Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich



Ähnliche Dokumente
Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflege Soziales

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflege im Jahr Pflege

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Kostenrisiko Pflegefall

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege ein großes Thema...

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Indikatoren-Erläuterung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Leistungen der Pflegeversicherung ab

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Pflegeleistungen 2015

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Ambulante Pflege der Sozialstation

FAQ Pflege und Pflegeprognose 2030

Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Rund ums Thema Pflegestufen

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Situation pflegender Angehöriger

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Informationen zur Tagespflege

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Die Pflegeversicherung

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Jetzt Pflegezulage sichern!

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Gesundheit und Pflege

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Ihr plus An Besser versorgt sein

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegekräfte aus Polen: Änderungen ab dem

Das bpa-versicherungskonzept für ambulante Einrichtungen

Die private Pflegevorsorge

Vorsorge für den Pflegefall treffen. Absicherung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Demographischer Wandel und Pflegeversicherung. Herzliche willkommen Zur Auftaktveranstaltung Aktion Gesundheit im Handwerk

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

IHR Plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern.

V E R E I N B A R U N G

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Einleitung. Einleitung

Transkript:

Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige Mit 199.655 Personen lebten rund 8 % aller Pflegebedürftigen in Hessen. 2 Damit waren 2011 etwa 3,3 % der Hessen auf Pflege angewiesen. 3 Der Anteil von Frauen unter den Pflegebedürftigen entspricht in Hessen (65,2 %) etwa dem deutschlandweiten Anteil (65 %). 4 Die 2,5 Mio. Pflegebedürftigen waren folgenden Pflegestufen zugeordnet: 55 % Pflegestufe I 33 % Pflegestufe II 12 % der Pflegestufe III (Pflegebedürftige der höchsten Stufe Schwerstpflegebedürftige) 5 Von den bundesweit 2,5 Mio. Pflegebedürftigen wurden 2011 70 % (1,76 Millionen) von Angehörigen gepflegt 47,2 % (1,18 Mio.) ausschließlich von Angehörigen 23 % (576.000) zusammen mit ambulanten Pflegediensten 30 % (743.000) wurden in Heimen vollstationär versorgt 7 Pflegestufen Pflegende 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8 Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2011, Ländervergleich Pflegebedürftige 3 Vgl. https://www.hessen.de/fuer-besucher/hessen-zahlen/hessen-zahlen Die Pflegebedürftigen in Hessen waren folgenden Pflegestufen zugeordnet: 54,3 % Pflegestufe I 32,7 % Pflegestufe II 13,0 % Pflegestufe III 6 In Hessen war 2011 der Anteil der pflegenden Angehörigen höher als im Bundesdurchschnitt und markierte die höchste Quote aller Bundesländer. So wurden von den 199.655 Pflegebedürftigen 76 % (151.253) von Angehörigen gepflegt 55 % (109.787) ausschließlich von Angehörigen 21 % (41.466) erhielten Unterstützung von ambulanten Pflegediensten 8 24 % (48 402) wurden in Heimen vollstationär gepflegt 6

Perspektiven für die Arbeitswelt Zunehmend mehr Ältere brauchen zunehmend mehr Pflege Schon heute gibt es in Deutschland mehr Pflegebedürftige als Kinder unter 3 Jahren: 2013: 2,53 Mio. Pflegebedürftige 1,98 Mio. Kinder unter 3 Jahren 9 Bis 2030 werden es etwa doppelt so viele Pflegebedürftige wie Kinder unter 3 Jahren sein: 2020: 2,9 Mio. Pflegebedürftige 1,99 Mio. Kinder unter 3 Jahren 2030: 3,4 Mio. Pflegebedürftige 1,77 Mio. Kinder unter 3 Jahren 10 Die Dauer der Pflege nimmt zu 2002 dauerte die Pflege in über einem Drittel der Fälle mindestens 5 Jahre: bei 24 % bis unter 2 Jahre bei 39,6 % bis unter 5 Jahre bei 24,2 % 5 bis unter 10 bei 11,7 % 10 und mehr Jahre 11 Schon 2009 lag die Dauer der Pflege bei der Hälfte der Fälle bei mindestens 5 Jahren: bei 21,8 % bis unter 2 Jahre bei 37,4 % bis unter 5 Jahre bei 23,6 % 5 bis unter 10 bei 27,2 % 10 und mehr Jahre 12 Immer mehr Personen müssen Beruf und Pflege vereinbaren 2002 war bereits nahezu die Hälfte der Pflegenden erwerbstätig: 52,4 % nicht erwerbstätig 47,6 % erwerbstätig 12,6 % stundenweise 18,7 % in Teilzeit 16,3 % in Vollzeit 13 Die Tendenz ist steigend. 2009 waren von den Pflegenden: 46,3 % nicht erwerbstätig 53,7 % erwerbstätig 14,5 % stundenweise 21,6 % in Teilzeit 17,6 % in Vollzeit 14 9, 10 Statistisches Bundesamt: Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 2, Wiesbaden 2010; Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, Modellrechnungen für das Jahr 2013, Wiesbaden 2009, Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009, (Variante 1-W1); Berechnungen der berufundfamilie ggmbh 11, 12 Statistisches Bundesamt: Demographischer Wandel in Deutschland, Heft 2, Wiesbaden 2010 13, 14 Universität Hamburg, AOK-Trendbericht II, 2009

Frauen sind weiterhin in der traditionellen Rolle der Pflegenden und dem Spagat zwischen Pflege und Beruf besonders stark ausgesetzt 2010 waren in Deutschland 63 % der weiblichen und 73 % der männlichen pflegenden Angehörigen zwischen 25 und 64 Jahren erwerbstätig. 15 Pflegende Frauen gehen seltener einer Erwerbstätigkeit nach als pflegende Männer. 2010 waren von den Frauen 42,1 % nicht erwerbstätig 11,3 % geringfügig erwerbstätig 22,9 % in Teilzeit 23,3 % in Vollzeit von den Männern 27,2 % nicht erwerbstätig 7,7 % geringfügig erwerbstätig 9,4 % in Teilzeit 45,3 % in Vollzeit 16 15, https://www.destatis.de/europa/de/thema/bevoelkerungsoziales/arbeitsmarkt/erwerbpflege.html 16 Schmidt, Manuela / Schneekloth, Ulrich: Abschlussbericht zur Studie "Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes". Bundesministerium für Gesundheit: (Hg.), Berlin, 2011; siehe: http://www.boeckler.de/45063.htm

Das Ausmaß von Pflege Die Fürsorge für Pflegebedürftige ist mehr als der Begriff Pflege beschreibt. Sie umfasst mehr Hilfe- und Unterstützungsleistungen als die Leistungen der Pflegeversicherung: Hilfe im Haushalt Unterstützung in finanziellen Fragen Finanzielle Unterstützung Organisation von Pflege Emotionale / psychologische / soziale Bedürfnisse Mobilität Gesundheitsbedürfnisse Physische / persönliche Bedürfnisse Dies alles erfordert ZEIT! ( Da sein! ) All diese Aspekte erfordern den Einsatz und zu großen Teilen die Präsenz des Pflegenden. Privat wie beruflich stehen die Pflegenden vor Herausforderungen Privat aufwändige Informationsbeschaffung Belastung durch mangelnde Kooperationsbereitschaft des Pflegebedürftigen Erkennen und Setzen eigener Grenzen der Belastbarkeit Einkommenseinbußen Einschränkung oder gar Verlust an sozialen Kontakten Beruflich Pflege wird häufig tabuisiert insbesondere am Arbeitsplatz Vereinbarkeit ist abhängig vom Verständnis der Führungskraft und des Teams Pflege ist schwer planbar Unterstützungsmöglichkeiten sind wenig oder nicht bekannt BWHW, Forschungsstelle: Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim, Tel.: 06032 86958716, Fax: -720, info@berufundpflege.hessen.de, www.berufundpflege.hessen.de

Die hessische Initiative Beruf und Pflege vereinbaren Die Hessische Landesregierung startete im Jahr 2013 gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, der AOK Hessen und der berufundfamilie ggmbh eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung die hessische Initiative Beruf und Pflege vereinbaren. Als Teil der Seniorenpolitischen Initiative Hessen wird sie aus Mitteln des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der Initiative Beruf und Pflege vereinbaren ist es, insbesondere kleinere und mittlere zu unterstützen, Beruf und Pflege besser für ihre Beschäftigten vereinbar zu gestalten. Neben der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen gehört zu ihrem Angebot die Aufklärung über Vermittlungsangebote sowie konkrete Unterstützungsmaßnahmen: u. a. Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber, Kompetenztrainings für Beschäftigte und Qualifizierungsmaßnahmen für innerbetriebliche Ansprechpartner (Pflege-Guides). Mit der zusätzlich bundesweit erstmalig initiierten Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege will die Initiative hessische Arbeitgeber für das Bekenntnis gewinnen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Übernahme der Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige zu unterstützen. Die Bausteine der Initiative Beruf und Pflege vereinbaren im Überblick: Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen für Arbeitgeber Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber Kompetenztrainings für Beschäftigte Qualifizierungsmaßnahmen für innerbetriebliche Ansprechpartner ( Pflegelotsen ) BWHW, Forschungsstelle: Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim, Tel.: 06032 86958716, Fax: -720, info@berufundpflege.hessen.de, www.berufundpflege.hessen.de