Arbeitszirkel E-Government als Perspektive



Ähnliche Dokumente
Digitale Agenda für Kommunen

3. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

4. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Initiative der 22 Ausländerbehörden der Metropolregion Rhein-Neckar für eine effiziente und einladende Verwaltungspraxis

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Rheinfurt - die Kommune der Zukunft

4. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

EINFÜHRUNG DER erechnung

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Geschäftsprozessmanagement

Lösungen mit Strategie

Statuten in leichter Sprache

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Elektronische Verwaltungsarbeit

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Willkommen zum Webinar

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das ekompetenz-netzwerk für Unternehmen. Dr. Andreas Brzezinski Hauptgeschäftsführer. Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz Dresden

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Evaluierung der Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) Die wesentlichen Ergebnisse der Befragung von 5 Zielgruppen!

Service-Center der Stadt Oldenburg

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen


Organisationsentwicklung. Veränderung findet immer statt, die. auf welchem Weg Doppler/Lauterburg

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Niedersächsisches Justizministerium Projekt

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Entwicklung in Weiden

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Stolperfallen bei der Einfü hrüng der E- Akte vermeiden

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Nicht über uns ohne uns

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014

Geschäftsprozessoptimierung

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

eines Fach-DLZ - Wie realistisch ist

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Anwendungsbeispiele einer zentralen Prozesssteuerung am Beispiel des Kantons Basel-Landschaft

Zusammenarbeit im Projekt

Datenbank Sonderbauwerke / Erfolgskontrolle

Mitarbeiterorganisation und Personalführung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Aufbau und Betrieb eines kreisweiten Wissensmanagements im Landkreis Harburg

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Transkript:

2. Regionalkonferenz am 20. Oktober 2006 Zukunftsinitiative Metropolregion Rhein-Neckar Projekt Wirtschaft trifft Verwaltung Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Präsentation: Bernd Simon, SAP Deutschland AG & Co. KG Dr. Christine Brockmann, MRN GmbH

E-Government: Wirtschaft trifft Verwaltung Deutschland hinkt den internationalen E-Government Rankings hinterher E-Government birgt ein Nutzenpotenzial für Geschäftsprozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung Unternehmen haben intensive Kontakte vor allem mit kommunalen Verwaltungseinheiten. Diese werden in der Regel isoliert durchgeführt mit hohem Aufwand für die jeweilige Interaktion. Geschäftsprozesse machen nicht an der Stadtgrenze Halt Unternehmen agieren in Regionen Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 2

SCHÄTZUNG 2. Regionalkonferenz am 20. Oktober am am 2006 20. 20. Oktober 2006 2006 Wirtschaft trifft Verwaltung» Qualitative Verbesserungen» Ansatzpunkt Wirtschaft > Deutliche Vereinfachung des > Vermeidung von Medienbrüchen, Datenaustausches durch Automatisierung Papieranträgen, Versand, Druck etc. > Verkürzung von Wartezeiten durch Online-Bearbeitung > Reduzierung Genehmigungsdauern durch synchrone Erledigung > Überwindung verteilter Zuständigkeiten durch standardisierte Schnittstellen > Reduzierung von personal- und sachkostenintensiven Tätigkeiten (Abstimmungen mit Dritten, Nachreichung von Unterlagen etc.) Verwaltung > Erfüllung von Kundenanforderungen nach One-Stop-Shop > Standortförderung durch Erleichterungen für Unternehmen > Modernisierung/Reform der Verwaltungsprozesse > Vorbereitung auf die EU- Dienstleisungsrichtlinie > Reduzierung von Prozess- und Personalkosten > Vermeidung von Medienbrüchen, Papieranträgen, Versand, Druck etc. Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 3 Quelle:Team

Herausforderungen für die Region 3 Länder treffen sich in einer Region Organisatorische und juristische Hürden Örtliche Regelungen und Verfahrensvorschriften Bündelung der Bedarfe der Unternehmen Intermediäransatz Collaborativer Ansatz Auswahl geeigneter Pilotprozesse Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 4

Herausforderungen für die Region Heterogene IT-Landschaften Verbreitung von IT Standards Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 5

E-Government Strategie vs. konkrete Projekte? Pragmatische Herangehensweise: 2 Arbeitsgruppen haben sich im Laufe des letzten Jahres gefunden. Die Arbeitsgruppe Strategie, die sich mit den Erfolgsfaktoren für kommunales E-Government beschäftigt und Konzeptideen entwickelt hat. Die Arbeitsgruppe KFZ, die sich eine Vereinfachung und Beschleunigung des Kfz-Zulassungsverfahrens zum Ziel gesetzt hat. Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 6

gemeinsame Erkenntnisse zum E-Government Erst Prozesse optimieren, dann elektronisch abbilden. Verwaltungsfachleute, IT-Spezialisten und Juristen müssen Hand in Hand arbeiten. E-Government erfordert eine intensive Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung. E-Government macht in vielen Fällen nur auf regionaler Ebene Sinn. Empfehlung: Erarbeitung einer E-Government-Strategie für die Metropolregion Rhein-Neckar! Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 7

Ziele einer regionalen E-Government-Strategie Die Richtung aufzeigen: Organisationskonzept IT-Architektur (z.b. Standards, Plattform) Finanzierungsmodell Bausteine zusammenstellen: z.b. Unternehmerportal E-Vergabeplattform Kfz-Online-Zulassung Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 8

Bildung von 4 E-Government-Teams Steuerungsteam Leitung: MRN GmbH Kommunen Organisation / Inhalte Leitung: Stadt LU IT Leitung: Stadt MA Recht Leitung: evtl. Stadt HD Erwartungen Vorschläge Feed-back Wirtschaft Leitung: SAP Großunternehmen Mittelstand Kammern / Verbände Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 9

mögliche Kooperationspartner Kommunale Rechenzentren DeutschlandOnline MRN Universität Koblenz-Landau Länder (E-Government- Beauftragte) andere Regionen Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 10

E-Government ist ein Standortfaktor. ist nicht morgen, sondern heute. erfordert das Commitment der Kommunen. erfordert das Commitment der Wirtschaft. muss Chefsache sein. Arbeitszirkel E-Government als Perspektive Folie 11