Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen. Gefördert durch:



Ähnliche Dokumente
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Teamentwicklung und Projektmanagement

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Performance Management

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Kursvorstellung Betriebswirtschaft und Organisation rwärterrter

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Referenzprojekte Change Management

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Bayerisches Landesamt für Steuern

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Ideenmanagement. Arbeitskreis Arbeitswirtschaft 23.Oktober 2009

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Training Projektmanagement

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Führungskräfte Seminare

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Healthcare Consulting & Management

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

Betriebsverfassungsgesetz und Scrum

Checkliste & Dokumentation: Aktionsplan Mitarbeiterdarlehen umsetzen

Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF)

Mobile Arbeitsplätze Herausforderung an die Mitbestimmung

3 Juristische Grundlagen

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Mitarbeiterbindung. Jahrestagung für leitende MitarbeiterInnen in Diakonie-Sozialstationen

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Seminar Führungskräfteentwicklung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien -

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Beispiele der Beteiligung der Mitarbeiter zur Ressourceneffizienz in der Rhein Chemie Rheinau GmbH. 11. Netzwerkkonferenz, Berlin,

Mein Leistungsversprechen:

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen wie ein Blick in den Spiegel. (Aldous Huxley)

Auswertung der Seminare für die:

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Fact Sheet und Positionsprofil

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Process Competence for Consultants

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Inhalt. Vorwort... 10

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Transkript:

Mitarbeitergespräche erfolgreich einführen und umsetzen Gefördert durch:

Überblick Gliederung Strategie Einführungsprozess Beteiligte Handlungsfelder Qualifizierungsmaßnahmen Institutionalisierung 2

Einführungsstrategie Die Strategie der Einführung ist abhängig von der spezifischen Situation des Unternehmens Kultur Kommunikation Organisation Entwicklungsstand der personalwirtschaftlichen Instrumente 3

Einführungsstrategie Wichtige Voraussetzungen Unterstützung durch das Top-Management Sicherstellung, dass die Dezentralisierung der Machtverhältnisse tatsächlich im Unternehmen gewünscht ist ( Passung mit der Unternehmenskultur ) Einbindung des Betriebsrates Ziele und Rahmenbedingungen regeln Betriebsvereinbarung 4

Einführungsprozess Prozesshafte Einführung Sorgfältige Planung Pilotbereich auswählen Vorbereitungen treffen Umsetzung begleiten Erfahrungen auswerten Konsequenzen ziehen Ausweitung in weitere Bereiche 5

Einführungsprozess Beteiligung aller Betroffenen Management / BR: Rahmenbedingungen und Steuerung des Einführungsprozesses Führungskräfte: Information und Qualifikation Mitarbeiter: Information und Feedback 6

Einführungsprozess Handlungsfeld Rahmenbedingungen und Steuerung Ziele und Organisation regeln (Betriebsvereinbarung) Pilotbereich auswählen Information erstellen und durchführen Voraussetzungen schaffen (Orte / Zeiten/ Spielregeln ) Qualifizierungsplanung Umsetzungskontrolle Auswertung und weitere Konzeption 7

Einführungsprozess Handlungsfeld Information und Qualifikation Führungskräftetrainings / Einführungsworkshop Ziele und Hintergründe des Mitarbeitergesprächs Formelle Handhabung Darstellung der Hilfsmittel Aktive Übung zur Gesprächsführung Vermittlung als Unterstützung der Führungsfunktion 8

Einführungsprozess Handlungsfeld Information und Feedback Informationsveranstaltung / Aushang Ziele und Hintergründe des Mitarbeitergesprächs Formelle Handhabung (Formblätter etc. zeigen) Darstellung der Betriebsvereinbarung (Schutz des MA) Fördercharakter erlebbar machen (Beispiele) Ängste nehmen Rückmeldung verbindlich machen Beschwerdestelle einrichten (BR?) 9

Einführungsphasen Vorbereitung des direkten Vorgesetzten Vorbereitung Rahmenbedingungen Durchführung des Mitarbeitergesprächs Dokumentation Umsetzung Auswertung Rückmeldung an den/die Mitarbeiter/in 10 Vorbereitung des Mitarbeiters/ der Mitarbeiterin

Qualifizierungsmaßnahmen Etablierung einer Projektgruppe zur Einführung von Mitarbeitergesprächen (Lernen im Prozess) Führungskräfte der Unternehmensbereiche Vertreter der Personalentwicklungsabteilung Vertreter des Betriebsrates Externer Berater als Prozessgestalter und Methodenspezialist Vertreter der Geschäftsleitung bzw. regelmäßige Information an die Geschäftsleitung als Leitungs- und Entscheidungsinstanz 11

Qualifizierungsmaßnahmen Workshops zur Einführung Alle Beteiligte Führungskräfte wie auch Mitarbeiter Ziel, Inhalt, Verfahren, Beteiligte und Nutzen werden vorgestellt und diskutiert Begleitende Seminare und Beratung Seminare für die Führungskräfte: Gesprächsführung, Kommunikation etc. Beratung: Kollegiale Beratung, Coaching, Prozessmanagement Moderierter Auswertungsworkshop Methoden, Organisation, Inhalte, Anwendung etc. 12

Institutionalisierung Institutionalisierung durch Strukturierung und Hilfsmittel Festschreibung in Führungsgrundsätzen Betriebsvereinbarung Vorbereitungsblätter Checklisten für die Gesprächsführung Protokollbögen Dokumentationsregeln Nachhaltigkeitskontrolle / Auditierung 13