KONFIXE. Morpheme zwischen Wort und Affix. Florian Fleischmann

Ähnliche Dokumente
Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Wortbildung Derivation

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Einführung in die französische Morphologie

Englische Morphologie und Wortbildung

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Deutsche Sprache ES"! ZEITSCHRIFT FÜR THEORIE PRAXIS 33. Jahrgang 2005 DOKUMENTATION. Im Auftrag des. Instituts für deutsche Sprache, Mannheim

Einführung in die französische Morphologie

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Wortbildung und Wortbildungswandel

Beispiel Wortbildung Die Erhebung und Interpretation von Daten

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

6 Inhaltsverzeichnis

Studien zur Fremdwortbildung

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Morphologie und Syntax

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Romanische Wortbildung

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

WAS IST EIGENTLICH EIN KONFIX? LÄSST SICH DER BEGRIFF KONFIX EINDEUTIG DEFINIEREN ODER BEDARF ES WEITERER FORSCHUNGEN?

VL Morphologie Hintergrund: Eine gemeinsame Analyse von Konversion, Derivation & Komposition

Die Wortbildung des Deutschen

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

Form und Funktion fremder Suffixe im Gegenwartsdeutschen

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

ZS bestehen aus 2 Grundmorphemen oder aus 1 GM und Konfix oder aus 2 Konfixen.

Carmen Scherer. Johannes Gutenberg-Universität FB 05, Deutsches Institut D Mainz

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

Prof. Dr. Markus Hundt

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Studienabschlussarbeiten

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Morphologie und Wortbildung (II)

Einführung in die Lexikologie Wintersemester 2017/2018 DR. BARBARA AEHNLICH, FSU JENA

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Klassifikation ebener algebraischer Kurven. Peter Lebmeir Technische Universität Münche#

PD Dr. Ralf Vogel

Artikelwörter. Jason Rothe

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Sprache und Sprachwissenschaft

Syntax von Programmiersprachen

Am Anfang war das Wort!

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Die denominalen Verben des Französischen

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

EVA-MARIA HEINLE. Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb. Universitätsverlag WINTER. Heidelberg

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht

Ein bisschen Werbung. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Einleitung, Grundbegriffe I. 'Morphologie' Was ist ein Wort? Was ist ein Wort?

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

III. Sprachliche Ebenen

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag

Das Kurzwort im Deutschen

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen?

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Transkript:

KONFIXE Morpheme zwischen Wort und Affix Florian Fleischmann 05.11.2015

GLIEDERUNG 1. DEFINITION VON KONFIXEN 2. OFFENE(?) PROBLEME 3. FAZIT UND LÖSUNGSANSÄTZE

GRUNDLEGENDE WORTBILDUNGSARTEN Komposition: Haus + tür, Fenster + glas Präfigierung: Un + art, Ge + misch Suffigierung: wind + ig, empfind + lich WORT AFFIX Gebunden - + Basisfähig + -

PROBLEMFALL: AUTONOM -nom autoauto-gen auto-ritär Auto-mat Auto-gramm Auto-krat homo-nom hetero-nom Öko-nom Astro-nom Bi-nom

NEUER MORPHEMTYP KONFIXE WORT KONFIX AFFIX Gebunden - + + Basisfähig + + - Mit Affixoiden: WORT KONFIX AFFIX Gebunden - + + Basisfähig + + -

KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN WORT KONFIX AFFIX + Wort + Konfix +Affix + Wort + Konfix +Affix + Wort + Konfix +Affix

KLEINE BEISPIELSAMMLUNG Thermojacke, Biogemüse, Ökostrom dönerphob, anthropologisch, anthropozentrisch, nymphoman, isochron, endogen, tautomer oknophil, Philanthrop, exotherm, Thermoanalyse Thermik, thermisch, Phobie, Geoid, operieren, operativ, Operator, Operation

GRAMMATISCHE KATEGORIEN ident- ohne grammatische Kategorien Werden durch Suffix zugewiesen Identität vs. identisch vs. identifizier-

GLIEDERUNG 1. DEFINITION VON KONFIXEN 2. OFFENE(?) PROBLEME 3. FAZIT UND LÖSUNGSANSÄTZE

UNTERSCHEIDUNG ZU AFFIXEN Affixe aus Latein oder Griechisch: sub-, supra-, prä-, post-, inter-, intra- neo-: Neodarwinismus, Neofaschismus, Neoklassizismus sind klassische Affigierungen Aber: Neologe, Neostomie, Neozoikum?

UNTERSCHEIDUNG ZU WÖRTERN Grenzfälle möglich? pro, kontra, ex, anti, meta, pseudo, quasi Pro und Kontra, das ist quasi klar, sie ist ganz schön anti eingestellt

LEXIKALISCHE BEDEUTUNG Mögliches zusätzliches Kriterium für Konfixe? Grenzfälle: poly semi makro mikro

UNKLARE WORTBILDUNGSVERFAHREN penta- : Pentaquark pentazyklisch Pentarchie Präfigierung oder Komposition? Penten Pentanol Pentan Suffigierung oder Fremdwort?

FUGEN -O- Anarchist: Anarchofaschist, Anarchogruppe Linguist: Linguophobie Chronist: Chronometrie, Chronosteuerung Auch nativ! Waschomat, Hühnerologie, tütophil, Zählokrat

KONFIXE + AFFIX phob- und Phobie aber phil- und *Philie Bildung Konfix + Affix nicht immer realisiert! Reicht theoretische Wohlgeformtheit? gramm: *Grammik, *grammisch, *grammisieren grammat: Grammatik, grammatisch, grammatisieren

FACHSPRACHE theriomorph, theriophor Im Duden, äußerst eingegrenzte Verwendung Aber konfix-fähig:?therist,?theriologie,?therik,?therisch Wie viele Belege notwendig? Reicht einer? Wessen Wissen entscheidet?

NATIVE KONFIXE stief- : Stiefmutter, Stiefbruder, Stiefhund schwieger- : Schwiegermutter, Schwiegersohn -wart: Tankwart, Hauswart, Torwart -handlung: Gemüsehandlung, Papierhandlung Erfüllen die Definition? Lexikalische Bedeutung?

GLIEDERUNG 1. DEFINITION VON KONFIXEN 2. OFFENE(?) PROBLEME 3. FAZIT UND LÖSUNGSANSÄTZE

ZUSAMMENGEFASST Meistens gut unterscheidbar von anderen Morphemtypen. Konfixe nötig für Wortbildung. Offene Probleme fordern neue Lösungsansätze

MEHR DEFINITIONSMERKMALE Lexikalische Bedeutung Nicht Platzfest (Phil-/-phil) weitere denkbar (vgl. Sascha2009 )

PROTOTYPEN Statt diskreter Morphemtypen kontinuierliche Übergänge Phob-/ -phob -mat -minator un- Bomben- Affen- -heit

PROTOTYPEN II Unterschiedliche Gewichtung einzelner Merkmale, z.b.: basisfähig 40% gebunden 30% lexikalische Bedeutung 20% nicht platzfest 10% phob-/-phob: 100% Konfix -mat: 70% - 90% Konfix un-: 30% Konfix

VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Quellen: Donalies, Elke (2005): Das Konfix. Zur Definition einer zentralen Einheit der deutschen Wortbildung. In: Die Sprache 28, 2000, 144-159. Eisenberg, Peter (2011): Das Fremdwort im Deutschen. Berlin; New York. Elsen, Hilke (online): http://www.dsdigital.de/aid/ds_20050204/inhalt.html Fleischer, W./Barz, I. (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Tübingen. Michel, Sascha (2006): Vom 'Terminator' zum 'TORminator'. Die Wortbildungseinheit '-minator': Strukturelle und soziopragmatische Analysen. In: Muttersprache 116, 2006, 289-307. Michel, Sascha (2009): Das Konfix zwischen Langue und Parole. Ansätze zu einer sprachgebrauchsbezogenen Definition und Typologie. In: Müller, Peter O. (Hg.) (2009): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim et al.: Olms, 91-140. Schu, Josef (online): http://www.dsdigital.de/aid/ds_20050305/inhalt.html