1. welche bildungspolitischen Ziele sie mit der gesetzlichen Verankerung der Ganztagsschule verbindet;

Ähnliche Dokumente
2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Ganztagsschulen in Heilbronn und im Landkreis Heilbronn im Schuljahr 2016/2017

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 64

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Impulse für die Gestaltung von Qualität an Ganztagsschulen

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Einkommenssituation und Arbeitsbedingungen von Musikschullehrkräften

Finanzierung der Inklusion durch Land und Kommunen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

1. Wie hat sich nach ihrer Kenntnis die Zahl der außerschulischen Nachhilfeangebote

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

2. Wie hat sich die Nachfrage nach G9-Zügen an diesen Modellstandorten seit Beginn des Modellversuchs entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

1. Wie viele Ganztagsschulen gibt es im Schuljahr 2016/2017 im Main-Tauber- Kreis (aufgelistet nach Kommunen, Schulen, Schülerzahl)?

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Ganztagsschule. an Grundschulen und Grundstufen der Förderschulen nach 4 a SchG

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

5. wie sie sicherstellen will, dass die Förderung der Privatschulen dauerhaft einen Deckungsgrad von 80 % erreicht;

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Jetzt den Weg zur gebührenfreien Kindertagesstätte (Kita) in Baden-Württemberg bereiten

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Musikalisches Angebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. wie die Sonderschulen in Baden-Württemberg in Bezug auf ihre Struktur und ihren Auftrag zukünftig ausgestaltet werden sollen;

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Regionale Unterschiede bei Beantragung des Verfahrens zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

Landtag von Baden-Württemberg. Mitteilung. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

Eckpunkte und Rahmenbedingungen zur Einführung der. Ganztagsgrundschulen nach neuem Landesgesetz in Tübingen

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP Drucksache 16/3855 abzulehnen.

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Mangelnde Unterstützung der Realschulen bei Abnahme der Hauptschulabschlussprüfungen

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant;

Kooperationsvereinbarung

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

2. Wie verhalten sich die Ergebnisse in Frage 1 im Vergleich zu den Unterrichtsausfallquoten seit 2011 (aufgeteilt nach Schularten)?

1. Wie bewertet sie das Konzept und Angebot des gemeinnützigen Unternehmens Teach First?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Karl Klein u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Wie steht es um die Wahlfreiheit der Eltern hinsichtlich der Ganztagsbetreuung in der Grundschule?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Welche Rolle spielt die Schulbegleitung bei der Umsetzung der Inklusion an baden-württembergischen Schulen?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Geänderte Fassung. 16. Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

Situation und Perspektiven der Schulen für Erziehungshilfe

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Informationen zum neuen Modell der Ganztagsgrundschulen

Ganztags-Grundschule. Rahmenvereinbarung am unterzeichnet Schulgesetz: : Eröffnungs- Veranstaltung in Karlsruhe

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Gall SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafel für die Förderschule

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

12. Wahlperiode

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2766 28. 09. 2017 Antrag der Abg. Sandra Boser u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Pädagogische Qualität der Ganztagsschule stärken Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. welche bildungspolitischen Ziele sie mit der gesetzlichen Verankerung der Ganztagsschule verbindet; 2. welche Bedeutung sie der qualitativen Weiterentwicklung und dem quantitativen Ausbau der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes beimisst; 3. ob sie der Aussage zustimmt, dass es sich bei der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes um ein qualifiziertes Bildungsangebot handelt und nicht um ein Betreuungsangebot; 4. welche konkreten Maßnahmen die Landesregierung ergreifen will, um die Qualität der Ganztagsschulen zu verbessern und eine stärker abgestimmte Rhythmisierung des Ganztags zu erreichen; 5. ob ihr die Bertelsmann-Studie zur Ganztagsschule bekannt ist und welche Ziele darin die Eltern mit der Ganztagsschule verbinden und ob sichergestellt ist, dass diese Erwartungen erfüllt werden; 6. wie sie die pädagogische Qualität der kommunalen Betreuungsangebote im Vergleich mit der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes bewertet; 7. wie sie die im Koalitionsvertrag vereinbarte Bezuschussung von Neuangeboten bei der Betreuung umsetzen will, auch im Hinblick auf die Qualität der bezuschussten Neuangebote; Eingegangen: 28. 09. 2017 / Ausgegeben: 02. 11. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. welche Maßnahmen geplant sind, um eine stärkere Einbindung von außerschulischen Partnern bei der Gestaltung des Schulalltags einer rhythmisierten Ganztagsschule zu ermöglichen und wie sichergestellt wird, dass die dort eingesetzten Personen für die pädagogische Arbeit an Schulen geeignet sind. 26. 09. 2017 Boser, Häffner, Lösch, Zimmer, Bogner-Unden GRÜNE Begründung Die gesetzliche Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz ist ein wichtiger bildungspolitischer Meilenstein. Sie ist ein wichtiger Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hiervon profitieren Kinder, Eltern und Familien zugleich. Durch das rhythmisierte Ganztagsangebot werden für die Schülerinnen und Schüler bessere Lernvoraussetzungen geschaffen, um sie individuell zu fördern. Ein überzeugendes pädagogisches Konzept der Schule ist grundlegende Voraussetzung für eine hohe Akzeptanz der Eltern für den Ganztag. Dies bestätigt auch eine kürzlich veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung. Laut der bundesweiten Studie sind Eltern von Ganztagsschülerinnen und Ganztagsschülern mit den Schulen ihrer Kinder zufriedener als Eltern von Kindern, die eine Halbtagsschule besuchen. Demnach bewerten zwei Drittel der befragten Ganztagseltern die Angebote zur individuellen Förderung ihrer Kinder positiv. Es ist erklärtes Ziel der Landesregierung, die pädagogische Qualität der Ganztagsschulen qualitativ zu stärken und quantitativ auszubauen. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen, die unsere Schulen bei der Umsetzung unterstützen und für die Schülerinnen und Schülern einen pädagogischen Mehrwert darstellen. 2 Stellungnahme Mit Schreiben vom 23. Oktober 2017 Nr. 33-6503.19/38/1 nimmt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. welche bildungspolitischen Ziele sie mit der gesetzlichen Verankerung der Ganztagsschule verbindet; Die Weiterentwicklung der Ganztagsschule ist ein zentrales Anliegen in der gemeinsamen Koalitionsvereinbarung der Parteien von Bündnis90/Die Grünen und CDU. Für die Landesregierung ergibt sich daraus der Auftrag, die Ganztagsschulen in Baden-Württemberg auch weiterhin qualitativ, quantitativ und bedarfsgerecht auszubauen. Ganztagsschulen ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und tragen zugleich wesentlich zur Bildungsgerechtigkeit bei. Dem Aspekt der Qualität soll besonders in der rhythmisierten Ganztagsschule Rechnung getragen werden, die auf Grundlage eines pädagogischen Konzeptes eingerichtet wird, über den Tag und die gesamte Woche hinweg rhythmisiert ist und vertiefende Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Daneben ist weiterhin ein erheblicher Bedarf an Betreuungsangeboten an den Schulen zu konstatieren.

2. welche Bedeutung sie der qualitativen Weiterentwicklung und dem quantitativen Ausbau der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes beimisst; Der qualitativen Weiterentwicklung und dem quantitativen Ausbau der Ganztagsschule wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Beide sind zentrale Anliegen der Landesregierung. Dabei soll dem Anspruch Rechnung getragen werden, dass die Schülerinnen und Schüler von dem Ganztagsangebot für ihr Lernen und ihre Entwicklung profitieren und sich zugleich die Eltern auf die Qualität verlassen können. Die Landesregierung ging bei der Einführung der Ganztagsschule nach 4 a SchG im Jahr 2014 davon aus, dass sich bis 2023 rund 70 Prozent der Grundschulen und der Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren zur Ganztagsschule nach 4 a SchG weiterentwickeln würden. Vorgesehen war ein schrittweiser Ausbau. Die jährlichen Zahlen an beantragten und bewilligten Neueinrichtungen bleiben allerdings weit hinter diesen Erwartungen zurück. Im zurückliegenden Schuljahr 2016/2017 wurde laut amtlicher Schulstatistik an 680 Grundschulen in Baden-Württemberg (von 2.367 Grundschulen insgesamt) ein Ganztagsschulangebot vorgehalten; also an knapp 29 Prozent aller Grundschulen. Darunter fallen auch die insgesamt 345 öffentlichen Grundschulen, die als Ganztagsschule nach 4 a SchG geführt werden. Das entspricht einem Anteil von 14,6 Prozent aller öffentlichen Grundschulen im Land und liegt weit unter dem Planungsansatz aus dem Jahr 2014. Im Weiteren waren im Schuljahr 2016/2017 auch an 31 Grundstufen von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Förderschwerpunkt Lernen Ganztagsschulen nach 4 a SchG eingerichtet. Diese Schulen werden statistisch bei den SBBZ erfasst und zählen daher nicht bei den Grundschulen mit. Insgesamt gab es im Schuljahr 2016/2017 in Baden-Württemberg 376 öffentliche Ganztagsschulen (Primarschulen) nach 4 a SchG. Zum Schuljahr 2017/2018 wurde der Ganztagsbetrieb nach 4 a SchG an 57 weiteren Schulen genehmigt, darunter 52 Grundschulen und 5 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren. Von allen eingerichteten Grundschulen nach 4 a SchG (inkl. der neuen Standorte zum aktuellen Schuljahr 2017/2018) haben sich insgesamt nur 8,3 Prozent für einen Ganztagsbetrieb ausschließlich in der verbindlichen Form entschieden. Die große Mehrheit knapp 92 Prozent der Grundschulen führen die Ganztagsschule in Wahlform. Dies bestätigt die Annahme, dass die für die Ganztagsschulen nach 4 a SchG notwendige Verbindlichkeit nicht die bei der Aufnahme ins Schulgesetz angenommene Akzeptanz bei den Eltern finden konnte. So wurde auf den beiden Ganztagsgipfeln auch nicht von Ganztag oder Betreuung, sondern vielmehr von Ganztag und Betreuung gesprochen. Es wurde deutlich, dass Eltern, Kommunen und andere am Schulleben Betroffene Wahlmöglichkeiten zwischen rhythmisiertem Ganztag und Betreuung favorisieren. Daneben gilt es, Rahmenbedingungen zu vereinfachen, damit die Ganztagsschulen nach 4 a SchG für die Grundschulen organisierbarer werden. Das betrifft Ressourcen, Zuständigkeiten und Abläufe. 3. ob sie der Aussage zustimmt, dass es sich bei der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes um ein qualifiziertes Bildungsangebot handelt und nicht um ein Betreuungsangebot; Die Ganztagsschule nach 4 a Schulgesetz bietet sowohl in der Wahlform als auch in der verbindlichen Form für alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler einen festen zeitlichen Rahmen mit ganzheitlichen Angeboten, die dem Lernen, dem Vorankommen und der Persönlichkeitsentwicklung dienen. Sie bietet ein schlüssiges Konzept über den gesamten Tag und legt ein erweitertes Bildungsverständnis zugrunde, in dem Bildung, Erziehung und Betreuung als ein zusammenhängender Auftrag wahrgenommen werden. Sie erfüllt damit die Voraussetzungen für ein qualifiziertes Bildungsangebot. 3

4. welche konkreten Maßnahmen die Landesregierung ergreifen will, um die Qualität der Ganztagsschulen zu verbessern und eine stärker abgestimmte Rhythmisierung des Ganztags zu erreichen; An bewährten Rahmenbedingungen für die bisherigen Ganztagsschulen nach 4 a Schulgesetz soll festgehalten werden. Die rhythmisierte Ganztagsschule soll entsprechend der bisherigen schulgesetzlichen Grundlage an 3 oder 4 Tagen à 7 oder 8 Zeitstunden angeboten werden. Eine Ganztagsschule soll dabei natürlich auch weiterhin nur eingerichtet werden können, wenn ein gutes und stimmiges pädagogisches Konzept vorliegt. Dieses soll künftig an eigens dafür entwickelte Qualitätskriterien geknüpft werden. Ein wesentlicher Punkt im pädagogischen Konzept soll die Rhythmisierung bleiben, die den Tag in der Schule in unterschiedliche Phasen gliedert und über Phasen der Anspannung und der Entspannung ein Gesamtkonzept bietet. Darauf soll ein stärkeres Augenmerk gerichtet werden. Bei den Ganztagsangeboten eröffnen sich über die erweiterte Lernzeit viele Möglichkeiten der individuellen Förderung in einer breiten Spannweite. Von diesen können Schülerinnen und Schüler, die sich mit dem Lernen schwer tun, durch zusätzliche Angebote und Unterstützung profitieren. Die Qualität einer Ganztagsschule ist zugleich auch dadurch gekennzeichnet, dass sie Angebote im Sinne einer Talentschmiede für begabte Kinder anbietet. Das Ganztagsangebot kann für Leistungsstarke wie Leistungsschwache aber nur dann die notwendige Wirkung entfalten, wenn die Schülerinnen und Schüler fest angemeldet sind und an allen Elementen vollumfänglich teilnehmen. Das können alle Schülerinnen und Schüler einer Schule sein (was der bisherigen verbindlichen Ganztagsschule entspricht), das können aber auch ein einzelner Zug oder mehrere Züge sein (was der bisherigen Wahlform entspricht). Mit dem Ganztagskonzept nach 4 a SchG wurden Ganztagsgruppen eingerichtet, die klassen- und jahrgangsübergreifend besetzt werden können und mindestens 25 Schülerinnen und Schüler umfassen. Entsprechend verbringen die Kinder nicht den gesamten Tag in einer Bezugsgruppe, sondern wechseln häufig im Anschluss an das schulische Kernangebot in andere Konstellationen. Das steht dem Anspruch einer umfassenden Rhythmisierung entgegen. 5. ob ihr die Bertelsmann-Studie zur Ganztagsschule bekannt ist und welche Ziele darin die Eltern mit der Ganztagsschule verbinden und ob sichergestellt ist, dass diese Erwartungen erfüllt werden; Die Bertelsmann-Studie Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche aus dem Jahr 2016 ist der Landesregierung bekannt und wurde hinsichtlich der aktuellen Anforderungen an Ganztagsschule in den Blick genommen. Insgesamt bescheinigen die Eltern den Ganztagsschulen entsprechend dieser Studie gute Arbeit und zeigen sich mit dem Lernangebot, mit der sozialen Entwicklung ihrer Kinder und mit den räumlichen Voraussetzungen zufrieden. Die Bertelsmann-Studie versucht, die unterschiedliche Interessenlage und die verschiedenen Ansprüche der Eltern an Ganztagsschule abzubilden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Eltern, deren Kinder ein verbindliches Ganztagsangebot besuchen, eher Erfolge ihrer Kinder durch die gezielte Förderung im Ganztag sehen. Allerdings ist grundsätzlich anzumerken, dass die Bertelsmann-Studie zur Ganztagsschule auf eine landesspezifische Auswertung verzichtet. Auch fanden Unterschiede zwischen den städtischen und ländlichen Regionen, beispielsweise in den Familien-, Ehrenamts- und Vereinsstrukturen, ebenfalls keinen Eingang in die Studie. Vor diesem Hintergrund ist festzuhalten, dass aus der Bertelsmann-Studie keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Verhältnisse im Land getroffen werden können. Die Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland insgesamt und lassen keine unmittelbaren Ableitungen auf die baden-württembergische Situation zu. 4

6. wie sie die pädagogische Qualität der kommunalen Betreuungsangebote im Vergleich mit der Ganztagsschule nach 4 a des Schulgesetzes bewertet; In der Schule mit flexiblem Betreuungsangebot wird die Betreuung durch die Kommunen verantwortet. Die beiden Ganztagsgipfel haben gezeigt, dass diese Angebote sehr nachgefragt sind. Die rhythmisierte Ganztagsschule und eine Schule mit flexiblem Betreuungsangebot unterscheiden sich inhaltlich deutlich voneinander. Sie haben beide eine jeweils andere Funktion: Der Schwerpunkt der rhythmisierten Ganztagsschule liegt auf ein stimmiges pädagogisches Unterrichtskonzept, während hingegen die Schule mit flexiblem Betreuungsangebot vorrangig auf den Betreuungsbedarf der Eltern zielt. Die beiden Angebote dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Es kommt darauf an, ob seitens der Eltern ein ganzheitliches pädagogisches Lernangebot oder ein flexibles und den persönlichen Bedarfen angepasstes Betreuungsangebot gewünscht ist. 7. wie sie die im Koalitionsvertrag vereinbarte Bezuschussung von Neuangeboten bei der Betreuung umsetzen will, auch im Hinblick auf die Qualität der bezuschussten Neuangebote; Diese Thematik ist Gegenstand der anstehenden Gespräche mit den kommunalen Landesverbänden. 8. welche Maßnahmen geplant sind, um eine stärkere Einbindung von außerschulischen Partnern bei der Gestaltung des Schulalltags einer rhythmisierten Ganztagsschule zu ermöglichen und wie sichergestellt wird, dass die dort eingesetzten Personen für die pädagogische Arbeit an Schulen geeignet sind. Der Einsatz außerschulischer Partner stellt eine wichtige Bereicherung im Ganztagsangebot dar. Über die außerschulischen Partner ergibt sich die Möglichkeit, bedarfsgerecht Angebote sowie Expertise von außen in die Schule zu holen und so die Schule vor Ort auch zu öffnen. An der bisherigen Regelung im Rahmen des 4 a SchG, die außerschulischen Partner in den Ganztagsbetrieb einzubinden und diese über die Monetarisierung zu entlohnen, soll auch weiterhin festgehalten werden. Dabei können die Schulen bis zu 50 Prozent ihrer zusätzlichen Lehrerwochenstunden für den Ganztag monetarisieren. Eine monetarisierte Lehrerwochenstunde entspricht dabei einem Gegenwert von 1.800 Euro. Im laufenden Schuljahr 2017/2018 werden 2.787 Lehrerwochenstunden monetarisiert, das entspricht einem Anteil von ca. 16 Prozent der gesamten Lehrerwochenstunden, die für die Ganztagsschulen nach 4 a SchG bereitgestellt werden. Der Anteil erscheint durchaus noch ausbaufähig. Ausschlaggebend für den Einsatz der außerschulischen Partner an den Schulen bleibt allerdings alleinig der Bedarf der jeweiligen Schule. Im Zuge der Kooperationsoffensive Ganztagsschule zwischen dem Land Baden- Württemberg und den außerschulischen Partnern wurde die Rahmenvereinbarung bislang von 57 Partnern unterzeichnet. Zudem wurden Einzelvereinbarungen des Landes Baden-Württemberg mit dem Landessportverband, dem Landesverband der Musikschulen, den Kirchen und dem Landesverband der Kunstschulen geschlossen. Die in diesem Kontext vorgesehenen Kooperationsvereinbarungen sollen auch weiterhin Voraussetzung für den Einsatz der außerschulischen Partner im Ganztagsbetrieb sein. Die dafür eingesetzten Mustervereinbarungen sollen im Zuge der anstehenden Prozesse jedoch in den Blick genommen und dort, wo es erforderlich ist, überarbeitet werden. Dieses soll unter Einbindung der kommunalen Landesverbände und der außerschulischen Partner geschehen. Auch im Aufwuchs der Ganztagsschule in der Sekundarstufe I soll der Einsatz außerschulischer Partner vorgesehen werden. Die Modalitäten dazu stehen allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest. 5

Seitens der außerschulischen Partner und auch seitens der Schulen und Kommunen wurde auch im Rahmen der beiden Ganztagsgipfel im November 2016 und im Mai 2017 vielfach eine Vereinfachung der derzeit komplexen Modalitäten zur Abrechnung gefordert. Möglichkeiten dazu werden im Rahmen der Weiterentwicklung der Ganztagsschule aktuell sondiert und geprüft. Dr. Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 6