10 Jahre Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Jagd

Ähnliche Dokumente
MASSNAHMENPUNKTE.

Internationale Entwicklungen

Zur Entwicklung der Jagd im Sinne der Nachhaltigkeit. Friedrich Reimoser FIWI, Veterinärmedizinische Univ. Wien IWJ, Univ. f.

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Rio + 20 und der Wald

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Generaldirektion Umwelt

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI))

Internationale Biodiversitätspolitik

Seite1 DIE FACE GENERALVERSAMMLUNG 13. SEPTEMBER 2013 BRÜSSEL. 13. September 2013 Brüssel, Belgien

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Kategorien und Indikatoren im Europäischen waldpolitischen Diskurs

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

Die Verantwortung der Kantone

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Bio Grünlandberatung in Österreich

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

PEFC-ZERTIFIZIERUNG DES GEMEINDEWALDES

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Business & Biodiversity Initiative

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Biosphärenreservate in Deutschland

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Transkript:

10 Jahre Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Jagd Universität für Bodenkultur in Wien WIEN, 25.11.2011 DI. Philipp Miller-Aichholz

Gliederung: ELO European Landowners Organization EU und nachhaltige Jagd Wildlife Estate Label European Landowners Organization 2

European Landowners' Organization wurde 1972 gegründet und ist der Dachverband der europäischen Grundbesitzerverbände mit Sitz in Brüssel 64 nationale Organisationen aus 27 Mitgliedstaaten Sprachrohr ihrer Mitglieder gegenüber verschiedener EU Behörden, wie (DG AGRI, DG ENVI, DG TREN, DG REGIO, DG Research, DG Enlargement, DG Handel, der Umweltagentur - EEA, dem Europäischen Parlament (EP), dem europäischen Rat und der halbjährlich wechselnden Ratspräsidentschaft) Þ Ihr Ziel besteht in der Förderung eines dynamischen und nachhaltig wirtschaftenden ländlichen Raums auf der Grundlage hoher Umweltstandards, Wirtschaftlichkeit und gutem Sozialgefüge Ihre Mission besteht in der: Förderung der Lebensgrundlage im ländlichen Raum Förderung privater Initativen Förderung des Landbesitzes und ländl. Familienunternehmen European Landowners Organization 3

Interessensvertretung Ausschuß für ländliche Entwicklung Ausschuß für Landwirtschaft und Umwelt Ausschuß für forstliche Fragen halbjährlich mit dem jeweiligen Ratsvorsitzenden halbjährlich mit dem Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung regelmäßige Sitzungen, Anhörungen und Diskussionen im Europäischen Parlament. Beobachterstatus FAO European Forestry Commission UNECE Timber Committee FOREST EUROPE, ehemals MCPFE, Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa European Landowners Organization 4

Veranstaltungen FFA Forum für die Zukunft der Landwirtschaft Biodiversitätskonferenz: im Europäischen Parlament Green week: größte jährliche Konferenz über Umweltpolitik European Landowners Organization 5

European Parliament Intergroup SUSTAINABLE HUNTING, BIODIVERSITY, COUNTRYSIDE ACTIVITIES & FOREST Gemeinsam mit FACE leiten wir das Sekretariat und organisieren regelmässig Veranstaltungen im EP, um über die nachhaltige Jagd in Verbindung mit der Landund Forstwirtschaft zu sprechen. z.b: 10 März 2011, EP in Strassburg: «Mulitifunktionalität der europäischen Wälder» 15 Juni 2011, EP in Brüssel: «Natura 2000: Chancen & Herausforderungen» 28 September 2011, EP in Strassburg «Biodiversity 2020 Die Prioritäten» 13 November 2011, EP in Brüssel «St. Hubertus» European Landowners Organization 6

EU und nachhaltige Jagd 7 Millionen Jäger, 12.000 Arbeitsplätze Keine EU- Jagdpolitik, aber zahlreiche Richtlinien und Verordnungen Grundbesitzer/ Jäger mit Verantwortung ( ist die Jagd nicht nur das Erlegen von Wild, sondern vielmehr eine Verantwortung gegenüber der Fauna und Flora ) Zwei wesentliche Punkte, die auf der europäischen Ebene getroffen wurden und sich speziell auf die nachhaltige Jagd beziehen:. Übereinkommen zwischen Birdlife International und FACE. Europäische Charta über Jagd und Biodiversität European Landowners Organization 7

Übereinkommen zwischen Birdlife International und FACE EU und nachhaltige Jagd Die beiden Organisationen unterstützen die Einrichtung des Netzes NATURA 2000 und erkennen die Bedeutung eines wirksamen Schutzes von Lebensräumen sowie einer aktiven Bewirtschaftung mit dem Ziel der Erhaltung der biologischen Vielfalt an. Die beiden Organisationen verweisen darauf, dass eine Ausweisung als NATURA 2000 Standort eine Bejagung nicht grundsätzlich ausschließt. Sie erkennen an, dass eine ordnungsgemäß geführte Jagd innerhalb von NATURA 2000-Gebieten fortgesetzt bzw. erfolgen kann, solange sie mit den Erhaltungszielen des Gebietes vereinbar ist. Europäische Charta über Jagd und Biodiversität wurde 2007 durch den Ständigen Ausschuss des Übereinkommens über die Erhaltung der europäischen wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume verabschiedet. (Berner Konvention) beinhaltet einen Katalog von 12 nicht bindender Grundsätze und 59 Richtlinien, sowie gute Praktiken für die nachhaltige Jagd, die den Schutz der biologischen Vielfalt und die ländliche Entwicklung fördern sollen. unterstützt die Beteiligung von Jägern an Monitoring-, Management- und Forschungsaktivitäten, die auf die Betreuung und den Schutz von wild lebenden Tieren und Pflanzen und deren Lebensräume gerichtet sind. fördert die Zusammenarbeit zwischen Jägern und sonstigen Interessensvertretern bei der Erhaltung und dem Management der Biodiversität. European Landowners Organization 8

WILDLIFE ESTATE LABEL PROJEKT ELO: Jagdausübung ist dann angemessen und in Übereinstimmung mit den Forderungen von Natura 2000, wenn sie im Rahmen der nachhaltigen ländlichen Entwicklung erfolgt und dem Schutz der Biodiversität dient. 2004 hat die ELO gemeinsam mit zwei Institutionen ( Ministerium der Region Wallonien und der Staatsdomäne Chambord in Frankreich ) die Pilotinitative von Wildlife Estate (PWEi) als Weiterentwicklung der Initative Staatliche Jagdgebiete ins Leben gerufen. 2008 wurde nach vier Jahren das PWEi (Pilote Wildlife Estate Initiative) zum offiziellen WEI (Wildlife Estate Initiative). Unterstützung unseres Projektes erhalten wir seitens FACE, C.I.C, Birdlife International und der Generaldirektion Umwelt (DG ENVI). European Landowners Organization 9

Das Wildlife Estate Netzwerk Das Wildlife Estates Netzwerk in Zahlen: 1 internationales Steering Komitee 1 EU Sekretariat (ELO) 18 nationale Delegationen 240 Wildlife Estates 200 000 ha bereits gekennzeichnete Fläche European Landowners Organization 10

WE-Definition: WE ist ein Werkzeug für nachhaltige ländliche Entwicklung und Wildlife Management... ( Managementsystem nach vereinbarten Prinzipien für eine umweltgerechte, sozial verträgliche und wirtschaftlich tragfähige Landnutzung.) Kommunikations-Instrument Instrument für Landbewirtschafter und Unternehmer politisches Instrument Ziele des WE - Projekts European Landowners Organization 11

Erhalt der Mitgliedschaft am «WE Label»: Das Wildlife Estates Label ist ein Gütezeichen, mit dem gut geführte, naturnahe und vorbildlich bewirtschaftete Betriebe ausgezeichnet werden. -Das Label ist kein bindendes Zertifikat - Das Label ist für die Dauer von 5 Jahren gültig Der Betrieb/ das Gebiet wird mit dem Label ausgezeichnet, wenn es die folgenden zwei Level s erfüllt : Level I: Level II: Die Charta mit den 10 Bedingungen Fragebogen und den Bewertungsraster abhängig von der jeweiligen biogeographischen Region European Landowners Organization 12

Level I: Die WE Charta 10. Bedingungen 1. Benennung eines Betriebsleiters/-direktors 2. Einhaltung der Anforderungen bezüglich des Abkommens zwischen Bird Life International und FACE über die Richtlinie 79/409/EEC, die europäische Charta über Jagd und Biodiversität und über die EU- Kommissions- Richtlinie über die Jagd nach der Vogelrichtlinie 3. Vorliegen eines mehrjährigen integrierten Managementplans (MAIMP), einschließlich der Ziele, Maßnahmen, Kontrollen und Jahresberichte bezuglich der Erhaltung der Landschaft, der Lebensräume und wildlebender Tierarten 4. Vorhandensein aktiver Wildlife Management Praktiken 5. Vorliegen eines nachhaltigen Abschussplans und/oder Fischerei Tätigkeiten, unter Berücksichtigung der vom EU- Rat gesetzten Kriterien 6. Planung und Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit / Ausbildung 7. Akzeptanz der Einhaltung ökologischer und rechtlicher Erfordernisse, z.b.: Natura 2000, Natur Management Pläne, nationale und internationale Gesetzgebung 8. Respektieren der IUCN Richtlinie bei gleichzeitiger Wiedereinführung einheimischer Wildtierarten 9. Sicherstellung eines Gleichgewichts zwischen allen Arten, die sich auf dem Gebiet befinden 10. Anwendung einer jährlichen Auslese/Erlegung, um die Dynamik der existierenden natürlichen Population zu bewahren European Landowners Organization 13

Level II: Der WE Fragebogen Der Fragebogen ist in zwei Abschnitte gegliedert Allgemeine Indikatoren (z.b.: geographische Angaben; rechtl. Situation; Gebiets- und Biotop- Beschreibung; Artenvielfalt und Landnutzung; Liste von vorhandenen Tier- und Fischarten; Liste zur Erhaltungs- und/ oder Betriebs- Maßnahmen) Spezifische Indikatoren (Beeinträchtigungen, Aufsicht&Überwachung; Ausgewogenheit der wirtschaftlichen Tätigkeiten; Natürliche, naturnahe und intensive Jagd-und Fischanlagen; Erhaltungs und Sanierungspläne, Projekte und Massnahmen; Biodiversitätsflächen; Vorhandensein von Beute- Arten; Präsenz von wertvollen Wildtierarten; Wildlife Gleichgewicht; Erhaltung des kulturellen und historischen Erbes; Kommunikation) Der Fragebogen sollte unter Zuhilfenahme vorhandener Daten über Management-Praktiken auf dem jeweiligem Gebiet ausgefüllt werden. European Landowners Organization 14

Vorgang zum Erhalt des WE- Label European Landowners Organization 15

Fazit: Die Wildlife Estates Initiative kann in der heutigen Zeit, wo die Haushaltsbeschränkungen der EU den Landwirtschaftssektor und die Finanzierung des ländlichen Raumes unnachsichtig beeinflussen, als eine nachhaltige alternative Einnahmequelle angesehen werden. Das Wildlife Estates Netzwerk ermöglicht Unternehmern und Bewirtschaftern im ländlichen Raum neuen möglichen EU Rechtsvorschriften zuvorzukommen. Die Wildlife Estate Initiative zeigt Möglichkeiten auf, wie man durch eine nachhaltige Landbewirtschaftung zu einer Verbesserung der Biodiversität beitragen kann. European Landowners Organization 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit DI. Philipp Miller-Aichholz ELO- European Landowners Organization Rue de Treves,67 1040 Brussels ruraldev2@elo.org European Landowners Organization 17