"Sozialstaat und Sozialversicherung"



Ähnliche Dokumente
Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

2. Gesundheitsfinanzierung

16 Risiko und Versicherungsmärkte

"Sozialstaat und Sozialversicherung"

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

9. Asymmetrische Information

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Sonderbeitrag ab

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

11.AsymmetrischeInformation

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

4. Versicherungsangebot

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ihr Einkommensteuertarif:

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Klausur Mikroökonomik

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Bundesversicherungsamt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

Name:... Matrikelnummer:...

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Rentenund. Versorgungslücke

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

DIA Ausgewählte Trends 2013

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Die Philips Pensionskasse (VVaG)* Employer of Choice

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

SS 2014 Torsten Schreiber

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

LEASING Arbeitsauftrag

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Klausur Informationsmanagement

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Themenschwerpunkt Sofortrente

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Transkript:

Klausur zur Veranstaltung "Sozialstaat und Sozialversicherung" Dr. Silke Übelmesser 11. August 2006, 16.30-18.30 Uhr Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Semester:... Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten! Bearbeitungszeit: 120 Minuten Stichwortartige Argumentation, gestützt durch Formeln und/oder Grafiken! Auf exakte Beschriftung der Grafiken ist zu achten! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Note max. Punkte 18 25 20 18 9 30 120 Punkte 1

Aufgabe 1: Versicherung bei asymmetrischer Information (18 Punkte) Die Bundesregierung überlegt, die Kosten eines Medikamentes gegen Grippe vollständig über die gesetzliche Krankenversicherung zu finanzieren. Die von der Krankenversicherung nicht beobachtbare individuelle Grenzvorteilskurve sei gegeben durch GZB = 10 0,5x, wobei x die Menge der konsumierten Medikamente eines Versicherungsnehmers darstellt. Die Kosten pro Einheit Medikament belaufen sich auf 4. a) Wie viele Medikamente werden pro Individuum konsumiert, (i) wenn es keine Krankenversicherung gibt, oder (ii) wenn die Krankenversicherung alle Medikamentenkosten übernimmt? Erläutern Sie Ihren Ansatz kurz! (4 Punkte) b) Erklären Sie an Hand dieser Aufgabe das Phänomen des Ex post Moral Hazard, das im Fall einer Kostenübernahme durch die Krankenversicherung eintritt. Warum kommt es hierbei zu einem Wohlfahrtsverlust? Stellen Sie den Wohlfahrtsverlust graphisch dar (exakte Zeichnung auf der nächsten Seite!) und berechnen Sie diesen. (5 Punkte) c) Die Opposition schlägt vor, dass ein Versicherungsnehmer für die von ihm konsumierten Medikamente bis zu einer Höhe von 40 selbst aufkommen muss. Die Kosten für darüber hinaus benötigte Medikamente werden von der Versicherung getragen. Welche Auswirkungen hat diese Maßnahme hinsichtlich des Ex post Moral Hazard? Wie verändert sich die Menge an konsumierten Medikamenten? (4 Punkte) d) Ein Experte schlägt vor, die von der Versicherung zu tragenden Kosten auf 60 pro Versicherungsnehmer zu beschränken. Alle Kosten, die zusätzlich anfallen, müssen von den Versicherungsnehmern selbst getragen werden. Stellen Sie den Verlauf der individuellen Grenzkosten für diese Alternative in einer exakten Zeichnung dar und bestimmen Sie die nun konsumierte Menge an Medikamenten! Berechnen Sie zudem die Veränderung des Wohlfahrtsverlustes im Vergleich zu Teilaufgabe b)? (5 Punkte) Abbildung: (1p) GK 2

Aufgabe 2: Versicherung bei asymmetrischer Information (25 Punkte) Gegeben sei ein Versicherungsmarkt, der durch vollkommene Konkurrenz gekennzeichnet ist. Die Versicherungen seien risikoneutral, die Versicherungsnehmer seien risikoavers. Die Menge der Versicherungsnehmer bestehe aus zwei Typen: gute und schlechte Risiken. Die Typen unterscheiden sich in ihrer Schadenswahrscheinlichkeit, die durch π und π gegeben ist, wobei 0 < π < π < 1. Die Versicherung kann den Typ des einzelnen Versicherungsnehmers nicht beobachten. Im Schadensfall reduziert sich das Einkommen von der Anfangsausstattung y um L. Zur Illustration der Situation ist die folgende Grafik gegeben: y S G F C y-l B E D A 0 y y G a) Erläutern Sie kurz die Bedeutung von Punkt B und Punkt C! Warum stellen die Punkte B und C kein Marktgleichgewicht dar? (4 Punkte) b) Nehmen Sie nun an, dass der Staat alle Versicherungen zwingt ausschließlich (vereinende) Pooling-Kontrakte anzubieten. i. Erläutern Sie kurz, was man unter Pooling-Kontrakten versteht. Inwieweit unterscheiden sich solche Kontrakte von Verträgen unter symmetrischer Information? (4 Punkte) ii. Versicherungen haben die Möglichkeit, einen Pooling-Kontrakt in D, E, F oder G anzubieten (siehe Grafik auf S. 5). Welcher der vier Punkte wird sich unter staatlichem Zwang, einen Pooling-Kontrakt anzubieten, und vollkommener Konkurrenz am Markt einstellen? Erklären Sie kurz, warum die anderen Punkte nicht möglich sind. (4 Punkte) iii. Zeigen Sie anhand der Graphik auf S. 5, warum Pooling-Kontrakte (ohne staatlichen Versicherungszwang) kein Marktgleichgewicht sein können? (3 Punkte) 3

c) Im Gegensatz zu Pooling-Kontrakten können trennende (separating-) Kontrakte sehr wohl ein Marktgleichgewicht bei asymmetrischer Information darstellen. Nennen Sie die Eigenschaften eines trennenden (separating-) Gleichgewichts und zeichnen Sie dieses. (6 Punkte) d) Die Riester-Rente kann als eine Versicherung gegen das Langlebigkeitsrisiko angesehen werden mit den beiden Risikogruppen Frauen (hohes Risiko) und Männer (niedriges Risiko). Bis 2005 durften die Versicherungen die Prämie nach der Risikogruppe differenzieren. Ab 2006 müssen unisex Tarife angeboten werden, d.h. die Versicherungen dürfen nicht mehr nach dem Geschlecht differenzieren. i. Welche Auswirkungen hat diese Änderung auf die zu zahlenden Prämien der beiden Gruppen? (2 Punkte) ii. Was erwarten Sie für die Zukunft der Riester-Rente gegeben, dass die Riester- Rente freiwillig ist? (2 Punkte) Vernachlässigen Sie dafür die staatlichen Subventionen. Aufgabe 3: Demografischer Wandel im Umlageverfahren (20 Punkte) a) Leiten Sie die interne Rendite des Umlageverfahrens her. Erläutern Sie den Zusammenhang mit einem Satz. Mit welcher Rate verändert sie sich, wenn das Bevölkerungswachstum sinkt? (5 Punkte) b) Definieren Sie den impliziten Steuersatz des Umlageverfahrens in einem Satz. Leiten Sie zusätzlich den Zusammenhang zwischen der internen Rendite und der impliziten Steuer her. Wie entwickelt sich bei einer Reduktion der Bevölkerungswachstumsrate die implizite Steuer, wenn der Zinssatz über den Weltmarkt fixiert ist? Geben Sie eine kurze Erläuterung. (5 Punkte) c) Die Regierung beschließt, der Reduktion der Bevölkerungswachstumsrate durch ein neues Immigrationsgesetz entgegen zu wirken. Leiten Sie die fiskalische Externalität eines marginalen Einwanderers her, wenn seine Fertilitätsrate dem Durchschnitt im Zielland entspricht. (10 Punkte) 4

Aufgabe 4: Demografischer Wandel im Solow-Modell (18 Punkte) Gegeben ist eine kleine offene Volkswirtschaft, die mit Kapital und Arbeit ein Gut Y herstellt. Technologischer Fortschritt wird über den Parameter A gemessen, der die Produktivität von Arbeit, L, und Kapital, K, gleichermaßen beeinflusst. Die neoklassische Produktionsfunktion α 1 α mit positiven, abnehmenden Grenzerträgen ist gegeben durch Y = F( K, L) = A K L mit 0< α < 1. Gehen Sie davon aus, dass die Bevölkerung mit der Rate n wächst, der Technologieparamter, A, aber konstant ist. a) Berechnen Sie den Kapitalstock pro Kopf im steady state und im golden rule. Wie hoch muss die Sparquote sein, damit der Pro-Kopf-Konsum im Wachstumsgleichgewicht maximal wird? (10 Punkte) b) Die Volkswirtschaft befinde sich im golden rule-gleichgewicht. Nehmen Sie nun an, dass die Bevölkerungswachstumsrate n sinkt, aber immer noch positiv ist. Welchen Einfluss hat das auf den Kapitalstock pro Kopf k GR und den gleichgewichtigen Pro- Kopf-Konsum c? Zeichnen Sie diese Situation in folgende Diagramme ein. Sollten Sie bei a) keine Lösungen haben, verwenden Sie folgende Werte: s GR 2 = α (8 Punkte) k GR 0.5 n = 2 A 1+α und 5

Aufgabe 5: Lohnrigiditäten & Faktormobilität (9 Punkte) Das folgende Diagramm bildet zwei Länder ab, ein relativ kapitalreiches Inland H mit rigiden Löhnen und ein arbeitsreiches Ausland F mit flexiblen Faktormärkten. Das Inland besitzt H K Einheiten an Kapital, das Ausland hingegen K F Einheiten. Beide Länder produzieren jeweils ein homogenes Gut gemäß der Produktionsfunktion Y = F (K, L). Für eine richtige Antwort erhalten Sie 1,5 Punkte, für eine nicht gekennzeichnete Aussage 0 Punkte und für eine falsch gekennzeichnete Aussage werden Ihnen 1,5 Punkte abgezogen. (Minimale Gesamtpunktzahl 0 Punkte) Wahr Falsch 1. Im Gleichgewicht mit Kapitalmobilität und rigiden Löhnen in H beläuft sich das Kapitaleinkommen der Ausländer auf Mr F 2 F K' '. 2. Relativ zum Gleichgewicht mit Kapitalmobilität und flexiblen Löhnen in beiden Ländern sinkt der Output des Inlands um die Fläche CBME im Gleichgewicht mit rigiden Löhnen in Land H. 3. Ausländische Arbeitnehmer profitieren in Höhe von MBr F r F 1 2 von der inländischen Lohnrigidität (verglichen mit dem Gleichgewicht der offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Löhnen in beiden Ländern). 4. Inländische Kapitalbesitzer sind trotz der rigiden Löhne durch die Einführung von Kapitalmobilität besser gestellt (im Vergleich zur geschlossenen Volkswirtschaft), da sie ihr Kapital zum höheren Zinssatz im Ausland anlegen können. 5. CBJE beschreibt das Einkommen, das inländische Arbeitnehmer durch ihre Arbeitslosigkeit relativ zum Gleichgewicht bei flexiblen Löhnen einbüßen. 6. Die Arbeitslosigkeit als Folge der rigiden Löhne im Inland ist umso größer, je unterschiedlicher die relative Kapitalausstattung der beiden Länder ist. 6

Aufgabe 6: Kurzfragen zu verschiedenen Themen (30 Punkte) Für eine richtige Kennzeichnung erhalten Sie 1 Punkt, für eine nicht gekennzeichnete Aussage 0 Punkte und für eine falsch gekennzeichnete Aussage wird Ihnen 1 Punkt abgezogen. (Minimale Gesamtpunktzahl 0 Punkte) Wahr Falsch 1. Wie bei Selbstversicherung steigt auch bei Risikoprävention die Wahrscheinlichkeit für den guten Zustand. 2. Das Maximaxprinzip drückt sehr große Risikoaversion aus. 3. Ist ein Individuum risikoavers, dann ist der Erwartungsnutzen aus einem unsicheren Einkommen niedriger als der Nutzen, den die Person bei einem sicheren Einkommen in derselben Höhe gehabt hätte. 4. Eine faire Versicherung lässt das erwartete Einkommen unverändert. 5. Liegt ein Versicherungskontrakt auf der Versicherungsgerade, dann maximiert der Versicherungsnachfrager seinen Nutzen. 6. Mit einer Selbstbeteiligung von 100% kann das Problem der adversen Selektion gelöst werden. 7. Bei asymmetrischer Information kann ein Pooling-Vertrag kein dauerhaftes Gleichgewicht sein. 8. Ob bei asymmetrischer Information ein Separating-Vertrag ein Gleichgewicht darstellt, hängt vom relativen Anteil der Hoch- und Niedrigrisikoindividuen ab. 9. Ein Niedrigrisiko-Individuum präferiert nur dann einen Pooling-Vertrag gegenüber keinem Vertrag, wenn der Pooling-Vertrag Volldeckung beinhaltet. 10. In einem Zwei-Zustandsdiagramm (Abszisse: Gesund; Ordinate: Krank) verlaufen die Indifferenzkurven für das Hochrisiko-Individuum in jedem Punkt flacher als für das Niedrigrisiko-Individuum. 11. Durch eine staatliche Pflichtversicherung kann man das Adverse Selections-Problem eliminieren und die Wohlfahrt im Pareto-Sinn erhöhen. 12. Ein Argument gegen eine Pauschalprämie zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen ist, dass die Wahl von Selbstbeteiligungstarifen systematisch verzerrt ist, da mit Hilfe von Selbstbeteiligungstarifen vor allem Niedrigeinkommensbezieher ihre Beitragslast verringern können. 13. Der Arzt ist nicht nur Anbieter von ärztlichen Leistungen, sondern beeinflusst auch über die Auswahl der Therapie die Nachfrage. Dies bezeichnet man als angebotsinduzierte Nachfrage. 14. Bei Existenz einer Ruingrenze wird sich ein risikofreudiges Individuum weiterhin strikt risikofreudig verhalten. 15. Die implizite Steuer ist positiv, wenn sich die Ökonomie im Golden Rule Punkt befindet. 16. Mit der Riesterschen Rentenreform (2001) ist die modifizierte Bruttolohnanpassung eingeführt worden. 7

17. Für M Individuen, deren Einkommen zwischen 0 und M gleichverteilt ( H G) ist, bezeichnet ( H Gb ) + ( M HbH ) ( G ) die gesamten 2 Beitrags-einnahmen, wobei b den Beitragssatz zur Krankenversicherung, G den Freibetrag und H die Beitragsbemessungsgrenze angibt (G<H<M). 8 18. Der Unterschied zwischen einem (reinen) Bismarckschen und einem (reinen) Beveridgen Rentensystem liegt darin, dass nur im Beveridgen System eine sehr enge Beziehung besteht zwischen den geleisteten Beitragszahlungen und den Rentenansprüchen. 19. In einem umlagefinanzierten Rentensystem mit ausgeglichenem Budget gilt: Wenn sich bei konstantem Beitragssatz b der Altersquotient P Y N t / Nt verdoppelt, halbiert sich die Rente pro Rentner. 20. Unter der Social Security Hypothesis versteht man die Hypothese, dass die Ausgestaltung des Rentensystems einen maßgeblichen Einfluss auf den Kinderwunsch hat. 21. Das zahlenmäßige Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern wird seit dem Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (1992) in der Rentenformel berücksichtigt. 22. Eine Lohnsubvention, die einer besonders von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Gruppe, wie z.b. den niedrig qualifizierten Arbeitern, gezahlt wird, stellt die kosteneffizienteste Möglichkeit dar, Arbeitslosigkeit gezielt zu bekämpfen. 23. Eine Transferentzugsrate von 100% bedeutet, dass für jeden hinzuverdienten Euro die bis jetzt erhaltenen Transfers um einen Euro verringert werden. 24. Unter Migration in den deutschen Sozialstaat versteht man, dass europäische Ausländer nach Deutschland einwandern und dort Sozialleistungen konsumieren. 25. (Sozial-)Versicherungen bewirken, dass Individuen wagnisfreudiger werden; das bedeutet, dass das eingegangene Bruttorisiko steigt, ohne dass sich das Nettorisiko erhöht. 26. Das Prinzip der verzögerten Integration entspricht dem Heimatlandprinzip, wenn die Integration in das Steuer- und Transfersystem des Ziellands sofort bei Migration erfolgt. 27. Ist bei gleicher Produktionstechnologie die Kapitalintensität in Land A höher als in Land B, dann sind die Löhne in A niedriger als in B. 28. In einer offenen Volkswirtschaft führt eine Kapitalsteuer zu vollständigem Kapitalexport des Inlands, wenn die Löhne nicht fallen können. 29. Der Beitragssatz zur Gesetzlichen Rentenversicherung beträgt zurzeit 19,7% und zur Gesetzlichen Krankenversicherung 14,2%. 30. Schweden und Irland sind die einzigen beiden EU-15 Länder, in denen die Gemeinschaftsregeln für freie Mobilität gegenüber den neuen EU- Mitgliedsländern seit 2004 Anwendung finden. Wahr Falsch