Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Ähnliche Dokumente
Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

Hinweise und Lösungen

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Hinweise und Lösungen

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Hessisches Kultusministerium. Abschlussarbeit. Mathematik. Bildungsgang Hauptschule. Nachtermin Lösungs- und Bewertungshinweise

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2018 im Fach Mathematik. Dienstag, 8.

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/8. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Nieders. Landesschulbehörde

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Beispiel für die schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik.

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/5. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10.

Mathematik (A) Hauptschule

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik Grundlagen Teil 2

Dienstag, 10. Mai 2016

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Mecklenburg - Vorpommern

Übertrittsprüfung 2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Niedersächsische Landesschulbehörde

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Zentrale Abschlüsse Mathematik

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Transkript:

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 0 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen

Zentrale Abschlussprüfung 0. Wahlaufgaben / Zeiten / Hilfsmittel a) Wahlaufgaben Es gibt zwei Wahlaufgaben aus dem Bereich Geometrie ( Kunstunterricht und Fallturm ), von denen eine vorher ausgewählt werden muss. Dies geschieht für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse einheitlich durch die Fachlehrerin oder durch den Fachlehrer. b) Bearbeitungszeiten und Hilfsmittel Für den Teil sind 30 Minuten vorgesehen. Es werden Geodreieck und Bleistift benötigt. Taschenrechner und Formelsammlung sind nicht zugelassen. Der Teil umfasst eine Bearbeitungszeit von maximal 60 Minuten. Taschenrechner sind zugelassen. Es darf die in der Klasse verwendete Formelsammlung (auch eine selbst erstellte) benutzt werden. Zwischen dem Teil und dem Teil soll eine Pause liegen. Der Teil wird auf den Aufgabenblättern bearbeitet. Für zusätzliche Rechnungen ist dort entsprechender Platz vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für den Teil kariertes Papier von der Schule. Die Schülerinnen und Schüler müssen alle verwendeten Blätter (Aufgabenblätter, Arbeitsblätter sowie alle Blätter mit Nebenrechnungen) mit Namen versehen und zusammen mit ihrer Arbeit abgeben.. Punktbewertung Alternative Lösungswege, sofern sie mathematisch korrekt sind, werden entsprechend bewertet. Weichen Ergebnisse durch anderes Runden geringfügig von den Musterlösungen ab, so können sie wie die Musterlösungen gewertet werden. Ungenaue Ergebnisse, die durch probierende Verfahren erzielt wurden, sowie teilweise korrekte Lösungen sind anteilig zu bewerten. Es werden nur ganze Punkte gegeben! Notenschlüssel Note 3 6 Punkte 7-6 60-0 - 0 39-9 8-3 - 0 3. Auswertungsübersicht und Rückmeldebogen Auf Wunsch einiger Schulen haben wir an das Ende dieser Lehrerhinweise einen Auswertungsbogen angehängt, in den zur Vorbereitung auf die internetgestützte Dateneingabe alle Schülerergebnisse eingetragen werden können. Sie können diesen Auswertungsbogen auch über das ZAP-Internetportal unter dem Menupunkt Materialien herunterladen oder ausdrucken. Zusätzlich finden Sie am Ende dieser Lehrerhinweise auch einen Rückmeldebogen, über den Sie uns Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge mitteilen können. Bei eventuellen Nachfragen steht Ihnen der folgende Kollege am Prüfungstag telefonisch zur Verfügung: Herr Roland Paatz, Tel. 0/36 609

Zentrale Abschlussprüfung 0 Teil a) = 6 b) = 7, c) = 90 d) = 60.000 mm 3 e) = 3 Punkte U = * 6cm + * 3cm = cm A = * (cm * 3cm) = cm² 3 Korrekte Zeichnung Korrekte Beschriftung a) 3 8 3 0 b) Spannweite = 3 c) Mittelwert = d) Zentralwert = 3, AB 7 3 6 Länge. Seite = 0,m = dm 7 d V h 8 Heft, liniert Heft, kariert Bleistift Radiergummi Strichliste IIII III IIII IIII IIII IIII II IIII I Häufigkeit 8 7 6 Winkel ( ) 80 0 70 60 3

Zentrale Abschlussprüfung 0 9 A B C = A*A =*A Alternativen =A^ =A+A+A+A Teil Gesamt

Zentrale Abschlussprüfung 0 Teil Punkte. Temperatur Gesamt 6 a),8 (-7) + 3 = 9, F 3 7 b) Äquivalentes Umformen ergibt C = (F - 3) :,8 oder C 9 F 7 9 c) 9 C oder 0,6 C (durch Begründung mit der in Teil b entwickelten Formel oder durch Einsetzen von Beispieldaten) d) Lösung durch Grundüberlegung oder Einsetzen in die untere Formel für C = 36 ergibt 8,8 Ré Aufstellung der Umrechnungsformel R = 0,8 C. Urne Gesamt 6 a) Lösung über die Gegenwahrscheinlichkeit: P( beide Kugeln sind rot ) = 3 b) 9 8 9 P( mindestens eine der Kugeln ist rot ) = 0 c) 9 909 60 P( alle fünf gezogenen Kugeln sind schwarz ) = 0, 367 d) P( alle fünf gezogenen Kugeln sind schwarz ) = 9 0 3 3 3 7 3. Kunstunterricht (. Wahlaufgabe) Gesamt 6 a) Die Mantelfläche des Kegels ist identisch mit der Fläche des Viertelkreises. Es gilt also: M r 0 963,0cm b) Es gilt: r Und damit r =,cm. Die Fläche des Kegeldeckels ist dann: A r 90,87cm

Zentrale Abschlussprüfung 0 c) Zunächst Bestimmung der Seitenlänge b eines der Teildreiecke mit dem Sinus. Jedes der drei Dreiecke hat einen Winkel α, der 30 groß ist (90 : 3). Es gilt also: sin 0 b, 9cm Die Höhe h des Dreiecks kann über den Kosinus bestimmt werden. 0 b cos 0 h 8, 3cm (alternative Höhenbestimmung über Satz des Pythagoras natürlich auch möglich) Die Fläche ergibt sich dann wie folgt:,9 8,3 A 3 87,cm 0 h 6 3. Fallturm (. Wahlaufgabe) Gesamt 6 a) V = (,7m)² π m 73,78m³ 73,78m³ 3 = 3,3m³ 3,3m³ : 0,8m³/s 76,s 76,s entspricht gerundet 09,60min. 09,6min entspricht gerundet 3, Stunden. 6 b) M = r s π s = ( 3,m)² (6m)² 6,33m M = 3,m 6,33m π 66,73m² 66,73m² 0,9 0,06m² Die Größe der Glasfläche beträgt 0m². c) V = π r² h V neu = π (r)² h V neu = π (r)² h = π r² h = π r² h = V Also gilt V neu = V. Teil Gesamt 8 Gesamt 7 6

Zentrale Abschlussprüfung 0 Mathematik Auswertungsübersicht MSA mit Berechtigung zur GyO (A) Summe Note 3. Kunstunterricht (Erste Wahlaufgabe) 3. Fallturm (Zweite Wahlaufgabe) Aufgabe Teil Teil Temperatur. Urne 3 6 7 8 9 a b c d a b c d a b c a b c Max. Punktzahl 3 3 6 6 7

Zentrale Abschlussprüfung 0 Rückmeldebogen ZAP Mathematik 0 SNR Schule Erweiterte Mittlerer MSA mit Berechtigung zur Berufsbildungsreife Schulabschluss Gymnasialen Oberstufe (an Gesamtschule) A Version B Version Die Zeitvorgabe der Arbeit war angemessen zu lang zu kurz Die erlaubten Hilfsmittel waren Die Lehrerhinweise waren Der Bewertungsschlüssel war Die technische Qualität war (Druck, Layout etc.) Die Logistik war (Zustellung/Verteilung der Tests) in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf angemessen zu großzügig zu hart in Bezug auf / bei Aufgabe Nr. / etc. in Ordnung nicht in Ordnung bei in Ordnung nicht in Ordnung in Bezug auf Bitte die Anmerkungen unterhalb der jeweiligen Aufgabe! Die Aufgaben zu den Grundkenntnissen (Teil ) waren... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabe ) zu schwer (insbes. Aufgabe ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe im Teil war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabenteil ) zu schwer (insbes. Aufgabenteil ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe im Teil war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabenteil ) zu schwer (insbes. Aufgabenteil ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Rücksendung bis spätestens 9.06.0 per Email (njanke@lis.bremen.de) oder per Dienstpost oder Fax (0-36- 6) an Dr. Nike Janke, Landesinstitut für Schule

Zentrale Abschlussprüfung 0 Die Aufgabe 3 (erste Wahlaufgabe) im Teil war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabenteil ) zu schwer (insbes. Aufgabenteil ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Die Aufgabe 3 (zweite Wahlaufgabe) im Teil war... angemessen zu leicht (insbes. Aufgabenteil ) zu schwer (insbes. Aufgabenteil ) vom Inhalt schüler/innengerecht eher zu kindlich eher zu erwachsen Zu den Wahlaufgaben ist aus unserer Sicht Folgendes zu sagen Fachlehrkraft/Fachkonferenzvorsitzende(r) Rücksendung bis spätestens 9.06.0 per Email (njanke@lis.bremen.de) oder per Dienstpost oder Fax (0-36- 6) an Dr. Nike Janke, Landesinstitut für Schule