GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 4. Crosstable Rhein/Ruhr Mentoring

Ähnliche Dokumente
GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 2. Cross Table am Projektmitarbeiter Das ungenutzte Potenzial in Projekten

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2012 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management in der Praxis

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Work - Life - Balance für Projektmanager / Projektmanagerinnen

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Persönliches Coaching

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2013 am mit dem Vortrag : Der Projektkomplexität mit Persönlichkeit begegnen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mitarbeiter- Gespräche

Coaching. Unser Angebot für. Führungskräfte Geschäftsführer und Vorstände Work - Life - Balance Teams


CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs

Mit dem gemischten Doppel an die Spitze!

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Das Konzept der 360 Grad Echos

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Claim Management in Projekten

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

KarinSteckProfil. KarinSt eck

Teamentwicklung und Projektmanagement

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Schulung Mobility Coach

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf

Weiterbildung zum Coach

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Die Gesellschaftsformen

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Perspektivische Karriereberatung

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Führungs Kräfte Ausbildung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

KitaStar 2015 Kita forscht!

GPMS Gesellschaft für Projektmanagement

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen , Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse


L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Fact Sheet und Positionsprofil

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Skriptum. zum st. Galler

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

Interkulturelles Mentoring-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Isolde Drosch. 1. Einführung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Kompetenz Qualifizierung Consulting Zertifizierung Know-how Awards Veranstaltungen KNOW-HOW KNOW-HOW. Die GPM stellt sich vor

Webinar Virtuelle Teams

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche


Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

- Unsere Zusammenarbeit

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Coaching-Konzept. Eva Potente

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Transkript:

19.03.2015 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 4. Crosstable Rhein/Ruhr Mentoring

Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom 19.03.2015 im Brauhaus Joh. Albrecht Niederkasseler Straße 104 40547 Düsseldorf 2. Kontaktdetails Hinweis: Der Inhalt dieser Präsentation muss nicht die Meinung der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. darstellen. Alle Rechte und Pflichten obliegen dem Präsentierenden : (Dörte Bräunche, Bräunche Projects, Köln) 19.03.2015 www.gpm-ipma.de

Können erfahrene und zukünftige Projektleiter voneinander lernen? Das Mentoring bietet einen strukturierten Dialog in dem Mentor und Mentee berufliche Erfahrungen austauschen. Im Tandem unterstützen sich Silverliner und Greenhorn gegenseitig. 2

Worum geht es überhaupt? Das kennzeichnet Mentoring: Dialog zwischen einem berufserfahrenen Projektleiter und einem Junior-Projektleiter Grundsätzlich hierarchieunabhängig Regelmäßige, intensive, persönliche Gespräche Beziehungsdauer über längeren Zeitraum (z.b. 1 Jahr) Bearbeitung von beruflichen und im Bedarfsfall privaten Anliegen von beruflicher Relevanz Ziele des/ der Mentee: Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und der beruflichen Fähigkeiten Einbindung in berufliche und/ oder firmeninterne Netzwerke Ziele des Mentors: Erprobung eigener Führungs- und Methodenkompetenz 3 Dies sind Arten von Mentoring: Informelles Mentoring spielt sich in persönlichen/ informellen Beziehungen ab Formelles Mentoring wird von einer Institution, einem Netzwerk oder einem Unternehmen in einem formellen Programm koordiniert Internes Mentoring Externes Mentoring Cross Mentoring

Zur Definition gehört auch die Abgrenzung Mentoring Coaching: Was haben sie gemeinsam? Gemeinsamkeiten gibt es in folgenden Punkten: 1. Mentoring und Coaching ermöglichen persönliche Weiterentwicklung 2. Anlässe und Themen aus Sicht Mentee/ Coaching-Klient sind oftmals gleich Verbesserung des eigenen Führungsverhaltens, Optimierung der Handhabung von Konflikten, Begleitung von beruflichen Veränderungsprozessen, Strukturierung, Klärung der beruflichen Perspektive, Work-Life- Balance oder Zukunftsplanung. 4

Mentoring Coaching: Wo liegen die Unterschiede? Mentoring Coaching 1.Mentor - ehrenamtliche Tätigkeit 2.Voraussetzungen u.a.: - Führungsfähigkeit und Empathie - Förderung als persönliche Grundhaltung - Teilhabenlassen an Erfahrung, Wissen und Kontakte 3. Nutzen: Wechselseitige Lern- und Entwicklungsbeziehung 4.Organisationsform: häufig formale Programme, Tandem 1.Coach professionelle Beratungstätigkeit 2.Voraussetzung u.a.: - Fundierte formale Aus- und Weiterbildung - Absicherung der Arbeitsqualität durch kontinuierliche Supervision 3. Nutzen: primär monetäre Einnahmequelle 4. Organisationsform: Einzel- / Team-Coaching 5

Und die Hauptfrage: Wozu das Ganze? Nutzen für Mentees Nutzen für Mentor/innen 1. Bessere Ausübung der aktuellen Rolle und Aufgabe im Projekt 2. Einblick in den Berufsalltag einer Führungskraft mit umfassenderen Verantwortungsbereich 3. Entwicklung der eigenen Führungskompetenz 4. Stärkung der Selbstwahrnehmung durch persönliches Feedback 5. Einblick in informelle Spielregeln, strategisches und politisches Vorgehen beim eigenen Handeln 6. Ausbau des beruflichen Netzwerks 1. Selbst-Reflektion und Erweiterung der eigenen Führungsfähigkeiten 2. Weiterentwicklung der persönlichen Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz 3. Erweiterung des persönlichen Netzwerks 4. Einblicke in die Lebenssituationen, Perspektiven von zukünftigen Nachwuchsführungskräften 5. Spaß / Freude daran, eine Nachwuchsführungskraft beruflich voranzubringen 6

Was braucht es, damit Mentoring erfolgreich ist? 1. Eindeutige Definition des Mentoring-Programms, was soll das Programm leisten. 2. Zielgruppe der Mentee s identifizieren, gezielt auswählen und Mentoren akquirieren 3. Struktur und Ressourcen für Koordination und Begleitung des Programms bereitstellen. Dazu gehört unter anderem: a. Durchführen von Start-Veranstaltungen in deren Rahmen die Tandems gebildet ( Matching ), informiert und vorbereitet werden. b. Punktuelle Schulung bzw. Begleitung der Mentoren und Mentees. c. Nachsteuern, wenn Tandems nicht gut miteinander fahren neutraler Ansprechpartner sollte verfügbar sein. d. Begleitmaterial für Mentees und Mentorinnen inkl. der Abschlussbefragungen zur Verfügung stellen. Quelle: Hansen, Nele; Fahrplan fürs Karriere-Tandem Mentoring Einführen, managerseminare/ Heft 107/ Februar 2007 7

Projektmanagement Mentoring SIG PM Expertinnen http://www.gpm-ipma.de/know_how/fach_und_projektgruppen/special_interest_groups/pm_expertinnen.html Arbeitsgruppe Mentoring Referentin ist Mitglied der Arbeitsgruppe Mentoring Dörte Bräunche, Unternehmensberaterin Bräunche Projects Mail: db@braeunche.com www.braeunche.com 8

Kontakt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Hauptgeschäftsstelle Nürnberg FrankenCampus Frankenstraße 152 90461 Nürnberg Tel.: +49 (0)911 43 33 69-0 Fax: +49 (0)911 43 33 69-99 E-Mail: info@gpm-ipma.de Internet: http://www.gpm-ipma.de Blog: http://gpm-blog.de/ Veranstaltungshinweise der GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr http://www.gpm-ipma.de/ueber_uns/regionen/... Bei Fragen zum Veranstaltungsprogramm oder zu Netzwerkmöglichkeiten können Sie sich gerne an die Region Düsseldorf / Rhein-Ruhr Dieter Staudt Alexander Miskiw Tel.: +49 (0) 211 9449-6449 +49 (0) 2051 809640 E-Mail: d.staudt@gpm-ipma.de a.miskiw@gpm-ipma.de wenden. 19.03.2015 www.gpm-ipma.de