Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin



Ähnliche Dokumente
Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Change Management. Dr. Daniela De Ridder CHE-Hochschulkurs Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte.

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Dr. in Claudia Neusüß 2. Zukunftskonferenz Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie Impulsreferat am 2.Oktober 2013 in Graz

Kennziffern für das Betriebliche Gesundheitsmanagement: Gesundheitspotentialanalyse Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage. Zeit:

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten

Betriebliche Gestaltungsfelder

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

Erfolgsfaktor Vielfalt

Checkliste funtasy projects

HIS eine Genossenschaft von und für Hochschulen

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Diversity in der Verwaltung

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

Zukunftswerkstatt Hanstedt

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Schritt für Schritt ein individuelles Diversity-Konzept entwickeln. Das Beispiel Universität Freiburg

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Technische Universität Darmstadt

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Industrie 4.0 in Deutschland

Kompatibilitätsmatrix zum Diversity Management im Projekt

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Transferförderliche Unternehmenskultur: Beispiele

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Fachübergreifende Arbeitsgruppe 4 Quartiere und öffentlicher Raum

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

WirtschaftsWoche- Studienreihe. IT-Dienstleister Was sie leisten, was sie kosten

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Deutsches Forschungsnetz

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Engagement braucht Leadership -

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Unterstützung von wissenschaftlichen Karrieren von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Engagement ist Ehrensache, nicht Ehrenamt! Freiwilliges Engagement als Stütze zur zukunftsfähigen Entwicklung

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium

Unterstützungsangebot

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Evaluation zwischen Bewertung und Beratung. Zusammenfassung wesentlicher Diskussionspunkte

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel

Transkript:

Christiane Droste Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin

Pilotprojekt Rahmenbedingungen Historie Projektkontext ExWoSt Forschungsfeld Modelle genossenschaftlichen Wohnens / Gender Mainstreaming Koalitionsvereinbarungen 2001 /2006 Gender Mainstreaming Strategie seit 2000 Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm Demografiekonzept seit 2009 seit 2009 Vielfalt fördern in Wohnungsbaugenossenschaften Qualitätssicherung durch Gender Mainstreaming 2008-10 Ziele: Kompetenzbildung + Qualitätsentwicklung Public-Private-Partnership Dokumentation/Wissenstransfer

Ergebnisse der ExWoSt Studie allgemein Bestand Attraktivität genossenschaftlichen Wohnens für Frauen traditionelle Anpassungsfreudigkeit von Genossenschaften an neue Lebensstile Raumstrukturen für Gemeinschaftsorientierung Gestaltungsqualität des direkten Wohnumfeldes Organisations - struktur Bundesweiter Vergleich: Dominanz von Männern in Vorständen /Aufsichtsräten Quartier Service, kurze Wege, quartiersorientierte Bestandspflege im Wohnumfeld Zielgruppen Gremien Transparenz von Budgets, Mitbestimmung Bewusstsein für Gender + Diversity / Leitbild / Marketing begrenzt Datengrundlagen für systematisches Handeln fehlen weitgehend Differenzen: Dimension von Genossenschaften / Repräsentation von Frauen / Altersgruppen in den verschiedenen Gremien Zeitstrukturen von Gremienarbeit Geschlechter- und kulturelle Differenz in Ehrenamtsstrukturen bildet sich ab

Projektstruktur I AUFTAKTWORKSHOP Juni 2008 Gute Gründe, Gender in den Mainstream genossenschaftlichen Handelns zu bringen JULI 2008- DEZEMBER 2009 II PROJEKTPHASE Pilotprojekt I Pilotprojekt II Pilotprojekt III Pilotprojekt IV Etablierung einer Steuerungsrunde / Vermittlung Fachwissen Gender Orts- und Zielgruppenanalyse Handlungsfeld Interkulturelle Kommunikation Etablierung einer Steuerungsrunde / Vermittlung Fachwissen Gender Orts- und Zielgruppenanalyse, Handlungsfeld Wohnumfeld Etablierung einer Steuerungsrunde / Vermittlung Fachwissen Gender Orts- und Zielgruppenanalyse Handlungsfeld Alternsgerechte Bestandsanpassung Etablierung einer Steuerungsrunde / Vermittlung Fachwissen Gender Orts- und Zielgruppenanalyse Handlungsfeld Marketing / Gender Diversity gerechtes Wohnen Recherche in ausgewählten europäischen Ländern: Integration und Beteiligung von MigrantInnen Wissenstransfer in die Genossenschaft, die zu diesem Handlungsfeld arbeitete III Projektintegrierende interne Fachtagung Dez 2010 IV ÖFFENTLICHE FACHTAGUNG Mai 2010 Genossenschaftliches Wohnen als selbstbestimmte Wohn- und Lebensform: Innovation durch Gender sensible Praxis und Reflektion internationaler Erfahrungen

Gender Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 eg Ausgewählte Handlungsfelder I Interkulturelle Kommunikation

Ausgewählte Handlungsfelder I Interkulturelle Kommunikation Zielgruppen: ältere deutschstämmige Mitglieder, Familien anderer Herkunftsländer, Kinder + Jugendliche unterschiedlicher Kulturen Hamam statt Waschhaus? Waschcafé am Spielplatz? Bildquellen 1892 eg: gender+ / 1892 eg/boek

Einführungsworkshop Gender-Aspekte in der Freiraumgestaltung Zielvereinbarungen Ortsbegehung Zielgruppenanalyse "Bewohnerschaft" Steuerungsrunden Zukunftswerkstatt I Kritik und Visionen Gender Charlottenburger Baugenossenschaft eg Ausgewählte Handlungsfelder II Wohnumfeld Zukunftswerkstatt II Was ist möglich, was nicht? Realisierung Auswertung des Prozesses Evaluation 2011? Aktivierende Befragung? Fotos/ Grundmodelle gender+

Ausgewählte Handlungsfelder II Wohnumfeld Fotos: gender+ Plan: Katharina Niproschke

Bildquellen: BWV Gender Gender Verteilung nach Altersgruppen und Geschlecht 20 15,4 14,3 15 Prozent Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick Ausgewählte Handlungsfelder III Service 15,5 12,6 14,2 11,3 10 05 4,9 4,9 4,9 1,8 00 0-18 18-44 45-64 65-80 Altersgruppen in Jahren 80+ N= 3.896 M N= 4.723 F

Gender Ausgewählte Handlungsfelder III Service Bildquelle gender+

Ausgewählte Handlungsfelder IV Marketing Einführungsworkshop Gender-Aspekte in Architektur und Wohnen frauengerechtes Wohnen +alternsgerechtes Wohnen - technisch / sozial Zielgruppenanalyse Workshop II - Gender-Marketing Kriterien gendergerechten Marketings Bevölkerungsentwicklung +Zielgruppe Frauen Exkursion generationenübergreifende und frauengerechte Wohnprojekte in Berlin Workshop III + IV Beteiligungskonzept generationenübergreifendes und frauengerechtes Wohnen Beteiligungsstruktur generationenübergreifender Service Bildquellen: Marzahner Tor eg Auswertung des Prozesses Gender Marzahner Tor eg Ortsbegehung

Stolpersteine / Erfolgsfaktoren /Ausblick Raum finden für Dialog/Lernprozesse unternehmensintern Qualitätsdifferenz Beratung zu vs Durchführung für Risiko Senatsverwaltung: führt offener Beratungsprozess zu Produkt? - Projektorientierung + WS-Struktur / Sichtbarkeit Ergebnisse Commitment der Vorstände / Senatsverwaltung + Einbindung Externer (ergänzendes Fachwissen) Auswertung der Prozesse / Fachtagung Wissenstransfer in die Praxis / Arbeitshilfen / Folgeprojekte Übertragung auf andere Wohnungsmarktsegmente Bindende Kriterien entwickeln für aktuelle wohnungspolitische Konzepte/Fördermaßnahmen >>

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christiane Droste Droste@genderplus.de Sie finden die Projektdokumentation und weitere Informationen zum download unter: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/soziale_stadt/gender_mainstreaming/de/projekte/genossenschaftliches_wohnen.shtml