3.1 Suche nach Deletionen in der DAZ-Region des Y-Chromosoms

Ähnliche Dokumente
4 Diskussion. 4. Diskussion. 4.1 Deletionshäufigkeit

Aus dem Institut für Humangenetik und Medizinische Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus dem Institut für Humangenetik und Medizinische Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Reproduktive Gesundheit des Mannes Teil 2: Spermatogenese Störungen der Spermatogenese. Gideon Sartorius Reproduktionsmedizin Frauenklinik

Fertilitätsstörungen beim Mann

1.2 Mikrodeletionen des Y-Chromosoms als Ursache von Infertilität

Genetische Ursachen männlicher Infertilität

20 Männliche Geschlechtsorgane

Das Spermiogramm. Ein wichtiger Parameter zur Abklärung von Fertilitätsstörungen. Informationen für den Patienten

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Ergebnisse und Interpretation 54

Das Spermiogramm Was bedeutet der Befund?

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3. Ergebnisse Charakterisierung des Untersuchungsmaterials

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Spermientod durch Abwehrfoul

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Pathologie des Hodens

3. Ergebnisse Ergebnisse. 3.1 MDR1-Polymorphismen

Männliche Geschlechtsorgane

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Männliche Sexualhormone

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Angewandte Statistik 3. Semester

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Mikrokerne pro Zelle 0,0205 0,0194

Die Meßwerte der Aktionspotentialdauern sind in Tabelle 1 und Abb. 4 bis 6 zusammengefaßt.

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Die statistischen Auswertungen der Daten wurden mit SPSS Version durchgeführt.

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

III. Die Untersuchung des Ejakulates (Samenanalyse, Spermiogramm)

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Biomathematik für Mediziner

Spermien auf dem Catwalk der Andrologie

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

4. Ergebnisse 4.1 Sepsis Prävalenz einer Sepsis Risikofaktoren für eine Sepsis bei VLBW Frühgeborenen Sepsis und Geschlecht

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

3. Ergebnisse. 3.1 Der 677C T Polymorphismus

Tab. 3: Darstellung der untersuchten HLA Merkmale (Nomenklatur 1994). Die serologischen Hauptmerkmale sind jeweils in Klammern angegeben.

3 Ergebnisse. 3.1 Mutationen im MYBPC3-Gen. 28 Ergebnisse

Ursachen männlicher Infertilität

81,9% 71,5% Abbildung 1: Inzidenz von neonataler und fetaler Makrosomie

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Hypothesentests mit SPSS

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Biomathematik für Mediziner

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

4.4 Die Ergebnisse der Immunhistologie

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Genetik der männlichen Infertilität

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Klassifikation von Signifikanztests

Praxisrelevante Sterilitätsabklärung. Dr. Thomas Sander

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Ergebnisse Patientenkollektiv der Vorstudie und der Nachuntersuchung

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

4. Ergebnisbeschreibung

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden

3) Testvariable: T = X µ 0

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Ergebnisse VitA und VitVM

Prof. Dr. Rainer Koch Juli 1997, Februar 2008

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

Transkript:

3 Ergebnisse 3.1 Suche nach Deletionen in der DAZRegion des YChromosoms Es wurden 27 männliche ProbandenDNAs mittels PCRAnalyse auf Deletionen von 5 Loci (SY 254, SY 255, SY 277, SY 279 und SY 283) im Bereich der DAZRegion analysiert. Im Rahmen eines Vorversuchs wurde die Spezifität der verwendeten Primerpaare für das Y Chromosom an der DNA unauffälliger männlicher Probanden (mit nachgewiesener Fertilität), im Vergleich zu weiblichen Probanden, überprüft. Die für den jeweiligen Locus spezifischen Amplifikate von SY 254 mit 379 bp, SY 255 mit 123 bp, SY 277 mit 311 bp, SY 279 mit 87 bp und SY 283 mit 497 bp sind in Abb. 4 dargestellt. SY 254 (379 bp) SY 255 (123 bp) SY 277 SY 279 SY 283 (311 bp) (87 bp) (497 bp) Marker (5 bpleiter) CFTR (Exon 1) Abb. 4: Spezifität der Primer für die Deletionsanalyse der DAZRegion. Für jedes Primerpaar der 5 DAZ Loci wurden DNAs männlicher und weiblicher Probanden als Template verwendet. In jedem Ansatz wurde eine nicht Yspezifische Referenz (CFTR, Exon 1 mit 98 bp Größe) zur Kontrolle mitgeführt. Die DAZPrimerpaare liefern nur im Ansatz mit männlicher DNA ein PCRProdukt. Es finden sich keine signifikanten Nebenbanden. Insgesamt wurde zur Analyse der 5 Loci mit drei Ansätzen gearbeitet. Dazu wurden die Primerpaare der Loci SY 254 und SY 255, sowie SY 277 und SY 283, jeweils in einem PCR Ansatz verwendet (MultiplexPCR). Das Primerpaar SY 279 wurde als EinzelPCR angesetzt. Neben der ProbandenDNA wurde für jeden Ansatz eine PCR ohne DNA (Nullkontrolle) und eine PCR mit weiblicher DNA, zur Kontrolle angesetzt. Waren diese beiden negativ, wurde das Ergebnis gewertet. War ein ProbandenDNAAnsatz negativ, so wurde das Ergebnis in 2

zwei weiteren unabhängigen Untersuchungen überprüft und bei übereinstimmenden Ergebnissen als Deletion interpretiert. Die Abb. 5 zeigt die Gelelektrophorese der Analyse exemplarisch bei 9 Probanden für die beiden Loci SY 254 und SY 255. Die Nullkontrolle (Ø) und die weibliche Kontrolle ergaben kein PCRProdukt. Bei Proband 935 sind keine spezifischen PCRProdukte nachweisbar (Pfeil). Zwei Wiederholungsuntersuchungen bestätigten das Ergebnis, so dass für Proband 935 auf eine Deletion der Yspezifischen Loci SY 254 und SY 255 geschlossen wurde. DNA Probandennummer 932 933 934 935 936 937 938 939 5 bpleiter SY 254 (379 bp) SY 255 (123 bp) Abb. 5: Ergebnis einer Gelelektrophorese bei 9 Probanden für die beiden Loci SY 254 und SY 255. Bei Proband 935 sind für beide Loci keine PCRProdukte nachweisbar (Pfeil). Die weibliche Kontrolle und die Nullkontrolle ( ) sind negativ. Mit dieser Methodik wurden unter den 27 Probanden 2 Probanden (,75%), Proband 935 und Proband 153, mit Deletionen gefunden. Bei beiden Probanden liegt eine Deletion für alle der 5 untersuchten Loci vor. Bei den restlichen Probanden waren keine Deletionen nachweisbar. 21

3.2 Charakterisierung der Deletionen Um die Deletionen der beiden Probanden 935 und 153 in ihrer Größe näher zu charakterisieren, wurde von den deletierten Loci proximal und distal nach Deletionen flankierender Loci gesucht. Zu den bisherigen 5 Loci wurden 13 zusätzliche Loci auf dem Y Chromosom analysiert. Bei beiden Probanden sind übereinstimmend 11 Loci deletiert, wobei die Bruchpunkte proximal zwischen SY 143 und SY 153 sowie distal zwischen SY 158 und SY 159 liegen (Tab. 4). Tab. 4: Eingrenzung der Deletion der AZFcRegion bei Proband 935 und bei Proband 153. Die Reihenfolge der Loci entspricht der physikalischen Lage auf dem YChromosom. Locus deletiert, + Locus vorhanden. In Fettdruck dargestellt sind die Loci der DAZRegion. Loci Proband 935 153 SY 14 + + SY 78 + + SY 85 + + SY 132 + + SY 143 + + SY 153 SY 154 SY 239 SY 257 SY 156 SY 254 SY 255 SY 277 SY 279 SY 283 SY 158 SY 159 + + SY 16 + + Abb. 6 zeigt die Ergebnisse der PCRAnalyse für die beiden Probanden mit Deletionen im Vergleich zu einem unauffälligem Probanden und schematisch die Lokalisation auf dem Y Chromosom. 22

a) (46 bp) (17 bp) (369 bp) (159 bp) (311 bp) (139 bp) (245 bp) (2 bp) (123 bp) (9 bp) (379 bp) (123 bp) (311 bp) (87 bp) (497 bp) (231 bp) (448 bp) (236 bp) b) (46 bp) (17 bp) c) (17 bp) d) (46 bp) (17 bp) Abb. 6ad: Übersicht der Ergebnisse der PCRAnalyse bei Proband 935 und bei Proband 153. a) Schematische Darstellung des YChromosoms mit Lokalisation der untersuchten Loci. b) Gelelektrophorese mit den PCRProdukten eines klinisch gesunden Probanden. In jedem Ansatz, außer für die Loci SY 14 und SY 78, wurde zu den Primern des zu untersuchenden Locus ein Primerpaar für eine ReferenzPCR mitgeführt, um das Vorhandensein von ProbandenDNA auch bei Deletionen anzuzeigen. Die Loci für SY 14 und SY 78 befinden sich auf dem kurzen Arm des YChromosoms. Die Primerpaare SY 14 und SY 78 wurden gleichzeitig als ReferenzPCR eingesetzt. Die PCRProdukte der für die Deletionscharakterisierung eingesetzten Primerpaare sind mit einem roten Punkt markiert. Die PCRProdukte ohne roten Punkt stellen die Amplifikate der ReferenzPCR dar (Kontrolle). c) Proband 935: Es fehlen die PCRProdukte der Primerpaare von SY 153 bis SY 158. Die ReferenzPCR Produkte sind vorhanden d) Proband 153: Es fehlen dieselben PCRProdukte wie bei Proband 935. 23

klinisch unauffälliger Mann 4. Diskussion Abb. 7 stellt die Lokalisation der Deletion bei beiden Probanden auf dem YChromosom schematisch dar. Der Locus SY 16 befindet sich im Beginn des proximalen Heterochromatins, alle übrigen Loci im euchromatischen Bereich (Reijo et al., 1995). Proband 935 Proband 153 PAR 1 AZFa AZFb AZFc PAR 2 Abb. 7: Deletionskarte zur schematischen Darstellung der Deletionsgröße. Dargestellt sind alle Loci, die untersucht wurden. Der Deletionsbereich ist schwarz abgebildet. Die DAZRegion im Deletionsbereich ist grün und die Primer zum Screening sind rot dargestellt. Der proximale Bruchpunkt liegt zwischen den Loci SY 143 und SY 153, der distale Bruchpunkt zwischen den Loci SY 158 und SY 159. Der Deletionsbereich betrifft die gesamte AZFcRegion. Die Abbildung ist modifiziert dargestellt aus Reijo et al. (1995) und KentFirst et al. (1999). 24

3.3 Kasuistik der Probanden mit Deletion Proband 935: Alter: 3 Jahre zum Zeitpunkt der genetischen Beratung, geb. 1966 Kinder: Anamnese: keine Hypospadia glandis, keine weiteren andrologischen Krankheiten oder Operationen bekannt Klinische Diagnose: primärer Hypogonadismus, OTA Syndrom III O (1997), Hormonstatus: Karyogramm: ThymidinSequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens: Azoospermie (1998), Varikozele Grad I bds. FSH erhöht, LH, Prolaktin, Testosteron normal 46,XY 7T/7T Mutationen im CFTRGen: nicht nachweisbar Untersuchung männlicher Angehöriger: Spermiogrammparameter: Vater unbekannt, keine männlichen Geschwister Die Spermiogrammparameter sind in Tab. 5 dargestellt. Tab. 5: Spermiogrammparameter von Januar 1997 bis Januar 1998 für Proband 935. k.a. = keine Angaben vorhanden Parameter Spermiogramme (Monat/Jahr) Jan/97 Feb/97 März/97 April/97 Jun/97 Juli/97 Aug/97 Jan/98 Volumen Ejakulat in ml 2 1,5 1 3,5 3,5 1,5 k.a. k.a. ph des Ejakulates 8,2 8,2 8,2 8,2 8,2 8,1 8,1 8,1 Spermien/ml Ejakulat 3,5 1 Motilität der Spermien 5% schnell motil, 1%langsam motil 5% lokal motil 8% immotil k. A. k. A. 25

Hodenhistologie: Befund Professor Dr. med. habil. M. Bergmann, Biopsie Ende 12/96 75 Tubulusanschnitte untersucht 65 Tubuli mit SertoliCellOnlySyndrom 2 Tubuli mit SertoliZellen und Spermatogonien 3 Tubuli mit allen Stadien der Spermatogenese bis zu primären Spermatozyten 2 Tubuli mit allen Stadien der Spermatogenese bis zu elongierten Spermatiden 1 Tubulus mit allen Stadien der Spermatogenese bis zu runden Spermatiden Diagnose: SertoliCellOnlySyndrom mit fokal erhaltener spermatogenetischer Restfunktion Abb. 8: Hodenhistologie des Probanden 935 (Ausschnitt aus einem Präparat, Vergrößerung 5fach, Färbung: HämatoxylinEosin) 26

Proband 153: Alter: 43 Jahre zum Zeitpunkt der genetischen Beratung, geb. 1955 Kinder: Anamnese: Klinische Diagnose: Hormonstatus: Karyogramm: ThymidinSequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens: keine keine andrologischen Krankheiten oder Operationen bekannt primärer Hypogonadismus, Kryptozoospermie, Spermatozele rechts, Varikozele beidseits, vergrößerter Nebenhoden links FSH erhöht, LH, Prolaktin, Testosteron normal 46,XY 7T/7T Mutationen im CFTRGen: nicht nachweisbar Untersuchung männlicher Angehöriger: Vater verstorben, ein Bruder kinderlos Spermiogrammparameter: Die Spermiogrammparameter sind in Tab. 6 dargestellt. Tab. 6: Spermiogrammparameter von April 1997 bis April 1998 für Proband 153. k.a = keine Angaben vorhanden Parameter Spermiogramme (Monat/Jahr) 4/97 11/97 12/97 April/98 Volumen Ejakulat in ml 5 7 3 3,5 ph 8,3 8,2 8,1 8,2 Spermien/ml 1 Spermium 3 Spermien 1 Spermium gesichtet gesichtet gesichtet Motilität k.a k.a k.a k.a Hodenhistologie: Befund Prof. Dr. med. habil. H.J. Holzhausen /Dr. med. R. Hinze, Biopsie 4/98 Keimepithel des Hodens mit deutlichen Atrophiezeichen abschnittsweise ausschließlich SertoliZellen nachweisbar an anderen Stellen Stadien der Spermatogenese, fokal auch bis zum Bild regelrechter Spermien; atrophisches Hodengewebe mit interstitieller Fibrose sowie geringer LeydigZellHyperplasie 27

Diagnose: Hodengewebe mit Zeichen einer fokal unterschiedlich ausgeprägten tubulären Atrophie. Abb. 9: Hodenhistologie des Probanden 153 (Ausschnitt aus einem Präparat, Vergrößerung 5fach, Färbung: HämatoxylinEosin) 28

3.4 Analyse der Befunde 3.4.1 Spermiogramme Von 218 Probanden lagen Befunde der Spermiogramme vor. Analysiert wurden die Parameter Volumen des Ejakulates, ph des Ejakulates und die Spermienmotilität. Dazu wurden die Probanden anhand der Anzahl der Spermien pro Milliliter in die Gruppen Azoospermie (keine Spermien nachweisbar), Oligozoospermie (bis 2 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat) und Normozoospermie (mehr als 2 Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat) eingeteilt (Abb. 1). Proband 935 wurde in die Azoospermiegruppe und Proband 153 in die Oligozoospermiegruppe eingeordnet. Anzahl Probanden pro Gruppe Patientenanzahl 18 16 14 12 1 8 6 4 2 155 (1) 5 () 13 (1) Azoospermie Oligozoospermie Normozoospermie (keine Spermien) (bis 2 Mio Spermien/ml) (>2 Mio Spermien/ml) n=218 Abb. 1: Einteilung von 218 Probanden mit Spermiogrammen in die drei Gruppen Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Proband 935 ist der Azoospermiegruppe, Poband 153 der Oligozoospermiegruppe zugeordnet. In Klammern und rot dargestellt, sind die Anzahl der Probanden mit den in dieser Arbeit gefundenen Deletionen. Der Vergleich der Spermiogrammparameter Ejakulatvolumen und ph des Ejakulates der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie, ergab bei einem Signifikanzniveau von p<,5 keinen signifikanten Unterschied der durchschnittlichen Ejakulatmenge (Tab. 7), aber einen signifikanten Unterschied des ph s des Ejakulates zwischen Probanden mit Oligozoo und Normozoospermie (Tab. 8). Die Analyse der durchschnittlichen Motilität der Spermien zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den Probanden mit Oligozoospermie und Normozoospermie. Probanden mit Oligozoospermie haben signifikant weniger schnelle und langsam motile und signifikant mehr immotile Spermien als Probanden mit Normozoospermie (Tab. 9). Die Normwerte nach WHORichtlinien betragen: ph 7,28,, 29

Ejakulatvolumen 2ml, Motilität: Einteilung in die vier Kategorien schnell, langsam, lokal und immotil, dabei müssen mehr als 5 % der Spermien der Kategorie schnell und langsam motil entstammen, dabei aber mehr als 25% der Spermien der Kategorie schnell motil (WHO Laborhandbuch, 1993). Tab. 7: Durchschnittliches Ejakulatvolumen der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Die einzelnen Gruppen wurden mittels ANOVA miteinander verglichen. Besteht ein signifikanter Unterschied, ist in der Zelle, wo sich die Spalten und Zeilen der zu vergleichenden Gruppen überschneiden, ein ja eingetragen. Besteht kein signifikanter Unterschied, so ist ein nein eingetragen (p<,5). Im KolmogoroffSmirnoffTest wurde Normalverteilung der Parameter nachgewiesen. Das Ergebnis des BartlettTestes zur Prüfung auf Gleichheit der Varianzen der Parameter in den Gruppen als Vorraussetzung für die ANOVA ist ebenfalls aufgeführt. Probanden mit Azoospermie n=12 Oligozoospermie n=151 Normozoospermie n=47 BartlettTest auf Gleichheit der Varianzen in den Gruppen Mittelwert des Ejakulatvolumen 2,54ml 3,2ml 2,95ml 2 = 4,3 f = 2 p =,13 Signifikanz der Mittelwertunterschiede des durchschnittlichen Ejakulatvolumens (Test mittels ANOVA) Gruppe Azoospermie Oligozoospermie Oligozoospermie nein Normozoospermie nein nein Tab. 8: Median des ph der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Zum Vergleich wurde der parameterfreie HTest durchgeführt, da keine gleiche Varianz der Gruppen bestand und auch keine Normalverteilung vorlag. Der HTest zeigte einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen an (H=11,3, f=2, p=,3). Um zu ermitteln, zwischen welchen Gruppen ein signifikanter Unterschied besteht, wurde der parameterfreie StudentNewmanKeulsTest (SNKTest) für multiple Vergleiche durchgeführt. Es ergab sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Probanden der Oligozoo und Normozoospermiegruppe (p<,5). Probanden mit Azoospermie n=12 Oligozoospermie n=151 Normozoospermie n=47 Median des des Ejakulates 7,93 8,18 7,9 ph Ergebnis der Varianzanalyse mittels StudentNewmanKeuls Test auf Unterschiede zwischen den Gruppen Gruppe Azoospermie Oligozoospermie Oligozoospermie nein Normozoospermie nein ja 3

Tab. 9: Mittelwert der Spermienmotilität der Probanden mit Oligozoospermie und Normozoospermie im Vergleich. Die Motilität ist eingeteilt in die Gruppen schnell, langsam, lokal und immotil. Der ttest zum Vergleich zweier Mittelwerte, bei Varianzgleichheit, ergab in den Gruppen schnell motil, langsam motil und immotil signifikante Unterschiede der Mittelwerte. Für den Parameter lokal motil besteht kein signifikanter Unterschied zwischen Probanden mit Oligozoospermie und Probanden mit Normozoospermie. Zum Test auf Varianzgleichheit wurde der FTest durchgeführt. Dieser ergab gleiche Varianz für die Parameter aus denen die Mittelwerte berechnet und verglichen wurden. Im KolmogoroffSmirnoffTest wurde Normalverteilung der Parameter nachgewiesen. Probanden mit Oligozoospermie n=138 Normozoospermie n=5 ttest für homogene Varianzen auf Gleichheit der Mittelwerte Mittelwert der Spermienmotilität in Prozent schnell motil langsam motil lokal motil immotil 14,1% 15,8% 16,2% 53,9% 18,2% 18,6% 18,6% 44,6% t=2,3 p=,4 t=2,3 p=,2 t=1,5 p=,13 t=3,3 p=,1 3.4.2 Hormonstatus Die Laborwerte von 12 Probanden wurden mit den jeweiligen Laborreferenzwerten des anfertigenden Labors verglichen. So konnte eine Aussage über eine Erhöhung oder Erniedrigung getroffen werden. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 aufgeführt. Tab. 1: Auswertung des Hormonstatus des Probandenkollektivs. In den Spalten sind dem Probandenkollektiv (n=12) und der Unterteilung des Probandenkollektivs in Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie die Anzahl Probanden zugeordnet, die für das jeweilige Hormon eine Erhöhung () oder Erniedrigung () aufweisen. Unter der absoluten Anzahl ist die relative Anzahl in Prozent angegeben. Gruppe Azoospermie n =5 Oligozoospermie n=76 Normozoospermie n=21 Gesamt n=12 Hormon FSH LH Testosteron 3 2 1 1 6% 4% 2% 2% 28 2 3 6 8 8 36% 2,6% 3,9% 7,8% 1,5% 1,5% 3 1 3 1 2 14% 4,8% 14,3% 4,8% 9,6% 31 5 4 11 1 11 3% 4,9% 3,9% 1,7% 9,8% 1,7% 31

3.4.3 Andrologische Befunde Von 64 Probanden sind Angaben über einen Maldeszensus testis in der Anamnese, über Samenwegsinfektionen und für Varikozelen vorhanden. Ein Proband kann mehrere Befunde gleichzeitig aufweisen. Tab. 11 zeigt die Befunde für die 64 Probanden insgesamt und aufgeteilt in die Gruppen Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Tab. 11: Klinische Befunde Maldeszensus testis, Samenwegsinfektion und Varikozele bei 64 Probanden und aufgeteilt für diese Patienten in Azoo, Oligozoo und Normozoospermieprobanden. Neben der absoluten Anzahl ist in Klammern die relative Anzahl in Prozent angegeben. klinischer Befund Probandengruppe Azoospermie Oligozoospermie Normozoospermie Gesamtkollektiv n=4 n=37 n=23 n=64 Maldeszensus testis 3 (75%) 11 (3%) 3 (13%) 17 (26%) Samenwegsinfektion 1 (25%) 25 (68%) 15 (65%) 41 (64%) Varikozele 1 (25%) 31 (84%) 11 (48%) 43 (67%) Von 64 Probanden sind die Hodenvolumina ultrasonografisch bestimmt worden. Eine Analyse der Mittelwerte zeigt signifikante Unterschiede der Hodenvolumina der Probanden der Normozoospermiegruppe, zu den Probanden der Oligozoospermie und Azoospermiegruppe. Zwischen den Probanden der Oligozoospermiegruppe und der Azoospermiegruppe besteht kein signifikanter Unterschied. Eine Aufteilung der Probanden der Oligozoospermiegruppe in Probanden mit normalem und erhöhtem FSHWert zeigt, dass Probanden mit FSHWert Erhöhung ein signifikant geringeres Hodenvolumen aufweisen, im Vergleich zu den Hodenvolumina der Probanden mit normalen FSHWert und den Probanden mit Normozoospermie. Die Ergebnisse sind in Tab. 12 aufgeführt. 32

Tab. 12: Mittelwert der Hodenvolumina der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Die Probanden der Oligozoospermiegruppe sind zusätzlich in Probanden mit erhöhtem und normalem FSH Wert unterteilt. Im Signifikanztest für multiple Vergleiche mittels ANOVA sind die einzelnen Gruppen gegenübergestellt. Besteht ein signifikanter Unterschied, ist in der Zelle, wo sich die Spalten und Zeilen der zu vergleichenden Gruppen überschneiden, ein ja eingetragen. Besteht kein signifikanter Unterschied, so ist ein nein eingetragen (p<.5). Das Ergebnis des BartlettTestes zur Prüfung auf Gleichheit der Varianzen als Vorraussetzung für die ANOVA ist ebenfalls aufgeführt. Im Kolmogoroff SmirnoffTest wurde Normalverteilung der Parameter nachgewiesen. Patienten mit (n=64) Azoospermie (n=4) Oligozoospermie gesamt (n=38) FSH normal (n=2) FSH erhöht (n=18) Normozoospermie (n=23) BartlettTest auf Gleichheit der Varianzen Mittelwert der Hodenvolumina 22,3 ml 28,7 ml 33,2 ml 23,6 ml 36,5 ml 2 =6,8 f=3 p=,8 Signifikanz der Mittelwertunterschiede der Hodenvolumina (Test mittels ANOVA) Gruppe Azoospermie Oligozoospermie gesamt FSH FSH norm Azoospermie nein nein ja Oligozoospermie nein FSH normal ja ja FSH erhöht nein ja Normozoospermie ja ja ja nein 3.4.4 Vergleich des ThymidinSequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens der Probandengruppe mit einer Kontrollgruppe In der Probandengruppe mit bekanntem ThymidinSequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens (n=23) kam das 5TAllel mit einer Häufigkeit von 3,7%, das 7TAllel mit einer Häufigkeit von 85,2% und das 9TAllel mit einer Häufigkeit von 11,1% vor. Die Kontrollgruppe wies ein Häufigkeit für das 5TAllel von 3,2%, für das 7TAllel von 85,2% und für das 9TAllel von 11,6% auf Tab. 13 zeigt die Häufigkeit der einzelnen Allele und Tab. 14 die Häufigkeit der Genotypen im Kontrollkollektiv, im Probandenkollektiv und aufgeteilt in die Gruppen Azoo, Oligozoound Normozoospermie. Abb. 11 und Abb. 12 zeigen die Häufigkeiten noch einmal grafisch. Es besteht sowohl für das Probandenkollektiv als Gesamtheit als auch für die Azoo, Oligozoo und Normozoospermiegruppe ein HardyWeinbergGleichgewicht. Die Kontrollgruppe, bestehend aus 61 weiblichen und 34 männlichen Probanden, zeigt für die männliche und weibliche Gruppen keine signifikanten Unterschiede der Häufigkeiten für das 5T, 7T und 9TAllel (Tab. 2 im Anhang). Auch besteht für beide Gruppen ein Hardy WeinbergGleichgewicht der Genotypen (Tab. 21 im Anhang). Die Kontrollgruppe wurde deshalb als einheitliche Gruppe betrachtet und nicht gesondert in männliche und weibliche Probanden unterteilt. 33

Tab. 13: Häufigkeit der 5T, 7T und 9T Allele im Intron 8 des CFTRGens im Probandenkollektiv (n=23) und im Kontrollkollektiv. Das Probandenkollektiv ist zusätzlich in die Gruppen Azoospermie, Oligozoospermie und Normozoospermie aufgeteilt. Die Zahl in der obersten Zeile jeder Zelle gibt die absolute Häufigkeit, die Prozentzahl darunter die relative Häufigkeit an. Gruppe Kontrolle n=95, 19 Allele Probandenkollektiv n=23, 46 Allele Probanden mit Spermiogrammen, n=218 Normozoospermie n=5, 1 Allele Oligozoospermie n=155, 31 Allele Azoospermie n=13, 26 Allele Häufigkeit der TAllele 5T 7T 9T 6 162 22 3,2% 85,2% 11,6% 17 392 51 3,7% 85,2% 11,1% 3 3% 9 2,9% 4 15,3% 84 84% 271 87,4% 16 61,5 % 13 13% 3 9,7% 6 23,2 % Tab. 14: Häufigkeit der Genotypen für den 5T, 7T und 9TAllelSequenzpolymorphismus im Probandenkollektiv und im Kontrollkollektiv. Das Probandenkollektiv ist zusätzlich in die Gruppen Azoo, Oligozoo und Normozoospermie aufgeteilt. Die Zahl in der obersten Zeile jeder Zelle gibt die absolute Häufigkeit, die Prozentzahl darunter die relative Häufigkeit des Genotyps an. In den letzten beiden Spalten ist das Ergebnis des 2 Tests auf HardyWeinbergGleichverteilung aufgeführt, unter der Berücksichtigung, dass im 2 Test die Häufigkeiten größer 1 und insgesamt 2% nicht kleiner als 5 sein dürfen. Dazu wurden Genotypen mit kleinen Häufigkeiten zusammengefasst. In Klammern ist der Freiheitsgrad angegeben. Gruppe Kontrolle n=95 Probanden gesamt n=23 Probanden mit Spermiogrammen n=218 Normozoospermie n=5 Oligozoospermie n=155 Azoospermie n=13 Häufigkeit der TAllelkombinationen 5T/5T 5T/7T 5T/9T 7T/7T 7T/9T 9T/9T 6 69 18 2 6,3% 72,7% 18,9% 2,1% 12 5 168 44 1 5,2% 2,2% 73,1% 19,1%,4 % 2 4% 8 5,2% 1 7,7% 1 2% 1,6% 3 23,1% 34 68% 118 76,2% 6 46,1% 13 26% 27 17,4% 3 23,1% HardyWeinberg Gleichverteilung ja ja ja 1,6% ja ja 2 =,13 (2) p=,94 2 = (3) p=1 2 =,2 (1) p=,89 2 =,4 (2) p=,98 2 =,34 (1) p=,56 34

TAllelverteilung 1 85,2 85,2 84 87,4 61,5 9 8 7 6 9T TAllele 7T 11,6 5T 3,2 11,1 Kontrolle (n=95) 3,7 13 3 9,7 Probanden gesamt (n=23) 2,9 23,2 Normozoospermie (n=55) 15,3 5 4 3 2 1 Oligozoospermie (n=155) Prozent Azoospermie (n=13) Kollektiv Abb. 11: TAllelverteilung in Prozent in der Kontrollgruppe (n=95), in der Probandengruppe (n=23) und in den Gruppen der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. Genotypverteilung 1 7T/7T 7T/9T 9T/9T 5T/9T 5T/7T 72,7 5T/5T Genotyp 18,9 2,1 6,3 73,1 19,1,4 2,25,2 Kontrolle (n=95) 68 26 2 4 76,2 17,4,6,6 5,2 Probanden gesamt (n=23) 46,1 23,1 Normozoospermie (n=55) 23,1 7,7 Oligozoospermie (n=155) 3 2 1 9 8 7 6 5 4 Azoospermie (n=13) Prozent Kollektiv Abb. 12: Genotypverteilung der 5T, 7T und 9TAllele in Prozent in der Kontrollgruppe (n=95), in der Probandengruppe (n=23) und in den Gruppen der Probanden mit Azoo, Oligozoo und Normozoospermie. 35

Der Vergleich der Häufigkeiten der 5T, 7T und 9TAllele zwischen dem Probandenkollektiv als Gesamtheit und der Kontrollgruppe zeigt keine signifikanten Unterschiede. Jedoch kommt das 5TAllel in der Azoospermiegruppe gegenüber dem Kontrollkollektiv und der Oligozoospermiegruppe signifikant häufiger, und das 7TAllel signifikant weniger häufig vor. Für das 9TAllel besteht kein signifikanter Häufigkeitsunterschied. Auch findet sich eine signifikante Häufung der Genotypen mit 5TAllel in der Azoospermiegruppe, gegenüber dem Kontrollkollektiv. Die Testung auf signifikante Häufigkeitsunterschiede erfolgte mittels des 2 VierfelderTests. Die Ergebnisse der statistischen Berechnung sind aufgrund des erheblichen Umfangs im Anhang aufgeführt (Tab. 22, Tab. 23 und Tab. 24 im Anhang). 3.4.5 Mutationen im CFTRGen und Chromosomenmutationen Es fanden sich im Rahmen der Untersuchung auf die häufigsten CFTRMutationen 6 Probanden mit einer F58 Mutation, 2 Probanden mit einer R553XMutation und ein Proband mit einer R117H Mutation (Tab. 15). Die Chromosomenanalyse von 218 Probanden mit Spermiogrammen ergab 6 Chromosomenmutationen (2,7%): ein KlinefelterSyndrom mit 47,XXY, eine Translokation 46,XY,t(3;1)(q29;p12.2), eine Translokation 46,Y,t(X;4)(q26;q21), eine Robertsonsche Translokation 46,XY,t(21;22)(q1;q1), eine Inversion 46,XY,inv(1)(p11.1;q11.2) und eine reziproke Translokation 46,XY,t(2;17)(p11.2;q12). Tab. 15: Probanden mit Mutationen im CFTRGen oder Chromosomenmutationen in der Azoo, Oligozoo und Normozoospermiegruppe. In Klammern ist die Anzahl angegeben. Chromosomenmutationen und Mutationen im CFTRGen Anteil Chromosomenmutationen in Prozent Anteil CFTRMutationen in Prozent Azoospermie n=13 Oligozoospermie n=155 Normozoospermie n=5 47,XXY (1) F58 (2) F58 (4) 46,XY,t(3;1)(q29;p12.2) (1) R553X (2) R117H (1) 46,Y,t(X;4)(q26;q21) (1) 46,XY,t(21;22)(q1;q1) (1) 46,XY,t(2;17)(p11.2;q12) (1) 46,XY,inv(1)(p11.1;q11.2) (1) 7,7%,65% 8% 1,3% 14% Alle Probanden mit der CFTRMutation F58 haben den Genotyp 7T/9T. Die Probanden mit den CFTRMutationen R553X und R117H haben den Genotyp 7T/7T. 36

3.4.6 Hodenhistologien von Probanden ohne Deletion in der DAZRegion Es standen von drei Probanden ohne Deletionen in der DAZRegion Befunde von Hodenhistologien zur Verfügung. Hier ergibt sich die Möglichkeit, die histologischen Befunde der Probanden ohne DAZDeletion mit den histologischen Befunden der Probanden mit DAZDeletion zu vergleichen, um Hinweise auf eine Genotyp/PhänotypKorrelation zu finden. Im folgenden sind die histologischen Befunde und Diagnosen der Probanden ohne DAZDeletion sowie vorhandene klinische Befunde aufgeführt. 37

Proband 195: Der Proband 195 hat eine ausgeprägte Oligozoospermie mit Werten zwischen,1 und 1 Mill. Spermien/ml. Das FSH ist erhöht. Prolaktin, Testosteron, LH sind normal. Es besteht ein normaler Karyotyp und ein 7T/7T Sequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens. Die Anamnese und die klinische Untersuchung sind unauffällig. Abb. 13: Hodenhistologie des Probanden 195 (Vergrößerung 5fach, Färbung: HämatoxylinEosin). Tab. 16: Histologischer Befund und Diagnose für die Hodenhistologie des Probanden 195. Histologischer Befund 5 Diagnose Linker Hoden: Samenkanälchen ohne Nachweis eines Keimepithels. Lediglich SertoliZellen. Vereinzelte Samenkanälchen mit Atrophie und Hyalinose der Lamina propria. Komplexe von LeydigZellen gut erkennbar. Rechter Hoden: Hier finden sich neben Hodenkanälchen, die ebenso lediglich SertoliZellen aufweisen, auch entsprechende Kanälchen mit einem noch samenbildenden Epithel. Dieses ist aber ausgesprochen defizitär, weil es quantitativ reduziert und auch vielfach auf der Stufe der Spermatozyten erster Ordnung blockiert ist. Bisweilen zeigen sich aber auch Ausreifungen bis hin zu Spermatozoen. Das keimbildende Epithel ist aber auch dort, wo es noch zu Spermatozoen ausreift, quantitativ massiv reduziert. Linker Hoden: SCOSyndrom, Hodenparenchymstörung IV. Grades Rechter Hoden: Reduktion des keimbildenden Epithels, Hodenparenchymstörung I. Grades, Anteile mit Hodenparenchymstörung IV. Grades Der histologische Befund und die Diagnose wurden freundlicherweise von Herrn Professor Dr. med. habil. W.C. Marsch (Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der MartinLutherUniversität HalleWittenberg) zur Verfügung gestellt. 38

Proband 174: Der Proband 174 hat eine Azoospermie. Das FSH ist erhöht, das Testosteron ist erniedrigt. Prolaktin und LH sind normal. Es besteht ein normaler Karyotyp und ein 7T/9T Sequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens. Es besteht Status nach Maldeszensus testis mit Orchidopexie im 12. Lebensjahr. Der Proband leidet an einer Varikozele 2. Grades links. Abb. 14: Hodenhistologie des Probanden 174 (Vergrößerung 5fach, Färbung: HämatoxylinEosin). Tab. 17: Histologischer Befund und Diagnose für die Hodenhistologie des Probanden 174. Histologischer Befund oden: 64 Tubulusanschnitte untersucht. Davon enthielten alle Tubuli ausschließlich SertoliZellen. Die Lamina propria war generell verdickt. Hoden links: Untersucht wurden insgesamt 44 Tubulusanschnitte. Davon enthielten 2 Tubuli alle Stadien der Spermatogenese einschließlich Sertoli Zellen. Die Lamina propria war generell verdickt. Die Morphologie der somatischen SertoliZellen und der LeydigZellen war unauffällig. Diagnose SCOSyndrom rechts, SCOSyndrom mit fokal erhaltener spermatogenetischer Restfunktion links Der histologische Befund und die Diagnose wurden freundlicherweise von Herrn Professor Dr. med. habil. M. Bergmann (Institut für Anatomie und Zellbiologie der MartinLuther Universität HalleWittenberg) zur Verfügung gestellt. 39

Proband 1343: Der Proband 1343 weist über einen Zeitraum von 2 Jahren einen fortschreitenden Verlust an Spermienzellen bis hin zur Azoospermie auf (von 18 Mio/ml). Laborwerte sind nicht vorhanden. Es bestehen ein normaler Karyotyp und ein 7T/9T Sequenzpolymorphismus im Intron 8 des CFTRGens. Die Anamnese und klinische Untersuchung sind nicht bekannt. Abb. 15: Hodenhistologie des Probanden 1343 (Vergrößerung 5fach, Färbung: HämatoxylinEosin). Tab. 18: Histologischer Befund und Diagnose für die Hodenhistologie des Probanden 1343. Histologischer Befund ge Atrophie des germinativen Epithels. Die Hodenkanälchen werden ausgekleidet durch Sertoli Zellen. Es ist keine Restspermiogenese ersichtlich. Keine atypischen Keimzellen. Die Basalmembranen der Tubuli seminiferi sind nicht verbreitert. Im Interstitium sieht man einen physiologischen Leydig Zellbesatz. Keine relevante Entzündung. Kein Anhalt für Malignität. Diagnose Tubuli seminiferi mit vollständiger Atrophie des germinativen Epithels. Der histologische Befund und die Diagnose wurden freundlicherweise von Herrn Professor Dr. med. habil. W. F. Rath (Direktor des Instituts für Pathologie der MartinLuther Universität HalleWittenberg) zur Verfügung gestellt. 4