DR. PETERS HOLDING GMBH



Ähnliche Dokumente
Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

P R E S S E M I T T E I L U N G. Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1

GEBAB Bridge Fonds I. Investition in Betriebsfortführungskonzepte

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

IHR SPEZIALIST FÜR SACHWERTINVESTITIONEN DR. PETERS GROUP 1

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

JS Holding GmbH & Co. KG. DS Portfolio Holding GmbH EMITTENTIN Produktentwicklung Fondskonzeption Vertrieb & Marketing. DS Schiffahrt GmbH & Co.

Regionale Investments für regionale Investoren

Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen

Geschlossene Immobilienfonds

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Mittelstandsbeteiligungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Dr. Peters Gruppe DS-Fonds Nr. 139 Flugzeugfonds XIII A mit Air France. SCOPE General Conference

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Größte DACH-Studie zum Thema So investieren Family Offices in Private Equity und Venture Capital

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

U N T E R N E H M E N S P O R T R A I T. Unser Anspruch ist Ihr Erfolg.

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Aktienbestand und Aktienhandel

Berliner Fintech-Schmiede gewinnt drei erfahrene Finanzexperten

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Immobilien Management

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Wie finde ich die besten Fonds?

Ihr finanzstarker Partner

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Legal Update Bank- und Kapitalmarktrecht

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Pioneer Investments Substanzwerte

FLEX Fonds schlägt Reformkurs ein und baut Unternehmensspitze um.

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Ab heute buchbar: Neue Low-Cost-Flüge von Hamburg nach Spanien

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Aus der Flut der Informationen jene herausfiltern, die zur richtigen Investitionsentscheidung führen.

Nachhaltigkeits-Check

R & M Vermögensverwaltung GmbH Eichenstraße 1 D Wackersdorf Tel Fax info@rm-fonds.de

ETF (Exchange Traded Fund)

Kapital durch Direktanlagen

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

erfahren unabhängig weitsichtig

Nachhaltigkeits-Check

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

NWD FONDS NordEstate Wohnimmobilien Deutschland

Die Idee: Partnerschaft auf Augenhöhe

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Leistungsbilanz-Basistableau per

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Anlageklasse Immobilien WealthCap Immobilien Nordamerika 16. Erste Aktualisierung vom

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

G E L D W E R T O D E R S A C H W E R T?

Vermögensverwaltung AG & Co. Opportunity KG Westendstraße 185, München. Tel.: Fax:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

DIAMONDSTOXX PRESSESPIEGEL

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Credit Suisse (Deutschland) AG Unternehmer-Beratung. Fallstudie - Strategische Unternehmensführung

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

In guten Händen Beim Anlegen undvorsorgen. Bâloise-Anlagestiftung für Personalvorsorge

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Partnerschaftliche Investitionen in Sachwerte

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Lösungen mit Strategie

Was ist clevere Altersvorsorge?

Die Fakten im Überblick. HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Ihr Lebenswerk ist uns Verpflichtung. Münchener Str Dillingen Telefon /762-0 Fax /73040 vorstand@adpart.

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

10 Jahre erfolgreiche Auslese

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Wir haben unser Portfolio erweitert. Die Offenen und Geschlossenen Fonds der Commerz Real AG

Schiffsbeteiligungen Tonnagesteuer wird zum Bumerang Von der Finanzverwaltung droht weiteres Ungemach für gebeutelte Investoren

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Ihr Geld sollte es Ihnen wert sein.

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Transkript:

PERFORMANCEBERICHT 2014

ERFOLGSBILANZ DR. PETERS GROUP Seit mehr als 35 Jahren konzipiert, platziert und verwaltet die Dr. Peters Group erfolgreich Sachwertinvestitionen. Das Unternehmen mit den Standorten Dortmund (Hauptsitz) sowie Hamburg gehört zu den ältesten und größten inhabergeführten Initiatoren geschlossener Fonds in Deutschland. In einem regulatorisch geprägten Marktumfeld konnte im Geschäftsjahr 2014 ein Eigenkapitalvolumen in Höhe von 11,6 Millionen Euro platziert werden. Erneut war ein Flugzeugfonds Umsatzträger des Geschäftsjahres. Der erste Alternative Investment Fonds (AIF) der Dr. Peters Group: Gegenstand ist ein Airbus A380-800, der langfristig an die Airline Air France als erstklassigem Partner verleast ist. Der AIF war einer der ersten durch die BaFin zugelassenen Fonds nach neuem Recht und befand sich zum Stichtag 31.12.2014 noch in der Platzierung. Im Segment der Flugzeugfonds behauptet die Dr. Peters Group weiterhin ihre Marktführerschaft in Deutschland. Die Tragfähigkeit der über DS-Fonds finanzierten Schiffe beträgt 10,4 Millionen dwt. Um die veräußerte Schiffstonnage bereinigt lag die Tragfähigkeit der fahrenden DS-Schiffsflotte bei 5,9 Millionen dwt. Die Auszahlungen an die Anleger aus dem laufenden Betrieb der DS-Fonds lagen für das Berichtsjahr bei 73,3 Millionen Euro. Inklusive Abschlagszahlungen aus Veräußerungserlösen in Höhe von 1,0 Million Euro wurden für das Jahr 2014 an die Kommanditisten 74,3 Millionen Euro überwiesen. Bisher legte die Dr. Peters Group 143 Fonds auf. Davon investierten 15 DS-Fonds in 17 Flugzeuge, 50 DS-Fonds in 52 Immobilienprojekte, 76 DS-Fonds in 84 Schiffe und zwei DS-Fonds in den Zweitmarkt von US-Lebensversicherungen. DR. PETERS HOLDING GMBH Konzeption/ Verwaltung AIF Vertrieb Verwaltung Bestandsfonds Assetmanagement Dr. Peters Asset Finance GmbH & Co. KG Kapitalverwaltungsgesellschaft Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG Dr. Peters GmbH & Co. KG DS Aviation GmbH & Co. KG DS Immobilien GmbH & Co. KG DS Schiffahrt GmbH & Co. KG 50% DS-Fonds- Treuhand GmbH DS Skytech Limited

ERFOLGSBILANZ ZAHLEN UND FAKTEN 2014 Das Gesamtinvestitionsvolumen der bis Ende 2014 aufgelegten DS-Fonds erhöhte sich auf 7,02 Milliarden Euro. Die Anzahl der Beteiligungen stieg auf 96.641 und das von eingezahlte Eigenkapital der Kommanditisten erhöhte sich auf 3,39 Milliarden Euro. ERGEBNISSE GESCHÄFTSJAHR 2014 2013 2014 Auszahlungen an Kommanditisten aus laufendem Betrieb in Millionen 69,2 73,3 Auszahlungen an Kommanditisten inkl. Veräußerungserlösen in Millionen 75,4 74,3 Platziertes Eigenkapital in Millionen * 85,1 11,6 Anteiliges Investitionsvolumen in Millionen 205,3 25,4 Kumuliertes platziertes Eigenkapital in Millionen 3.381,1 3.393,0 Kumuliertes Investitionsvolumen in Millionen 6.994,9 7.020,3 Kommanditisten inkl. Mehrfachzeichner 96.343 96.641 * inklusive Zweitmarktumsätzen AUFGELEGTES FONDSPORTFOLIO 2013 2014 Flugzeugfonds 14 15 Schiffsfonds 76 76 Immobilienfonds 50 50 Zweitmarkt US-Lebensversicherungen 2 2 Gesamtzahl aufgelegter Fonds 142 143 INVESTITIONSOBJEKTE 2013 2014 Flugzeuge 16 17 Airbus A380-800 8 9 BOEING 777-300ER 3 3 BOEING 777-200LR 1 1 BOEING 787-800 Dreamliner 2 2 Airbus A319-100 2 2 Schiffe 87 87 Öl- und Produktentanker 42 42 Containerschiffe 33 33 Massengutfrachter 8 8 Gastanker 2 2 Kühlschiffe 2 2 Immobilien 52 52 Hotels 20 20 Seniorenheime 12 12 Einkaufszentren 9 9 Auslandsimmobilien 6 6 Büro- und Geschäftsgebäude 5 5 Zweitmarkt US-Lebensversicherungen Life Value I: Versicherungssumme in Millionen USD 88 68 Life Value II: Versicherungssumme in Millionen USD 104 94

ERFOLGSBILANZ WELTWEIT INVESTIEREN UND MANAGEN Das DS-Fondsportfolio investierte weltweit in die Segmente Schifffahrt, Luftfahrt, Immobilien und in den Zweitmarkt von US-Lebensversicherungen. International und professionell sind auch die Charterpartner, Leasingnehmer, Objektverwalter und Settlementgesellschaften. SEGMENTE NACH INVESTITIONSVOLUMEN Gesamtinvestitionsvolumen 7.020,3 Millionen (143 Fonds) Flugzeugfonds 2.096,9 Millionen Schiffsfonds 4.240,6 Millionen Immobilienfonds 592,5 Millionen Zweitmarkt US-Lebensversicherungen 90,3 Millionen Quelle: Dr. Peters Group PARTNER DER DS-FONDS: Standorte der Charterpartner, Leasingnehmer, Objektverwalter und Settlementgesellschaften. EUROPA NORD- AMERIKA 31 FONDS 67 FONDS MITTLERER OSTEN ASIEN 31 FONDS 5 FONDS AFRIKA 7 FONDS SÜD- AMERIKA 1 FONDS AUSTRALIEN 1 FONDS

thampapon1, AdobeStock

INHALT INHALTSVERZEICHNIS 3 INHALT 4 EDITORIAL 6 GESCHÄFTSFÜHRUNG 10 WICHTIGE EREIGNISSE 2014 14 RÜCKBLICK UND ERGEBNISSE 2014 RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 16 ERGEBNISSE 2014 DER DR. PETERS GROUP 20 UNSERE EMISSIONEN 2014 24 28 DIE MÄRKTE FLUGZEUGE DER MARKT 28 IMMOBILIEN DER MARKT 34 SCHIFFE DER MARKT 38 ZWEITMARKT FÜR LEBENSVERSICHERUNGEN DER MARKT 42 46 DS-FONDSENTWICKLUNG 2014 DS-FONDS IM ÜBERBLICK 46 ENTWICKLUNG DER EINZELNEN DS-FONDS 48 3

LIEBE GESCHÄFTSPARTNER, GESELLSCHAFTER UND FREUNDE DES HAUSES DR. PETERS, an gleicher Stelle waren vor Jahresfrist die beträchtlichen Herausforderungen und der Paradigmenwechsel zentrale Themen, die unsere Branche in 2013 ganz wesentlich prägten. Diese Charakterisierung lässt sich uneingeschränkt auch für das Geschäftsjahr 2014 fortführen. Denn die Handelsschifffahrt, bis in die jüngste Vergangenheit ein wichtiges Segment unserer Branche wie auch unseres Hauses, bleibt weiterhin belastet: Hervorzuheben sind hier vor allem die Spätfolgen der globalen Wirtschaftskrise, das Überangebot an Frachtern, die meist unauskömmlichen Charterraten sowie die negativen Auswirkungen von Gerichtsurteilen und geänderter Bankenstrategien; diese Faktoren führten zu einer branchenübergreifenden Insolvenzwelle bei inzwischen rund 450 deutschen Fondsgesellschaften. Wie schon in den Vorjahren hat die Dr. Peters Group in 2014 ihre ganze Erfahrung und Expertise eingebracht, um den Schaden für unsere Kommanditisten möglichst zu begrenzen. Für deren eigene Beiträge zur Sanierung der jeweiligen Fonds möchten wir uns an dieser Stelle einmal mehr sehr bedanken. Schiffsbeteiligungen sind inzwischen völlig aus den Neuplatzierungen verschwunden wie auch viele andere Segmente, die nach der Jahrtausendwende zeitweise beträchtliche Marktanteile erzielten. Laut Auswertung des Bundesverbands für Sachwerte und Investmentvermögen bsi beschränkten sich die Emissionen in 2014 auf lediglich drei Segmente die boomenden in- und ausländischen Immobilien, auf Flugzeuge und Erneuerbare Energien. Gleichzeitig verstärkt sich eine Entwicklung, die schon in den Vorjahren zu beobachten war: Institutionelle Anleger dominieren jetzt zunehmend die Nachfrage nach den strukturierten Finanzprodukten unserer Branche. Im Geschäftsjahr steuerten offene und geschlossene Spezial-AIF laut bsi-auflistung bereits 4,2 Milliarden Euro von insgesamt 4,9 Milliarden Euro an Sachwertinvestments über die neuen KAGB-AIF bei also über die Alternativen Investment Fonds nach neuer Regulierung des Kapitalanlagegesetzbuches. Die Dr. Peters Group hatte im Rahmen dieses Paradigmenwechsels in 2013 Maßstäbe gesetzt mit dem börsennotierten Flugzeugfonds DP Aircraft I Ltd., der komplett von angelsächsischen Investoren gezeichnet wurde. Im vergangenen Geschäftsjahr waren wir dann abermals Vorreiter mit dem DS140 Flugzeugfonds XIV, einem mobilen Sachwertfonds nach den neuen KAGB-Vorgaben. Unser Haus zählte zu den ersten bankenunabhängigen Adressen im Markt, als wir im April vergangenen Jahres die Erlaubnis der BaFin als vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaft erhielten. Damit setzen wir ein bestmögliches Maß an Transparenz und Anlegerschutz um. Der DS 140 entspricht wie immer unserer strikt sicherheitsorientierten Unternehmensphilosophie. Mit Air France als erstklassigem Partner setzen wir die bisherige, sehr bewährte Kooperation fort, ein Leasingvertrag über zunächst zehn Jahre mit Verlängerungsoptionen über insgesamt sieben Jahre bringt dabei langjährige Einnahmensicherheit für die Fondsgesellschaft, und die Gesamtkalkulation ist sehr solide mit konservativen Parametern gerechnet. Im Ergebnis erhalten die Anleger eine Investitionsmöglichkeit, die in Anbetracht des anhaltenden Niedrigzinsumfelds eine sehr attraktive Rendite bietet. Anhand der gleichen Sicherheitskriterien sondieren wir den Markt auch über den Bereich Aviation hinaus, insbesondere im Segment gewerblicher Immobilien. Voraussetzung für ein Engagement ist hier, dass ein potenzielles Investitionsobjekt in diesem derzeit von Überhitzung bedrohten 4

EDITORIAL Markt unseren strengen Renditekriterien bereits beim Einkauf entspricht. Und unabdingbar ist darüber hinaus, dass wir im jeweiligen Segment auch über die entsprechende Expertise beim Asset Management verfügen. Vor diesem Hintergrund haben wir im Geschäftsjahr 2014 das Know-how und die Positionierung der Gruppe im Wettbewerb durch neue Partnerschaften und personelle Verstärkungen in der Unternehmensführung weiter gefestigt. So gründeten wir im Mai des vergangenen Jahres ein Joint Venture mit der britischen Skytech-AIC. Die DS Skytech Limited als neues gemeinsames Unternehmen bündelt das Know-how beider Partner im Bereich des technischen Asset Managements für die eigene Flugzeugflotte und bietet es darüber hinaus auch als Dienstleistung für Airlines, Banken und Leasinggesellschaften an. Im Oktober folgte dann eine Kooperation mit Colliers International. Das Immobilien-Beratungsunternehmen unterstützt und berät die Gruppe und unsere Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Auflage eines möglichen Hotelimmobilien-Spezialfonds in näherer Zukunft; er soll neben Hotelprojekten in A-Standorten auch Projektentwicklungen und Bestandsobjekte in B-Standorten beinhalten. Auf dieser Basis mit innovativen Produkten, stimmiger Strategie sowie erstklassigen Partnerschaften und mit dem hohen Maß an Engagement, Erfahrung und Expertise eines jeden einzelnen Mitarbeiters der Dr. Peters Group gehen wir die aktuellen und kommenden Herausforderungen für unser Unternehmen mit Selbstvertrauen und Zuversicht an. Und das immer mit dem übergeordneten Ziel, im Interesse unserer Kommanditisten und Investoren bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Ihr Albert Tillmann Ihr Anselm Gehling Ihre Cristina Bülow Group CSO Group CEO Group CFO 5

GESCHÄFTSFÜHRUNG GESCHÄFTSFÜHRUNG CHIEF EXECUTIVE OFFICER DER DR. PETERS GROUP Anselm Gehling war nach seinem Studium der Rechtswissenschaften 15 Jahre als Wirtschaftsanwalt in Hamburg tätig, zuletzt als Partner der internationalen Sozietät Luther mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsrecht und Fondsberatung. In diesem Zusammenhang bestand bereits eine langjährige, vertrauensvolle Beziehung zwischen Anselm Gehling und der Dr. Peters Group. Mit dem Wechsel zur Unternehmensgruppe im Jahr 2011 wurde diese Zusammenarbeit auch im operativen Geschäft mit der Bestellung zum Chief Operating Officer (COO) fortgesetzt und intensiviert. Seit dem überraschenden Tod des geschäftsführenden Gesellschafters, Herrn Jürgen Salamon, führt Anselm Gehling alleinvertretungsberechtigt als Chief Executive Officer (CEO) die gesamte Unternehmensgruppe. CHIEF STRUCTURING OFFICER DER DR. PETERS GROUP Dr. Albert Tillmann studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und promovierte nach seinem Abschluss zum Diplom-Kaufmann an der Universität Greifswald zum Dr. rer. pol. In zwei namhaften Unternehmen der Beteiligungsbranche bekleidete er verschiedene Positionen vom Projektmanager bis hin zum Vorstand. Seit 2006 verantwortete er bei der Dr. Peters Group als Geschäftsführer die Projektentwicklung, bevor er im Jahr 2013 in die Geschäftsführung der Dr. Peters Holding und der Dr. Peters Asset Finance GmbH & Co. KG Kapitalverwaltungsgesellschaft berufen wurde. CHIEF FINANCIAL OFFICER DER DR. PETERS GROUP Cristina Bülow ist seit 2015 bei der Dr. Peters Group tätig. Sie verantwortet als Chief Financial Officer (CFO) das kaufmännische Management für die gesamte Unternehmensgruppe. Zuletzt war sie Geschäftsführerin bei Aquila Capital und der Alceda Asset Management GmbH. Zuvor war sie bei der Citibank in Frankfurt und New York, bei Arthur Andersen in Frankfurt und bei der European Investment Bank (EIB) in Luxemburg und Rom und sieben Jahre als Partnerin bei Ernst & Young tätig. GESCHÄFTSFÜHRER DER DS AVIATION GMBH & CO. KG Der Diplom-Kaufmann Christian Mailly begann seine Karriere 1994 bei der Commerzbank. Als Finanzanalyst war er für die Bank in Frankfurt und Paris tätig. Ab 1998 führte Christian Mailly als Projektmanager Flugzeugfinanzierungen durch. Im Jahr 2004 wechselte er zur HSH Nordbank. Dort strukturierte er Flugzeug-Operating-Lease-Transaktionen und war für die Kundenbeziehungen wesentlicher europäischer Luftfahrtkunden der Bank verantwortlich. Zuletzt leitete er die Equity- und Fund-Projekte im Bereich Luftfahrt. Seit 2009 trägt er die Verantwortung für den erfolgreichen Auf- und Ausbau sämtlicher Luftfahrtaktivitäten der Dr. Peters Group. Darüber hinaus erfüllt er in Zusammenarbeit mit dem CEO die Chief Financial Officer-Aufgaben für die Unternehmensgruppe. GESCHÄFTSFÜHRER DER DR. PETERS GROUP Christoph Seeger ist seit April 2014 als Geschäftsführer bei der Dr. Peters Group zuständig für den weiteren Ausbau des Geschäfts mit institutionellen Investoren sowie für alternative Asset- Finanzierungen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim hat er über 10 Jahre umfangreiche Erfahrungen im Investment Banking, im Private Equity-Bereich und im Asset Management in London und Frankfurt sammeln können. Anselm Gehling Dr. Albert Tillmann Cristina Bülow Christian Mailly Christoph Seeger 7

Dr. Peter Lesniczak Jochen Gedwien Andreas Gollan Marc Bartels GESCHÄFTSFÜHRER DER DR. PETERS GMBH & CO. EMISSIONSHAUS KG Seit Januar 2012 ist Dr. Peter Lesniczak als Geschäftsführer bei der Dr. Peters GmbH & Co. Emissionshaus KG für die Vertriebsaktivitäten verantwortlich. Sein umfassendes Branchen- Know-how eignete sich der promovierte Wirtschafts- und Sozialhistoriker über verschiedene Karriereschritte in der Finanzdienstleistungsindustrie an. So war er bei einer großen deutschen Bank sowie bei einer international agierenden Bank in der Vermögensberatung und dem Private Banking tätig. Bereits 2007 wechselte Lesniczak zur Dr. Peters Group, wo er als erfolgreicher Vertriebsdirektor über drei Jahre die Branche der Sachwertbeteiligungen mit ihren Usancen in der Tiefe erschloss. Nach einer einjährigen Tätigkeit für ein norddeutsches Emissionshaus kehrte Dr. Lesniczak Anfang des Jahres 2012 zur Dr. Peters Group zurück. GESCHÄFTSFÜHRER DER DR. PETERS GMBH & CO. KG Jochen Gedwien verantwortet als Geschäftsführer den gesamten operativen Teil des Fondsgeschäfts. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Dortmund und wechselte nach seinem Abschluss zum Diplomkaufmann bereits 2004 zur Dr. Peters Group. Dort war er bis 2011 für das laufende Fondsmanagement zahlreicher Fondsgesellschaften der Bereiche Schiffe, Immobilien und Flugzeuge zuständig und leitete den Zweitmarkt des Hauses. Nach einer zweieinhalbjährigen Tätigkeit als Financial Analyst bei einem der weltweit führenden privaten industriellen Flughafeninvestoren und -manager kehrte Gedwien im Oktober 2013 zur Dr. Peters Group zurück. GESCHÄFTSFÜHRER DER DR. PETERS GMBH & CO. KG Andreas Gollan ist Rechtsanwalt. Nach seinem Studium mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht folgten mehrere Jahre als Berater mit den Schwerpunkten Recht, Steuern und Konzeption geschlossener Fonds bei einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seit 2006 arbeitete er bei der Dr. Peters Group zunächst in der Projektentwicklung und übernahm 2008 die Leitung der Abteilung Steuern. Seit 2013 leitet er als Geschäftsführer die Bereiche Fondsmanagement, Steuern, Recht, Fondsbuchhaltung und Rechnungswesen und wurde Ende 2013 zum Geschäftsführer der Dr. Peters Asset Finance GmbH & Co. KG Kapitalverwaltungsgesellschaft berufen. GESCHÄFTSFÜHRER DER DS-FONDS-TREUHAND GMBH Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund arbeitete Marc Bartels zunächst als Assistent der Geschäftsleitung und Verkaufsleiter in einem großen Handelshaus. Er ist seit 1999 bei der Dr. Peters Group im Fondsmanagement tätig. Im Jahr 2001 8

übernahm er die Leitung des Fondsmanagements, erhielt im Jahr 2002 Prokura und wurde im Jahr 2008 zum Geschäftsführer bestellt. Seit 2013 ist er Geschäftsführer der DS-Fonds- Treuhand GmbH. TECHNISCHE GESCHÄFTSFÜHRUNG DS SCHIFFAHRT Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung zum Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr an der Fachhochschule für Seefahrt sowie dem Studium der Rechtswissenschaften, begann Lipiec seine Karriere 1984 auf See, welche in die Kapitäns-Position mündete. Diese hatte er 12 Jahre inne, bevor er seine Karriere an Land fortführte. Als Kapitän sammelte er Erfahrungen auf Schiffen verschiedener Typen (Containerschiffe, RoRo-Schiffe, Massengutfrachter, Produktentanker, VLCC-Supertanker). Im Jahr 2007 übernahm Marek Lipiec die Geschäftsführung einer norddeutschen Reederei. 2009 wechselte er zu DS Tankers, wo er seine umfangreichen Erfahrungen als Geschäftsführer für die DS Tankers Schiffsflotte einsetzt. Zusätzlich zu dieser Position wurde Marek Lipiec 2013 mit der Geschäftsführung von DS Schiffahrt betraut. GESCHÄFTSFÜHRUNG CHARTERING DS SCHIFFAHRT Ausgebildet zum ausgewiesenen Befrachtungsmakler durchlief Herr Anders Kristensen verschiedene Positionen als Makler und Leiter der Abteilungen Chartering und Operations sowie Sales and Purchase. Nach erfolgreichen Tätigkeiten bei namhaften Unternehmen wie MarConsult Schiffahrt GmbH, John T. Essberger GmbH und Komrowski Befrachtungskontor wurde Herr Anders Kristensen im September 2014 zum Geschäftsführer (Chartering) bei der DS Schiffahrt bestellt. KAUFMÄNNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER DS SCHIFFAHRT GMBH & CO. KG Nach seinem Studium an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg begann der Diplomkaufmann Martin-Philippe Ervens seine berufliche Laufbahn im Jahr 2000 bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Bis zu seinem Wechsel zur Dr. Peters Group im Jahr 2011 verantwortete er in verschiedenen Unternehmen der Bereiche Schifffahrt, Logistik und Emittenten Positionen als kaufmännischer Leiter mit Personalverantwortung. In den Jahren 2007 und 2008 erwarb Ervens darüber hinaus an dem renommierten St. Gallen Management Institute das General Management Diplom. Martin-Philippe Ervens wurde im Mai 2012 zum Geschäftsführer der DS Schiffahrt GmbH & Co. KG bestellt. In dieser Position bringt er seine umfassenden Erfahrungen, die er sowohl in der Schifffahrt als auch auf Emissionshausseite sammelte, bei der kaufmännischen Führung der Reederei der Dr. Peters Group ein. Marek Lipiec Anders Kristensen Martin-Philippe Ervens 9

WICHTIGE EREIGNISSE 2014 Januar Februar April TADELLOSE PERFORMANCE DER DS-FLUGZEUGFONDS Die Dr. Peters Group zieht einmal mehr eine erstklassige Bilanz ihrer Flugzeugfonds: Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 können sich die Anleger auf Auszahlungen von mehr als 59 Millionen Euro freuen und damit auf eine ansehnliche Rendite ihrer Investments. Die Gesamtauszahlungen seit Platzierung des ersten DS-Flugzeugfonds im Jahre 2007 erhöhen sich auf jetzt über 305 Millionen Euro. AUSBAU DER DS-SPITZENPOSITION BEI FLUGZEUGFONDS Der Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen bsi veröffentlicht anlässlich des jährlichen Spitzentreffens der Branche in Frankfurt am Main die Platzierungszahlen für 2013. Demnach konnte die Dr. Peters Group ihre Spitzenposition als führender Initiator und Asset Manager für Flugzeugfonds in Deutschland weiter ausbauen mit einem verwalteten Eigenkapital von jetzt rund 950 Millionen Euro und einem Portfoliovolumen von 2,07 Milliarden Euro. Insgesamt verwaltet die Sachwertbranche laut bsi-zahlen über 205 Milliarden Euro in geschlossenen Strukturen, und konstatiert dabei eine zunehmende Verlagerung von privaten zu institutionellen Investoren im Neugeschäft. KVG-ZULASSUNG DER DR. PETERS ASSET FINANCE Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erteilt dem Tochterunternehmen der Dr. Peters Group die Genehmigung, den Betrieb als vollregulierte Kapitalverwaltungsgesellschaft aufzunehmen: Sie umfasst die Verwaltung von geschlossenen inländischen Publikums-AIF sowie Spezial-AIF und erstreckt sich zunächst auf die Asset-Klassen Flugzeuge, Immobilien und Schiffe. 10

WICHTIGE EREIGNISSE 2014 Pressmaster, shutterstock Damit leistet die Gruppe den letzten erforderlichen Schritt der Regulierung und erstellt die Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens. CHRISTOPH SEEGER ALS WEITERER GESCHÄFTSFÜHRER DER GRUPPE Ebenfalls im April stärkt die Dr. Peters Group ihre Führungsstrukturen: Zum Monatsbeginn tritt Christoph Seeger als neuer Geschäftsführer in die Gruppe ein und wird in der Holding zuständig für den weiteren Ausbau des internationalen Geschäfts mit institutionellen Investoren sowie für alternative Asset-Finanzierungen unter Einbindung von Private Equity. Der 39jährige Betriebswirt mit Studium an der Universität Mannheim sammelte zuvor umfangreiche Erfahrungen insbesondere im Investment Banking bei Goldman Sachs, im Private Equity-Bereich bei KKR und im Asset Management bei Perry Capital in London und Frankfurt. JOINT VENTURE MIT SKYTECH-AIC Die zur Dr. Peters Group gehörende DS Aviation GmbH & Co. KG gründet ein Joint-Venture mit der britischen Skytech-AIC. Die DS Skytech Limited so der Name der neuen Gesellschaft bündelt das Know-how beider Partner im Bereich des technischen Asset Managements für die eigene Flugzeugflotte und bietet es zudem als Dienstleistung für Airlines, Banken und Leasinggesellschaften an. Schwerpunkt ist dabei das Überprüfen von technischen Wartungsarbeiten, der vollständigen Flugzeugdokumentation und turnusmäßigen Checks, der Werterhalt der Flugzeuge über ständige Kontrollen sowie die technische Beratung und Durchführung von Vermarktungsmaßnahmen. Mai 11

WICHTIGE EREIGNISSE 2014 Geleitet wird die DS Skytech Ltd. von einem Management Board beider Partner. Ihm gehören Anselm Gehling, CEO der Dr. Peters Group, Julian Balaam, Geschäftsführer der Skytech-AIC, Christian Mailly, Geschäftsführer der Flugzeugsparte der Dr. Peters Group, sowie Jeff Solomon von der Skytech-AIC an. Das operative Geschäft startet zunächst mit einer betreuten Flotte von 25 Jets neben den oben aufgeführten Typen der DS-Flotte noch Flugzeuge vom Typ Bombardier Q400. Die Gründung der neuen Gesellschaft in Kooperation mit Skytech-AIC untermauert unsere Philosophie, unseren Investoren und Kunden in allen unseren Geschäftsbereichen ein qualitativ hochwertiges Asset Management anbieten zu können; für unsere Flugzeugsparte setzen wir mit dem Joint Venture einen weiteren Meilenstein und bauen unser bisheriges Angebot weiter aus hin zu einem weltweit operierenden Full-Service-Anbieter. (Christian Mailly, Geschäftsführer der DS Aviation) NEUER LEASING-VERTRAG MIT AIR FRANCE Bereits zum 15. Mal investiert die Dr. Peters Group in einen Flugzeug-Sachwert und zum neunten Mal in einen Riesen-Airbus: Das Tochterunternehmen Dr. Peters Asset Finance unterzeichnet die Verträge für den inzwischen fünften Airbus A380-800 mit Air France als bewährtem Leasingnehmer und Partner. Die Übergabe des bereits operierenden Großraumjets an den entsprechenden AIF-Fonds von Dr. Peters erfolgt dann planmäßig im November 2014, und die Rückgabe an die Fondsgesellschaft nach Ablauf des langfristigen Leasing-Vertrags über zehn Jahre ist in Full-Life Condition vereinbart. UND ZEICHNUNGSSTART DES NEUEN FLUGZEUGFONDS DS 140 Der Airbus A380-800 in Partnerschaft mit Air France ist Investitionsgegenstand des neu aufgelegten DS 140 Flugzeugfonds XIV der Dr. Peters Group. Vom 20. Oktober an können sich qualifizierte Privatanleger sowie institutionelle Investoren ab einer Mindestzeichnungssumme von 20.000 Euro an der DS 140 KG beteiligen. Der AIF hat ein Investitionsvolumen von 182,2 Millionen Euro inklusive Agio. September Oktober KOOPERATION MIT COLLIERS INTERNATIONAL Internationale wie auch inländische Investoren zeigen zunehmendes Interesse an deutschen Hotelimmobilien. Allein im ersten Halbjahr 2014 erreichen die Transaktionen entsprechender Objekte in Deutschland ein Volumen von knapp 1,5 Milliarden Euro. Die Dr. Peters Group und deren Kapitalverwaltungsgesellschaft starten eine Zusammenarbeit mit dem Immobilienberater Colliers International: Das Unternehmen soll Dr. Peters bei der Auflage eines Hotelimmobilien-Spezialfonds für institutionelle Anleger unterstützen. Für den Fonds sind Hotelprojekte an A-Standorten sowie Projektentwicklungen und Bestandsobjekte an B-Standorten vorgesehen. 13

RÜCKBLICK UND ERGEBNISSE 2014 Die Branche der Sachwertinvestitionen war auch im Geschäftsjahr 2014 von Zurückhaltung der Privatanleger und vor allem durch das veränderte regulatorische Umfeld belastet. Der seit mehreren Jahren rückläufige Trend bei Eigenkapital-Platzierungen und Gesamtinvestitionen hielt weiterhin an. Als einer der ersten Anbieter brachte die Dr. Peters Group einen Publikumsfonds gemäß der neuen KAGB-Richtlinien an den Markt und begann in der zweiten Jahreshälfte mit dessen Platzierung.

2014 PLATZIERTES GESAMT- 2014 EIGENKAPITAL VOLUMEN 11,6 25,4 MILLIONEN EURO MILLIONEN EURO

RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 Der rückläufige Trend bei Sachwertinvestitionen hat sich in 2014 marktübergreifend weiter fortgesetzt zumindest bei den Privatanlegern. Allerdings erschweren das neue AIFM-Umsetzungsgesetz und Kapitalanlagegesetzbuch KAGB einen validen Vergleich mit den Vorjahreszahlen. Ungeachtet dessen untermauern Immobilien ihre langjährige Spitzenposition bei Sachwertanlagen. Am 16. Mai 2013 unterzeichnete der Deutsche Bundestag das AIFM-Umsetzungsgesetz zur Regulierung Alternativer Investmentfonds Manager. Ziel des damit entstandenen Kapitalanlagegesetzbuches KAGB Initiative ist es, größere Klarheit beziehungsweise einen Mehrwert an rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheit für Investoren, Anbieter und Fondsvertrieb bei den Produktvorschriften zu schaffen. Oder anders ausgedrückt: mehr Anlegerschutz und Transparenz in der Branche. Mit der Novelle werden geschlossene Fonds jetzt zu geschlossenen Investmentvermögen beziehungsweise nach Auffassung des Bundesverbands Sachwerte und Investmentvermögen bsi zu sogenannten OGAS, also Organismen für die gemeinschaftliche Anlage in Sachwerte. Gleichzeitig avancieren die bisherigen Emittenten nun zu beaufsichtigten Kapitalverwaltungsgesellschaften, die das Anlagevermögen über kontrollierte Verwahrstellen verwalten und managen. Damit steigt gleichzeitig der Aufwand für die Fondsanbieter beziehungsweise Kapitalverwaltungsgesellschaften. So regelt die neue Richtlinie beispielsweise die Risikomischung und Finanzierungskonditionen der Fonds, die erlaubten Vermögensgegenstände, Währungsrisiken und Anlagebedingungen von Publikums-AIFs, darüber hinaus auch die erforderlichen Prospektangaben und Vertriebsanzeigeverfahren. Zudem müssen die Vermögensgegenstände jährlich bewertet sowie umfangreiche Jahres- und Lageberichte vorgelegt werden, und die Bilanzierungen müssen nach den Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnungen der BaFin erfolgen. VERWALTETE BESTÄNDE 2014 in Milliarden Euro 88,58 80 60 Immobilien Schiffe EE Luftfahrzeuge Private Equity Container Infrastruktur Schienenfahrzeuge Elektromobilität 40 Sonstige 20 28,10 20,91 7,52 7,25 5,54 0,95 0,83 0,42 0,00 BSI Branchenzahlen 2014, Darstellung: Dr. Peters Group 16

RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 GESCHLOSSENE FONDS WERDEN ZU GESCHLOSSENEM INVESTMENTVERMÖGEN Für die Anleger in Fonds der neuen Generation bringt das Kapitalanlagegesetzbuch tatsächlich überwiegend Vorteile, zumal sich der gestiegene Aufwand der Anbieter nicht deckungsgleich in den Fondskosten wiederfindet. In einem Vergleich von alter und neuer Welt der Sachwertanlagen nennt das Anlegerschutz-Magazin kapital-markt intern folgende Vorteile der AIFM- Regulierung: die laufende BaFin-Aufsicht der Anbieter mit Mindestkapitalanforderungen von 125.000 Euro und mindestens zwei Geschäftsleitern mit Asset-Kompetenz, ein erforderliches Risiko- und Liquiditätsmanagement, das Kontrollverfahren für die Inhaber, eine externe Mittelverwendungskontrolle beziehungsweise eine unabhängige, behördlich beaufsichtigte Verwahrstelle sowie Berichtspflichten. Für die neu aufgelegten Fonds selbst sind unter anderem verpflichtend: genehmigte Investitionskriterien und Verkaufsprospekte sowie Vermögensgegenstände mit Bewertung, eine Risikomischung und BaFin-konforme Vergütungspolitik, eine Begrenzung von Fremdkapital, Währungsrisiken und Fondslaufzeit, eine fristenkongruente Finanzierung sowie eine Substanzausschüttung nur mit Zustimmung der Anleger. Die mit der Neuregulierung verbundenen Unsicherheiten bremsten in Kombination mit den aufwändigen Restrukturierungen und Anpassungen bei den einzelnen Fondsgesellschaften im Geschäftsjahr 2013 die Aktivitäten der Branche. Hinzu kam die nachhaltige Zurückhaltung der Privatanleger bei Engagements in Finanzprodukte aller Art, bedingt durch die vorangegangenen Krisenjahre in der globalen Wirtschaft, an den Finanzmärkten sowie durch die anhaltenden Turbulenzen rund um den Euro. So wurde denn auch in 2013 mit 4,22 Milliarden Euro an platziertem Eigenkapital bei Fonds nach den alten Anlagerichtlinien das bereits sehr niedrige Niveau des Vorjahres nochmals unterschritten. Wer sich nun für 2014 eine neue Aufbruchsstimmung in der Sachwerte-Branche versprochen hatte, sieht sich leider getäuscht. Die Gründe dafür lokalisiert der Wirtschaftspublizist und Fondsexperte Edmund Pelikan in seinem beteiligungskompass 2015 zuallererst bei der für die Regulierung verantwortlichen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin. Denn die Genehmigungszeiten für Kapitalverwaltungsgesellschaften und die danach folgenden Zulassungszeiten für ein KAGB-konformes Produkt liegen gemeinsam bei inzwischen einem Jahr, kritisiert der beteiligungskompass. Die Folge laut Pelikan: Wenige Emittenten und wenige Produkte, die verkauft werden können. Das heißt: Die Regulierung hat es tatsächlich geschafft, den Markt quasi für zwölf Monate lahmzulegen. 17

RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 Im Übrigen hat sich auch die Transparenz mit der Neuregulierung nicht unbedingt verbessert, zumindest was die Performance des Gesamtmarktes betrifft; ein Vergleich etwa der Platzierungszahlen und Gesamtinvestitionen mit den Werten der Vorjahre ist nun kaum noch möglich. Das liegt zum einen an der Diversifizierung der neuen Finanzprodukte geschlossenen Publikums- AIF, geschlossenen Spezial-AIF, offenen Spezial-AIF und sonstigen Vehikeln, die beispielsweise der bsi jetzt bei seiner Jahresbilanz 2014 auflistet. Zum anderen legen die verschiedenen Marktbeobachter und Rating-Agenturen ihren Branchenanalysen sehr unterschiedliche Auswahlkriterien bei Anbietern und Produkten zugrunde. bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.v. Der bsi bislang mit sehr detaillierten Jahreszahlen vorbildlich in der Analyse erfasste bei seinen Erhebungen für das Geschäftsjahr 2014 34 der 35 Voll- und Branchenmitglieder. Und bei diesen dann nur noch die insgesamt 24 geschlossenen Publikums-AIF entsprechend dem neuen Kapitalanlagegesetzbuch. Demnach kamen in 2014 24 geschlossene Publikums-AIF an den Markt, davon 16 von bsi-mitgliedern. Das dabei platzierte Eigenkapital erreichte lediglich 81 Millionen Euro, die zu 80 Prozent zwischen Juli und Dezember des Jahres Investoren fanden. Zum Vertrieb zugelassen waren im entsprechenden Zeitraum prospektierte Eigenkapital-Volumina von 700 Millionen Euro. Hinzu kamen in 2014 weitere 1,0 Milliarden Euro in geschlossenen Spezial-AIF, die institutionelle Investoren adressierten, außerdem 3,2 Milliarden Euro an offenen Spezial-AIF sowie 5,4 Milliarden Euro an sonstigen Vehikeln. 4,9 Milliarden Euro an prospektierten Sachwert-Investitionen bedienten sich im Geschäftsjahr der KAGB-AIF. Davon zielten 84 Prozent auf Investments in Immobilien wenig überraschend angesichts des globalen Booms bei Immobilien und der histo- Rawpixel - shutterstock.com 18

RÜCKBLICK GESAMTMARKT 2014 risch niedrigen Finanzierungszinsen; weitere 13 Prozent flossen in Projekte rund um Erneuerbare Energien und 3 Prozent in Flugzeuge. Bedeutende Anlagesegmente der Vorjahre wie Spezialitäten, Private Equity, Portfolio, Leasing, Schiffsbeteiligungen oder Infrastruktur spielten keine Rolle mehr bei Neuinvestments. Und eine UNGLAUBLICH IST, DASS DIE GENEHdetaillierte Analyse der Zielmärkte bei Immobilieninvestitionen legt MIGUNGSZEITEN FÜR KAPITALVERder Bundesverband für das Geschäftsjahr 2014 nicht mehr vor. Zum WALTUNGSGESELLSCHAFTEN UND DIE Stichtag 31. Dezember 2014 verwalteten die Mitgliedsgesellschaften des bsi prospektierte Bestände also sogenannte Assets under ZEITEN FÜR EIN KAGB-KONFORMES DANACH FOLGENDEN ZULASSUNGS- Management von 160,1 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent. RUND EINEM JAHR LIEGEN. DAS PRODUKT GEMEINSAM BEI INZWISCHEN HEISST: FERI EuroRating Services AG Die Analysten von Feri EuroRating listen zusätzlich zu den bsi-zahlen auch prospektierte Sachwertanlagen nach dem Vermögensanlagegesetz auf. Sie ermitteln für dieses Segment zusätzlich zu 1,08 Milliarden Euro bei zugelassenen AIF 431,6 Millionen Euro an platziertem Eigenkapital und rund 965,4 Millionen Euro Fondsvolumen insgesamt. DIE REGULIERUNG HAT ES TATSÄCHLICH GESCHAFFT, DEN MARKT QUASI FÜR ZWÖLF MONATE LAHMZULEGEN. Edmund Pelikan, Herausgeber beteiligungskompass 2015 ProCompare GmbH Das Team von ProCompare wiederum erfasst alle Modelle von strukturierten Sachwertanlagen für Privatanleger wie etwa Genussrechte und ermittelt aufgrund der größeren Produktvielfalt eine entsprechend höhere Eigenkapitalplatzierung von 1,9 Milliarden Euro in 2014. Cash.Medien AG Das Finanzmagazin Cash schließlich berücksichtigt in seiner Marktanalyse nicht nur AIF, sondern alle Produkte von 37 Gesellschaften von den regulierten Fonds bis hin zu Direktanlagen. Enthalten ist dabei auch der Containeranbieter P&R, der bei Cash traditionell die Top-Position bei den Platzierungen belegt. Vor diesem Hintergrund errechnen die Cash-Analysten ein platziertes Eigenkapital von 3,6 Milliarden Euro und ein Fondsvolumen von insgesamt 4,7 Milliarden Euro. Dementsprechend schwierig gestaltet sich ein präziser Vergleich der Platzierungs- und Gesamtinvestitionszahlen in 2014 mit den Vorjahren. Klar ist allerdings, dass das platzierte Eigenkapital bei Sachwertinvestitionen aufgrund der beschriebenen Rahmenbedingungen sehr deutlich unter dem Niveau in 2013 seinerzeit 4,22 Milliarden Euro lag. 19

ERGEBNISSE 2014 ERGEBNISSE 2014 DER DR. PETERS GROUP Das Geschäftsjahr 2014 war für die Dr. Peters Group wie auch für die Sachwert-Branche insgesamt durch aufwändige Restrukturierungen und Anpassungen angesichts des veränderten regulatorischen Umfelds geprägt. So beschränkte sich die Gruppe nach erfolgreicher Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen auf die Emission eines weiteren Flugzeugfonds. Darüber hinaus engagierte sich das Haus wie schon in den Vor- ENTWICKLUNG FONDSPLATZIERUNGEN DER DR. PETERS GROUP Platzierte Fonds (Anzahl) Investitionsvolumen (TEUR)* Immobilien Schiffe Flugzeuge Life Value Immobilien Schiffe Flugzeuge Life Value 1975/76 1975/78 7 1 34.200 1.920 1979 1977 103 12.220 64.344 1980 1978 127 34.200 72.878 1981 1979 13 10 64.344 77.393 1982 1980 14 12 72.878 93.348 1983 1981 16 13 102.340 77.393 1984 1982 17 14 122.332 93.348 1985 1983 19 16 102.340 135.709 1986 1984 20 17 122.332 145.217 1987 1985 22 19 135.709 153.251 1988 1986 24 20 145.217 162.862 1989 1987 25 22 153.251 177.604 1990 1988 25 24 1 162.862 177.604 13.624 1991 1989 26 25 3 177.604 182.242 47.911 1992 1990 30 25 41 177.604 216.020 13.624 67.223 1993 1991 34 26 53 182.242 267.190 47.911 86.666 1994 1992 37 30 94 216.020 328.096 169.839 67.223 1995 1993 38 34 135 267.190 348.928 273.448 86.666 1996 1994 40 37 179 328.096 385.503 169.839 355.656 1997 1995 43 38 21 13 348.928 434.995 273.448 463.463 1998 1996 44 40 26 17 385.503 454.508 355.656 745.484 1999 1997 46 43 30 21 434.995 497.162 1.016.223 463.463 2000 1998 46 44 34 26 454.508 497.162 1.272.796 745.484 2001 1999 47 46 47 30 497.162 513.347 1.016.223 1.999.990 2002 2000 47 46 48 34 497.162 513.347 1.272.796 2.085.659 2003 2001 48 47 57 47 1 513.347 550.321 1.999.990 2.648.689 46.337 2004 2002 48 47 61 48 2 513.347 583.352 2.085.659 2.972.958 87.210 2005 2003 49 48 64 57 21 550.321 583.352 2.648.689 3.279.341 46.337 87.210 2006 2004 49 48 70 61 2 583.352 2.972.958 3.773.282 87.210 2007 2005 50 49 75 64 3 2 583.352 592.472 3.279.341 4.141.385 301.877 87.210 2008 2006 50 49 76 70 9 2 583.352 592.472 3.773.282 4.170.987 935.010 87.210 2009 2007 50 76 75 103 2 592.472 4.141.385 4.184.100 1.312.891 301.877 87.210 2010 2008 50 76 129 2 592.472 4.170.987 4.198.669 1.555.331 935.010 87.210 2011 2009 50 76 13 10 2 592.472 4.184.100 4.204.173 1.312.891 1.719.329 87.210 2012 2010 50 76 13 12 2 592.472 4.198.669 4.240.574 1.555.331 1.866.274 87.210 90.334 2013 2011 50 76 13 14 2 592.472 4.240.574 4.204.173 1.719.329 2.071.529 87.210 90.334 2014 2012 * Abweichungen 50 zu den Werten der Vorjahre ergeben sich durch die Vereinheitlichung der Wechselkurse. Als Umrechnungskurs wurde 76 der jeweilige EZB-Durchschnittskurs 13 15 2 592.472 des Emissionsjahres, 4.240.574 bei Fonds vor 1999 1.866.274 2.096.929 EZB aus 1999, in 90.334 Ansatz gebracht. * Abweichungen zu den Werten der Vorjahre ergeben sich durch die Vereinheitlichung der Wechselkurse. Als Umrechnungskurs wurde der jeweilige EZB-Durchschnittskurs des Emissionsjahres, bei Fonds vor 1999 EZB aus 1999, in Ansatz gebracht. 20

ERGEBNISSE 2014 jahren sehr stark beim Management seiner bestehenden Fonds. Das per Ende Dezember 2014 platzierte Eigenkapital betrug 11,6 Millionen Euro. Die Kommanditisten der Dr. Peters Group erhielten Auszahlungen inklusive Veräußerungserlösen in Höhe von 74,3 Millionen Euro. ENTWICKLUNG INVESTITIONEN, KOMMANDITISTEN UND AUSZAHLUNGEN Gesamtinvestitionsvolumen (TEUR)* Eigenkapital (TEUR)* Beteiligungen (Anzahl) Auszahlungen pro pro Jahr Jahr (TEUR)* 34.200 1.920 13.418 420 370 16 1975/76 1975/78 12.220 64.344 26.182 4.620 139 610 151 1977 1979 34.200 72.878 13.418 30.048 370 753 287 1978 1980 64.344 77.393 26.182 34.563 610 813 151 538 1979 1981 72.878 93.348 30.048 40.595 753 862 287 680 1980 1982 102.340 77.393 34.563 43.664 813 950 538 754 1981 1983 122.332 93.348 40.595 55.475 1.269 862 680 864 1982 1984 102.340 135.709 43.664 63.367 1.558 950 754 994 1983 1985 122.332 145.217 55.475 69.809 1.269 1.813 1.981 864 1984 1986 135.709 153.251 63.367 75.184 1.558 2.052 1.945 994 1985 1987 145.217 162.862 69.809 81.599 1.813 2.393 1.981 2.349 1986 1988 153.251 177.604 75.184 89.507 2.052 2.659 1.945 2.441 1987 1989 162.862 191.228 81.599 97.023 2.393 2.790 2.349 2.520 1988 1990 177.604 230.153 117.571 89.507 2.659 3.240 2.441 2.214 1989 1991 191.228 283.243 146.806 97.023 2.790 3.862 2.520 3.294 1990 1992 230.153 353.856 117.571 184.576 3.240 4.828 2.214 5.457 1991 1993 283.243 497.935 146.806 261.532 3.862 6.712 3.294 7.368 1992 1994 353.856 622.376 184.576 326.331 4.828 8.318 5.457 8.304 1993 1995 497.935 741.159 261.532 388.386 10.093 6.712 11.874 7.368 1994 1996 622.376 898.458 326.331 471.266 12.270 8.318 11.876 8.304 1995 1997 1.199.992 741.159 388.386 618.144 10.093 15.384 11.874 12.759 1996 1998 1.513.385 898.458 471.266 772.716 12.270 18.375 11.876 16.557 1997 1999 1.199.992 1.769.959 618.144 907.832 15.384 21.390 12.759 25.723 1998 2000 1.513.385 2.513.337 1.224.094 772.716 18.375 24.370 16.557 34.457 1999 2001 1.769.959 2.599.006 1.262.140 907.832 21.390 28.739 25.723 44.078 2000 2002 2.513.337 3.245.346 1.224.094 1.592.925 24.370 31.726 34.457 63.956 2001 2003 2.599.006 3.643.520 1.262.140 1.807.240 28.739 40.399 44.078 84.692 2002 2004 3.245.346 3.949.904 1.592.925 1.947.672 31.726 45.591 233.419 63.956 2003 2005 3.643.520 4.443.844 1.807.240 2.186.272 40.399 54.191 199.442 84.692 2004 2006 3.949.904 5.122.944 1.947.672 2.444.352 45.591 63.928 233.419 177.972 2005 2007 4.443.844 5.785.679 2.186.272 2.819.074 54.191 72.086 199.442 161.682 2006 2008 5.122.944 6.176.673 2.444.352 3.006.577 63.928 79.952 177.972 109.024 2007 2009 5.785.679 6.433.682 2.819.074 3.127.316 72.086 85.428 161.682 117.216 2008 2010 6.176.673 6.603.184 3.006.577 3.200.798 79.952 88.733 109.024 96.049 2009 2011 6.433.682 6.789.654 3.127.316 3.303.239 85.428 94.463 117.216 73.223 2010 2012 6.603.184 6.994.909 3.200.798 3.381.138 96.343 88.733 75.368 96.049 2013 2011 6.789.654 7.020.309 3.303.239 3.392.688 96.641 94.463 Quelle: Dr. Peters 74.268 Group 73.223 2014 2012 Quelle: Dr. Peters Group 21

ERGEBNISSE 2014 Gesamtleistung Seit mehreren Jahren sind die Eigenkapital-Platzierungen und Gesamtinvestitions-Volumina von Geschlossenen Fonds beziehungsweise strukturierten Sachwertanlagen bei Privatanlegern in Deutschland rückläufig. Dafür verantwortlich sind die Nachwirkungen der globalen Wirtschaftskrise, anhaltende Turbulenzen und Verunsicherungen rund um den Euro und zuletzt der regulatorische Umbruch in der Branche. So beschränkten sich die Neuplatzierungen der Branche im Geschäftsjahr 2014 auf die Segmente Immobilien, Erneuerbare Energien und Flugzeuge, während einst zumindest temporär starke Bereiche wie Schiffsbeteiligungen, Leasingfonds, Infrastruktur, Private Equity oder Zweitmarkt- Lebensversicherungen völlig aus den Platzierungslisten verschwanden. In den aktuell verbliebenen Segmenten wiederum ist das Wettbewerbsumfeld für Emissionshäuser im vergangenen Geschäftsjahr noch schwieriger geworden. Denn die Nachfrage nach attraktiven Sachwerten mit soliden Renditen hat bei institutionellen Investoren weltweit stark zugenommen, was den Kauf entsprechender Objekte teurer und schwieriger macht. Vor diesem Hintergrund startete das Emissionshaus deshalb in 2014 die Platzierung lediglich eines weiteren Flugzeugfonds des DS 140 Flugzeugfonds XIV als geschlossenem Publikums-AIF in Partnerschaft mit Air France als langjährigem Leasingnehmer. Das per Ende Dezember 2014 platzierte Eigenkapital betrug 11,6 Millionen Euro und das Gesamtinvestitionsvolumen 25,4 Millionen Euro. In der Folge erhöhte sich das kumulierte Eigenkapital der Fonds der Gruppe auf jetzt 3,39 Milliarden Euro, und das kumulierte Gesamtinvestitionsvolumen stieg auf 7,02 Milliarden Euro. Auszahlungen Wie der Gesamtmarkt der Schiffsbeteiligungen in Deutschland bleibt auch das umfangreiche Schiffs-Portfolio der Dr. Peters Group von der unverändert schwierigen Situation in der internationalen Handelsschifffahrt nicht verschont. Ungeachtet dessen konnte die Gruppe in 2014 insgesamt 74,3 Millionen Euro an die Kommanditisten in über 96.000 Beteiligungen auszahlen, wozu das engagierte Krisenmanagement des Hauses wesentlich beigetragen hat. Die Auszahlungen setzen sich zusammen aus 73,3 Millionen Euro aus dem laufenden Betrieb der DS-Fonds sowie 1,0 Millionen Euro aus Veräußerungserlösen in 2014. 22

ERGEBNISSE 2014 FLUGZEUGE 2013 2014 Veränderung Airbus A380-800 8 9 1 Airbus A319-100 2 2 - Boeing 787-800 Dreamliner 2 2 - Boeing 777-200LR 1 1 - Boeing 777-300ER 3 3 - Eigenkapital in Millionen inkl. Agio* 85,1 11,6-73,5 Investitionsvolumen in Millionen USD inkl. Agio 272,6 33,7-238,9 Investitionsvolumen kumuliert in Millionen USD inkl. Agio 2.867,0 2.900,7 33,7 Leasingeinnahmen in Tausend USD 240.107 242.841 2.734 Auszahlungen in Tausend USD 81.843 81.813-30 Flugzeuge * jeweiliger EZB Durchschnittskurs des Emissionsjahres Quelle: Dr. Peters Group SCHIFFE 2013 2014 Veränderung Kühlschiffe - - - Gastanker - - - Massengutfrachter 1 1 - Containerschiffe 13 9-4 Öl- und Produktentanker 30 24-6 Veräußerte Schiffe (gesamt) 43 53 10 Tragfähigkeit der finanzierten Flotte in dwt ** 10.403.147 10.403.147 - Tragfähigkeit der in Fahrt befindlichen Flotte in dwt ** 7.336.436 5.914.058-1.422.378 Eigenkapital in Millionen inkl. Agio* 0 0 - Investitionsvolumen in Millionen inkl. Agio* 0 0 - Investitionsvolumen kumuliert in Millionen inkl. Agio* 4.240,6 4.240,6 - Chartererlöse in Tausend USD 229.829 167.298-62.531 Auszahlungen in Tausend 601 2.703 2.102 Auszahlungen aus Veräußerungen 5.017 725-4.292 Schiffe * jeweiliger EZB Durchschnittskurs des Emissionsjahres, bei Fonds vor 1999 EZB aus 1999 ** Inklusive Schiffe in Eigenbetrieb Quelle: Dr. Peters Group IMMOBILIEN 2013 2014 Veränderung Hotels 4 4 - Seniorenheime 11 11 - Büro- und Geschäftsgebäude 4 4 - Auslandsimmobilien 2 2 - Einkaufszentren 3 3 - Veräußerte Immobilien (Gesamt) 28 28 - Eigenkapital in Millionen inkl. Agio - - - Investitionsvolumen in Millionen inkl. Agio* - - - Investitionsvolumen kumuliert in Millionen inkl. Agio* 592.472 592.472 - Mieteinnahmen in Tausend 28.437 28.308-129 Auszahlungen in Tausend 6.995 8.068 1.073 Auszahlungen aus Immobilienverkäufen in Tausend 1.130 223-907 Immobilien * jeweiliger EZB Durchschnittskurs des Emissionsjahres, bei Fonds vor 1999 EZB aus 1999 Quelle: Dr. Peters Group LIFE VALUE FONDS 2013 2014 Veränderung Eigenkapital in Millionen USD inkl. Agio 0 0 - Investitionsvolumen in Millionen USD inkl. Agio 0 0 - Investitionsvolumen kumuliert in Millionen USD inkl. Agio 107,3 107,3 - Versicherungsauszahlungen in Tausend USD 9.661 18.981 9.320 Auszahlungen in Tausend USD - - - Zweitmarkt US-Lebensversicherungen Quelle: Dr. Peters Group 23

UNSERE EMISSIONEN 2014 UNSERE EMISSIONEN 2014 AIRBUS A380 FÜR AIR FRANCE Seit nunmehr acht Jahren setzt die Dr. Peters Group Maßstäbe im Segment der Flugzeugfonds: Als erster Anbieter in Deutschland emittierte das Haus Geschlossene Fonds in diesem Bereich und avancierte zum Marktführer mit langjährigen Leasingverträgen in Partnerschaft mit erstklassigen Fluggesellschaften als Erfolgsrezept. In 2013 leistete die Gruppe dann einmal mehr Pionierarbeit, emittierte den innovativen, börsennotierten Fonds DP Aircraft I, der erstmals komplett von angelsächsischen institutionellen Investoren gezeichnet wurde. Der im Herbst 2014 in die Platzierung gegangene DS 140 ist nun der erste Flugzeug-AIF von Dr. Peters, der die Zulassung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erhalten hat. Professionelle Investoren wie beispielsweise Versicherungen, Pensionskassen, Family Offices oder Vermögensverwalter suchen in Zeiten von Niedrigzins und volatilen Börsen zunehmend 24

UNSERE EMISSIONEN 2014 LANGJÄHRIGE LEASINGVERTRÄGE MIT ERSTKLASSIGEN FLUGGESELLSCHAFTEN ALS ERFOLGSKONZEPT nach Anlagemöglichkeiten in attraktiven Sachwerten. Diese Entwicklung spiegelt sich in den aktuellen Platzierungszahlen Geschlossener Fonds beziehungsweise der neuen Alternativen Investment Funds wider den sogenannten AIF. Gleichzeitig sinkt hier seit der globalen Finanzund Wirtschaftskrise das Engagement privater Anleger denen damit in Zeiten minimaler Verzinsungen von Sparkonten, Staatsanleihen und Geldmarktfonds kaum noch der Substanzerhalt ihres Kapitals gelingt. In 2013 trug die Dr. Peters Group erstmals dem starken Interesse professioneller Anleger Rechnung und emittierte den DP Aircraft I Ltd. Institutionelle Investoren aus Großbritannien investierten insgesamt 113,0 Millionen US-Dollar Eigenkapital in die am Specialist Fund Market der 25

UNSERE EMISSIONEN 2014 ALS EIN FÜHRENDER DEUTSCHER ANBIETER FÜR SACHWERTINVEST- MENTS WAR ES UNS BESONDERS WICH- TIG, DIE NEUEN REGULATORISCHEN ANFORDERUNGEN VOLLUMFÄNGLICH UMZUSETZEN UND DAMIT EINEN BESTMÖGLICHEN ANLEGERSCHUTZ ZU GEWÄHRLEISTEN. IM ERGEBNIS ERHAL- TEN QUALIFIZIERTE INVESTOREN MIT Londoner Börse gehandelte und gleichzeitig auch am Channel Island Stock Exchange gelistete Fondsgesellschaft. Investitionsgegenstand waren zwei Boeing 787 mit Norwegian Air Shuttle ASA als Leasingnehmer, der die beiden Dreamliner im wachstumsstarken Markt für Langstreckenflüge in die USA und nach Asien einsetzt. Hintergrund dieser innovativen Emission war das große Interesse insbesondere britischer Pensionskassen und Versicherungen an Investitionen in Flugzeugprodukte wegen des sehr stabilen Cash-Flows und der beherrschbaren Risiken. DER DS 140 KG EINE INVESTITIONSMÖG- LICHKEIT, DIE EINE LÖSUNG FÜR DIE Diese Vorteile eröffnet der im Herbst 2014 emittierte DS 140 Flugzeugfonds XIV auch privaten Anlegern; es ist der erste sogenannte HERAUSFORDERUNGEN DES NIEDRIG- ZINSUMFELDS BIETET. Alternative Investment Fund (AIF) nach neuem Recht, der die Zulassung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin Anselm Gehling, in Deutschland erhielt. Gegenstand ist der inzwischen fünfte Airbus CEO der Dr. Peters Group A380 in Kooperation mit der Fluggesellschaft Air France als langjährigem Leasingnehmer. Der Riesenjet mit der Herstellerseriennummer MSN 117 ist seit dem 23. Juni 2014 bei Air France in Betrieb und wurde am 17. November 2014 von der Fondsgesellschaft übernommen. Der über den DS 140 finanzierte Jet ist ein wichtiger Baustein innerhalb des Routennetzwerks von Air France und bedient seit der Auslieferung bereits mehrere verschiedene Langstreckenverbindungen, und zwar jeweils von Paris zum Beispiel nach Miami und New York, nach Abidjan, Hongkong und Johannesburg. 26

UNSERE EMISSIONEN 2014 Die wichtigsten Rahmendaten des Flugzeugfonds sind wie folgt: Fondsvolumen inklusive Agio: 182,16 Millionen Euro, davon 79,2 Millionen Euro Beteiligungskapital zzgl. 3,96 Millionen Euro Agio und 99,0 Millionen Euro Bankdarlehen als Fremdfinanzierung; Geplante Fondslaufzeit 13 Jahre; Geplante jährliche Auszahlungen von anfänglich 6,25 Prozent auf 15 Prozent ansteigend mit Geplanten Gesamtauszahlungen vor Steuern von rund 180 Prozent; Rückgabe des A380-800 in full life condition Mindestbeteiligung: 20.000 Euro DER A380 IST EIN HERVORRAGENDES FLUGZEUG NEUESTER GENERATION: SPARSAM, KOMFORTABEL UND LEISE BEI DEN PASSAGIEREN EINDEUTIG DAS HEUTE BELIEBTESTE FLUGZEUG. WIR SEHEN DAS DEUTLICH BEIM SITZLADE- FAKTOR, DER IM DURCHSCHNITT AUF DEM 380 RUND 5 PROZENT HÖHER IST ALS BEI FLUGZEUGEN DER VORHERIGEN GENERATION UND GENERELL IM MITTEL ÜBER 80 PROZENT LIEGT. Harald Wilhelm, Damit wächst die Flugzeugflotte der Dr. Peters Group auf insgesamt 17 Chief Financial Officer der Airbus Group Jets: neun Airbus A380, vier Boeing 777, zwei Airbus A319 und zwei Boeing 787 Dreamliner. Partner als Leasingnehmer sind dabei erstklassige Fluggesellschaften neben Air France und Norwegian unter anderem auch Emirates und Singapore Airlines. Kapitalerhöhungen Die Handelsschifffahrt litt auch 2014 unter den Spätfolgen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Vor Ausbruch der Krise in 2008 waren Schiffe noch das größte Segment innerhalb der Geschlossenen Fonds, seitdem sind deren Platzierungen aber kontinuierlich gesunken und reduzierten sich 2014 bei den Neuemissionen auf Null. Wie schon in den Vorjahren arbeitete das Management der Dr. Peters Group sehr intensiv an Lösungen zur Überbrückung der weltweiten Schifffahrtskrise und bezog dabei die involvierten Charterer, die Banken mit ihren Fremdfinanzierungen und ebenso die Kommanditisten der betroffenen Fonds ein. Letztere leisteten im Geschäftsjahr 2014 nochmals freiwillige Kapitalerhöhungen für einen Schiffsfonds und damit einmal mehr einen Beitrag, um die maritime Wirtschaft in Deutschland mit ihren insgesamt rund 400.000 Arbeitsplätzen dauerhaft aus der Krise zu steuern. 27