Der Schlüssel zum Schloss. Maßnahmen zur Gestaltung menschengerechter Arbeit im Rahmen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen

Ähnliche Dokumente
Gesunde Arbeitsbedingungen Gesunde Unternehmen

Arbeitsgestaltung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Belastungen am Arbeitsplatz

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Ihren Kundendienst effektiver machen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Mobile Intranet in Unternehmen

Der Health Benefit Fit für die Zukun6. Mag. Elisabeth Gimm Betriebliches Gesundheitsmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Elternzeit Was ist das?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Mitarbeiterbefragung 2015

Betriebliches Gesundheitsmanagement. hkk MA-Befragung. Stefan Dubenkrop, Dipl.-Psych.

Ziel einer Organisationsanalyse

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Managementbewertung Managementbewertung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

5. Motivation in der Praxis

Das Leitbild vom Verein WIR

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Betriebliche Gestaltungsfelder

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Transkript:

Der Schlüssel zum Schloss Maßnahmen zur Gestaltung menschengerechter Arbeit im Rahmen der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen

Inhalte Gesetze, Normen, Theorie 7 ASchG Menschengerechte Arbeitsgestaltung STOP-Prinzip ISO 10075-2 Maßnahmen im Betrieb planen Wirksamkeit überprüfen

Gesetzlicher Rahmen als Ausgangspunkt 1. Vermeidung von Risiken; 2. Abschätzung nicht vermeidbarer Risiken; 3. Gefahrenbekämpfung an der Quelle; 4. Berücksichtigung des Faktors Mensch bei der Arbeit, [ ], vor allem im Hinblick auf eine Erleichterung bei eintöniger Arbeit und bei maschinenbestimmtem Arbeitsrhythmus sowie auf eine Abschwächung ihrer gesundheitsschädigenden Auswirkungen; [ ] 7. Planung der Gefahrenverhütung mit dem Ziel einer kohärenten Verknüpfung von Technik, Tätigkeiten und Aufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsumgebung, sozialen Beziehungen und Einfluß der Umwelt auf den Arbeitsplatz; 8.Vorrang des kollektiven Gefahrenschutzes vor individuellem Gefahrenschutz; 9. Erteilung geeigneter Anweisungen an die Arbeitnehmer. 7 AschG ( Grundsätze der Gefahrenverhütung )

Kollektiv & an der Quelle Kinder-Ambulatorium Konzentrationsprobleme bei Verwaltungspersonal bei Anmeldungsschalter aufgrund der Lautstärke Sofortige Entfernung von lärmendem Spielzeug aus dem Wartezimmer https://www.flickr.com/photos/cmrf_crumlin/

Was ist Arbeitsgestaltung? ist die systematische Veränderung von technischen, organisatorischen und/oder sozialen Arbeitsbedingungen. Ziel ist es die Leistungsvoraussetzungen des Menschen zu erhöhen, so dass sie der Entwicklung der Persönlichkeit und der Gesundheit der arbeitenden Menschen im Rahmen effizienter und produktiver Arbeitsprozesse dienen. (Volpert & Dunkel, 1997)

Menschengerechte Arbeitsgestaltung Beeinträchtigungsfreiheit Lern- und Persönlichkeitsförderlichkeit Psychophysiologische Kennwerte z.b. EKG, EEG Befindensbeeinträchtigung Zeitanteil selbstständige Arbeit Lernaktivitäten Schädigungslosigkeit ArbeitnehmerInnenschutz Unfälle Berufskrankheiten Ausführbarkeit Anthropometrische und sinnespsychophysiologische Normen Hacker, 2009

Arten der Arbeitsgestaltung Strategie Zweck Beispiel korrektiv Korrektur erkannter Mängel Ankauf von ergonomischen Bürostühlen nach aufgetretenen Rückenbeschwerden präventiv prospektiv differenziell dynamisch Vermeidung gesundheitlicher Schädigungen und psychosozialer Beeinträchtigungen Schaffung von Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung Forderung und Angebot von verschiedenen Arbeitsstrukturen, Beschäftigte haben Wahlfreiheit Erweiterung bestehender bzw. Schaffung neuer Arbeitsstrukturen, angepasst an die Lernfortschritte und die Persönlichkeitsentwicklung Ergonomische gesetzeskonforme Bildschirmarbeitsplätze, Bildschirmpause Neustrukturierung von Arbeitssystemen: erzeugen objektiv vorhandener Handlungs- und Gestaltungsspielräume Gleichzeitiges Angebot verschiedener Arbeitsstrukturen Lernfortschritte und Prozesse der Persönlichkeitserweiterung möglich machen. Kauffeld, 2011

Persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung Wissen Fähigkeiten Fertigkeiten Arbeitstätigkeit Beruflich flexibler werden Neues dazulernen können Arbeit selbst gestalten können Spielräume erkennen, nutzen & erweitern Interessen wahrnehmen und durchsetzen Kooperieren Selbstbewusster werden An der Arbeit selbst Interesse entwickeln Weit über die Arbeit hinausgehende Erfahrungen und Kompetenzen aneignen (Duell & Frei, 1992)

Job Enlargement Kauffeld, 2011, S. 209

Job Enrichment Vorher Nachher Kauffeld, 2011, S. 210

Vertikale Aufgabenerweiterung A. Entfernen einiger Kontrollen bei Beibehaltung der Verantwortung B. Anheben der Verantwortung des Individuums für seine eigene Arbeit C. Übergeben eines vollständigen Arbeitsbereichs an eine Person D. Gewähren zusätzlicher Verantwortung bzw. Handlungsfreiheit E. Periodische Berichte nicht den Vorgesetzten, sondern den MitarbeiterInnen direkt zugänglich machen F. Einführen neuer und schwierigerer Aufgaben, die vorher noch nicht ausgeführt wurden G. Übertragen von speziellen Aufgaben, die MitarbeiterInnen befähigen, ExpertInnen zu werden

im Arbeitnehmerschutz Substitution Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Um den Film von NAPO anzusehen, gehen Sie bitte auf: http://www.napofilm.net/de/napos-films/multimedia-film-episodes-listing-view?filmid=napo-019-when-stress-strikes Und wählen Sie die Episode IMMER NUR LÄCHELN aus.

bei aggressiven Kunden Substitution Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen

bei aggressiven Kunden Substitution Kunden ändern Grund der Beschwerde entfernen Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen

bei aggressiven Kunden Substitution Technische Maßnahmen Barriere: Glastrennwand, Ladentisch, Alarmsystem Freie Fluchtwege Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen

bei aggressiven Kunden Substitution Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen Keine Alleinarbeit Security-MitarbeiterIn vor Ort Klare Vorgehensweise/ Sanktionen für KundInnen/ Verbindlicher Ablauf

bei aggressiven Kunden Substitution Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen Deeskalations-Training Selbstverteidigungstraining Notfallspsychologische Nachbetreuung

Merkmale gut gestalteter Arbeitsaufgaben Vielfalt von Fertigkeiten und Fähigkeiten Erkennbaren bedeutsamen Beitrag für AN Vermeidung sozial isolierender Arbeitstätigkeit Handlungsspielraum Vermeidung einseitiger, repetitiver Aufgaben Vollständige, ganzheitliche & sinnvolle Arbeitstätigkeiten Rückmeldungen über die Aufgabendurchführung Erfahrungen, Fähigkeiten & Fertigkeiten weiterentwickeln Kenntnisse, Erfahrungen & Fertigkeiten berücksichtigen Vgl. EN ISO 614-2:2000 EN ISO 6385:2004

Belastung und Belastungswirkungen Psychische Belastung Psychische Beanspruchung Förderliche Beanspruchung (z.b. Warming Up, Aktivierung, Lernen, etc.) Psychische Ermüdung Beeinträchtigende Beanspruchungen (Fehlbeanspruchungen kurzfristig) Ermüdungsähnliche Zustände - Monotonie - Herabgesetzte Wachheit - Psychische Sättigung Stress Erleben vgl. Hacker, 2009, S. 217

Gestaltungsgrundsätze Beeinflussung der Intensität der Arbeitsbelastung: Aufgaben- und/oder Tätigkeiten Technische Ausrüstung Arbeitsumgebung Organisatorisch Beeinflussung der Dauer der Exposition: Zeitliche Organisation der Arbeit Vgl. EN ISO 10075-2:2000

Beispiele für Gestaltungslösungen Ebene Ermüdung Monotonie Herabgesetzte Wachsamkeit Aufgabe und/oder Tätigkeit Arbeitsmittel Aufgabenverteilung, Vermeiden von gleichzeitiger Aufgabenbearbeitung Eindeutigkeit der Informations-darstellung Aufgabenverteilung Aufgabenvielfalt Vermeiden maschinenbestimmten Arbeitstempos Arbeitsumgebung Beleuchtung Temperatur Farbe Arbeitsorganisation Vermeiden von Zeitdruck Aufgabenwechsel Anwesenheit von MitarbeiterInnen Vermeiden von Daueraufmerksamkeitsanforderungen Signalauffälligkeit Vermeiden eintöniger akustischer Reizbedingungen Aufgabenerweiterung Aufgabenbereicherung Zeitliche Organisation Erholungspausen Erholungspausen Vermeiden von Schichtarbeit; Verringern der Tätigkeitsdauer Sättigung Vorsehen von Unterzielen Aufgabenbereicherung Individuelle Ausführung von Aufgaben möglich machen Vermeiden gleichförmiger Umgebungsbedingungen, Abwechslung Aufgabenbereicherung Erholungspausen Vgl. EN ISO 10075-2:2000, S. 15

Je höher, desto kollektiver Der Weg zu guten Maßnahmen Zuerst: Quelle finden Dann: Maßnahmen erarbeiten Beeinträchtigungsfreiheit herstellen durch Leitsätze ISO 10075-2

Möglichkeit für Maßnahmenplanung! Schriftliche/ Mündliche Verbesserungsvorschläge von MA/ FK nach Fragebogen nach Interview Innerhalb der ABS-Gruppe Maßnahmenworkshop/ Zirkel mit MitarbeiterInnen mit Steuergruppe Arbeitswissenschaftliche Empfehlung

Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen Die festgelegten Maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls anzupassen, dabei ist eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen anzustreben. 4 (4) AschG Output = Umsetzung der Maßnahme Outcome = Veränderung der Belastung Impact = Einfluss auf Gesundheit Beck, Morschhäuser, Richter (2014)

Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen Wiederholung von schriftlicher Befragung/ ABS-Gruppe/ Beobachtungsinterview Weitere Möglichkeiten: Überprüfung durch Fachkraft bei Begehung, Themenverankerung in ASA/ Jour-fixe, systematische Gesundheitszirkel, stichprobenartige Befragung von Betroffenen Spezifisch je nach Maßnahme: Messung von Fehlern, Telefonaten,

Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen Informationen werden von Vorgesetzten bzw. vom Management nicht rechtzeitig an MA weitergegeben (Organisatorische Informationen, Veränderungen, etc.). Auf Nachfragen bekommt man keine konkreten Informationen viele Informationen werden über informelle Kanäle verbreitet. Erhalte Rückmeldungen über meine Arbeit Ich werde über alles informiert. Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1. Messung 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2. Messung

Was würden Sie vorschlagen? Informationsschalter Immer wieder Unterbrechungen von Kundengesprächen durch Kunden, die nur kurz etwas fragen wollen (Wo muss ich hin? Kann ich hier das abgeben? Habe ich die Nummer richtig gezogen?) https://www.flickr.com/photos/markhillary/

Mag. Veronika Jakl Büro: +43 676 930 46 44 Mobil: +43 650 55 33 826 office@veronikajakl.at www.veronikajakl.at Aladar Pechtgasse 10 / Büro 12 1220 Wien Mag. Sigrid Schmiedl, MA Mobil: +43 680 126 90 81 office@apsc.at www.apsc.at Antonie-Alt-Gasse 4/5/4 1100 Wien

Literatur Beck, Morschhäuser, Richter (2014). Durchfürhung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. In: BAuA (Hrsg.). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 45-130. Duell, W., Frei, F. (1992). Leitfaden für qualifizierende Arbeitsgestaltung. Unter Mitarbeit von Alioth, A., Baitsch, C., & Ulich, E. Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie ETH Zürich, Verlag TÜV Rheinland, 10-12; 1-23; 31-34. Hacker, W. (2009). Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Lengerich: Pabst Science Publishers. Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Dunckel, H. & Volpert, W. (1997). Aufgaben- und kriterienbezogene Gestaltung von Arbeitsstrukturen. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg., unter Mitarbeit von T. Müller), Handbuch Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 791-705. ÖNORM EN ISO 10075-2 (2000). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 1: Gestaltungsgrundsätze. ÖNORM DIN EN ISO 6385 (2004). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. ÖNORM DIN EN ISO 614-2 (2000). Sicherheit von Maschinen Ergonomische Gestaltungsgrundsätze Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben.