Softwaregestütztes Asset Management



Ähnliche Dokumente
Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Markus Demary / Michael Voigtländer

Einleitende Bemerkungen

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott


Der Wunschkunden- Test

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Mobile Intranet in Unternehmen

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Managementbewertung Managementbewertung

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

HUMAN ASSET REVIEW

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

AMS Alarm Management System

Verpasst der Mittelstand den Zug?

KitaStar 2015 Kita forscht!

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

.. für Ihre Business-Lösung

Ratingklasse 3.9 Rang 75

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

RWE Netzservice PLANUNG, BAU, BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN UND -NETZEN.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Deutschland-Check Nr. 35


Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Integrierte Bilanzplanung

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Anleitung Scharbefragung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

QM: Prüfen -1- KN

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Transkript:

Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft Softwaregestütztes Asset Management Block 1 Saal 5 Gerald Gangl Im Beitrag wird gezeigt, wie mit Hilfe von vorliegenden Netzdaten (Schäden, Baujahr, Material, Zustand, ) durch den Einsatz von geeigneten Softwareprodukten die unterschiedlichen Anforderungen an das Asset Management in mittelund langfristige Erneuerungsszenarien übergeführt werden können. Somit liegt dem Entscheidungsträger eine Bandbreite von Varianten in Bezug auf Budget und Risiko vor, aus der die für das jeweilige Unternehmen optimale Strategie abgeleitet werden kann. Mit der Verlinkung mit einem GIS und der Darstellung weiterer Sparten wie Gas, Fernwärme oder Strom kann eine optimale Erneuerungsstrategie erarbeitet werden. Stichworte: Asset Management, Betriebskennzahlen, Investitionsplanung, Prioritätenliste 1 Einleitung Rohrleitungsgebundene Versorgungsnetze sind oft über einen langen Zeitraum im Erdreich verlegt und unterliegen dort einem Alterungsprozess. Um den aktuellen (guten) Zustand dieser Netze auch zukünftig zu gewährleisten fordert das einschlägige Regelwerk Instandhaltungsstrategien in kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zu untergliedern. Die Anforderungen an ein Versorgungsunternehmen, die Kunden weiterhin mit einer hohen Qualität zu versorgen, müssen zukünftig auch mit immer geringeren personellen Ressourcen erfüllt werden. Das Zusammenspiel zwischen strategischer Ausrichtung, mittelfristiger Planung und operativer Umsetzung kann dabei durch den Einsatz effizienter Softwareprodukte unterstützt und erleichtert werden. Informationen über die Inspektion und Überwachung der Netze und Anlagen, bisher durchgeführte Maßnahmen zur Schadensbehebung sowie eine sorgfältige Dokumentation bilden die Grundlage für eine professionelle Planung. Erst die enge Verknüpfung der Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb des Netzes (Operatives Asset Management) mit strategischen Ansätzen hinsichtlich Qualitätszielen und zulässigen Kosten ermöglicht eine effiziente vorausschauende Rehabilitationsplanung (Strategisches Asset Management).

80 Softwaregestütztes Asset Management 2 Informationsquellen 2.1 Datenmanagement Die grundlegende Basis für eine altersabhängige Bewertung des Netzbestands sind Netzdaten (Material, Nennweite) sowie Baujahrdaten. Informationen zu weiteren Kriterien wie Aussen-/Innenschutz, Verbindung, Boden, äußere und innere Belastung, etc. verfeinern die Aussagen zum Alterungsverhalten. Richtgrößen zur technischen Nutzungsdauer sind zum einen im alten DVGW W 401 (1997) sowie im DVGW-Forschungsvorhaben W6/03/07 (2012) zu entnehmen. 2.2 Betriebskennzahlen - Hydraulik Abgeleitet aus den Forderungen des DVGW-Regelwerks soll dem Kunden 24 Stunden am Tag Wasser in entsprechender Qualität, Menge und Druck zur Verfügung gestellt werden. Um das zu ermöglichen ist die ausreichende hydraulische Leistungsfähigkeit eines Versorgungsnetzes Grundvoraussetzung. Die Anwendung von hydraulischen Rechennetzmodellen kann als Stand der Technik angesehen werden. Hier ist vor allem der digitale Datenaustausch zwischen Datenquellen (GIS hydr. Rechennetzmodell) relevant, um den Aufwand für Berechnungen gering zu halten. Die Erfahrungen des Autors zeigen, dass Analysen in Bezug auf Mindestdruck, Bereitstellung der Löschwassermenge oder maximale Verweilzeit im Netz (Stagnation) nur mit einer geeigneten kalibrierten Rohrnetzberechnung getroffen werden können. 2.3 Betriebskennzahlen Wasserverlust und Schadensstatistik Der Vergleich von Wasserverlustkennzahlen mit Richtwerten aus dem Regelwerk, sowie der zeitliche Verlauf der Entwicklung von Wasserverlustkenngrößen unterstützt bei der Entscheidung, Maßnahmen im Versorgungsnetz zu setzen. Auch hier kann der Aufwand zur Erhebung von Kennzahlen im System durch den Einsatz geeigneter Produkte gering gehalten werden. Das zugehörige DVGW-Regelwerk W 392(Entwurf 2013) befindet sich aktuell in der Überarbeitung und wird neben der bisherigen Kennzahl spezifischer realer Wasserverlust auch die international angewandte Kennzahl Infrastruktur-Leckverlust- Index ILI mit aufnehmen. Aufzeichnungen von Schadensdaten bei Wasserversorgungsnetzen werden schon über viele Jahre geführt. Unter der Annahme, dass Infrastruktursysteme kontinuierlich in Abhängigkeit von diversen internen und externen Einflüssen altern, kann aus der Schadensstatistik ein Alterungsprozess abgebildet werden. Je detaillierter eine Schadensstatistik geführt wird, desto belastbarer kann eine Aussage getroffen werden, ob ein Merkmal (Außenschutz, Bodenart, Baujahr-

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 50 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft 81 generation, ) einen Einfluss auf die Lebensdauer zeigt, und eine Gruppenbildung vorgenommen werden soll. Dabei ist die Information relevant, ob es sich um einen altersabhängigen Schaden oder um einen Schaden aufgrund Baumaßnahmen handelt. Die Erfahrungen des Autors zeigen, dass auch Schadensaufzeichnungen von wenigen Jahren herangezogen werden können, um Trends im Altersverhalten gegenüber Erfahrungswerten abzuleiten. Block 1 Saal 5 3 Zusammenführen der Informationen Liegen Daten digital vor können diese Informationen in einem Asset Management System (z.b. PiReM etc.) zusammengeführt und ausgewertet werden. Neben dem Alterungsprozess einer Leitungsgruppe und der damit verbundenen Ausfallswahrscheinlichkeit sollten, wie in den vorigen Kapiteln beschrieben, mehrere Faktoren berücksichtigt werden wenn es um die Entwicklung einer Asset Management Strategie geht. Erst das Zusammenführen der vorhandenen Informationen aus GIS, hydraulischer Rohrnetzberechnung, Wasserverluste und Schadensstatistik ermöglicht es Ziele zu definieren, Kennzahlen abzubilden und daraus Maßnahmen abzuleiten. Unterstützt können diese indirekten Bewertungen durch tatsächliche Erhebungen vor Ort im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Liegen diese Informationen digital vor, können mit Hilfe von geeigneten Softwareprodukten diese Informationen auch ausgewertet, bewertet und daraus eine Asset Management Strategie abgeleitet werden. Neben den bereits länger vorliegenden Kennzahlen für Wasserverlusten (DVGW W 392) und Schadensraten (DVGW W 400-3) befindet sich derzeit auch das Regelwerk DVGW GW 19 in Überarbeitung, um hier auch Maßnahmen der Zustandsbewertung zu definieren. Mit der Entwicklung der Reha-Strategie wird zunächst für einen langfristigen Betrachtungszeitraum der erforderliche Umfang an Rehabilitationen und das dazugehörige Reha-Budget ermittelt, um ausreichende Niveaus bei Versorgungsqualität und Anlagenzustand zu erreichen bzw. zu erhalten (DVGW W 403, 2010). Dazu sollten Leitungsgruppen mit ähnlichen Alterungseigenschaften gebildet werden um so eine verbesserte Aussage über das zukünftige Ausfallsverhalten treffen zu können. Besonders bei älteren Materialien ist der Detaillierungsgrad der Informationen (z.b. Art der Umhüllung) eher gering, weshalb hier oft über Hilfsmittel wie das Baujahr näherungsweise auf Generationen mit/ohne verbesserte Umhüllung geschlossen werden kann.

82 Softwaregestütztes Asset Management Um die Aussage des Investitionsbedarfs besser auf die eigene Situation abzustimmen sollten die eigenen Betriebserfahrungen zum Ausfallsverhalten herangezogen werden. Da Wasserleitungen erdverlegt sind kann der Zustand nur indirekt über eine Schadensstatistik oder über Aufgrabungsbefunde beschrieben werden. In Abbildung 1 ist die Anpassung einer mathematischen Funktion an tatsächlich aufgetretenen Schäden anhand einer altersbezogenen Schadensrate dargestellt. Abweichend von allgemeinen Vorgaben kann dadurch die unternehmensspezifische Schadenssituation besser abgebildet werden. Abbildung 1: altersabhängige Schadensrate mit angepasster Ausfallwahrscheinlichkeit und berechnetem Rehabilitationsbedarf Die Beziehung zwischen der Ausfallrate und dem aktuellen Leitungsbestand ergibt den Rehabilitationsbedarf in den kommenden Jahren, der in diesem Fall im Mittel bei rund 1.100 m pro Jahr liegt. 4 Zustandsbewertung Asset Management Strategien und daraus abgeleitete operative Maßnahmen sollten im Zusammenspiel von operativen Erfahrungen und vorliegenden Daten erfolgen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass erst durch die Einbeziehung jener Personen die die für die Auswertung erforderlichen Daten liefern, die festgelegte Strategie gelebt und daher auch vollumfänglich umgesetzt wird. Bei erdverlegten Leitungen ist eine Zustandsbeschreibung nur über indirekte Verfahren wie Schadensraten, Wasserverluste oder bei metallischen Leitungen über einen kathodischen Korrosionsschutz möglich (DVGW W 410, 2010). Alternativ kann hier auch eine Bewertung durch Aufgrabungen erfolgen. Dies bietet sich insbesondere bei wichtigen, versorgungsrelevanten Leitungen an, bei denen ein Ausfall große Auswirkungen auf die Kunden verursacht.

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 50 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft 83 Die gewonnen Zustandsdaten können als Anpassung für ein Alterungsmodell verwendet werden. Es wird dabei angenommen, dass ein Betriebsmittel (Leitung, Bauteil) mit Zustand 1 (sehr gut) verlegt wird und das Ende der technischen Nutzungsdauer mit Zustand 5 (Ausfall) erreicht. Block 1 Saal 5 4.1 Expertenbewertung Für die Einbindung der Betriebserfahrung wurden im nachfolgenden Beispiel Richtgrößen für die technische Nutzungsdauer von Leitungen und Bauteilen vom Betriebspersonal im Rahmen eines Workshops bei einem Versorgungsunternehmen diskutiert. Dabei wurden die technischen Nutzungsdauern der Branche (DVGW-Richtwerte) herangezogen, und über Abschlagsfaktoren ein möglicher Einfluss von Kriterien wie Lage, Grundwasser, Verkehrsbelastung aus betrieblicher Sicht für das eigene Netz bewertet. 4.2 Operative Zustandsbeschreibung Im Rahmen von inspizierbaren Bauwerken (Schächte, Pumpwerke, ) kann eine Zustandsbewertung auch z.b. durch eine Sichtprüfung anhand eines unternehmensspezifischen Bewertungsbogen erfolgen. Abbildung 2: altersabhängige Zustandsveränderung mit Abgleich Expertenschätzung und tatsächlichen Zustandsdaten In Abbildung 2 ist ein Ergebnis dargestellt, in dem die reine Abschätzung der technischen Nutzungsdauer und der damit verbundenen altersabhängigen Zustände aufgrund von Einflussfaktoren (blaue Punkte) und der durch Sichtprüfung erhobenen Zustände (rote Punkte) bei einem Schachtbauwerk gegenüber gestellt ist. Für die erhobenen Zustände ist der 40 %, 50 % und 60 % Quantilwert dargestellt. Aufgrund der vorliegenden Daten konnte somit bei diesem Ver-

84 Softwaregestütztes Asset Management sorger gezeigt werden, wie eng die Zustandserhebungen und die Betriebserfahrungen beieinander liegen. Diese Informationen wurden nun genutzt, um eine mathematische Funktion anzupassen, um über das Alter einen Prozess der kontinuierlichen Zustandsübergänge zu beschreiben. 5 Risikoorientierte Instandhaltung Aufgrund beschränkter Budgetmittel ist es oft nicht möglich, all jene Leitungen oder Bauteile so zu erneuern, wie es die alters- und versorgungstechnischen Anforderungen vorgeben. Aus diesem Gesichtspunkt bietet sich eine risikoorientierte Instandhaltung an, die neben dem reinen Alterungsprozess (Ausfallswahrscheinlichkeit) auch eine Versorgungsrelevanz (Wichtigkeit) berücksichtigt. Dadurch können für die Versorgungssicherheit relevantere Leitungen vorrangig erneuert werden, und in vermaschten Netzen auch eine Reparaturstrategie gefahren werden. Zur Bewertung der Versorgungsrelevanz bietet sich eine hydraulische Rohrnetzberechnung an. Abbildung 3: Risikobewertung von Betriebsmitteln Bei diesem Ansatz altert die Leitung von Zustand 1 bis Zustand 5vertikal entsprechend einer vorab definierten Funktion. Somit kann für eine Strategie abgeschätzt werden, ab wann eine Leitung ein entsprechendes Risiko erreichen wird. Mit Hilfe dieses Ansatzes kann auch für besonders versorgungsrelevante Leitungen ein Budget geplant werden, um den tatsächlichen Zustand anhand von zerstörungsfreien Prüfverfahren oder Aufgrabungen nach DVGW W 402 (2010)

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 50 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Netzrisikozahl [%] Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft 85 zu verifizieren, bevor die Leitung in ein Erneuerungsprogramm aufgenommen wird. Block 1 Saal 5 6 Mittelfriststrategie - Prioritätenreihung Mit Hilfe von geeigneten Softwareprodukten kann die Auswahl unterschiedlicher Szenarien einfach gegenübergestellt und die finale Strategie festgelegt werden. Für einen Szenarienvergleich mit dem Produkt PiReM wird hier als Kenngröße für die optimale Strategie eine Risikozahl definiert. Diese Zahl stellt das gemittelte Risiko von Einzelleitungen in Bezug auf das Gesamtnetz dar. Diese Risikozahl wird dem Kapitalwert des Szenarios (Investition, Reparatur, Wasserverluste, ) gegenübergestellt. Im folgenden Beispiel wurden folgende Szenerien berechnet: - alle Betriebsmittel mit Ausfallrisiko von > 60% erneuern, - alle Betriebsmittel im Zustand 4 und 5 erneuern, - alle Betriebsmittel mit gruppenspezifischer Risikozahl < 45% erneuern, - alle Betriebsmittel werden gemäß statistischem Ausfallverhalten erneuert, - beibehalten des aktuellen Budgets, - keine Invest Ausfallstrategie. Netzrisikozahl vs. Kapitalwert im Jahr 2033 Kapitalwert [Mio ] (105) (103) (101) (99) (97) (95) (93) (91) (89) (87) (85) 18 Szenario 4 20 Szenario 1 Szenario 2 22 Szenario 5 Szenario 3 24 26 Szenario 6 28 30 Abbildung 4: Szenarienvergleich auf der Grundlage von Risikozahl und Kapitalwert

86 Softwaregestütztes Asset Management In Abbildung 4 sind die Ergebnisse der jeweiligen Szenarien in Bezug auf Risikozahl und Kapitalwert aufgetragen. Dabei zeigt sich, dass die Szenarien 1 und 4 die Vorgaben von geringem Kapitalwert bei gleichzeitig geringem Risiko bestmöglich erfüllen. Somit steht dem Asset Manager eine auf der Basis unterschiedlicher Randbedingungen berechnete Entscheidungsgrundlage zur mittelfristigen Erneuerung zur Verfügung. Die Detailauswahl von zu erneuernden Leitungen kann in weiterer Folge über eine Prioritätenreihung auf der Grundlage unternehmensspezifischer Kriterien oder in Anlehnung an DVGW W 402 (2010) erfolgen. Eine Verknüpfung des Ergebnisses mit einem GIS erleichtert die Abstimmung mit anderen Leitungsträgern oder der Stadt, um hier über eine Baustellenkoordination gemeinsame Maßnahmen umzusetzen. Abbildung 5: Darstellung von Erneuerungsprioritäten an Leitungen in einem GIS 7 Zusammenfassung Um auch weiterhin einen guten Zustand von Versorgungsnetzen zu gewährleisten stehen Asset Manager vor der Aufgabe, eine möglichst optimale Investitionsstrategie auf der Grundlage verschiedenster Einflussfaktoren zu entwickeln. Mit Hilfe von in der Regel vorliegenden Netzdaten (Schäden, Baujahr, Material, Zustand, ) können durch den Einsatz von geeigneten Softwareprodukten (wie

Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 50 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft 87 z.b. PiReM) die unterschiedlichen Anforderungen in Szenarien übergeführt werden. Somit liegt dem Entscheidungsträger eine Bandbreite von möglichen Varianten in Bezug auf Budget und Risiko vor, aus der die für das jeweilige Unternehmen optimale Strategie abgeleitet werden kann. Mit der Verlinkung mit einem GIS und der Darstellung weiterer Sparten wie Gas, Fernwärme oder Strom kann eine optimale Erneuerungsstrategie erarbeitet werden. Block 1 Saal 5 8 Literatur DVGW W6/03/07 (2012): Technisch-wissenschaftliche Neubewertung des Alterungsund Ausfallverhaltens von Rohrleitungen in Wasserverteilungssystemen, Bonn 2012 DVGW GW 19, Risiko- und Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung, derzeit in Überarbeitung DVGW W 392 (2003) Rohrnetzinspektion und Wasserverluste Maßnahmen, Verfahren und Bewertungen, derzeit in Überarbeitung DVGW W 400-3 (2006) Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen; Teil 3: Betrieb und Instandhaltung DVGW W 401 (1997): Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen, Bonn 1997 DVGW W 402 (2010) Netz- und Schadensstatistik Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen, Bonn 2010 DVGW W 403 (2010): Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen, Bonn 2010 PiReM Pipe Rehabilitation Management, www.pirem.net Autor: Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Gangl RBS wave GmbH Kriegsbergstraße 32 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 128 48414 Fax: +49 711 128 48413 E-Mail: g.gangl@rbs-wave.de