Einleitung. The usefulness of organizational theory and research for practical decision making has been limited (Shrivastava/Mitroff 1984: 18).



Ähnliche Dokumente
Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gender-sensibles Talentmanagement

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Konflikte in Beratungssituationen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Teilprojekt TU Dresden

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Profil der Wirtschaftsinformatik

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Social Supply Chain Management

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Internet Explorer Version 6

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Weiterbildungen 2014/15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.


5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

HR-Herausforderungen meistern

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Internationales Management

Vom Intranet zum Knowledge Management

A1.7: Entropie natürlicher Texte

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

St. Galler Master in Angewandtem Management

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Evaluation des Projektes

Organisationen neu sehen

Virtuelle Telefonanlage: OutCALL Integration. reventix - OutCALL Integration v1.1.0.odt

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Finance and Accounting - Masterstudium

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Guide DynDNS und Portforwarding

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

DIA Ausgewählte Trends Juli Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Kontaktlos bezahlen mit Visa

I. Travel Master CRM Installieren

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Lichtbrechung an Linsen

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen?

ENTREPRENEURSHIP EDUCATION VIA FERNSTUDIUM

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Die Balanced Scorecard kommt!

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Transkript:

Einleitung Company officials showed on the whole very little awareness of any significant research going on in the business schools (Gordon/Howell 1959: 380) The usefulness of organizational theory and research for practical decision making has been limited (Shrivastava/Mitroff 1984: 18). [T]he body of knowledge published in academic journals has practically no audience in business or government (Daft/Lewin 1990: 1). Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 1

Einleitung Theory explanation thinking abstractness analysis knowing that? Practice understanding know how concreteness wholes doing (vgl. Weick 2003: 545) Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 2

Einige Begriffe (Kleppel 2003; Kieser/Nicolai 2003) Rigorosität ( rigor ): wissenschaftliche Qualität Anwendungsorientierung: Wissenschaft greift Problemstellungen aus der Praxis auf und behandelt diese lösungsorientiert Praxisrelevanz ( relevance ): entsteht durch die Rezeption von Wissenschaft unter den Abnehmern à Anwendungsorientierung als notwendige aber nicht als hinreichende Bedingung für Praxisrelevanz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 3

Formen der Wissensproduktion nach Gibbons et al. (1994) (Osterloh/Frost 1999; Aram/Salipante 2003; Osterloh/Frost 2003; Nicolai 2004) Mode 1:» Klare Arbeitsteilung zwischen Theorie und Praxis» Problemdefinition im akademischen Kontext, gesellschaftliche Relevanz des produzierten Wissens wird axiomatisch unterstellt» Disziplinäre Ausrichtung» Wissenschaftstheoretische Grundlage: Kritischer Rationalismus» Institutionen: Universitäten, Forschungsinstitute, etc.» Probleme: Fokussierung auf wenige, wissenschaftsintern definierte Schlüsselvariablen Rigor but not relevant Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 4

Formen der Wissensproduktion nach Gibbons et al. (1994) (Osterloh/Frost 1999; Aram/Salipante 2003; Osterloh/Frost 2003; Nicolai 2004) Mode 2:» Problemdefinition im handlungsrelevanten Kontext» Kontinuierlicher Dialog mit den Anwendern» Interdisziplinäre Ausrichtung» Wissenschaftstheoretische Grundlage: Relativistische Positionen wie beispielsweise der radikale Konstruktivismus» Institutionen: Unternehmensberatungen, Business Schools, etc.» Probleme: mangelnde Rigorosität? Duplikation bzw. Rekodierung von Alltagswissen Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 5

Formen der Wissensproduktion nach Gibbons et al. (1994) (Osterloh/Frost 1999; Aram/Salipante 2003; Osterloh/Frost 2003; Nicolai 2004) Mode 1 steht im Wettbewerb mit Mode 2 um» Ressourcen» Wahrheitsanspruch Probleme der populären Dichotomie von Gibbons et al. (1994)» Undifferenziert und stark simplifizierend à nur als Metapher geeignet Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 6

Perspektiven zum Verhältnis I: Die Trennungsthese (Osterloh/Frost 1999; Kieser/Nicolai 2003; Nicolai 2004) Hauptaussage: rigor und relevance stehen in einem Trade-Off zueinander Empirische Belege:» Divergierende Sprachspiele: Widerspruch ßà Inkommensurabilität» Unterschiedliche Methoden: Einzelfalldarstellung ßà Literaturanalyse, empirische Forschung, etc.» Verschiedene Zeitschriften: Zeitschrift Führung und Organisation, McKinsey Quarterly ßà ASQ, AMR, AMJ, etc.» Andere Erfolgsfaktoren: klare Problemlösungen, Handlungsempfehlungen ßà wissenschaftliche Erklärungskraft, Konsistenz, theoretische Anschlussfähigkeit, etc. Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 7

Perspektiven zum Verhältnis I: Die Trennungsthese (Osterloh/Frost 1999; Kieser/Nicolai 2003; Nicolai 2004) Theoretische Argumentation:» Mangelnde Anreize oder Transferprobleme nicht alleinige Ursache für rigorrelevance-gap» Wissenschaft als selbstreferentielles System» Verarbeitung von Umwelteinflüssen ausschliesslich auf Grund eigenen Referenzsystems à operative Geschlossenheit» Autonomie von gesellschaftlicher Kommunikation ist Ursache für Leistungsfähigkeit der Wissenschaft» Publikationen als Basiselemente, welche über Zitationen vernetzt werden» Wissenschaft = Kommunikationssystem, welches auf Grund von wissenschaftlicher Kommunikation weitere wissenschaftliche Kommunikation produziert Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 8

Perspektiven zum Verhältnis I: Die Trennungsthese (Kieser/Nicolai 2003; Nicolai 2004) Normative Forderung:» Selbstreferenz wissenschaftlicher Kommunikation akzeptieren» Wissenschaft als System nur dann leistungsfähig, wenn relative Autonomie und Grenzen aufrechterhalten werden» Selbstreferenz wissenschaftlicher Kommunikation akzeptieren» Aufhören Energie zu verschwenden um Legitimationsfassade zu errichten, die suggeriert, dass die Managementforschung instrumentelles Wissen generiert» Wissenschaft leistet auch als selbstreferentielles System Beitrag für Praxis, indem sie den Lösungsmöglichkeitsraum für diese vergrössert Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 9

Perspektiven zum Verhältnis I: Die Trennungsthese Probleme» Keine Selbstreferentialität, da Legitimations- und Ressourcenabhängigkeit von anderen Systemen» Ist Systemtheorie überhaupt adäquate Metapher zur Beschreibung der Verhältnisse?» Unklare Hinweise auf die Frage, welche Rolle Wissenschaft für die Praxis spielen kann Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 10

Perspektiven zum Verhältnis II: Die Vereinbarkeitsthese Das Modell von Anderson et al. 2001 (Nicolai 2004) High Low High Practical Relevance I Populist Science III Puerile Science II Pragmatic Science IV Pedantic Science Low Theoretical and methodological rigor Abbildung nach Anderson et al. (2001: 395) Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 11

Perspektiven zum Verhältnis II: Die Vereinbarkeitsthese (Osterloh/Frost 1999; Kleppel 2003; Nicolai 2004) Hauptaussage:» Wissenschaft und Praxis stehen sich nicht unvereinbar gegenüber Empirische Belege:» Beginning in the 1980s and continuing into the 1990s, there has been an increasing tendency to make management research in business schools more immediately relevant to business practice (March zitiert nach Huff 2000: 53)» Zunehmender Anteil an privater Finanzierung» Steigende Anzahl praxisorientierter MBA-Prgramme» Stärkerer Wettbewerb um Studenten» Einzelfallbeispiele der amerikanischen Managementforschung Kaplan und Norton's Balanced Scorecard Michael Porter's Five Forces, Value Chain Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 12

Perspektiven zum Verhältnis II: Die Vereinbarkeitsthese (vgl. Giddens 1984; Osterloh/Frost 1999) Theoretische Argumentation: Argumentation auf erkenntnistheoretischer Ebene: Wechselseitige Einklammerung von strategischer und institutioneller Analyse» Strategische Analyse: Subjektivistische Position Verstehen des Handlungszusammenhanges Teilnehmerperspektive des Forschers Problem: Lediglich Verdoppelung von Alltagswissen» Institutionelle Analyse: Objektivistische Position Erklären des Handlungszusammenhanges Beobachterperspektive des Forschers Problem: Begrenzter Zugang zum Untersuchungsgegenstand Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 13

Perspektiven zum Verhältnis II: Die Vereinbarkeitsthese (vgl. Giddens 1984; Osterloh/Frost 1999; Aram/Salipante 2003) Institutionelle Analyse / Abstract conceptualization Erklärung der Handlungszusammenhänge Theorieentwicklung Erklärung der Handlungszusammenhänge Theorieentwicklung Strategische Analyse / Context Verstehen des praktischen Problems Rekonstruktion des Alltagswissens der Praktiker Verstehen des Problems im Lichte der Theorie Evaluation von theoretischen Konzepten Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 14

Perspektiven zum Verhältnis II: Die Vereinbarkeitsthese (Aram/Salipante 2003) Normative Forderung:» The problem is not to develop more effective mechanisms for transferring knowledge from academics to practitioners. Rather, the issue lies in the practices of the inquiry process (Aram/Salipante 2003: 203).» Relevante Forschung ist möglich und notwendig Probleme» Mangelnde Akzeptanz entsprechender erkenntnistheoretischer Ansätze bei Vertretern des dominanten Paradigmas» Höherer Arbeits- und Ressourcenaufwand durch doppelte Zielstellung Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung, Universität Zürich 15