Regionales Strategiekonzept. Wettbewerbsregion Ostalbkreis. Kurzfassung



Ähnliche Dokumente
b) Antragsteller und Kontaktdaten

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Sonderbefragung Industrie 4.0

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Innovationsförderung im MW

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Skriptum. zum st. Galler

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

1. Weniger Steuern zahlen

Evaluation des Projektes

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schuldneratlas Leipzig 2014

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

origo Download Homepage origo AG

Lassen Sie sich entdecken!

Unternehmensleitlinien

Menschen und Natur verbinden

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Nicht über uns ohne uns

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

allensbacher berichte

Transkript:

Regionales Strategiekonzept Wettbewerbsregion Ostalbkreis Kurzfassung

1 Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis (NIO) Zukunftsideen für Menschen und ihre Umwelt Unter der Leitidee Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis (NIO) - Zukunftsideen für Menschen und ihre Umwelt beteiligt sich die Wettbewerbsregion Ostalbkreis an Regio- WIN. Lead-Partner ist das Landratsamt Ostalbkreis mit Landrat Klaus Pavel an der Spitze. Wettbewerbsregion Ostalbkreis Lead-Partner Landratsamt Ostalbkreis Landrat Klaus Pavel Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Telefon: 07361 503-1200 Telefax: 07361 50358 1200 klaus.pavel@ostalbkreis.de Im Osten von Baden-Württemberg gelegen und an Bayern angrenzend ist der Ostalbkreis mit einer Fläche von 1.512 km² der größte Landkreis im Regierungsbezirk Stuttgart und der drittgrößte in Baden-Württemberg. Gemessen an seiner Einwohnerzahl nimmt er mit 306.773 Einwohnern (Basis Zensus 2011) die neunte Rangstelle in Baden-Württemberg ein. Der Ostalbkreis positioniert sich schon seit vielen Jahren als funktionaler Raum: So belegen verschiedene Studien und Entwicklungskonzepte ein Beziehungsgeflecht der Raumschaften, insbesondere bei funktionalen Stadt-Umland-Beziehungen, bei den Verbindungen zwischen Wohn- und Arbeitsstandorten sowie bei regionalen Wirtschafts- und Innovationsstrukturen, aus denen sich stetig neue und aktive Netzwerke der regionalen Akteure bilden. RegioWIN ergänzt diese Aktivitäten und Strukturen konsequent und nachhaltig. Das metallverarbeitende Gewerbe, die optische Elektronik und die Holzbranche vereinen beschäftigungs- und umsatzseitig einen Großteil der Wirtschaftskraft im Ostalbkreis auf sich. Diese Branchen sind überdurchschnittlich spezialisiert, krisenresistent und gelten auch für

2 die Zukunft als die wirtschaftliche Basis der Regionalökonomie. Durch die verhältnismäßig hohe Zahl an Weltmarktführern und sogenannten hidden champions ist die Wirtschaft im Ostalbkreis sehr international ausgerichtet. Auch wenn die Patentzahlen in den letzten Jahren stagnierten, gehört der Ostalbkreis zu den Landkreisen mit der höchsten Patentdichte. Eher problematisch sind die demographischen Rahmenbedingungen im Ostalbkreis: Bereits in den vergangen Jahren ist die Einwohnerzahl entgegen dem Landesdurchschnitt deutlich gesunken. Seit 2006 ist kontinuierlich ein negativer natürlicher Bevölkerungssaldo festzustellen. Zudem wandern in den letzten Jahren im Saldo mehr Menschen ab. Insbesondere junge Menschen - darunter überwiegend Frauen zwischen 18 und 25 Jahren - verlassen den Landkreis, was aufgrund der vorherrschenden Branchen an den unterdurchschnittlich vorhandenen Angeboten für entsprechenden Berufs- und Studienmöglichkeiten liegen dürfte. Dieser Abwanderung wird schon heute durch den bedarfsorientierten Ausbau der Studienangebote an den Hochschulen und durch Kooperationsprojekte zwischen Forschung und Wirtschaft entgegengewirkt. Denn nach Einschätzung der regionalen Experten sind gerade die Hochschulen und Forschungseinrichtungen die wichtigste Grundlage für einen ausreichenden und qualifizierten Fachkräfte- und Ideenpool. Unterdurchschnittlich ist auch die Erwerbsbeteiligung älterer Personen. Dagegen hat die Zahl der Beschäftigten im Ostalbkreis in jüngerer Vergangenheit stärker als in Baden-Württemberg insgesamt zugenommen. Bei der Qualifikation der Schulabgänger zeigt sich in den vergangenen Jahren auch im Ostalbkreis ein deutlicher Trend zu höheren Schulabschlüssen, wodurch sich für die Unternehmen schon jetzt zunehmende Probleme bei der Besetzung von Lehrstellen ergeben. Auch die Branchenstruktur mit einem hohen Anteil des verarbeitenden Gewerbes und einem nur geringen Dienstleistungsbesatz wird den Ostalbkreis zukünftig vor Aufgaben stellen, die es zu bewältigen gilt. Insgesamt betrachtet ergeben sich zwei zentrale Megatrends, die künftig zwar langsam, aber unmittelbar und nachhaltig auf den Ostalbkreis wirken: Der demographische und soziale Wandel (Alterung, Schrumpfung, neue Lebensstile etc.) und der wirtschaftliche Strukturwandel (Globalisierung und Internationalisierung, Technisierung etc.). Die Innovationsfähigkeit wird als Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung des Ostalbkreises angesehen, wobei Innovationen sowohl in technologischen, energetischen, organisatorischen als auch sozialen Bereichen erfolgen müssen. Ausgangspunkt für Innovationen sind die vor Ort lebenden Menschen mit ihrem kreativen Potenzial. Für diese Menschen gilt es, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Strukturwandel und der demographische Wandel werden nicht als Gefährdung des lokalen Systems sondern als Chance für seine kontinuierliche Erneuerung verstanden.

3 Unter der Leitidee Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis (NIO) - Zukunftsideen für Menschen und ihre Umwelt soll der Dreiklang MENSCH - WIRTSCHAFT - RESSOUR- CEN verbunden werden. Dabei verfolgt die Wettbewerbsregion drei Entwicklungsziele: 1. Erhalt und Ausbau der regionalen Wissensbasis durch Aktivierung und Qualifizierung des endogenen Humankapitals sowie durch die Integration exogener Fachkräfte, 2. Stärkung der Innovationsfähigkeit und Erhöhung der Zahl wissensintensiver Gründungen zum Ausbau der Kernkompetenzen sowie zur Erschließung neuer Technologie- und Dienstleistungsfelder, 3. Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch integrierte Nutzung endogener Potenziale. Die Menschen im Ostalbkreis, ihr Wissen und ihr Können sind die Basis der regionalen Cluster. Deren Entwicklung zielt auf eine humankapitalorientierte Ökonomie, zu der insbesondere innovative, forschungsintensive Branchen und wissensintensive Dienstleistungen zählen (intelligente Spezialisierung). Darüber hinaus gewinnen die weichen Standortfaktoren (Image, Lebensqualität etc.) durch den wirtschaftlichen Strukturwandel (Tertiärisierung) immer mehr an Bedeutung, weil der Wettbewerb um kreative Köpfe regional wie international zunimmt. Eine zentrale Magnetfunktion nehmen hierbei Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein, die im Zuge der regionalen Entwicklungsstrategie den Output an Humankapital und Wissen erhöhen sollen. Die Bewältigung des demographischen und des wirtschaftlichen Wandels als nachhaltiger und effizienter Umgang mit Ressourcen (Changemanagement) wird im Ostalbkreis aber nur durch die Erkenntnis der ökologischen Notwendigkeiten (z. B. CO2-Reduzierung), durch die Nutzung ökonomischer Chancen (z. B. ressourcenschonende Technologien, Generierung von Spezialwissen) und durch die Berücksichtigung sozialer Implikationen (z. B. Nutzung von endogenen Potenzialen) gelingen. Die regionale Strategie sieht den Menschen im Mittelpunkt, denn sein kreatives Potenzial ist die Grundlage für Innovationen. In der künftigen Kreisentwicklung werden daher sowohl harte (z. B. Maßnahmen der Strukturförderung) als auch weiche Instrumente (z. B. Netzwerkarbeit) wechselseitig und reflexiv gestaltet. Gemäß dem Nachhaltigkeitsgedanken der NIO- Leitidee liegt der Fokus auf Maßnahmen, die solche Strukturen schaffen, die mittel- bis langfristig und damit nachhaltig positive externe Effekte zur Folge haben. Folgende Leuchtturmund Schlüsselprojekte sind vorgesehen:

4 Leuchtturmprojekte: Zentrum Technik für Nachhaltigkeit Ostalbkreis Forschungs- und regionales Dienstleistungszentrum für die Wirtschaft, Industrie und Kommunen Technologie- und Innovationszentrum Schlüsselprojekte: Europäische Ausbildungsakademie für junge Erwachsene Smart Village Rainau Flankiert werden diese Maßnahmen durch die Gründung eines Vereins NIO e. V., einer Entwicklungsgesellschaft NIO GmbH und durch die Einrichtung einer NIO-Website. Die Erarbeitung des Regionalen Strategiekonzepts wurde im Ostalbkreis eng verzahnt mit einer umfassenden Standortanalyse. In breiten Beteiligungsprozessen wurden über 350 Personen in die Identifizierung von Handlungsfeldern und Entwicklungszielen eingebunden. Dabei wurden bestehende Strukturen, wie der Kreistag des Ostalbkreises, mit prozessbezogenen neu entwickelten Strukturen (Steuerungsgruppe, KreisentwicklungsDialog, Teilraumkonferenzen, Experteninterviews, Wanderungsmotivforschung) verknüpft und ergänzt. Ziel ist es, diese Strukturen zu verstetigen. Der RegioWIN-Wettbewerb bietet für den Ostalbkreis die Chance, die bisherigen Aus- und Zielrichtungen der Kreisentwicklung unter einem ganzheitlichen Ansatz bzw. zentralen Instrument zu vereinen. Mehr noch: Das Selbstverständnis regionaler Akteure und Experten verbindet damit den Anspruch auf nachhaltige Entwicklungsimpulse, die über Förderzeiträume hinausreichen. Die regionale Entwicklungsstrategie Nachhaltige Innovationen im Ostalbkreis (NIO) Zukunftsideen für Menschen und ihre Umwelt impliziert damit sowohl Entwicklungsziele der Europäischen Union als auch des Landes Baden-Württemberg. Letztendlich bedient die RegioWIN-Strategie des Ostalbkreises die zentralen Anliegen der künftigen Regionalentwicklung in Baden-Württemberg: Erstens werden in den Zielen nur die sozioökonomisch relevanten Belange berücksichtigt und deshalb durch konkrete Maßnahmen weiterentwickelt. Zweitens bedient die Fokussierung auf den Menschen den integrativen Charakter der künftigen Regionalentwicklung, der mit dem Dreiklang Mensch Wirtschaft Ressourcen formuliert wird.