folie 13

3Be-System Entwicklung 2008: Das 3Be-System 2007: 1.600 Meldungen / Software 2006: Einführung von Risikofelder 2005: Insgesamt 16 Abteilungen 2004: Methodische Ausweitung auf 7 Abteilungen 2003: Evaluation / Methode zur Implementierung 2002: Erprobung der IR-Software (Herr Prof. Krettek, Herr Dr. Mahlke) 2000: CIRS Pilotierung in der UCH und ZNA (Herr Prof. Krettek, Herr Dr. Mahlke) 1999: Entscheidung zur Implementierung von Qualitäts- und Risikomanagement 14.09.2010 Folie 14

Von der ersten Meldungen im Jahr 2004 bis heute Ausweitung des 3Be-Systems Anzahl Abteilungen 25 23 21 19 17 15 13 11 9 7 5 3 1-1 0 24 22 19 18 16 17 12 7 1 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 2. Q. 1. Q 2. Q 3. Q 4. Q 1. Q 24 Bettenführende Abteilungen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Zeit Entwicklung des 3Be-Systems in der MHH Anzahl der Meldungen 4.000 3.500 3.657 3. 657 Meldungen Meldungen (n) 3.000 2.500 2.000 1.500 1.662 2.181 3.015 1.000 500 0 78 514 1.132 Jahr 2004 Jahr 2005 Jahr 2006 Jahr 2007 Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr 2010 Zeit (heute) 14.09.2010 Folie 15

Das 3Be-System: Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungssystem für Beinahe-Zwischenfälle Meldung Risiko Schritt 1: Anonymisierung Anonymisierte Meldung/Risiko Schritt 2: Kategorisierung Risikofelder Medikation Meldung Sicherheit f. Behandlung Betriebsmitt Probenverw Technik 24, Aufklärung 45, 127, 24, Patientenver 45, 127, 24, 45, Organisa. 127, 24, 45, Dokument 127, 24, Betriebsmitt 45, 127, 24, 45, Prozessabl 127, 24, Infrastruktur 45, 127, 135, 56, 238, 210, 135, 3, 238, 89, 135, 54, 238, 89, 253, 135, 56, 238, 87, 98, 135, 20. 238, 69, 258, 135, 95, 238, 432 135, 54, 238, 89, 253, 1455 890 178 571 890 Bearbeitung in lokalem Kontext RM-Teams = Abt.-Fachspezifisches Wissen Initiierung von abteilungsspezifischen Maßnahmen zur Risikoreduktion Abt. Risiko Schritt 3: Sortierung 2-Wege Bearbeitung in MHH-globalem Kontext RMrin + Task-Force = Expertenwissen (MHH) MHH-Risiko Initiierung von MHH übergreifende Projekte und Maßnahmen Cartes RIScare 2008 14.09.2010 Folie 16

Risiko-Erkennungssystem der MHH 8. Risikomanagement Atlas / Risikoinventur (ab 2011) Risikokategorien werden erweitert Entwicklung für die gesamte MHH (Administration und Krankenversorgung) R-KOMMUNIKAT. R-IDENTIFIKATION R-BEWERTUNG R-FRÜHERKENNUNG R-STEUERUNG 9. Risikomanagement-Report: Bis jetzt ist der Report bedarfsorientiert Erfassung aller Bereiche der MHH mittelfristig geplant Zielgerichteter Report 14.09.2010 Folie 17

und die Ergebnisse Jahr 2003: Einführung von Patientenidentifikationsbändern Vor ärztlichen Eingriffe Am OP-Tag wird eingebracht nach dem OP entfernen Trotzdem gab Beinahe-Verwechslungen Jahr 2010: Projekt zur Vermeidung von Verwechslungen Erfassung der Patientenstammdaten bei der Aufnahme anhand von amtlichen Unterlagen wie Reisepass oder Personalausweis. Tragen eines Patientenidentifikationsbandes (PIB) bei allen stationären Patienten während des gesamten Aufenthaltes. Aktive Beteiligung des Patienten: Kontrolle seiner Stammdaten bei der Anbringung des Armbandes sowie beim Anspruch von Leistungen. Schulung der Mitarbeiter der MHH zur Verbesserung der Patientensicherheit und Optimierung der Patientenidentifikation. Aktive Beteiligung der Mitarbeiter bei der Patientenidentifikation anhand einer prozessorientierten Checkliste zur Patientenidentifikation vor ärztlichen Eingriffen, ab der stationäre Aufnahme bis zu Durchführung des Eingriffes. Erhöhung der Motivation zum Anbringen und Tragen eines PIB : Informationsflyer für die Patienten Marketing für PIB in der MHH Erfassung der look-alike und sound-alike Medikamente 14.09.2010 Folie 18

und die Ergebnisse Ende 2007: Mindestanforderung der Patientendokumentation bei Entlassung = Prüfung der Patientenakte auf 6 unterschriebenen Dokumente 1. Anamnese 2. OP-Aufklärung 3. OP-Bericht 4. Anästhesie Aufklärung 5. Anästhesie Protokoll 6. Entlassungsbrief Mahnverfahren: (H. Maack, 2008, ZIMt MHH) EDV-gesteuert Nach 6 Wochen nach der Entlassung Nach 10 Wochen nach der Entlassung Nach 12 Wochen nach der Entlassung Danach Strafe: eine Pauschal DRG wird den entlassende Abteilung abgezogen (ab 01.01.2011) 14.09.2010 Folie 19

und die Ergebnisse Patientenaufklärung Bis 2003 teilweise selbsterstellte MHH-Bogen zur Aufklärung Ab 2004 Papierbogen und Online Bogen von standardisierte Patientenaufklärungsbogen (Stand alone Lösung) Ab 2007 ist das Bogen in das KIS (ish-med) intergriert Ab Mitte 2009 nur noch workflowoptimiert in KIS verfügbar 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 O. Wojtke 2010, ZIMt, MHH I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 PICS_ish PICS 14.09.2010 Folie 20

Weitere Ergebnisse Betriebshaftpflichtversicherungsprämie ist seit 2004 stabil Bonus von der Haftpflichtversicherung in den Jahren 2006, 2007, 2008 und 2009 14.09.2010 Folie 21

Fazit Risikomanagement muss an den Kontext im Gesundheitswesen angepasst werden Die Etablierung ist langfristig Die Risikoreduktion ist ein kontinuierlicher Prozess und ist abhängig von der Sensibilisierung der Mitarbeiter Das Risikomanagement muss lebendig gestaltet werden und muss die Mitarbeiter sowie deren Sozialen Kompetenzen berücksichtigen Risikomanagement führt zur Risikoreduktion und somit zur Verbesserung der Patientensicherheit, vor allem reduziert es Verschwendungen Risikomanagement bewirkt eine Kostenreduzierung Risikomanagement und Patientensicherheit lohnen sich! 14.09.2010 Folie 22

VI. RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der MHH Muchas gracias!