Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

N Bit binäre Zahlen (signed)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Zahlensysteme. von Christian Bartl

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Grundlagen der Informatik

Daten verarbeiten. Binärzahlen

2. Negative Dualzahlen darstellen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Einführung in. Logische Schaltungen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Einführung in die Programmierung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Facharbeit Informatik. Thema:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anlegen eines DLRG Accounts

Berechnungen in Access Teil I

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM

10. Elektrische Logiksysteme mit

Binäre Gleitkommazahlen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Lineare Gleichungssysteme

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Erstellen eines Screenshot

Im Original veränderbare Word-Dateien

SICHERN DER FAVORITEN

Leichte-Sprache-Bilder

EMIS - Langzeitmessung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

5 Verarbeitungsschaltungen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Quadratische Gleichungen

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Internet Explorer Version 6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 topologisches Sortieren

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Sollsaldo und Habensaldo

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Aufgabensammlung Bruchrechnen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Text-Zahlen-Formatieren

Zahlensysteme Das 10er-System

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Konzepte der Informatik

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

Fotos in Tobii Communicator verwenden

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

7 Rechnen mit Polynomen

Transkript:

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen beruht auf dem klassischen Additionsalgorithmus. Dieser ist dir sicherlich als schriftliches Addieren seit der Grundschule bekannt. Dieser Algorithmus wird mit Hilfe von Schaltunsbausteinen, den sogenannten Halb- und Volladdieren in einem Addierwerk realisiert. Binärsystem Grundlage für das Binärsystem bilden die sogenannten 2er-Potenzen. 2 0, 2 1, 2 2, 2 3, 2 4, 2 5, 2 6,... bzw. 1, 2, 4, 8, 16,32, 64,... Das Binärsystem beruht auf der Tatsache, dass jede natürliche Zahl als Summe von 2er-Potenzen dargestellt werden kann. Dabei kommt in der Summe jede 2er-Potenz entweder einmal oder nullmal vor. Aus dieser Summe lässt sich die Binärdarstellung der Zahl direkt ablesen. Dies soll am Beispiel der beiden Zahlen 26 und 19 demonstriert werden. 26=16+8+2=1 16+1 8+0 4+1 2+0 1=11010 2 19=16+1=1 16+0 8+0 4+1 2+1 1=10011 2 Schriftliche Addition Anhand der Beispielaufgabe 26 + 19 soll der Additionsalgorithmus in Erinnerung gerufen werden. 1. Zahlen gemäß ihrer Stellen übereinander schreiben. 2. 1-er addieren. 1-er der Summe notieren und den in der 10-er-Spalte notieren 3. 10-er addieren und dabei den berücksichtigen. 26 26 26 + 19 + 19 + 19 1 1 5 45 Nun soll die gleiche Aufgabe in Binärdarstellung gerechnet werden. Der Algorithmus funktioniert exakt genauso, wie bei der Addition von Dezimalzahlen.

1. Notieren 2. 1-er addieren 3. 2-er addieren und den notieren 4. 4-er addieren und dabei den beachten. 5. 8-er addieren 6. 16-er addieren und den notieren. 7. 32-er addieren und dabei den beachten. 11010 11010 11010 11010 11010 11010 11010 + 10011 + 10011 + 10011 + 10011 + 10011 + 10011 + 10011 1 1 1 1 1 1 1 1 01 101 1101 01101 101101 Entwickelt man nun das Ergebnis in seine entsprechende Dezimaldarstellung, so erhält man das gleiche Ergebnis, wie bei der Rechnung zuvor. 1) Addiere schriftlich. a) 10101 2 +1010 2 b) 1111111 2 +1 2 101101 2 =1 32+0 16+1 8+1 4+0 2+1 1=32+8+4+1=45 Halbaddierer Der erste Baustein des angestrebten Addierwerks ist der sogenannte Halbaddierer. Der Halbaddierer ist eine Logikschaltung, die zwei einstellige Binärzahlen a und b addiert. Diese Schaltung muss also für lediglich 4 verschiedene das richtige Ergebnis berechnen. 0 2 +0 2 = 0 2 1 2 +0 2 = 1 2 0 2 +1 2 = 1 2 1 2 +1 2 = 10 2 Aus diesen 4 lässt sich direkt eine entsprechende Funktionstabelle erstellen. Da es mehr als zwei verschiedene Ergebnisse gibt, können diese nicht alleine mit einem Ausgang dargestellt werden. Daher werden zwei Ausgänge ü und s. Die beiden Abkürzungen s und ü stehen für Summe und. a b ü s 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0

Es ergeben sich für s und ü die folgenden booleschen Terme und die entsprechenden Schaltnetze. ü=a b s=a XORb=(a b) ( a b)=(a b) (a b) Kombiniert man beide Schaltungen zu einem Schaltnetz, so erhält man den sogenannten Halbaddierer. Diese Schaltung wird mit dem Schaltsymbol HA zusammengefasst. Neues Schaltsymbol für einen Halbaddierer 2) Gib eine weiter Möglichkeit für die Realisierung eines Halbaddierers an. 3) Realisiere den Halbaddiere ausschließlich mit Hilfe von NAND-Gattern. Volladdierer Bei der Ausführung des Additionsalgorithmus kann es vorkommen, dass drei 1-en addiert werden müssen (1+1+1). Dies geschieht immer dann, wenn zu zwei 1-en noch ein hinzu kommt. 11 +11 1 110 Spätestens hier muss die Idee des Halbaddierers erweitert werden. Dies führt zum sogenannten Volladdierer. Dieser addiert bis zu drei einstellige Binärzahlen a, b und c und gibt die Summe s und den ü aus. Es ergibt sich die folgende Funktionstabelle und die daraus abgelesenen disjunktiven Normalformen für ü und s.

a b c ü s 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 ü=( a b) (a c) (b c) s=( a b c) ( a b c) ( a b c) (a b c) Anstatt den Volladdierer auf Grundlage der booleschen Terme zu realisieren, kann man auch zwei Halbaddierer und ein ODER-Gatter verwenden. Diese Darstellung ist wesentlich leichter nachzuvollziehen. Die komplette Schaltung wird als neues Schaltsymbol VA zusammengefasst. Neues Schaltsymbol für einen Volladdierer 4) Realisiere mit Hilfe von von 4 Halbaddierern und einem ODER-Gatter eine Schaltung, die 4 einstellige Binärzahlen addieren kann. Benutze s 0, s 1 und s 2 für die 3 Ausgänge, die für die Darstellung des Ergebnisses als Binärzahl nötig sind. Addierwerk Mit Hilfe von in Serie geschalteten Volladdierern lassen sich sogenannte Addierwerke aufbauen. Nach diesem Prinzip lassen sich Schaltungen realisieren mit deren Hilfe beliebig lange Binärzahlen addiert werden können. Dieses Prinzip wird hier für zwei vierstellige Binärzahlen a=a 3 a 2 a 1 a 0 und b=b 3 b 2 b 1 b 0 vorgestellt. Die fertige Schaltung bezeichnet man auch als 4-Bit-Addierwerk. Die Ausgänge s 3, s 2, s 1 und s 0 stellen die berechnete Summe in Binärdarstellung dar. Ein weiterer Ausgang ü wird benötigt, falls das Ergebnis nicht mit Hilfe von 4 Stellen darzustellen ist.

Die Schaltung bildet den klassischen Algorithmus für die Addition zweier Zahlen nach. Von rechts beginnend werden zuerst die 1-er-Stellen der beiden Zahlen a und b addiert. Entsteht hierbei ein, so wird dieser an den nächsten Volladdierer links weitergegeben. Dieser Volladdierer bildet die Summe der 2-er-Stellen und berücksichtigt dabei den eventuell bei der 1-er-Stelle entstandenen. Dieses Prinzip setzt sich nach links über die weiteren Volladdierer fort. Da bei der 1-er-Stelle noch kein berücksichtigt werden muss, genügt für eine Umsetzung an dieser Stelle ein Halbaddierer. 5) Realisiere ein Addierwerk für zwei 8-stellige Binärzahlen.