Optimierter Leistung-Prozess bei Versicherungen



Ähnliche Dokumente
' )2 : , =+41: 700,-+ > !70" 1 > +1 2-'+ 41 -

UPSM Lösung für den Leistungsprozess

SharePoint Demonstration

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

IT-Asset-Management in der Cloud

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

How to do? Projekte - Zeiterfassung

TempusCapio Erste Schritte

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Kofax TotalAgility 7 WEGBEREITER. Eine kurze Anleitung für diejenigen, die mit Kunden arbeiten! für

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

warenwirtschaft Perfektes Rezeptmanagement Einfach schnell zum sicheren Ergebnis

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Stundenerfassung Version 1.8

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Generelle Einstellungen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Projekt - Zeiterfassung

AMS Alarm Management System

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

TimeSafe Leistungserfassung. Version 3.7 (April 2009)

Produktionsplanung Produktionsauftrag Lagerführung Bestellvorschlag Produktionsleitstand SAMsurion Zeiterfassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Dokumentenverwaltung im Internet

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dokumentation: Selbstregistrierung

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Orlando-Archivierung

Nachricht der Kundenbetreuung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Handbuch zum Excel Formular Editor

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

LCM-6 Digital Signage Software

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

GRS SIGNUM Produkt-Optimierung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Branchenlösung SwissIsol

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Handbuch ZfEditor Stand

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

EAS - BARCODE - MOBILE DOKUMENTATION für alle Fachrichtungen!

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SOL-IT insurancecube. Verwalten. Verbinden. Überblicken.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

7.23 Lohnstrukturerhebung

Was ist das Budget für Arbeit?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Leichte-Sprache-Bilder

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Anbindung an easybill.de

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Konzentration auf das. Wesentliche.

Transkript:

, Stöckackerstrasse 30, CH-4142 Münchenstein, Tel.:++41 (0) 61 413 15 00 Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch Email:info@e-serve.ch Lösung Tarif Analyser und Tarif Assistant : Optimierter Leistung-Prozess bei Versicherungen Stichworte: Schadensabwicklung, Leistungabteilung von Versicherungen, Tarif, Krankenversicherung, Tarmed Kosten sparen aber wo? Bild: Optimierter Leistung-Prozess Bei Versicherungen liegt das grosse Kostensparpotiential bei den Leistungkosten, da die Verwaltungkosten nur ungefähr 5% der Leistungkosten ausmachen. Kosten können gespart werden durch die Verminderung von unnötig bezahlten Leistungen für übertriebene und unberechtigte Forderungen. Angenommen es können 2% der Leistungkosten eingespart werden, dann entspricht dies einer Einsparung bei den Verwaltungkosten von 40%. Optimierung des Leistungprozesses Ein hoch optimierter (automatisierter) Leistung-Prozess beginnt mit der,elektronisierung der nichtelektronischen mittels Scanning, maschineller Beleganalyse und manuellen Nachbesserung. Die schon elektronisch vorhandenen werden von den diversen Systemen der Leistungerbringer mittels eines Multi-Channel Gateways abgeholt. Die nun elektronisch vorliegenden respektive deren Positionen werden vom Tarif Analyser nach Weisung- und Tarif-Konformität automatisch analysiert und klassifiziert. Je nach Klassifikation gehen die in die Nachbearbeitung, in der der Mitarbeiter vom Tarif Assistant unterstützt die Rechnung nach den spezifischen Weisungen bearbeitet. Die Systeme zur Optimierung Für das Scanning und zur maschinellen Beleganalyse gibt es Systeme wie smartfix der Firma FJA. Für das Abholen von schon elektronisch vorliegenden gibt es z.b. portx der Firma IT Vision. Die Lösungen der beginnen mit der Analyse der elektronisierten oder elektronischen Rechnung durch den Tarif Analyser. Der Tarif Analyser (Bild unten) prüft jede einzelne Rechnungposition regelbasiert aufgrund der allgemeinen Tarifdaten (Tarif allgemein). Zusätzlich werden die Prüfungen nach dem internen Tarif des Versicherers durchgeführt (interne Weisungen, leistungerberingerspezifische Übersteuerungen,...). Darauf werden die gesamthaft geprüft und klassifiziert (ok, Ablehung, Bearbeitung,...)., die nachbearbeitet werden müssen, werden aufgrund ihrer Klassifikation von der Workflow Lösung Tarif Assistant den verschiedenen Mitarbeitern zugeteilt (Bild unten). Der Mitarbeiter selektiert eine zugeteilte Rechnung. Er sieht die zu bearbeitenden Positionen. Wählt er eine aus, dann bekommt er alle Informationen zur Position wie Weisung, Tarifinformationen und typische Fälle. Darauf führt ihn der Tarif Assistant weisungspezifisch durch die Bearbeitung der entsprechenden Position. Die Bearbeitung von Positionen kann auf später verschoben werden, oder eine Rechnung kann eskaliert/weitergeleitet werden. Version 1.11.2004 Page 1

Bild: Tarif Analyser und Tarif Assistant Die e-learning Plattform Tarif Trainer dient zur Schulung der Mitarbeiter betreffend Fachgebiet und Weisungen. Externe oder selber erstellte Kurse können von den Mitarbeitern online besucht werden. Der Tarif Administrator dient der Administration und Pflege des Tarif Analyser, des Tarif Assistant und des Tarif Trainer durch den Fachbereich. Damit werden erstens die allgemeinen Tarife reingeladen und die internen Tarife gepflegt, zweitens das Verhalten des Systems mittels Testsets getestet, und drittens diverse Auswertungen und Statistiken erstellt. Beispiel Krankenversicherung Mit der Einführung des elektronischen Tarifes TARMED erhalten die Krankenversicherungen einen Grossteil der elektronisch (standardisiertes Format in XML). Dadurch können die direkt elektronisch weiterverarbeitet werden. Die nichtelektronischen werden z.b. mittels smartfix elektronisiert und sind darauf auch in XML verfügbar. Inbezug auf den Tarif TARMED werden bei den Rechnungpositionen mittels des Tarif Analyser alle Prüfungen durchgeführt wie wie Kontrolle der Anzahl Punkte, Kontrolle der Kummulation von Positionen, Kontrolle der diversen Limiten. Zusätzlich werden vom Tarif Analyser Prüfungen auf weitere Tarife wie den Physiotherapietarif oder die Mittelund Gegenstände-Liste durchgeführt. Neben der Prüfung auf die allgemeinen Tarife führt der Tarif Analyser die Prüfungen nach den internen Tarifen der Versicherungen durch. So ist es möglich, zusätzliche Daten (wie weitere ) bei der Prüfung einzubeziehen. Der Tarif Analyser ist auf die hohen Ansprüche in bezug auf Leistungfähigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt. Das Workflow System Tarif Assistant übernimmt die entsprechend klassifizierten. Diese Rechungen werden an die verschiedenen Mitarbeitergruppen nach bestimmten Kriterien wie Spezialisierung, Region und Sprache weitergeleitet. Der Tarif Assistant unterstützt die Mitarbeiter bei der Bearbeitung weisungspezifisch. Je nach zugehöriger Weisung muss Kontakt mit dem Leistungerbringer aufgenommen, Daten müssen korrigiert werden, Mehrfachrechnungen müssen analysiert, die Rechnung muss eskaliert werden. Der Tarif Assistant kann auch mit anderen Analysern kombiniert werden, die sich auf dem Markt befinden, wie beispielweise SUMEX II. Implementation und Betrieb Die Implementation beginnt mit der detailierten Beschreibung der Leistungprozesse. Gibt es Abweichungen zur Standardbenutzung, dann werden die daraus resultierenden Anforderungen spezifiziert (Anforderungen an Design, Funktionalität, Schnittstellen,...). Es wird eine Planung festgelegt und diese umgesetzt. Zusätzlich zur Dokumentation und online Schulung wird nach Wunsch auch eine Vorort-Schulung geliefert. Für den Betrieb kann nach Wunsch ein Support- und ein Update-Vertrag abgeschlossen werden. Erweiterungen und Anpassungen an neue Anforderungen und Gegebenheiten sind einfach durchzuführen und werden jederzeit offeriert. Version 1.11.2004 Page 2

Merkmale und Funktionalität (Auszug) Tarife Analyse Nachbearbeitung Administration Erfassung von Integration Technologie Wissenstranfer elektronische Tarife wie Tarmed weitere Tarife Verträge mit spezifischen Leistungerbringern Allgemein Einzel- Mehrfach- Interne Regelungen (Weisungen, Verträge,...) Datenanreicherung Klassifikation Der elektronische Tarif Tarmed wird vollständig unterstützt (XML 3.0, 4.0, EDI auf Wunsch). Dieser Tarif ist ein Beispiel von elektronischen Tarifen, die kaum mehr manuell anwendbar sind. Die Tarifpositionen sind historisiert. Weitere Tarife werden unterstützt wie der für Labor, Medikamente, Hilfsmittel. Die Tarife können mit leistungerbringerspezifischen Daten ergänzt werden. Damit können versichererspezifische Übersteuerungen durchgeführt werden. Die Analyse bezieht zum Tarif interne Regelungen ein wie leistungerbringerspezifische Vertragsdaten, Übersteuerungen, etc. Die Positionen einer Rechnung werden analysiert (historisch) Tarifliche Regelungen können auch über mehrere gelten. Mehrfach- können einbezogen werden. Die internen Regelungen werden längerfristig zum wesentlichen Element in der Analyse und übersteuern die allgemeinen des Tarifes. Zusätzliche Daten können automatisch ergänzt werden; beispielsweise für statistische Auswertungen (so auch Datenpool santé suisse). Aufgrund der tariflichen Analyse werden die klassifiziert. Die Klassifikation kann auf die spezifischen Anforderungen angepasst werden (Transcodierung). Performance Täglich können mit einem Standardserver (NT, Linux, Unix) gegen 100'000 analysiert werden. Eine Parallelschaltung von Rechnern ist möglich. Allgemein Routing Mitarbeitersupport Mehrsprachigkeit Ausbildung Individualisierung Auswertungen Test Verwalten der Tarife Die Nachbearbeitung der zu kontrollierenden wird systemmässig umfassend untersützt (Workflow-Lösung mit Eskalation). Es können die gleichen Validierung wie bei der Analyse angewandt werden. Für das Routing der an die entsprechenden Stellen können die Kundendaten, die Vertragsdaten und die Klassifikation der einbezogen werden. Der Mitarbeiter in der Leistungabteilung wird umfassend unterstützt, indem erstens die notwendigen Informationen verfügbar gemacht werden (Tarifdaten, interne Regelungen, typische Fälle,...) und zweitens die diversen Abläufe vom System (Workflows) unterstützt werden (was ist wann zu tun); wie Analyse Mehrfachrechnungen, anbringen von Änderungen,... Die Mehrsprachigkeit ist integraler Bestandteil. Ausbildungmodule unterstützen den Mitarbeiter (online Kurse). Die Unterstützung des Mitarbeiters kann in mehreren Etappen weiter ausgebaut werden. Diverse Auswertungen sind verfügbar wie nach Kundendaten, Vertragsdaten und Tarifdaten. Mittels des Testmodules können Testläufe durchgeführt werden. Diese Tests zeigen unter anderem wieviele aufgrund des Tarifes und aufgrund von internen Regelungen durchfallen. Neue Tarifdaten werden automatisch eingelesen. Versichererspezifische Daten wie die internen Regelungen können direkt verwaltet werden. Mittels des Rechnungerfassung-Modules können browserbasiert beim Leistungerbringer erfasst werden. Die Integration wird nach den spezifischen Vorgaben durchgeführt. Die Integration ist in jedes Umfeld möglich. Die Anwendung basiert auf WEB- und Java Technologie. Die ist plattformunabhängig. Die Benutzer arbeitet browserbasiert. Die Lösung ist mandantenfähig. Der Umfang des Wissenstransfers wird vom Versicherer bestimmt. Die Mitarbeit am Projekt ist denkbar und kann sehr vorteilhaft sein. Auch wird der Sourcecode auf Wunsch des Versicherers verfügbar gemacht. Die Anwendung ist zudem umfassend mittels e-learning Kursen dokumentiert. Version 1.11.2004 Page 3

Zusätzlich können weitere Prüfungen wie die Prüfung des Leistungserbringer, Versichertenprüfung und Deckungsprüfung durchgeführt werden. Auch ist ein Erfassungs-Modul für die browserbasierte Erfassung von Rechnung (inkl. Umwandlung in XML) verfügbar. Einsatz Tarif Analyser für interne Tarife Bild: Einsatz Tarif Analyser für interne Tarife und Tarif Assistant Der Tarif Analyser eignet sich ideal für die Entgegennahme von standardmässig (allgemein) analysierten und die darauffolgende Prüfung auf die internen Tarife (Bild). Dabei werden Daten aus dem entsprechenden Basis-System beigezogen. Ein solcher Einsatz ist sinnvoll, wenn schon ein System für die Standardprüfung existiert, oder wenn die Standardprüfung als Service extern vergeben ist. Die Aufteilung in allgemeine und interne Prüfung kann sinnvoll sein, da im Unterschied zur allgemeinen Prüfung bei der internen Prüfung Daten des Basis-Systems benötigt werden. Pflege der internen Tarife Bild: Tarif Administrator für die Pflege der internen und externen Tarife Die internen Tarife werden direkt von der Fachabteilung interaktiv gepflegt. Mittels des Testing können die Auswirkungen direkt verfolgt werden. USP Die ist spezialisiert auf Analyse/Klassifikation und auf komplexe Workflows. Dafür setzt sie spezifische Engines (Pattern Matching, intelligent Search, rule-based Workflows) ein. Aufgrund dieser Technologie kann die hochkomplexe Aufgaben mit hoher Effizienz lösen. Aufgrund der Kombination dieser Technologien ist die in der Lage, individuelle Gesamtlösungen zu liefern, die ein Maximum an Mehrwert bringen zu tiefen Investition- und Betriebs-Kosten. Version 1.11.2004 Page 4

Pricing Die untenstehenden Tabellen bilden das Pricing für die Standardausführung des Tarif Analyser und Tarif Administrator. Bei der Standardausführung werden die Prüfungen der allgemeinen Tarife durchgeführt. Die Kosten teilen sich auf in Lizenz- und Projektkosten. Die untenstehenden Tabellen bilden das Pricing für die Standardausführung des Tarif Analyser und Tarif Administrator. Bei der Standardausführung werden die Prüfungen der allgemeinen Tarife durchgeführt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die. Anzahl Versicherte Anzahl pro Jahr einmalig Tarif Analyser (in CHF) einmalig Administrator (in CHF) Lizenz-kosten jährlich pro Versicherter (in CHF) * pro Rechnung (in CHF) * 100'000 1'000'000 40'000 20'000 20'000 0.4000 0.04000 200'000 2'000'000 68'500 25'000 34'250 0.3542 0.03542 300'000 3'000'000 95'500 30'000 47'750 0.3417 0.03417 400'000 4'000'000 121'000 35'000 60'500 0.3292 0.03292 500'000 5'000'000 145'000 40'000 72'500 0.3167 0.03167 600'000 6'000'000 167'500 45'000 83'750 0.3042 0.03042 700'000 7'000'000 188'500 50'000 94'250 0.2917 0.02917 800'000 8'000'000 208'000 55'000 104'000 0.2792 0.02792 900'000 9'000'000 226'000 60'000 113'000 0.2667 0.02667 1'000'000 10'000'000 242'500 65'000 121'250 0.2542 0.02542 *... auf 3 Jahre gerechnet Die folgende Tabelle zeigt typische Projektaufwände. Projektleistungen Umfang der Projektleistungen * einmalig jährlich Standard: Die Basisanpassungen und die Implementation/Integration wird durchgeführt. Umfangreiche Anpassungen: Viele Anpassungen (inkl. Integration) und kleinere Erweiterungen werden durchgeführt. Umfangreiche Erweiterungen: Zur Integration und den Anpassungen kommen wesentliche Erweiterungen dazu. 25 000 5 000 50 000 10 000 90 000 18 000 *... Der genaue Aufwand wird aufgrund der Aufgabenstellung/Spezifikation definiert. Kommt der Tarif Analyser intern, der Tarif Assistant oder Tarif Trainer dazu, dann ergibt sich ein prozentualler Aufpreis bei den Lizenzkosten. Das Pricing für den Tarif Assistant alleine kann auf Anfrage geliefert werden. Version 1.11.2004 Page 5