1. Einführung in die berufliche Vorsorge (BVG) 2. Vorstellung PK des Kath. Konfessionsteils 3. Verselbständigung 4. Beantwortung von Fragen



Ähnliche Dokumente
Vorsorgepolitische Lagebeurteilung aus Optik ASIP. Christoph Ryter 6. Januar 2009, Bern

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Information über die Änderungen bei der Pensionskasse des Kantons Glarus ab 1. Januar Alfred Schindler Leiter Geschäftsstelle PKGL

Gesetz über die Pensionskasse AR (PKG)

Sozialversicherungen: 2015

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

A. Allgemeines 1 Name, Rechtspersönlichkeit, Zweck

Sozialversicherungen 2009

Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

Die Pensionierung finanziell planen

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

Die 1. BVG Revision im Überblick

Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Teilliquidationsreglement

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Sozialversicherungen 2013

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

VORSORGEREGLEMENT 2014

Corporate Governance

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Das Pensionskassen-System in der Schweiz: gutes Konzept, ungenügende Umsetzung

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Sozialversicherungen 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Erläuternder Bericht zur Totalrevision des Gesetzes über die Kantonale Pensionskasse Graubünden

Meine Pensionskasse 2015

Interkantonale Vereinbarung über die Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Pensionskasse des Kantons Schwyz (Pensionskassengesetz, PKG) 1

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

VORSORGEREGLEMENT 2013

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

ABStadt. Luzern. Pensionsordnung für die Mitglieder des Bürgerrates. Der Grosse Bürgerrat, vom 5. Dezember November 1995,

Verordnung über die Pensionskasse Uri (Pensionskassenverordnung, PKV) (vom 26. Juni 2013)

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Statuten Erlassen vom Stiftungsrat

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

Planbibliothek. Vorsorgepläne, Zusatzplan Kader, Zusatzplan Überbrückungsrente. Sparplan «Sparen PLUS»

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Status Pensionskasse der politischen Gemeinde Wil / Vorgehen bei der Gemeindevereinigung Wil-Bronschhofen

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG

Ein nützlicher Überblick über die berufliche Vorsorge.

Berufliche Vorsorge ab Roadshows Geschäftsstelle complan

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Bundesgesetz über die Unfallversicherung

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Art. 2 Die Pensionskasse bezweckt die berufliche Vorsorge für die im Dienst des Kantons Schaffhausen und der angeschlossenen Arbeitgeber

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Zahlen und Fakten der Betrieblichen Personalvorsorge in Liechtenstein

2. Säule, BVG Berufliche Vorsorge

BVG. Die wichtigsten Bestimmungen der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Statuten der Previs Personalvorsorgestiftung Service Public. Sorgfalt. Weitblick. Kompetenz.

Reglement über den Standing-Fonds zur Überbrückung der AHV-Altersrente von der Pensionierung BVG bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Altersrente und

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

Update UVG Revision. Orientierung anlässlich der 54. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht und Versicherungsrecht

Basisplan II der Pensionskasse Post

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER Strukturreform und ältere Arbeitnehmer

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Vergabe von Eigenhypotheken

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Kantonsratsbeschluss Vom

Transkript:

Sakristanenverband Bistum St.Gallen Weiterbildungsabend 5.Juni 2012, Gommiswald 1. Einführung in die berufliche Vorsorge (BVG) 2. Vorstellung PK des Kath. Konfessionsteils 3. Verselbständigung 4. Beantwortung von Fragen

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.1 Dreisäulenkonzept 1.2 Kennzahlen berufliche Vorsorge 1.3 Voraussetzungen für die Anschluss- und Versicherungspflicht 1.4 Gesetzliche Grundlagen

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.1 Dreisäulenkonzept

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.2 Kennzahlen Vorsorgeeinrichtungen ca. 2 350 Vermögen ca. CHF 600 Mrd. Versicherte ca. 3,6 Mio. Rentenbezüger/innen ca. 960 000

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.3 Voraussetzungen für die Anschluss- und Versicherungspflicht a) Anschlusspflicht Alle Arbeitgeber, die obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmende beschäftigen, müssen einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sein (BVG; Art. 11 Abs.) b) Versicherungspflicht Das Obligatorium gilt grundsätzlich für alle Personen, die in der AHV beitragspflichtig sind.

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.3 Voraussetzungen für die Anschluss- und Versicherungspflicht c) Ausgenommen von der Versicherungspflicht sind z.b. Arbeitnehmende: bis zum 31.Dezember nach Zurücklegung des 17. Altersjahres; wenn sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben; die bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von nicht mehr als 20 880 Franken; einen befristeten Arbeitsvertag von höchstens 3 Monaten haben; im Sinne der IV zu mindestens 70% invalid sind.

1. Einführung in berufliche Vorsorge (BVG) 1.4 Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters- Hinterlassenenund Invalidenvorsorge) SR 831.40 OR (Obligationenrecht) SR 220 ZGB (Schweizerisches Zivilgesetzbuch) SR 210 WEFV (Wohneigentumsförderungsverordnung) SR 831.411 FZG (Freizügigkeitsgesetz) SR 831.42 BVV2 (Verordnung über die berufliche Alters- Hinterlassenen und Invalidenvorsorge) SR 831.441.1

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.1 Organe, Grundlagen und Eckdaten der Pensionskasse 2.2 Finanzierung 2.3 Leistungen 2.4 Verwendungsmöglichkeiten Freizügigkeitsleistung

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.1.1 Organe der Pensionskasse Kath. Kollegium Kassenleitung Verwaltungsausschuss Geschäftsstelle

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.1.2 Grundlagen der Pensionskasse Gesetzliche Grundlagen - BVG,OR,ZGB,WEFV,FZG,BVV2 - Pensionskassenstatut vom 14.11.2006 Umhüllende Kasse im Leistungsprimat Versicherungsformen - Obligatorium - Freiwilligkeit

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.1.3 Eckdaten der Pensionskasse Anzahl Mitglieder 1 072 Vermögen in CHF 175 Mio. Beiträge in CHF p.a. 9 Mio. Renten in CHF p.a. 6 Mio.

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.1.3 Eckdaten der Pensionskasse Entwicklung Anzahl Mitglieder (1072) Stand 31.12.2011 1000 800 600 400 200 0 653 674 705 725 749 779 817 164 173 195 213 235 257 255 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 AKTIVE RENTNER

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.2 Finanzierung Prämieneinnahmen (19%) Arbeitnehmer 8,44% Arbeitgeber 10,56% Nachzahlungen bei Lohnerhöhungen 0,6% der Erhöhung der versicherten Besoldung (maximal 252% bei 35 und mehr Versicherungsjahren) Einkäufe Mutationsgewinne Kapitalerträge

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.3 Leistungen Altersrente (maximal 50,4% des versicherten Lohnes) Invalidenrente (100% der Altersrente) Ehegattenrente (70% der Altersrente) Kinderrente (20% der Altersrente) Todesfallkapital

2. Pensionskasse des Kath. Konfessionsteils 2.4 Verwendungsmöglichkeiten Freizügigkeitsleistung Finanzierung von Wohneigentum Verpfändung für Wohneigentum Kapitalbezug bei Pensionierung (25% des BVG Altersguthabens)

Ist-Zustand (1) Gemäss Verfassung des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen (VKK) ist der Konfessionsteil Träger der Pensionskasse für die Diözese St. Gallen (Art. 46 Absatz 1 lit. g).

Ist-Zustand (2) Im Sinne von Art. 54 VKK hat das Kollegium das Statut der Pensionskasse als Dekret erlassen (sgs 173.58) und festgehalten, dass der Konfessionsteil die Garantie für die Erfüllung der statutarischen Leistungen übernimmt.

Ist-Zustand (3) Die Pensionskasse eine unselbständige öffentlich-rechtliche Einrichtung des Konfessionsteils. Kompetenzen für Finanzierung, Leistungen, Aufsicht und Organisation sind bei den Organen des Konfessionsteils.

Warum soll oder muss die PK des Kath. Konfessionsteils verselbständigt werden? Im Dezember 2010 verabschiedete das Eidgenössische Parlament neue Bestimmungen für die Pensionskassen von öffentlichrechtlichen Körperschaften. Die neuen Gesetzesbestimmungen wurden vom Bundesrat auf den 1.1.2012 in Kraft gesetzt. Negative Erfahrungen (zu grosse Unterdeckungen!) mit Pensionskassen der öffentlichen Hand (Kantone, Gemeinden, Bundesbetriebe). Langfristig soll eine «Gleichstellung» mit privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen angestrebt werden.

Wichtige Neuerungen: Die Neuerungen verlangen von allen öffentlich-rechtlichen Pensionskassen wichtige Anpassungen, die auf den 1.1.2014 realisiert werden müssen. Eine ganz wesentliche Neuerung ist die Autonomie für Vorsorgeeinrichtungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Damit verbunden ist die rechtliche, organisatorische und finanzielle Verselbständigung der Pensionskasse.

Ziele: Transparenz Unabhängigkeit Governance

Möglichkeiten für Neuorganisation: 1) Privatrechtliche Stiftung 2) Öffentlich-rechtliche Stiftung 3) Öffentlich-rechtliche Anstalt Vorschlag des Verwaltungsausschusses: Öffentlich-rechtliche Stiftung

Grundlagen der neuen Organisation (STIFTUNG) 1) STIFTUNGSURKUNDE 2) ORGANISATIONS-REGLEMENT 3) REGLEMENT ÜBER DIE PERSONALVORSORGE Bisherige Grundlagen waren alle in einem Dokument enthalten, nämlich im Dekret über die PK des Katholischen Konfessionsteils für die Diözese St. Gallen vom 14.11.2006 enthalten. Die PK gibt es seit dem 1.7.1979.

INHALT DER STIFTUNGSURKUNDE (vom Kollegium im Rahmen eines Dekretes zu beschliessen) 1) Name, Sitz, Registrierung 2) Zweck 3) Versicherung 4) Vermögen 5) Garantie des Konfessionsteils 6) Stiftungsrat 7) Kontrolle 8) Änderungen Urkunde 9) Rechnungsabschluss 10) Rechtsnachfolge 11) Erster Stiftungsrat 12) Inkrafttreten

Erster Stiftungsrat (Vorschlag für Zusammensetzung) 12 Mitglieder (Paritätisch AG- und AN-Vertreter) Als Vertreter der Arbeitgeber: 2 Mitglieder durch das Katholische Kollegium 2 Mitglieder durch den Kirchgemeindeverband St.Gallen 1 Mitglied durch den Administrationsrat 1 Mitglied durch die Kirchgemeinden Appenzell-Innerrhoden und - Ausserrhoden

Erster Stiftungsrat (Vorschlag) Als Vertreter der Arbeitnehmer: 2 Mitglieder durch den Rat der LaienseelsorgerInnen des Bistums St. Gallen 1 Mitglied durch das Bischöfliche Ordinariat 1 Mitglied durch den Priesterrat des Bistums St. Gallen 1 Mitglied durch den Sakristanenverband im Kanton St. Gallen 1 Mitglied durch interne Wahl (Verwaltung und übrige Versicherte) Die Wahlen haben auf basisdemokratische Art zu erfolgen (Wahlreglement wird ausgearbeitet).

Organisation (gemäss Organisationsreglement) Geschäftsführungsorgane Stiftungsrat Ausschuss Geschäftsstelle Kontrollorgane Externe Revisionsstelle Experte für berufliche Vorsorge Aufsicht Oberaufsichtskommission (Bund) BVG-Aufsicht (Kantone)

Heutige Strukturen: Neue Strukturen: 1) KATHOLISCHES KOLLEGIUM* 1) KOLLEGIUM** 2) ADMINISTRATIONSRAT 3) KASSENLEITUNG 2) STIFTUNGSRAT 4) VERWALTUNGSAUSSCHUSS 3) AUSSCHUSS 5) GESCHÄFTSSTELLE 4) GESCHÄFTSSTELLE 6) KONTROLLSTELLE 5) KONTROLLORGAN 7) AUFSICHT BVG (Kanton) 6) AUFSICHT BVG 7) OBERAUFSICHT Bund * Für Aufsicht, Organisation, Finanzierung und Leistungen zuständig ** Nur noch für Stiftungsurkunde zuständig!

Aufgaben des Stiftungsrates als oberstes Organ der PK: 1) Nimmt die Gesamtleitung wahr 2) Sorgt für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben 3) Bestimmt die strategischen Ziele 4) Bestimmt die Grundsätze der PK (Primatsfrage) 5) Legt die Organisation fest 6) Sorgt für finanzielle Stabilität 7) Überwacht die Geschäftsführung

Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben des Stiftungsrates nach Art. 51a Abs. 2 BVG sind: 1) Festlegung des Finanzierungssystems 2) Festlegung von Leistungszielen und Vorsorgeplänen sowie der Grundsätze über Verwendung der freien Mittel 3) Erlass und Änderungen von Reglementen 4) Erstellung und Genehmigung der Jahresrechnung 5) Festlegung der Höhe des technischen Zinssatzes und der übrigen technischen Grundlagen 6) Festlegung der Organisation und des Rechnungswesens 7) Sicherstellung der Information der Versicherten

Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben des Stiftungsrates nach Art. 51a Abs. 2 BVG sind: 8) Sicherstellung der Erstausbildung und Weiterbildung der Arbeitnehmer und Arbeitgebervertreter; 9) Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsführung betrauten Personen; 10) Wahl und Abberufung des Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstelle; 11) Festlegung der Ziele und der Grundsätze der Vermögensverwaltung sowie der Durchführung und Überwachung des Anlageprozesses.

Frage des Primatswechsels: Leistungsprimat: Beitragsprimat: Starke Solidaritäten in der Finanzierung Geringere Solidarität, jeder spart für sich (= altersunabhängiger Beitrag von 18 %) (= Sparbeitrag auf eigenes Altersguthaben) Transparent bei den Leistungen Transparent bei der Finanzierung Intransparent bei der Finanzierung Intransparent bei den Leistungen Grundsätzlich gilt, dass gleiche Leistungen auch gleiche Kosten verursachen. Tatsache ist aber, dass beim Beitragsprimat Nachzahlungen für Lohnerhöhungen allein beim Versicherten bleiben und der Umwandlungssatz im Zeitpunkt der Rentenberechtigung eine "unbekannte" Grösse ist. Anderseits ist auch zuzugeben, dass der Trend ganz klar zum Beitragsprimat führt. Der Verwaltungsausschuss empfiehlt, im jetzigen Moment auf einen Primatswechsel zu verzichten!

Weiteres Vorgehen: 1) Information der Versicherten 2) Botschaft an das Kollegium (20.11.2012) 3) Realisierung der Verselbständigung auf den 1.1.2014

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!