Die Karteikarten im Mathekoffer



Ähnliche Dokumente
Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Themenkreise der Klasse 5

Die Größe von Flächen vergleichen

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Projekt: Winkel im Igelweg

Eignungstest Mathematik

Probematura Mathematik

Basteln und Zeichnen

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Quadratische Gleichungen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Falten regelmäßiger Vielecke

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Liste der Kopiervorlagen

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1


Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Hauptschule G-Kurs. Testform B

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Definition und Begriffe

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lineare Gleichungssysteme

Daten erfassen und darstellen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Jedes Jahr mehr Zinsen!

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Inhalt der Übekartei 5-8

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!


DynaTraffic Einstiegsaufgaben

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

5. Lineare Funktionen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Gymnasium. Testform B

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Größen und Messen / Raum und Form

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Mathematik 9 Version 09/10

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Im Original veränderbare Word-Dateien

Pangea Ablaufvorschrift

Prüfung eines Datenbestandes

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Transkript:

Zahlen, Terme, Gleichungen 1 Quadrate mit farbigen Stäbchen legen, Gleichungen für Quadratzahlen aufstellen 2 Quadrate mit farbigen Stäben legen, Muster nachlegen und Gleichungen aufstellen 3 Zahlenmauern mit natürlichen Zahlen auf unterschiedlichen Arten ausfüllen; Zahlzerlegungen 4 Die Zahlen von 1 bis 100 durch Terme mit viermaliger Verwendung der Ziffer 4 und den Rechenzeichen ( +,,, : ) erreichen 5 Summen der ersten n natürlichen Zahlen in zwei Teilmengen zerlegen; vermuten, bei welchen n dies möglich ist 6 Mit unterschiedlichen Tageslängen und Stundeneinteilungen rechnen 7 Plättchenmuster fortsetzen und verallgemeinern 8 Brüche und Anteile mit Plättchen unterschiedlicher Farbe darstellen 9 Brüche als Summen von Stammbrüchen schreiben 10 Ermitteln, wie viele Quadrate in verschiedenen Rechtecken aus kariertem Papier von einer Diagonale geschnitten werden; allgemein 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 1 von 12

Zahlen, Terme, Gleichungen 11 Mit dem Prozentband Verhältnisse bestimmen 12 Weitere Verhältnisse mit dem Prozentband bestimmen; was passiert, wenn man erst verkleinert, dann um denselben Prozentsatz vergrößert? 13 Mit den farbigen Stäben als Gewichten Gleichgewichte bei einer Waage herstellen 14 Gewichtsverteilungen bei Waagen mit unterschiedlichen Aufhängepunkten 15 Gleichungen mit Plättchen und Boxen, die nach bestimmter Regel befüllt werden müssen, lösen; Gleichungen mit Variablen 16 Tabellen den passenden Gleichungen zuordnen; Tabellen und Gleichungen erstellen 17 Würfelkörper fortsetzen, Anzahl der hinzukommenden Würfel ermitteln und verallgemeinern 18 Zahlenfolgen fortsetzen und verallgemeinern 19 Entdeckungen am Pascal schen Dreieck, Summe der Zahlen in einer Zeile, Zahlenfolgen untersuchen und fortsetzen 20 Zahlenmauern mit Quadratzahlen bzw. Quadratwurzeln ausfüllen, Einsetzungen verallgemeinern 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 2 von 12

Raum und Form 1 Aus Dreiecken unterschiedliche Arten von Vierecken erstellen und benennen 2 Eigenschaften von Formen beschreiben und erraten (Spiel) 3 Innenwinkelsumme in unterschiedlichen Dreiecken berechnen, Auffälligkeiten beschreiben 4 Innenwinkelsumme in Vielecken berechnen, Vielecke aus Dreiecken legen, Beziehung zur Innenwinkelsumme herstellen 5 Rechteck aus zwei Dreiecken erstellen, Flächeninhalt von zusammengesetzten Dreiecken bestimmen 6 Parkettierungen skizzieren und legen 7 Dreieckstangram nach Anleitung erstellen; Größe der Teile ermitteln 8 Falten von regelmäßigen n-ecken 9 Mit gleichen Winkelplättchen Figuren auslegen 10 Figuren mit einer bestimmen Anzahl an Winkelplättchen auslegen 11 Bandornamente erfinden und legen 12 Bandornamente in unterschiedlichen Farbfolgen legen, Drehpunkte und Spiegelachsen ermitteln 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 3 von 12

Raum und Form 13 Parkettmuster erstellen und auf Verschiebungssymmetrie untersuchen 14 Spiegelachsen und Drehpunkte in Parketten überprüfen 15 Vorgegebene Muster durch Falten, Schneiden und Lochen erstellen 16 Spiegeltangram; mit Grundfiguren und Spiegel die Spiegelfiguren erstellen 17 Orientierungen von Spiegelbildern erkunden und beschreiben 18 Spiegelbilder im Spiegelbuch erkunden und herstellen, Zusammenhänge beschreiben 19 Spiegeln mit einem Zylinderspiegel 20 Potzklotz - Durch Umlegen von jeweils einem Würfel eine bestimmte Gebäudeform erhalten (Spiel) 21 Verschiedene Körper aus einer bestimmten Anzahl an Würfeln bauen 22 Würfeltiere bauen, Anzahl der benötigten Würfeln beim Vergrößern bestimmen 23 Pyramiden aus Würfeln erstellen 24 Überprüfen von Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsbeschreibungen 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 4 von 12

Funktionaler Zusammenhang 1 Veränderung der Lautstärke bei Musik graphisch darstellen 2 Zeit-Geschwindigkeits-Graphen interpretieren und erstellen 3 Zeit-Geschwindigkeits-Diagramme für Rennstecken erstellen und zuordnen 4 Zuordnung der Veränderung des Wasserstandes beim Befüllen unterschiedlicher Gefäßformen 5 Anhaltewege bei Rampen mit unterschiedlichen Winkeln 6 Zuordnung Zurückgelegter Weg Abstand zum Startpunkt 7 Sprunghöhen von Bällen bei unterschiedlichen Fallhöhen 8 Messen und schätzen der Ausdehnung einer Feder bei unterschiedlicher Gewichtsbelastung 9 Abstände bei den Windungen der Slinky-Feder graphisch darstellen 10 Ergebnisse vom Würfeln und anschließendem Aussortieren von Reißzwecken tabellarisch darstellen und schätzen 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 5 von 12

Funktionaler Zusammenhang 11 Veränderung eines sinkenden Wasserstandes schätzen, messen und interpretieren 12 Wassermenge in unterschiedlichen Gefäßen bei gleich hohem Wasserstand messen und tabellarisch darstellen. 13 Volumen von gefalteten Schachteln unterschiedlicher Größe messen, tabellarisch und graphisch darstellen, Formel erstellen 14 Veränderung der Dicke von gefaltetem Papier bei mehrmaligen Falten; Anzahl der Möglichkeiten, unterschiedliche Papiersorten in der Mitte zu falten. 15 Messen und graphisches Darstellen der Temperaturabkühlung bei Getränken. 16 Veränderung der Höhen von Dreiecken bei systematischer Variation von Grund- und Seitenflächen 17 Erstellen von linearen Funktionen durch Würfeln der Parameter und durch deren systematische Variation; Beschreiben der Beobachtungen 18 Inch-Skala und Zentimeter-Skala vergleichen; Längen umrechnen 19 Mithilfe der Kantenlänge bei Würfeln auf Gesamtlänge aller Kanten, Oberfläche und Volumen schließen; allgemeine Formel erstellen 20 Zuordnung der Veränderung von Wasserständen in unterschiedlichen Gefäßen mit unterschiedlicher Füllmenge 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 6 von 12

Zufall und Wahrscheinlichkeit 1 Häufigkeiten des Auftretens der Würfelergebnisse bei 60 Würfen untersuchen, darstellen und interpretieren 2 Ergebnisse aus 1 in Gruppen zusammenführen und als Diagramm darstellen, Beobachtungen diskutieren und erklären 3 Häufigkeiten des Auftretens der Ergebnisse beim Würfeln mit einem Quader experimentell ermitteln, Wahrscheinlichkeiten schätzen 4 Wahrscheinlichkeiten für das Ziehen einer bestimmten Farbe bei drei unterschiedlichen Farben und jeweils unterschiedlicher Anzahl schätzen und experimentell ermitteln. 5 Den Zufall bei einer Gruppen-Aufteilung mit Würfeln und Chips simulieren 6 Mit Zufallsgeräten (Würfel, Chips etc.) Chancen überprüfen 7 Tetraeder und Zylinder zum Würfeln untersuchen 8 Mit mehreren Würfeln möglichst nah an die 20 heran würfeln, sie aber nicht überschreiten; entscheiden, welche Zahlen oft auftreten und bei welchen Zahlen aufgehört werden sollte (Spiel) 9 Häufigkeiten des Auftretens der Ergebnisse beim Würfeln mit zwei Würfeln spielend ermitteln, Spielergebnis diskutieren und Wahrscheinlichkeiten berechnen (Spiel) 10 Gewinnchancen eines Glückspiels mithilfe einer Grafik und Plastikchips einschätzen 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 7 von 12

Zufall und Wahrscheinlichkeit 11 Wahrscheinlichkeiten beim Mensch-ärgere-dich-nicht und bei Figuren in Überraschungseiern berechnen 12 Wahrscheinlichkeiten für die Größe der Augensumme bei Würfeln mit zwei Würfeln und unterschiedlichen Vor-Angaben einschätzen 13 Wahrscheinlichkeiten und Risiken anhand einer Sachsituation abschätzen 14 Zu Zweit mit speziell beschrifteten Würfeln gegeneinander Würfeln und ermitteln, wer öfter die höhere Zahl hat; Gewinnstrategien entwickeln (Spiel) 15 Schätzen und untersuchen der Ergebnisse beim Würfeln mit Holzzylindern unterschiedlicher Höhe 16 Durch Ziehen von Chips mit den Ziffern 0 bis 9 vierstellige Zahlen bilden und Auffälligkeiten beschreiben 17 Münzwürfe simulieren und mit tatsächlichen Münzwürfen vergleichen; echter und gespielter Zufall 18 Falsche Aussagen über die Wahrscheinlichkeit korrigieren und Vermutungen über ihre Entstehung anstellen 19 Wahrscheinlichkeit beim Würfelspiel Kniffel berechnen 20 Gewinnchancen bei einem Spiel, dessen Gewinnbedingungen jeweils erweitert werden, analysieren (Spiel) 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 8 von 12

Zaubern, Knobeln, Spielen 1 Darstellen von Dezimalzahlen im Zweier- und Dreiersystem 2 Rechenterme erstellen und anhand entsprechender Bedingungen verändern 3 Stellenwerte und Quersummen untersuchen 4 Anzahl der roten und schwarzen Spielkarten beim Geben und Ziehen von Karten 5 Summen von systematisch variierten Zahlenpaaren 6 Zahl-Trick mit Münzen 7 Streichquadrate 8 Rechentrick mit Stellenwerten 9 Das Nimm-Spiel 10 Münzen wegnehmen 11 Tic-Tac-Toe 12 Rechnen mit Gleichungen 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 9 von 12

Zaubern, Knobeln, Spielen 13 Summe 15 erreichen 14 Käsekästchen 15 Rechteck legen 16 Die kartesische Jagd 17 Summen aufeinander folgender Zahlen; Entdeckungen bei Zahlenmauern 18 Quadrate auf dem Schachbrett 19 ANNA-Zahlen, MIRP-Zahlen 20 Gebiete färben 21 Flächeninhalt bei Flächenumlegungen 22 Verschlüsselung 23 Beweis : Alle Dreiecke sind gleichseitig widerlegen 24 Gleichungen mit Streichhölzern 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 10 von 12

Messen, Schätzen, Überschlagen 1 Größe des Raumes für eine Schulversammlung 2 Menschenkette aller Schülerinnen und Schüler einer Schule 3 Anzahl der benötigten Zaunstäbe, um die Schule einzuzäunen 4 Anzahl der im Leben bereits bearbeiteten Mathematikaufgaben 5 Schulverbrauch von Kreide, Bleistiften etc. im Jahr 6 Gewicht aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse zusammen 7 Anzahl der aufgepusteten Luftballons, die in einen Klassenraum passen 8 Anzahl der Sätze, die in einem Jahr gesprochen werden 9 Kilogramm Essen, die in einem Jahr gegessen werden 10 Anzahl der Händedrücke, die im Leben bisher gegeben wurden 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 11 von 12

Messen, Schätzen, Überschlagen 11 Oberfläche der Haut 12 Anzahl der Haare auf dem Kopf 13 Anzahl der verschiedenen Kleidungsstücke, die bisher im Leben getragen wurden 14 Anzahl der Herzschläge, der Atemzüge etc. in einem Jahr 15 Tropfender Wasserhahn 16 Anzahl der Autos in einem sechs Kilometer langen Stau 17 Schuhgröße einer Fußballschuh-Skulptur 18 Spiegelei 19 Sitzplätze im alten griechischen Theater 2009 Silke Göttge, Christof Höger, Céline Liedmann Seite 12 von 12