gültig ab 1.1.2015 für das Vorsorgewerk der Selbständigerwerbenden



Ähnliche Dokumente
Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Regulativ Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

WEF-BESTIMMUNGEN. Ausführungsbestimmungen über das Vorgehen bei Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge und bei Ehescheidung

Wohneigentumsförderung

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

PENSIONSKASSE FREELANCE

Wohneigentumsförderung. gem. BVG Art. 30ff THEMA

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

10. Anhang für den Plan BVG COMFORT zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Wohneigentumsförderung

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

VORSORGEREGLEMENT 2013

Die 1. BVG Revision im Überblick

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

WEF-Vorbezug Der Traum von den eigenen vier Wänden

Wohneigentumsförderung

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

INFORMATION ZUR WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN F20

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

VORSORGEREGLEMENT 2014

Vorsorgepläne auf einen Blick!

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Unsere Vorsorgepläne: Beiträge & Leistungen ab

VORSORGEPLAN SF Selbständigerwerbende und Freischaffende

Basisplan I der Pensionskasse Post

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

Vorsorgereglement 2014

über die Berechnung des Einkaufs und dessen Amortisation bei der Pensionskasse des Staatspersonals

Information zur. der beruflichen Vorsorge

Bitte beachten Sie, dass für den Anspruch auf Leistungen ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen und das Vorsorgereglement massgebend sind.

Basisplan II der Pensionskasse Post

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Richtlinien betreffend die Garantien gemäss Artikel 46 der Übergangsbestimmungen des Vorsorgereglements der PKWAL vom 25.

Unsere Vorsorgepläne: Beiträge & Leistungen ab

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN SF

Sozialversicherungen 2009

Erläuterungen zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Meine Pensionskasse 2015

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Die Pensionierung finanziell planen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

FAQ Vorsorgestiftung des VSV

REGLEMENT Pensionskasse PANVICA. Erster Teil: Vorsorgeplan BA+ (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

BVG Mini BVG Plus BVG Top (umhüllend)

Personalvorsorge Swiss Life BVG-Sammelstiftung HOVAL AG Kurzreglement Vorsorgeplan und Reglement

Die Pensionskasse Post

Vorsorgeplan. für die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. der Basellandschaftlichen Pensionskasse BLPK. gültig ab BLPK

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Der Vorsorgeausweis. Klarheit über die Leistungen aus der beruflichen Vorsorge.

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Transkript:

Anhänge Vorsorgewerk SE I/1 Anhang I gültig ab 1.1.215 für das Vorsorgewerk der Selbständigerwerbenden BVG-Grenzwerte, technischer Zinssatz Eintrittsschwelle (Art. 2 BVG) : CHF 21 15 Koordinationsabzug nach BVG : CHF 2 675 Minimum koordinierter nach BVG : CHF 3 525 Maximum koordinierter nach BVG : CHF 59 925 Maximale AHV-Altersrente : CHF 28 2 Rücktrittsalter : Männer 65, Frauen 6 BVG-Mindestzinssatz : 1.75% Technischer Zinssatz : 3.% Verzugszins für Beitragszahlungen : 5.% Verzugszins für Austrittsleistungen : 2.75% Umwandlungssätze Die Umwandlungssätze (UWS) betragen in % des Altersguthabens: Männer Rücktrittsalter 58 59 6 61 62 63 6 65 66 67 68 69 7 Jahrgang 195 6.3 6.9 6.65 6.82 7. 7.19 7. 7.62 7.86 8.12 196 6.16 6.3 6.5 6.61 6.78 6.95 7.1 7.35 7.57 7.81 8.6 197 5.97 6.11 6.25 6. 6.56 6.72 6.9 7.9 7.29 7.51 7.7 8. 198 5.79 5.93 6.7 6.21 6.36 6.51 6.68 6.85 7. 7.2 7.6 7.69 7.9 199 5.75 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.63 6.8 6.92 7. 7.16 7.28 7. 195 5.75 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.63 6.7 6.82 6.9 7.6 7.18 7.3 1951 5.75 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.53 6.6 6.72 6.8 6.96 7.8 7.2 1952 5.75 5.88 6.2 6.16 6.31 6.37 6.3 6.5 6.62 6.7 6.86 6.98 7.1 1953 5.75 5.88 6.2 6.16 6.22 6.28 6.3 6. 6.52 6.6 6.76 6.88 7. 195 5.75 5.88 6.2 6.7 6.12 6.18 6.2 6.3 6.2 6.5 6.66 6.78 6.9 1955 und später 5.75 5.88 6.2 6.5 6.8 6.12 6.16 6.2 6.32 6. 6.56 6.68 6.8

Frauen Rücktrittsalter 58 59 6 61 62 63 6 65 66 67 68 69 7 Jahrgang 195 6.9 6.65 6.82 7. 7.19 7. 7.62 7.86 8.12 8.39 196 6.3 6.5 6.61 6.78 6.95 7.1 7.35 7.57 7.81 8.6 8.3 197 6.11 6.25 6. 6.56 6.72 6.9 7.9 7.29 7.51 7.7 8. 8.27 198 5.93 6.7 6.21 6.36 6.51 6.68 6.85 7. 7.2 7.6 7.69 7.9 8.22 199 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.63 6.8 6.92 7. 7.16 7.28 7. 7.52 195 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.63 6.7 6.82 6.9 7.6 7.18 7.3 7.2 1951 5.88 6.2 6.16 6.31 6.6 6.53 6.6 6.72 6.8 6.96 7.8 7.2 7.32 1952 5.88 6.2 6.16 6.31 6.37 6.3 6.5 6.62 6.7 6.86 6.98 7.1 7.22 1953 5.88 6.2 6.16 6.22 6.28 6.3 6. 6.52 6.6 6.76 6.88 7. 7.12 195 5.88 6.2 6.7 6.12 6.18 6.2 6.3 6.2 6.5 6.66 6.78 6.9 7.2 1955 und später 5.88 6.2 6.5 6.8 6.12 6.16 6.2 6.32 6. 6.56 6.68 6.8 6.92 Bei nicht ganzzahligen Rücktrittsaltern sind entsprechende Zwischenwerte zu ermitteln (lineare Interpolation). Verwaltungskostenbeitrag : CHF 2. pro versicherte Person I/2

Anhang II für das Vorsorgewerk Selbstständigerwerbende II Vorsorgepläne Selbstständigerwerbende (SE) können die nachstehend aufgeführten Pläne wählen und miteinander kombinieren. Bei Plankombinationen ist der gesamte versicherte entsprechend aufzuteilen. Vorsorgeplan: BVG S S 25S versicherter vom SE selbst bestimmt Altersgutschriften Alter 18-19 2-2 25-3 35-5 - 5 55 u. älter 7 1 15 18 25 25 25 25 Altersrente Altersguthaben mal UWS (Anh. I), Kapitaloption Invalidenrente BVG-UWS mal projiz. Altersguthaben ohne Zins 5% versicherter % versicherter 1% versicherter Wartefrist IR 2 Mte. 2 Mte. 2 Mte. 2 Mte. Beitragsbefreiung nach 3 Monaten nach 3 Monaten nach 3 Monaten nach 3 Monaten Ehegattenrente 6% IR 6% IR 6% IR 6% IR Kinder- /Waisenrente 2% IR 2% IR 2% IR 2% IR zusätzliches Todesfallkapital 1 - allfälliger Restbetrag aus vorhandenem Altersguthaben abzüglich Barwert aller Hinterlassenenrenten allfälliger Restbetrag aus vorhandenem Altersguthaben abzüglich Barwert aller Hinterlassenenrenten allfälliger Restbetrag aus vorhandenem Altersguthaben abzüglich Barwert aller Hinterlassenenrenten zusätzliches Todesfallkapital 2-1% versicherter 1% versicherter 1% versicherter Risikobeiträge Werden für jeden Versicherten jährlich aufgrund der nach Vorsorgeplan versicherten Risikoleistungen und unter Berücksichtigung der Wartefrist für die Invalidenrente berechnet.

II/2 Übernahmeplan gültig ab 1.1.27 für die am 31.12.26 bestehenden Versicherungen Für den Vorsorgeplan "SE 2T" (Übernahmeplan) gelten die Festsetzungen von Anhang II/1, mit folgenden Ausnahmen: Altersgutschriften, Risikobeiträge Alter Alters- Risiko- Total gutschriften beiträge 18-19. 1.5 1.5 2-2 18.5 1.5 2. 25-29 18.5 1.5 2. 3-3 18. 2. 2. 35-39.5 2.5 2. -. 3. 2. 5-9 16.5 3.5 2. 5-5 15.9.1 2. 55-59 15. 5. 2. 6 15. 5. 2. 61 16.. 2. 62. 3. 2. 63 18. 2. 2. 6 19. 1. 2. 65 2.. 2. 66 u. älter 2.. 2. Invaliditäts- und Todesfallleistungen Invalidenrente : % versicherter Wartefrist IR : 2 Monate Beitragsbefreiung : nach 3 Monaten Ehegattenrente : 6% der Invalidenrente Kinder-/Waisenrente : 2% der Invalidenrente zusätzliches Todesfallkapital : allfälliger Restbetrag aus projiziertem Altersguthaben (mit Zins 2%) abzüglich Barwert aller Hinterlassenenrenten

Anhang III III Maximal mögliches Altersguthaben (Art..2) Der maximal mögliche Einkauf gemäss Art..2 ergibt sich aus der Differenz zwischen dem maximal möglichen Altersguthaben in % des versicherten es und dem bereits vorhandenen Altersguthaben. Alter Plan BVG SE S SE S SE 25S SE 2T 2.. 18.5 21 8.1 3.3 37.3 22 12.2 51.8 56.3 23 16.5 69.5 75.7 2 2.8 87.6 95.3 25 7. 25.2 15.9 25. 115.2 26 1.1 29.7 12.5 5.3 135.5 27 21. 3.3 13. 75.8 156. 28 28.9 39. 162.5 11.5 6.8 29 36. 3.8 181.9 127.5 198. 3.2 8.7 21.7 153.8 219. 31 52. 53.6 221.7 18.3 2.3 32 6.1 58.7 22. 27.1 261.9 33 68.3 63.9 262.7 23.2 283.8 3 76.6 69.2 283.6 261.6 36. 35 88.2 7.6 3.9 289.2 328.1 36 99.9 8. 326. 3.1 35.6 37 111.9 85.6 38.3 35.2 373.3 38 12.2 91. 37.5 373.7 396. 39 136.7 97.2 393.1 2. 19.9 19. 13.1 16. 31. 3.2 1 162. 19.2 39.2 6.8 66.8 2 5.6 115. 62.8 9. 9.8 3 189.1 121.7 86.8 52.3 515.2 22.9 128.1 511.1 55.5 539.9 5 222. 13.7 535.7 581. 56.5 6 21. 11. 56.8 611.8 589.5 7 261.3 18.2 586.2 62.9 61.8 8 281.5 155.2 612. 67.3 6.5 9 32.1 162.3 638.2 76.1 666.6 5 323.2 169.5 66.7 738.1 692.5 51 3.6 6.9 691.7 77.5 718.8 52 366.5 18. 719.1 83.2 75.5 53 388.8 192.1 76.9 836.3 772.6 5 11.6 2. 775.1 869.6 8.1 55 37.8 28. 83.7 93.3 827.1 56 6.6 216.1 832.7 937. 85.5 57 91.9 22.5 862.2 971.7 882.3 58 519.7 232.9 892.2 16. 91.5 59 58.1 21.6 922.6 11.5 939.2 6 577.1 25. 953. 6.9 968.3 61 66.6 259. 98.7 1112.7 998.8 62 636.8 268.6 116.5 118.8 13.8 63 667.5 278. 18.7 1185.3 16.2 6 698.9 287.6 181. 1222.2 199.2 65-7 73.8 297.3 111.7 1259. 1135.2

Anhang IV Merkblatt zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge IV/1 PANVICAplus Vorsorgestiftung Allgemein Das Bundesgesetz über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge ist auf den 1. Januar 1995 in Kraft getreten. In der Folge können sämtliche 2. Säule-Ansprüche in bestimmtem Ausmass und bis drei Jahre vor Entstehung des Anspruches auf Altersleistungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum verwendet werden. Als Wohneigentum gilt die Wohnung oder das Einfamilienhaus am Wohnsitz der versicherten Person. Vorbezug (= Erhöhung Eigenkapital) Umfeld Bei verheirateten Versicherten ist zwingend das schriftliche Einverständnis des Ehegatten erforderlich. Der Vorbezug von Vorsorgegeldern hat einen entsprechenden Eintrag ins Grundbuch zur Folge. Ein allfälliger Vorbezug hat eine Reduktion der Vorsorgeleistungen im Alter und allenfalls bei Tod oder Invalidität zur Folge. Es kann im Einzelfall durchaus sinnvoll sein, eine ergänzende Versicherung abzuschliessen. Die Stiftung zeigt in jedem konkreten Fall die Leistungseinbusse auf und bietet auch entsprechende Lösungen an. Der Vorbezug wird direkt an den Verkäufer oder Darlehensgeber überwiesen. Der Versicherte hat der Stiftung sämtliche für den Vorbezug erforderlichen Unterlagen einzureichen. Steuern Ein Vorbezug hat die sofortige Steuerpflicht desselben zur Folge. Die Steuer ist an die Steuerbehörde des jeweiligen Wohnsitzes im Zeitpunkt des Vorbezuges zu richten. Sowohl der Bund als auch die Kantone erheben eine sogenannte Jahressteuer. Dies bedeutet, dass die ganze Steuer, unabhängig von der effektiven Dauer der Steuerpflicht im entsprechenden Kanton, in einem Betrag bezogen wird. Rückerstattung Der Versicherte hat das Recht, den vorbezogenen Betrag wieder in die Stiftung einzuzahlen und sich somit wieder in höhere Leistungen einzukaufen. Die Rückerstattung kann in einem einmaligen Betrag oder in Raten von mindestens CHF 2. erfolgen. Sie ist zulässig bis: drei Jahre vor Entstehung des Anspruches auf Altersleistungen zum Eintritt eines anderen Vorsorgefalles zur Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung

IV/2 Bei Veräusserung des Wohneigentums oder wenn dieses nicht mehr selber genutzt wird, ist der Vorbezug zwingend wieder in die Stiftung einzuzahlen. Das Wiedereinbringen des Vorbezuges oder Teilen davon, begründet auch das Recht auf Steuerrückerstattung. Diese kann innerhalb einer Frist von drei Jahren bei der zuständigen Steuerbehörde geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist erlöscht der Anspruch auf Steuerrückerstattung. Verpfändung (= Beschaffung Fremdkapital) Umfeld Bei der Verpfändung besteht kein Mindestbetrag und die Pfandsumme kann fortlaufend der ändernden Freizügigkeitssumme angepasst werden. Die Vorsorge dient dem Darlehensgeber als Pfand. Der Versicherte kann sich damit - vorausgesetzt er findet einen Darlehensgeber bzw. Pfandgläubiger - Fremdmittel beschaffen, welche ohne Sicherstellung möglicherweise höher zu verzinsen wären oder überhaupt nicht gewährt würden. Der Versicherungsschutz bleibt bei der Verpfändung erhalten (ausser bei Pfandverwertung). Es besteht keinerlei Steuerpflicht (ausser bei Pfandverwertung). Bei verheirateten versicherten Personen ist die Verpfändung nur mit schriftlichem Einverständnis des Ehegatten möglich. Der Versicherte hat der Stiftung sämtliche für die Verpfändung erforderlichen Unterlagen einzureichen. Unter bestimmten Umständen (z.b. Nichterfüllung der Zinspflicht oder infolge Wertverminderung des Wohneigentums) kann der Pfandgläubiger auf das Pfand greifen. Es ist alleiniger Entscheid der versicherten Person, ob diese von den Möglichkeiten der Wohneigentumsförderung Gebrauch machen und damit auch das Risiko einer Leistungskürzung aus der beruflichen Vorsorge in Kauf nehmen will. Die Stiftung prüft nur die formellen Voraussetzungen Ihres Antrages, kann allenfalls beraten, jedoch keine Verantwortung für den Entscheid übernehmen. Höhe des Vorbezugs / Verpfändung Verwendet werden kann ein Betrag bis zur Höhe der aktuellen Freizügigkeitsleistung (= vorhandenes Altersguthaben). Ab Alter 5 ist der Betrag auf die Höhe der Freizügigkeitsleistung im Alter 5 oder die Hälfte der aktuellen Freizügigkeitsleistung begrenzt. Der Versicherte kann höchstens alle 5 Jahre von der Vorbezugsmöglichkeit profitieren, und nur, wenn er eine Freizügigkeitsleistung von mindestens CHF 2'..-- ausweisen kann.

IV/3 Verwendung Die Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum stellt dar: Erwerb oder Erstellung von Wohneigentum Amortisation von Hypotheken Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft Ferien- und Zweitwohnungen werden im Rahmen der Wohneigentumsförderung nicht als selbstgenutztes Wohneigentum betrachtet. Kostenbeteiligung Zur Deckung der Verwaltungskosten verrechnet die Stiftung der versicherten Person für jede Verpfändung CHF 2. und für jeden Vorbezug CHF.. Diese Kosten sind vorgängig zur Behandlung des Verpfändungs- oder Vorbezugsgesuchs zu bezahlen.