Programm Management der kleine Unterschied



Ähnliche Dokumente
Programmmanagement der kleine Unterschied

Programm Management der kleine Unterschied

Neuerungen in den PMI-Standards. PMI Chapter Meeting in Frankfurt/Main

Project roles and responsibilities

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Vorsprung durch Frühwarnung im Projekt Teamstimmung als Indikator. - Methodischer Umgang mit Emotionen im Projekt -

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Do s und Don ts von Veränderungen

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

Modul 3: Service Transition

Modul 5: Service Transition Teil 1

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Die wichtigsten Do s und Dont s bei der Einführung eines Project Management Office. Gastvortrag für das PMI Chapter München

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken Erik Muttersbach

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Sie lieben es Wir prüfen es

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Generische Management Praktiken SPIN Vortrag. Turning Visions into Business Dieses Dokument ist vertraulich - 1 -

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Die richtigen Dinge tun

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Firmenportrait. Copyright The Quality Link Ltd. & Co KG, Alle Rechte vorbehalten

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

Project Management Office (PMO)

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

IT-Revision als Chance für das IT- Management

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Cloud Architektur Workshop

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Organisation des Qualitätsmanagements

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren


Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Integrierte IT Portfolioplanung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

Requirements Engineering für IT Systeme

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen...

Teamentwicklung und Projektmanagement

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V


Rule the principal.

Phase I: Angebotsvorbereitung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Testfragen PRINCE2 Foundation

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Einführung eines Project Management Office - eine Fallstudie aus Saudi-Arabien

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Multiproj ektmanagement

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Sourcing Modell Phase 3

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Theory of Constraints

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Power. Erfolg & Seite 1

Transkript:

EOB Unternehmensberatung Dipl.-Kfm. Henning Zeumer Programm der kleine Unterschied PMI Stammtisch Heidelberg 30. August 2010 EOB Unternehmensberatung Dipl. Kfm. Henning Zeumer, PMP, PgMP SM, CSM You think getting and improving knowledge is expensive think about ignorance and incompetence... Sir Winston Churchill

Ihr Referent Henning Zeumer, Dipl.-Kfm., PMP, PgMP, CSM Selbständiger Berater, Projektmanager und Advisor Über 20 Jahre Projekt- und PM-Erfahrung in über 100 teils internationalen betriebswirtschaftlichen und technischen Projekten Seit 2003 Coach in diversen Vorbereitungsprogrammen zur PMP-Zertifizierung des PMI Chapters Frankfurt/Main, seit 2008 verantwortlicher VP Programs Dozent für Projektmanagement an der Hochschule Darmstadt Projektmanagement-Schulungen bei verschiedenen deutschen Unternehmen Arbeits-Schwerpunkte sind die Themen: Projekt- und Programmmanagement Projektrevision, -sanierung, -coaching, -supervision Organisationsentwicklung für Operational Excellence in Projekten sowie Aufbau von Portfolio--Systemen und PMOs Wertschöpfungskette Portfolio Review & Anpassung Strategie Portfolio: Business Nutzen Entscheidungen Programs & Projects: Business Nutzen Erstellung Operations: Business Nutzen Realisierung Auswirkungs-Analyse

Domänen im PM Projekte Organisation Projekt- Projekt- Programm- Programm- PMO PMO Projekt Projekt Portfolio Portfolio operativ strategisch Was ist Programm-? Program management may be defined as the coordinated organization, direction and implementation of a portfolio of projects and activities that together achieve outcomes and realize benefits that are of strategic importance. Quelle: Managing Successful Programs (MSP) Program management is the centralized coordination of a program to achieve the program s strategic objectives and benefits. Quelle: PMI Standard for Program, 2nd Edition

Was ist ein Programm? OGC definiert ein Programm als a temporary, flexible organization created to coordinate, direct and oversee the implementation of a set of related projects in order to deliver outcomes and benefits related to the organization s strategic objectives. Quelle: Managing Successful Programs (MSP) A program is a group of related projects managed in a coordinated way to obtain benefits and control not available from managing them individually. Quelle: PMI Standard for Program, 2nd Edition Unterschiede PM PgM - PPM Projekte und Projektmanagement Fest geplante Dauer, Anfang, Ende Liefern einen bestimmten Output, eine bestimmte Fähigkeit, mit fixem Scope und möglichst wenig Änderungen Fokus auf dem Liefern der Ergebnisse Der (oft eine) Weg kann meist am Anfang definiert werden Das Ziel und der Nutzen wird vorgegeben und liegt in der zu erstellenden Fähigkeit Die Stakeholder müssen sich darüber einig sein Benötigt wenig Einsatz vom, eher von PM und Team

Unterschiede PM PgM - PPM Programme und Programmmanagement Haben eine Vision über ein Endstadium aber keinen vordefinierten Weg dorthin. Der Plan wird schrittweise ausgearbeitet Mehrere, komplex verwobene Pfade, die jeweilig notwendige Arbeit ist nachrangig Koordiniert mehrere Projekte und kann auch fortlaufenden Betrieb beinhalten Fokus auf dem Nutzen Dauer richtet sich nach Erreichen des geplanten Nutzens Offenheit für Änderungen, um Nutzen zu optimieren Stakeholder sind oft am Anfang uneins Benötigt -Beteiligung, meist Program Board und PMO als Kern Unterschiede PM PgM - PPM Portfolios und Portfoliomanagement Dauer unbegrenzt Fokus auf dem Beitrag zu den Unternehmenszielen, auf Rentabilität und optimalem Ressourcen-Einsatz Änderungen sind Teil der Anpassung des Unternehmens an seine Umgebung Stakeholder sind oberes, Unternehmensumfeld und Shareholder Unternehmerische Entscheidungen benötigen -Einsatz A project portfolio is a collection of projects that, in the aggregate, make up an organization's investment strategy. (Dye 1999)

Beispiele für Programme Einen Mann zum Mond schicken und gesund wieder zurück bringen Marktführer für XXX werden Vertriebs-, Gemein- und Verwaltungskosten senken Cost of Non-Conformance (bei der Produkt-Qualität) reduzieren Die Projektmanagement- Maturität verbessern Vom Projekt zum Programmmanagement Früher: hat eine Idee Projekt wird aufgesetzt Aktivitäten werden geplant Plan wird ausgeführt Heute: Gewünschten Nutzen definieren Notwendige Änderungen an Fähigkeiten definieren Vision & Ziele Nutzen = was übergreifende Ziele für Anwender bedeuten Fähigkeiten müssen verändert werden Initiativen ändern Fähigkeiten Nutzen realisieren Neue Fähigkeiten nutzen

Tranchen Gruppen von neuen Fähigkeiten Projekte durchführen um Nutzen zu realisieren Realisierter Nutzen nach Übergabe Role Delineation The PgMP SM Role Delineation states that candidates for the PgMP SM credential: Under minimal supervision, program managers are responsible and accountable for the coordinated management of multiple related projects directed toward strategic business and organizational objectives. These programs contain complex activities that may span functions, organizations, geographic regions and cultures. Program managers build credibility, establish rapport and maintain communication with stakeholders at multiple levels, including those external to the organization. Program managers define and initiate projects, and assign project managers to manage cost, schedule, and performance of component projects, while working to ensure the ultimate success and acceptance of the program. Program managers maintain continuous alignment of program scope with strategic business objectives, and make recommendations to modify the program to enhance effectiveness toward the business result or strategic intent. Program managers are responsible for determining and coordinating the sharing of resources among their constituent projects to the overall benefit of the program. Program managers possess the knowledge and skills needed to be effective in both the project and business or government environments, and to make decisions that accomplish strategic objectives. In addition, the program manager should have advanced skills in finance, cross-cultural awareness, leadership, communication, influence, negotiation, and conflict resolution.

Role Delineation Details Under minimal supervision, program managers are responsible and accountable for the coordinated management of multiple related projects directed toward strategic business and organizational objectives. These programs contain complex activities that may span functions, organizations, geographic regions and cultures. Program managers build credibility, establish rapport and maintain communication with stakeholders at multiple levels, including those external to the organization. Role Delineation Details Program managers define and initiate projects, and assign project managers to manage cost, schedule, and performance of component projects, while working to ensure the ultimate success and acceptance of the program. Program managers maintain continuous alignment of program scope with strategic business objectives, and make recommendations to modify the program to enhance effectiveness toward the business result or strategic intent. Program managers are responsible for determining and coordinating the sharing of resources among their constituent projects to the overall benefit of the program.

Role Delineation Details Program managers possess the knowledge and skills needed to be effective in both the project and business or government environments, and to make decisions that accomplish strategic objectives. In addition, the program manager should have advanced skills in finance, cross-cultural awareness, leadership, communication, influence, negotiation, and conflict resolution. Aufgaben eines PgMs PgM konzentriert sich auf das Integrieren und Steuern der Abhängigkeiten/Schnittstellen zwischen den Programm- Komponenten bzw. mit der Organisation Zentrale Beschaffung für die Komponenten, Arbeiten oder Phasen Gemeinsame Lösung von Ressourcen-Konflikten und Engpässen Risiko- und Issue- auf übergeordneter Ebene, z.b. bei übergreifenden Risiken und in der Contingency Planung Organisatorisches und strategisches Alignment Problemlösung bei Änderungen (Scope, Kosten, Zeitplan, Qualität) innerhalb eines gemeinsamen Steuerungsansatzes Zuschneiden von gemeinsamen PgM- und PM-Prozessen, z.b. zur Handhabung von Unterschieden in Kultur, Zeitzone, Sprache usw.

Vergleich der Aufgaben Planung Change Monitoring Steuerung Projektmanager Verfeinert grobe Informationen in detaillierte Pläne Erwartet Änderungen und hat Prozesse zu deren Kontrolle Überwacht die Arbeiten für die Erstellung des Produkts Managt das Projektteam in Richtung der Projektziele Programmmanager Entwickelt einen übergreifenden Plan und Planvorlagen als Rahmen für die Detailplanungen Ist offen für nutzen-bringende Änderungen und managt sie Überwacht den Fortschritt der Komponenten, um die höheren Ziele, Zeitpläne, Budget und Nutzen zu sichern Managt sein Team und die Projektmanager, gibt ihnen Vision und Leitung Do s & Don ts Kümmert sich um optimale Nutzung (kritischer) Ressourcen Verfolgt und eskaliert übergreifende oder eskalierte Risiken und Probleme Sammelt und verhandelt Change Requests, integriert die Auswirkungen von Changes Kommuniziert und verhandelt mit Stakeholdern, beeinflusst ihre Erwartungen und ihr Engagement Kümmert sich um Business Value des Programms Kümmert sich nicht um das Staffing der Projekte Kümmert sich nicht um das Risikomanagement der Projekte Mischt sich nicht in das PM der Projekte ein, ist kein Über-PM Betreibt kein Change Control, gibt dieses vor Trifft keine strategischen Entscheidungen, sondern nimmt diese zum Alignment auf Kümmert sich nicht um Delivery

PgM und Value / Benefits Konzepte, Optionen Angebot Möglicher Nutzen Erwarteter Nutzen Verfügbare Ressourcen Benötigte Ressourcen Ziele Wert (Value) Nachfrage Nutzen (Benefit) = ein positives Ergebnis, das sich aus der Nutzung eines Produkts oder einer Fähigkeit ergibt Adaptive Entscheidungs-Entwicklung Erwartungen aufnehmen Programm- Benefits- Projekt- Erwarteter Nutzen strategische Ziele gelieferte Ergebnisse Verifizierung Kontrolle Idee Ausführung Ausarbeitung Planung Erwartete Ergebnisse Auswahl Vorschlag Vorgehen Vorschlag Ergebnisse Ergebnisse liefern

Team & Stakeholders integrieren und entwickeln Anforderungen Erwartungen Programm- Scope Definition Partnerschaften Einkauf Kunden Kunden Beziehungen Performance Team Beziehungen Lieferanten Beziehungen Lern-Flow Lieferanten Lieferung von Fähigkeiten Lieferung von Produkten Lieferung von Komponenten Performance-Flow Marketing & Sales Die Zusammenarbeit aller Akteure ist zum Erreichen strategischer Ziele essentiell Projekt- Teams Einkauf & Logistik Programm Governance Führen Eine Programm-Vision und Ziele entwickeln, basierend auf der Geschäfts-Strategie und den Stakeholder-Bedürfnissen Strukturieren Das Etablieren von geeigneten Strukturen unterstützen und notwendige Ressourcen zum Erreichen der Vision zuweisen Steuern und anpassen Die notwendigen Steuerungssysteme einführen, um richtige Entscheidungen treffen und wenn nötig das Programm neu ausrichten zu können Strategie überarbeiten zusammenstellen & analysieren steuern und anpassen Daten sammeln strategische Ziele Führen Governance- Prozesse strukturieren Strategie formulieren Vorgehen klären Arbeit optimieren

Strategisches Ziel Wertsteigerung Ergebnis nach Steuern Finanzielle Kenngrößen Umsatzsteigerung Funktionskosten- Senkung Risikoreduzierung Projektkosten- Senkung Verbesserung der Effektivität: Pro-aktives der Initiativen durch Masterplan und Governance Fokussierung der Aktivitäten auf Unternehmensstrategie von Projekten wie andere strategische Investitionen Eindeutige Verantwortlichkeiten für Erfolg von Investitionen Erhöhung der Effizienz: Konsolidierung und Standardisierung von Methoden und Werkzeugen Nutzen von Best Practices Interne und externe Leistungsverrechnung Business-Nutzen eines reifen Programm- s Kapital- Rentabilität Höhere Kapitalproduktivität Reduzierung Kapitaleinsatz Reduzierung Kapitalkosten Ausgewählte operative Hebel Verbesserte Kapitalnutzung: Strategische Leistungsoptimierung Selektives Outsourcing Attraktivität der Leistungen am Markt (Kundenzufriedenheit und bindung) Und was ist der Unterschied zum Multi-Projektmanagement? Eine Multiprojekt-Umgebung ist vorhanden, wenn ein erheblicher Teil der Tätigkeiten durch simultan laufende Projekte abgewickelt und dabei zumindest teilweise auf einen gemeinsamen Pool an Ressourcen zurückgegriffen wird. Zwei unterschiedliche Sichtweisen: Unabhängige Projekte => Multiprojektmanagement als Symbiose von PPM, PM und individuellem Zeitmanagement Unabhängige und abhängige Projekte => Multiprojektmanagement als summarischer Überbegriff eines ganzheitlichen s einer Projektlandschaft durch entsprechende Organisationsstrukturen, Methoden, Prozesse und Anreizsysteme inkl. PM, PgM, PPM und PMO

Fragen und Kontakt Haben Sie Fragen?