Beobachten und Messen mit dem Mikroskop



Ähnliche Dokumente
Optische Instrumente

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Einfacher loop-shaping Entwurf

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Statistische Analyse von Messergebnissen

Mobile Internet-Nutzung Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Lichtbrechung an Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Beispiellösungen zu Blatt 84

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Leichte-Sprache-Bilder

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Kundeninformationen zu Secure Mail

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Bestimmung der Messunsicherheit

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Differentialgleichungen

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

ZPlan.mobile. professionell planen. für iphone, ipad, Android Smartphone und -Tablets. Markt Management 2011 (Michael Berg und Patrick Jentes)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Der Kalender im ipad

Aufgaben Arbeit und Energie

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Um den chiptan-generator zu nutzen, müssen Sie zunächst Ihr Online-Banking umstellen.

Einrichten eines HBCI- Zugangs mit Bank X 5.1

Übungsaufgaben Klasse 7

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Statuten in leichter Sprache

Guide DynDNS und Portforwarding

5.2 Neue Projekte erstellen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Abbildung durch eine Lochblende

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Internationales Altkatholisches Laienforum

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Technische Analyse der Zukunft

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

WAS finde ich WO im Beipackzettel

PHYSIK Wurfbewegungen 1

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Nokia Handy - Daten sichern.

Grundbegriffe der Informatik

Individuelle Formulare

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

SICHERN DER FAVORITEN

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Das Leitbild vom Verein WIR

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

= = = = = = = = = = = = = = = = = =

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

teamsync Kurzanleitung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Die Größe von Flächen vergleichen

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Quadratische Gleichungen

Transkript:

Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den Hertellerangaben. 2. Betimmung der Vergrößerung mit Hilfe de echen Zeichenapparate für da tärkte ektiv. 3. Vermeen der Struktur eine Tetobjekte (eigene Haar). Grundlagen Einatz von Sammellinen Sammellinen ind, entgegen mancher Erwartung, recht vieleitige Intrumente. an kann ie einereit Lichtbündler einetzen, in dem man den Gegentand außerhalb der Brennweite durch die Line in einem reellen Bild einfangen kann, oder man benutzt ie al Lupe, in dem man einen Gegentand innerhalb ihrer Brennweite betrachtet. Die Wahl der Gegentandweite entcheidet alo über die Funktion der Line. ABB. I.1.A: Die Sammelline mit reellen ABB. I.1.B: und al Lupe mit virtuellen Bild B v.. Der Sehwinkel Um die Funktion einer Sammelline al Lupe zu bechreiben, führt man den Sehwinkel ein. Der Sehwinkel ε it der Winkel, den der Fuß- und der Spitzentrahl eine beobachteten Gegentande vor uneren Auge aufchlägt. ABB. I.2: Graphiche Dartellung de Sehwinkel. E gilt G tan ε g elbt wenn der Fußtrahl nicht in der optichen Ache liegt und da ekt hinreichend weit entfernt it. Vergrößerung Bringt man da Auge näher al den Brennpunkt der Line an diee heran, vergrößert ich durch die Brechung in der Line der Sehwinkel. Dadurch ercheint der Gegentand antatt in dem Winkel ε0, wie er e eigentlich tun ollte, im neuen Winkel ε1. Der Beobachter ieht ein virtuelle Bild, welche in der angenommenen Entfernung g d 25 cm B groß it. ABB. I.3: Ein Blick durch die Lupe genügt- der ε- Winkel vergrößert ich und wir erblicken ein virtuelle Bild. Veruchnummer: 006 Seite 41

Phyikaliche Grundpraktikum Veruchprotokolle In dieer Bezugentfernung, der ogenannten deutlichen Sehweite g d, ercheint da virtuelle Bild in der Größe B G d und da ekt wäre unter Anwendung der Strahlenätze in der gleichen Weite G d groß. So kann man einen Vergrößerungfaktor der beiden virtuellen Bilder definieren al: Gd V : G d tanε1 tanε ildungmaßtab Während Lupen rein virtuelle Bilder erzeugen, die nicht mit einem Schirm nachweibar ind, kann für die al ektiv genutzte Line ein ildungmaßtab recht einfach betimmt werden: : Nun it e wenig innvoll, eine Lupe bzw. ein ektiv allein al optiche Gerät zu verwenden. Alo werden ie kombiniert, zum Beipiel zu einem ikrokop. Bei einem ikrokop wird von einem ekt durch da ektiv ein reelle Zwichenbild erzeugt, welche dann von dem lar vergrößert wird und al virtuelle Bild zur Betrachtung frei teht. B G 0 ABB. I.3: Schematicher Aufbau eine ikrokop durch Kombination einer Line mit Sammel- und einer mit Lupenfunktion. S Encarta 2000 Au der Skizze und der bekannten Funktionweie de ikrokop folgt leicht erichtlich die Vergrößerunggleichung de ikrokop: Veruchdurchführung V V Veruchteil I: Betimmen de ikrokopmikrometer Veruchobjekt: ikrokop mit 40x ektiv, echraubenokular, ikrokopmikrometer Zu erwartende Ergebni: aßeinheitintervall am ikrokopmikrometer: i 10 µm Veruchablauf: Jutieren der elatte auf den erten Strich im Fadenkreuz de echraubenokular Betimmen der Aulenkung de ekte am ekttich (Differenzmeung über alle 100 Einheittriche) ögliche ytematiche Fehler: Eine nicht exakte Skalierung der ekttichmelatte (z.b. durch Längenaudehnung hervorgerufen) könnte zu verfälchten ewerten führen. Veruchnummer: 006 i i O ± 0,05mm 2 i 100 O Seite 42 ± 1µ m

Phyikaliche Grundpraktikum Veruchprotokolle Veruchteil II: Betimmen der ektive Veruchobjekt: ikrokop, echraubenokular, ikrokopmikrometer Zu erwartende Ergebni: Zu betätigen ind die Hertellerangaben. Veruchablauf: Jutieren der elatte auf den erten Strich Differenzmeung via echraubenokular über einer am abgeleenen Strecke ögliche ytematiche Fehler: Eine nicht exakte Tubulänge t (hervorgerufen durch Veränderungen am ikrokop bzw. durch den larwechel hervorgerufen) führt zu einer Veränderung der Länge de Geamttrahlengang einhergehend mit der Veränderung de ildungmaßtabe (und o auch der Geamtvergrößerung V ). d d Ab ild Veruchteil III: een am echen Zeichenapparat Veruchobjekt: ikrokop, echer Zeichenapparat, ikrokopmikrometer Zu erwartende Ergebni: Zu betätigen die Hertellerangabe de größten ektiv, ergo 40. Veruchablauf: Jutieren der eplatte mit der ildung de ikrokopmikrometer Ableen von korrepondierenden Längenangaben de und der eplatte ögliche ytematiche Fehler: Zu der unter Veruchteil II erläuterten öglichkeit kommt hinzu, da der Abtand Auge- elatte nicht exakt in der deutlichen Sehweite g d liegen könnte, und o die Vergrößerung de Zeichenapparate beeinflut. V ik dv d Veruchteil IV: Vermeen eine Gegentande Veruchobjekt: ikrokop, echraubenokular, ikrokopmikrometer, Probe: Haar Veruchablauf: Einetzen de ektträger mit dem Haar Differenzmeung der Haarbreite mit dem echraubenokular ögliche ytematiche Fehler: Æ iehe Veruchteil II d d Veruchnummer: 006 Seite 43

Phyikaliche Grundpraktikum ewerte Veruchprotokolle Veruchteil I: Betimmen de ikrokopmikrometer Veruchteil II: Betimmen der ektive 1 in mm 2 in mm û in mm 88,3 87,3 0,1 ektiv 1 ektiv 2 ektiv 3 in mm 7,96 6,28 6,68 7,95 4,25 5,23 3,76 1,95 3,795 LQ P 190 150 160 760 400 500 1000 500 1000 Veruchteil III: een am echen Zeichenapparat in mm LQ P 36 50 35 50 56,5 80 56 80 50 70 Veruchteil IV: Vermeen eine Gegentande in mm Ralf Haar: 2,98 40 Tilman Haar: 1,26 40 Auwertung Veruchteil I: Betimmen de ikrokopmikrometer i i 1 2 1 mm 10µ m 100 100 2 0,05mm ± ± 1µ m 100 Veruchteil II: Betimmen der ektive ± + 2 Veruchteil III: een am echen Zeichenapparat V V ± V Veruchnummer: 006 Seite 44

Phyikaliche Grundpraktikum Veruchprotokolle Veruchteil IV: Vermeen eine Gegentande ± Ergebnie Veruchteil I: Betimmen de ikrokopmikrometer i 10 µ m ± 1µ m Veruchteil II: Betimmen der ektive ektiv 1 ektiv 2 ektiv 3 in mm 7,96 6,28 6,68 7,95 4,25 5,23 3,76 1,95 3,795 in m 190 150 160 760 400 500 1000 500 1000 ûv in m 20 20 20 20 20 20 20 20 20 ûv in m 0 0 0 1 1 1 5 5 5 (Herteller) 40 10 3,2 41,89 41,87 41,75 10,46 10,63 10,46 3,76 3,9 ± 0,11 ± 0,13 ± 0,13 ± 0,03 ± 0,05 ± 0,04 ± 0,02 ± 0,04 Veruchteil III: een am echen Zeichenapparat 3,8 ± 0,02 Hertellerangabe: in mm LQ P ûv in mm V 36 50 4 720 ± 80 35 50 4 700 ± 80 56,5 80 4 706,25 ± 50 56 80 4 700 ± 50 50 70 4 714,29 ± 57,14 V V 40 16 640 Veruchteil IV: Vermeen eine Gegentande in mm û in mm in m S * in m Ralf Haar 2,98 0,01 74,5 ± 0,25 71,2 ± 0,24 Tilman Haar 1,26 0,01 31,5 ± 0,25 30,1 ± 0,24 * it der Wert, errechnet mit dem Ergebni au Veruchteil II (Durchchnitt aller 1). Dikuion it uneren eungen konnten wir die Hertellerangaben nur annähernd erreichen. Obwohl eine andere Größtfehlerabchätzung unter Veruchteil II nicht vertretbar wäre, liegen die erwarteten Angaben nicht im ermittelten Intervall, ondern alle liegen darunter. Grund dafür könnte ein ytematicher Fehler ein, wie er in der Vorbetrachtung erörtert wurde. Der larwechel könnte maximal eine Tubuänderung ûw ± 0,5 mm mit ich führen. Da die ikrokope zuätzlich noch modifiziert worden ein ollen (Umbau von einen onookular zu einem Stereomikrokop), it e ehr wahrcheinlich, da die Tubulänge ebenfall verändert worden it. Die Auwirkungen auf den ildungmaß ind o folgender aßen: 1 1 1 B B b wien : + ; : ; f g b G G g 1 1 1 B' b + t + ; ': f g + x b + t G g + x 1 1 1 ' ( b + t) + t f b + t f Veruchnummer: 006 Seite 45

Phyikaliche Grundpraktikum Veruchprotokolle Eine Betätigung dieer Fehlerquelle wäre allerding ert möglich, wenn die Brennweite der ektive bekannt wären (z.b. durch eine experimentelle Betimmung ektive durch Autokollimation). Im Veruchteil III tritt da elbe Problem auf, nur hier it e möglich auf Grund der großen Parallaxenfehler eine größeren efehler abzuchätzen. Die Korrektur auf diee Problem lautet: V : V V 1 ' + t f Sollte ich ferner herautellen, da der Fehler tatächlich au einem überlangen Tubu reultiert, o it im Veruchteil IV da Ergebni * der genauere Wert gegenüber dem Standartwert, deen Berechnunggrundlage ja bekanntlich auf den Hertellerangaben beruht. Veruchteil I it von der geamten Problematik nicht betroffen, da die eung direkt am ekt erfolgte (Skala am ektivtich fet mit ikrokopmikrometer verbunden). Der Werte in I entpricht genau den vom Aitenten vorgegebenen Wert. Die abgezeichneten Werte ind im Anhang zu finden. V Jena, 08.12.01 Veruchnummer: 006 Seite 46