TIME TO SAY GOODBYE ABLÖSUNG IN DER SOZIALARBEIT

Ähnliche Dokumente
krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Wie motiviere ich mein Kind?

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Soziales Zentrum Sankt Josef

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Leitbild der ehb electronics gmbh

Führungsverhaltensanalyse

BRUGGISSER BAUT BRÜCKEN

7. Leichtigkeit, Balance Entspannung/Anspannung, die schönen Dinge des Lebens

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Authentizität - wie ehrlich können wir sein?

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Sylvia Harke,

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

***Coach yourself*** Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?

Business Coaching Convidis.

Praxis und Centrum System-Aufstellungen Systemisches Coaching Beratung Training.

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Unsere Unternehmenskultur Unsere 4 Kernwerte. Hello, RehaCulture! «Gemeinsam blühen wir auf» Booklet_15x15_ indd

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Coaching-Leitfaden.

Richtig führen ist einfach

Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck.

Schonen sie ihr budget

MeIN D E INs Unser Leitbild

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Phasenmodell. Amt für Justizvollzug des Kantons Bern. Office de l exécution judiciaire du canton de Berne

Elternmitwirkung heute

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Ziel des Inputs. Kinder in erschwerten Lebenssituationen & ihre besonderen Bedürfnisse

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

basae.v. Fachtagung: Stationen auf dem Weg in den Beruf

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Baustein 14: Der ungeschriebene Arbeitsvertrag

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Zwischen Glauben und Wissen

Familienbegleitung. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Klinik- und Pflegeleitbild

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Ehrenamtsförderung mit System

Teambuilding mal anders

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Wie funktioniert eigentlich Hypnose?

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Christoph Klotter HS Fulda

Beratung und Coaching. Unser Beratungs- und Coaching-Ansatz ist. gekennzeichnet von Augenhöhe, Transparenz

Kanton Zürich Personalamt. Case Management

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Führungsverhaltensanalyse

Inklusion in Ausbildung und Arbeit - Wege und Erfolge in Wien

Der richtige Coach Profile, Prozesse, Pools. Dr. Andreas Knierim Coaching-Praxis Dr. Knierim, Kassel Coaching-Event 2. Oktober 2007 in Taunusstein

Arbeitsblatt zur selbständigen Erkundung der neun Aspekte von Hingabe in Liebesbeziehungen

Menschenbild in der Chasa Flurina

Wie zufrieden bin ich mit

Angebote / Seminarreihe für Führungskräfte Vortrag - Basisseminar - Aufbauseminar

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen. Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Das MitarbeiterInnengespräch

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

"We can birth!" Geburtsvorbereitung reloaded! Wir stärken die Beziehung der werdenden Mütter und Väter zu sich selbst und zu der betreuenden Hebamme.

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

Transkript:

TIME TO SAY GOODBYE ABLÖSUNG IN DER SOZIALARBEIT Dr. Jacqueline Frossard, Basel BKSE 14. März 2018 Bern

INHALT Die professionelle Beziehung Gründe die den Beziehungsaufbau hemmen können Energie-Einsatz Hinderungsgründe bei der Auflösung der professionellen Beziehung Tipps für die Ablösung

UM EINE (PROFESSIONELLE) BEZIEHUNG AUFZULÖSEN muss man sie vorher eingegangen sein

GUTE BEZIEHUNGEN wirken nachhaltiger (gutes Introjekt) und lassen sich in der Regel besser auflösen als schlechte oder unvollständige Beziehungen aber beide Seiten sind weniger motiviert dazu.

GRÜNDE DIE DEN BEZIEHUNGSAUFBAU HEMMEN KÖNNEN Befürchtung, die Beziehung nicht mehr auflösen zu können Befürchtungen vor zu hohen Ansprüchen Resignation Selbstschutz (Arbeitsüberlastung, Burn-out ) Das Gegenüber macht es einem schwer Etc.

ENERGIE-EINSATZ Eigene Energie Vermuteter Energieverbrauch mit Klient/-in

ENERGIE-EINSATZ Eigene Energie Vermuteter Energieverbrauch mit Klient/-in Tatsächlicher Energieverbrauch

ENERGIE-EINSATZ ZU BEGINN Engmaschigere Begleitung, regelmässige verbindliche Termine, bei Bedarf zusätzliche Telefon- Termine Gemeinsam Ziele erarbeiten, langfristiges Ziel und kleine Zwischenziele verlässliche unterstützende Zusammenarbeit, wahrgenommen als Coach und nicht als Kontrolle Gestaltungsfreiraum mit bei Bedarf Auseinandersetzung über die gewählten Mittel

WESENTLICHEN BEZIEHUNGSFAKTOREN Liebe Empathie Verbindlichkeit Verlässlichkeit Rituale Auseinandersetzung Freiräume Vertrauen Wertschätzung Authentizität Klare Erwartungshaltung

WAS HEISST DAS IN DER SOZIALARBEIT Liebe Sympathie, was gefällt mir an dieser Person Empathie Verstehen können / versuchen zu verstehen

WAS HEISST DAS IN DER SOZIALARBEIT Verbindlichkeit Verlässlichkeit Rituale Termine einhalten, pünktlich sein da sein wenn man gebraucht wird, wenn nötig Termine dazwischen (z.b. telefonisch) Regelmässige Termine zur gleichen Zeit, keine gravierende Änderungen im Ablauf

WAS HEISST DAS IN DER SOZIALARBEIT Auseinandersetzung Freiräume Vertrauen Zusammenarbeit, Erarbeitung gemeinsamer Ziele etc. (Fernziel + Zwischenziel) In der Umsetzung der Ziele grösstmögliche Freiheit lassen bei grösstmöglicher Unterstützung-Begleitung- Auseinandersetzung Engere Kontakt statt Kontrolle

WAS HEISST DAS IN DER SOZIALARBEIT Wertschätzung Authentizität Klare Erwartungstungshaltung Positives, Stärken, Ressourcen suchen und benennen Echt sein, sagen was man bieten kann und was nicht Klar ausdrücken, was erwartet wird (und was nicht) und was passiert, wenn die Erwartung oder ein Ziel nicht erfüllt wird

WAS HINDERT DIE AUFLÖSUNG DER PROFESSIONELLEN BEZIEHUNG Gar nicht auf die Idee kommen / Mangelnde Situationsanalyse Mangelnder Austausch im Team Befürchtung das Gegenüber zurückzustossen, zu enttäuschen Emotionale Verstrickung mit Klient/-in Selbstschutz: Beziehung auflösen und eine neue eingehen ist anstrengender als mit Positivem weiterzufahren Etc.

TIPP: GAR NICHT AUF DIE IDEE KOMMEN - MANGELNDE SITUATIONSANALYSE Standardisierte, tabufreie Zwischenanalyse in Abwesenheit des/der Klient/-in (zeitlich fixiert, evtl. Checkliste) beinhaltend: Aktuelles Fernziel Aktuelles Zwischenziel Was ist noch zu erreichen Macht weitere Zusammenarbeit noch Sinn Falls ja, wozu dient diese Könnte das Fehlende auch anderweitig etabliert werden Kategorie neu festlegen

EINORDNEN Beschreiben einzelner Kategorien für die Klient/- innen Zum Beispiel Intensiv-/ Aufbauphase Stabilisierungsphase Chronische Situation Erhaltungsdosis sinnvoll/notwendig Chronische Situation Abschluss sinnvoll

MANGELNDER AUSTAUSCH IM TEAM TIPP: Regelmässige Sitzungen zu Klient/-innen mit unklarem oder negativem Befund in der Situationsanalyse Diskussion zu Statuswechsel, Neudefinition Evtl. Fallübernahme durch Kolleg/-in

BEFÜRCHTUNG DAS GEGENÜBER ZURÜCKZUSTOSSEN, ZU ENTTÄUSCHEN TIPP: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, WENN sie In den richtigen Worten ehrlich und offen mit Wertschätzung und Respekt und vor allem friktionsfrei geäussert wird.

BEISPIELE Wir haben nun lange Zeit zusammen gearbeitet (und uns beide bemüht) aber manchmal muss man erkennen, dass es Grenzen gibt und ich glaube, wir haben eine solche erreicht. Was meinen Sie dazu? Ich habe mich schon gefragt, ob Sie bei einer anderen Person wohler wären, was meinen Sie dazu? Ich habe festgestellt, dass Sie einige Male zu spät zu unseren Terminen gekommen sind. In der Arbeitswelt ist Pünktlichkeit aber eine wichtige Voraussetzung. Denken Sie, dass wir das noch hinkriegen?

EMOTIONALE VERSTRICKUNG MIT KLIENT/-IN TIPP: BEZIEHUNG ANALYSIEREN Übertragung Gegenübertragung Wie fühle ich mich? Gross Klein wütend Ohnmächtig Sekundärer Krankheitsgewinn

SELBSTSCHUTZ BEZIEHUNG AUFLÖSEN UND EINE NEUE EINGEHEN IST ANSTRENGENDER ALS MIT POSITIVEM WEITERZUFAHREN Häufige Realität: Zu viel Arbeit, Selbstschutzprogramm «Ich muss mit meiner Energie haushälterisch umgehen» Besser: «Ich gebe viel am Anfang, kann dann aber auch reduzieren, aboder weitergeben wenn sich zeigt, dass meine Anstrengungen (derzeit) keine Früchte tragen»

WAS HILFT BEI DER ABLÖSUNG? Bei Betreuenden Orientierung / Klarheit darüber, wo ich in der Arbeit mit dem/der Klient/-in stehe Introspektion: warum gebe ich NICHT ab Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz Austausch im Team Individualisierte Fallzuteilung

ANFORDERUNG AN DIE FÜHRUNG Eigene Energie Vermuteter Energieverbrauch mit Klient/-in Tatsächlicher Energieverbrauch

WAS HILFT BEI DER ABLÖSUNG? Bei Klient/-innen Doppelter Boden Investition in den guten Abschied (Nachher besprechen, realistische Angebote machen, allfällige Lücken anderweitig schliessen...) Konkrete Angebote für schwierige Situationen nach der Ablösung Gute Beziehungs-Erfahrung in der bisherigen Betreuung

ZUSAMMENFASSUNG DER IDEALE 1. Beziehung eingehen und volle Energie zum Einstieg Gemeinsam erarbeitete Ziele 2. Regelmässige Termine, verbindliche Vereinbarungen 3. Standardisierte Standortbestimmungen 4. Tabufreie Beurteilung a) gegenüber sich selbst b) im Team 5. Bei neuen Erkenntnissen Änderung des Settings mit 6. Guter Kommunikation mit Klient/-in und ev. Wechsel der Bezugsperson 7. Verteilung der Fälle (wenn möglich) nach den Bedürfnissen der Mitarbeitenden 8. Erweiterung der Führungsressourcen 9. Politik