Thüringer Kultusministerium

Ähnliche Dokumente
Thüringer Kultusministerium

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK

Thüringer Kultusministerium

Interferenz an einer CD

Lösungen zu den Aufgaben

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Protokoll zum Versuch 13 Physikpraktikum

Thüringer Kultusministerium

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

M14. Torsionsmodul (1)

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

1. Klausur in K2 am

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Thüringer Kultusministerium

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

Physik 4, Übung 7, Prof. Förster

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Klasse : Name : Datum :

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

* Aufgaben Gleichungen *


Untersuchungen des Kanals H ZZ ( ) 4l im ATLAS-Detektor mit vollständiger Detektorsimulation

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Übung 6 - Musterlösung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrische Ladungen A 46

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

κ Κα π Κ α α Κ Α

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Grundkursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

7. Innere Reibung von Flüssigkeiten

C Mathematische Grundlagen

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

2. Klausur in K1 am

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Thüringer Kultusministerium

Inhaltsverzeichnis... i

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb)

3. Klausur in K1 am

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Thüringer Kultusministerium

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Lösung zu Übungsblatt 1

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Elektrolyse. EK - ab WS 2012

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Transkript:

Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen, sondern nur kurze Angaben zur erwarteten Schüereistung. Nicht genannte, aber geichwertige Lösungswege und Begründungsansätze sind geichberechtigt. Für richtig vozogene Teischritte, in die fasche Zwischenergebnisse eingegangen sind, wird im agemeinen die vorgegebene Anzah der Bewertungseinheiten vergeben, jedoch ist bei sinnosem Ergebnis eine Bewertungseinheit abzuziehen. Die den einzenen Aufgabenabschnitten zugeordneten Bewertungseinheiten bringen das reative Gewicht der einzenen Aufgabenabschnitte innerhab einer Aufgabe zum Ausdruck. Die Einschätzung der erbrachten Schüereistung hat sich an der jeweis festgeegten maxima erreichbaren Zah an Bewertungseinheiten zu orientieren. Bei jeder Aufgabe sind maxima 60 Bewertungseinheiten (BE) erreichbar.

Hinweise zur Bewertung Aufgabe 1 1.1.1 Skizze ersuchsaufbau Eräuterung 1.1. Z1 Z e 14 r,84 10 m r 4π ε0 Ekin 1..1 Grundannahmen 1.. je zwei Aussagen zur Anwendbarkeit und für Grenzen 1.3.1 6 Emissionsinien BE 1.3. E10, e 18 1.63 10 J 15 f,47 10 Hz E h f 1.4.1 E Ion 54,4 e BE 1.4. z. B.: BE Da das Ion positiv geaden ist, ist die Anziehungskraft auf das Eektron größer, d. h., die Energie des Eektrons im Couombfed ist somit größer! Oder z. B.: Im Heiumatom wird eine positive Ladung durch das zweite Eektron abgeschirmt. 1.5.1 Berechnung und Energieniveauschema 1.5. Berechnung, ergeich, Angabe des Spektrabereiches E1 45,0 ke E 11,3 ke E3 5,0 ke 36,7 pm λ H 11nm.1 Hereitung der Abbidungsgeichung. Konstruktion und Beschreibung Hinweis: Bei erwendung von berechneten Werten sind nicht zu erteien..3 Berechnungen g 0mm b 60mm.4 3 Eigenschaften λ µ

3 Aufgabe 1.1 p in kpa in T in K 400 3,33 1600 00 6,66 1600 00 3,33 800 1. z. B.: 1.3 z. B.: 1.4 W Nutz p ( 1 ) p1 1 n 1 Q 1 p1 1 n 1 Q 31 3 W n R T Nutz W Nutz -57 J Q 191 J (Q 1 93 J, Q 31 998 J) η 13 % 5 BE BE η Q1 + Q31 1.5 n 161 min -1.1.1 Begründen z.b. mit Hife der Geichung N k T p.1. v A r1 A v r.1.3 1 N k T p p 4,77 kpa BE 3.1.1 Zeichnen des Schatpans BE 3.1. Zeichnen und Interpretieren des 5 BE Diagramms 3.1.3 1 L 40 mh L ( π f0 ) C 3..1 Begründung BE 3.. Erkärung mit Hife des Induktionsgesetzes und des enzschen Gesetzes; Angabe der Poarität der Spannung U C ; 3..3 L C U I C L 83,0 mh

4 1.1 1. für α< 4 git : F R D y mit Aus fogt F R D y, y F R FG FE F G F D E π ω und T T π mit g a E 1.3 Interpretieren der Geichung T π g a E < g a E > g a E Aufgabe 3 ω a E D m U q d m Der Körper schwingt in der unteren Kondensatorhäfte. Der Körper schwingt in der oberen Kondensatorhäfte mit der Schwingungsdauer T π a g E a E g Es findet keine Schwingung statt. 1.4.1 Beschreibung: Der Körper führt keine Schwingung aus. Er bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn. Begründung: F G m g U q F E d F G F E Es gibt keine rücktreibende Kraft. 1.4. π r T v F G 0,01 N F E 0,01 N T 1,57 s 5 BE BE

5.1 Weenänge λ : (Eräuterung mit dem Quantenmode) Die Photonen treffen auf die ocker gebundenen Eektronen. Dabei kommt es zu einem eastischen Stoß, bei dem der Impusund der Energieerhatungssatz geten. Das Photon gibt einen Tei seiner Energie an das Eektron ab, die Weenänge nimmt zu.. Interpretation: - λ hängt vom Winke ϕ ab - λ ist unabhängig von der Weenänge der einfaenden Wee.3 λ ist gegenüber der Weenänge des Lichtes sehr kein BE.4.1 h p λ.4. h p p,1 10 Ns λ.4.3 h 1 λ 0 λ λ p0 λ0 1,79 10 m 5 BE λ0 p0 3,70 10 Ns.4.4 Impusdiagramm pe 3, 10 Ns α 36

6 orbetrachtungen und Beschreibung der ersuchsdurchführung Experiment E1 ersuchsaufbau; Hereitung der Messgeichungen; Benennen der Messgrößen; ersuchsbeschreibung Messprotoko Ermitten der Messwerte Auswertung Berechnen der Masse m x BE Feherbetrachtung Unterscheiden zwischen systematischen und zufäigen Fehern; Nennen von je zwei Fehern; Die voe Anzah der BE wird nur bei Beachtung der Masse der Roe erteit. Sote beim Messergebnis eine nicht durch zufäige und systematische Feher begründbare Abweichung vom Lehrerergebnis auftreten, so sind nicht zu erteien. orbetrachtungen und Beschreibung der ersuchsdurchführung Experiment E ersuchsaufbau; Hereitung der Messgeichungen; Benennen der Messgrößen; ersuchsbeschreibung Messprotoko Ermitten der Messwerte Auswertung Berechnen von K BE Feherbetrachtung Unterscheiden zwischen systematischen und zufäigen Fehern; Nennen von je zwei Fehern Sote beim Messergebnis eine nicht durch zufäige und systematische Feher begründbare Abweichung vom Lehrerergebnis auftreten, so sind nicht zu erteien.

7 Experiment E3 orbetrachtungen und Beschreibung der ersuchsdurchführung Messprotoko esuchsaufbau;erhaten von R, C und L im Geich- und im Wechsestromkreis; Entscheidungsstrategie Messung von U und I im Geich- und Wechsestromkreis Auswertung Entscheidung und Begründung Baueemente: ohmscher Widerstand und Kondensator Berechnung von R und C Feherbetrachtung Unterscheiden zwischen systematischen und zufäigen Fehern BE Sote beim Messergebnis eine nicht durch zufäige und systematische Feher begründbare Abweichung vom Lehrerergebnis auftreten, so sind nicht zu erteien. 3 Tabee zur Ermittung der Gesamtnote Bewertungseinheiten Notenpunkte Note 58-60 15 1+ 54-57 14 1 51-53 13 1-48 - 50 1 + 44-47 11 41-43 10-38 - 40 9 3+ 34-37 8 3 31-33 7 3-8 - 30 6 4+ 5-7 5 4-4 4 4-19 - 1 3 5+ 15-18 5 11-14 1 5-0 - 10 0 6