1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Musterlösung Übung 1

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Übungen zur Atomphysik IV

Streuungen ( ) 1. Raman-Streuung

Elektronenbeugungsröhre

Schülerbuchseite 8 11

Übungen zu Experimentalphysik 2

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

Kraft F in N Dehnung s in m

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Diagramm 1 Diagramm 2

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung (1911)

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Jgst. 11/I 1.Klausur

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Mathematik für Chemiker I

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Vorlesung 2: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus Rutherfordstreuung

Aufgaben zur Quantenphysik

Realschulabschluss/Sekundarabschluss I 2013 Mathematik

3.2 Polarkoordinaten und exponentielle Darstellung

Klausur Strömungsmechanik I

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Vorlesung 2: Roter Faden: Größe der Atome Massenspektroskopie Atomstruktur aus. Folien auf dem Web:

4. Aufgaben zur Integralrechnung (Kap.14)

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Kolleg 1998/ Klausur aus der Physik Leistungskurs P 20 Blatt 1 (von 2) Kurshalbjahr 13/1

Klasse 9 a/b/c 4. Schulaufgabe aus der Mathematik

Linear. Halbkreis. Parabel

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Überholen mit konstanter Beschleunigung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Analysis: Klausur Analysis

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

0 = Ruhmasse des Elektrons!

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Klausur zu Ableitung, Änderungsrate, Tangente Gymnasium Klasse 10

Grundlagen der Quantentheorie

Bereich Thema Schwierigkeit Geometrie Berechnungen in Rechtwinkligen Dreiecken II ***

gibt die Richtung, die Pfeilspitze den Richtungssinn der Geschwindigkeit a) allgemeine Darstellung b) fahrendes Auto c) fallender Körper

Lösung Übungsserie 1

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Schrödingergleichung. Wo versagt unsere Anschauung? Unserer Anschauung unzugänglich sind

Übungsblatt 2. Arbeit beim elektrischen Auaden. Eine Kugel aus Metall habe den Radius R = 5cm und sei zu beginn elektrisch neutral geladen.

15 / 16 I GK EF Übung 2 Dez.15

( ), und legen deshalb eine Ebene fest. Als Aufpunkt dient ein beliebiger Punkt von g oder h, als Spannvektoren

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

14 Geschmierte Systeme

Polarisiertes Licht (O6)

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

TW Freier Auslauf und freier Ablauf (Schutz des TW s)

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Atom- und Quantenphysik

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1998 Aufgabe 3 Atommodelle Materiewellen

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

Spektroskopie. Einleitung

Spektroskopie. Einleitung

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

Geometrie. 26. Juni Inhaltsverzeichnis. 1 Zweidimensionale Geometrie 2. 2 Dreidimensionale Geometrie 6

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Nenne verschiedene Energieformen. Nenne zu einem Beispiel aus deiner Umgebung, welche Energieformen ineinander umgewandelt werden.

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

Grundlagen der Quantenphysik. Gliederung. Modelle des Lichts. Äußerer lichtelektrischer Effekt. Äußerer lichtelektrischer Effekt

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Transkript:

. Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats bescossen. (Für α-teilcen: spezisce Ladung 3700 e m ) In einer Vakuumapparatur bendet sic das α-teilcen aussendende Präparat P, die streuende Folie F und der mit einem Mikroskop beobactbare Zinksul- dscirm S. Das Mikroskop mit dem Zinksuldscirm kann um F gescwenkt werden, wärend das Präparat und die Folie fest montiert sind. Aufgabe (Versucsskizze siee auc Buc Seite 30/B5) (b) Beobactung: Nur ser wenige Teilcen werden überaupt abgelenkt, die meisten Teilcen durclaufen die Goldfolie ungeindert. Aber gelegentlic treten auc ser groÿe Ablenkwinkel auf, sogar über 90. (Rückwärtsstreuung, wie Rückprall von massiver Wand). Circa von 8000 α-teilcen werden mit einem Streuwinkel im von 90 bis 80 abgelenkt. Deutung (nac Ruterford 9): Das Atom bestet aus einem ser kleinen, ortsfesten, massiven Kern. Dieser trägt fast die gesamte Masse des Atoms und ist positiv geladen. Er trägt die positive Gesamtladung des Atoms. (Gröÿe etwa 0 4 m und einer Atomülle, in der sic negativ geladene Elektronen benden. Da das Atom nac auÿen in neutral ist, benden sic in der Hülle ebenso viele Elektronen, wie positive Ladungen im Kern sind. (Die Elektronen umkreisen den Kern auf Kreisbanen)

. Sculaufgabe (v0.0 24..09) Aufgabe 2 3p Sculjar 2009/200 (a) Die Wellenlänge λ der Materiewelle berecnet sic gemäÿ: λ= =, p m v wobei die Plancksce Konstante ist und p der Impuls des Teilcens. (m ist die Masse und v die Gescwindigkeit des Teilcens.) Bekanntermaÿen ist die kinetisce Energie Ekin = 2 mv 2, und somit ist v = q m und das eingesetzt in die obige Formel ergibt λ= m q m =q m2 = m. m Für Ekin = 3, 5 kev erält man: 6, 626 0 34 Js =p 2mEkin 2 9, 0 3 kg 3500, 6 0 9 J 2, 07 0 m = 207 nm λ= (b) Die Interferenz ergibt sic aus der Re ektion der Welle an versciedenen Netzebenen (die den Abstand d voneinander aben): Wie man der Skizze entnemen kann, ist der Gangunterscied der Wellen 2d sin(ϑ). Für das.maximum muss der Gangunterscied -mal der Wellenlänge betragen, also muss: 2d sin(ϑ) = λ sein.

. Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200 (a) Um den Durcmesser eines Ölsäuremoleküls zu bestimmen get man davon aus, dass die Ölsäure eine monomolekulare Scict auf dem Wasser bildet, das eiÿt, dass die Ölsäuremoleküle sic alle nur nebeneinander anordnen (nict übereinander!!) Auÿerdem get man davon aus, dass sic die Moleküle gleicmäÿig in alle Rictungen verteilen, und somit ein Kreis entstet. Aufgabe 3 (2 Punkte) (b) Da sic die Moleküle nur nebeneinander benden, ist die Höe der Ölsäurescict gleic der Durcmesser d Mol eines Moleküls. Das Volumen der Ölsäure ist dann natürlic A d Mol mit der Fläce A des Ölecks. Da sic ein Kreis bildet, lässt sic die Fläce mit dem Radius r mittels A = πr 2 berecnen. Andererseits ist das Volumen der Ölsäure natürlic auc Volumen eines Tropfens (V T r ) multipliziert mit dem Verältnis von Öl zu Benzin, dieses ist und somit gilt 2500 V T r = d Mol πr 2. Da 46 Tropfen ml ergeben, ist V T r = 46 cm3, und somit d Mol = 2500 VT r πr 2 = 2500 2500, 46 cm3 π (8 cm) 2 4, 32 0 8 cm = 4, 32 0 0 m Nimmt man an, dass sic die 54 Atome (mit Durcmesser d Atom eines Ölsäuremoleküs one Zwiscenräume zum Molekül anordnen, dann gilt also d 3 Mol = 54 d 3 Atom, d Atom = 3 d 3 Mol 54 = d Mol 3 54, 4 0 0 m (9 Punkte) (a) Beim Übergang des Atoms von einem angeregten Zustand in den Grundzustand wird ein Poton ausgesandt, dessen Energie der Energiedierenz zwiscen den Zuständen entsprict. Diese Energie ist Aufgabe 4 E = E P = f = c λ Die Energie ist also umso kleiner, je gröÿer die Wellenlänge ist. Die gröÿte Wellenlänge gibt also die kleinste Energie(dierenz), und entsprict damit dem niedrigsten angeregten Zustand.

. Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200 Die beiden Energiedierenzen sind E = c = 6, 626 0 34 Js 3, 00 0 8 m s λ 2 0 9 m, 64 0 8 J 0, 3 ev und E 2 = c = 6, 626 0 34 Js 3, 00 0 8 m s λ 2 02 0 9 m, 95 0 8 J 2, 2 ev Da dem Grundzustand die Energie 0 zugeordnet wird, entsprecen die Energiedierenzen der Energie im angeregten Zustand. (b) Das von der Natriumdampampe ausgestralte Lict bestet aus Potonen, die genau die rictige Energie besitzen, um das Natrium in der Flamme vom Grundzustand in einen angeregten Zustand zu befördern. Die Potonen werden also von der Flamme absorbiert, das Lict get also nict durc die Flamme, es entstet ein Scatten. Im Lict der Kolenbogenlampe sind alle Frequenzen bzw. Wellenlängen vertreten. Die meisten Potonen aben also nict die rictige Energie, um das Natrium anzuregen, das Lict get naezu ungeindert durc die Flamme, es entstet kein Scatten. (Würde man das Lict nac der Flamme spektral zerlegen, würden genau die Linien aus dem Linienspektrum des Natriums felen.)

. Sculaufgabe Punktesclüssel: Ropunkte Note 4345 5 442,5 4 38,540,5 3 36,538 2 3436 3233,5 0 29,53,5 9 27,529 8 2527 7 2324,5 6 20,522,5 5 8,520 4 58 3 2,54,5 2 9,52 09 0 3p Sculjar 2009/200