Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP-R/3



Ähnliche Dokumente
Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Paul WenzeIIHrsg.) Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP.R/3

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

Enterprise Resource Planning

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Logistik mit SAP R/3

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Andre Maassen Markus Schoenen Ina Werr

1 Einleitung Organisationsebenen Stammdaten Beschaffung mit SAP ERP Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

Anbieter SAP Agfa etc.

Microsoft Dynamics NAV 2009 Grundlagen

Microsoft Dynamics NAV Geschäft so fojpcca

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Ein rascher Einstieg Zielgruppe Übungsaufgaben und Lösungen... 13

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Logistikinformationssystem (LIS)

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Berater-Profil 436. SAP-R/3 Seniorberater FI,CO, PS. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1950

(Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

1.1 Buchen von Saldovorträgen 1

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Profil Stand: Oktober 2007

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Ablauf. SAP R/3 Anwendertag Ost BAPI-Nutzung bei KWS 22. Juni 2001

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Masterkurs IT-Controlling

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Roland Ketteler. Diplom-Ökonom 1988 Universität Bremen. SD, WF (zertifiziert) MM, PM, PP. Französisch, Spanisch, Englisch

Qualitätsmanagement (QM)

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

1 Einführung SAP Business Suite... 27

1.1 Einrichten von Kunden und Lieferanten 1

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Lehrplan. Softwareanwendungen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Systemintegration. Oberstufe

Qualifikationsprofil

Grundkurs Microsoft Dynamics AX

Avantgarde Academy. Trainingskalender 1. Halbjahr Wir trainieren Sie für Ihren Erfolg! 2008 Avantgarde Business Solutions GmbH

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Euro-Schulen West-Sachsen GmbH. ProfiTrain SAP Live inkl. Anwender oder / und Berater. SAP Anwender - AC010 Geschäftsprozesse im FI

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XXI Tabellen mit Systemmerkmalen... XXII Abkürzungsverzeichnis... XXIII

1 Einführung in das Programm Kanzlei-Rechnungswesen pro"...11

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

SAP Grundlagen. (Basis SAP Kurs: SAP01) Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. montags-freitags von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

2 Das Anlegen und Ändern von Mandantendaten 25

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Das Lernprogramm eignet sich für Anfänger ebenso wie für Personen mit Vorkenntnissen. Die einzelnen Lektionen gliedern sich in 4 Abschnitte:

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

Akademie der Saarwirtschaft

Spedition und Logistik

Buchhalter kommunal (HVSV)

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist.

CVS academy. Schulungsbroschüre. Jahr CVS IT-Systeme Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach.

Projektcontrolling mit SAP'

SyMobile Editionen in der Übersicht

Thaysen Consulting Kontaktdaten

Wirtschaftliches Instandhaltungsmanagement. Gasfachliche Aussprachetagung (gat) 08. bis 09. November 2005 Herbert Marquard, Kfm. Geschäftsführer GASO

SAP Business One Schulungscenter

Eintägiges Intensivseminar Bäckereisoftware BBN. BBN im Tagesgeschäft. Tipps und Tricks für Einsteiger


Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Sage Start Einfach starten. Erfolgreich wachsen.

Projektmanagement. Konzeption und praktischer Einsatz des R/3 Moduls PS ADDISON-WESLEY. An imprint of Addison Wesley Longman, Inc.

ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad Neunkirchen am Brand Tel

R/3 - Fuhrpark Management

Investitionsmanagement mit SAP

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Integriertes Service Management

Prozesse im ERP-Contest 2011

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Transkript:

Paul Wenzel (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP-R/3 Projektstudien, Grundlagen und Anregungen für eine erfolgreiche Praxis 51 vieweg

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Informationen zur SAP AG und ihren Produkten 1 1 Das Unternehmen - SAP AG 2 1.1 Unternehmensziele und -Strategien 2 1.2 Die Produkte des Unternehmens 6 2 Hardware eines R/3-Systems 10 2.1 Hardwarehierarchie 10 2.2 Client/Server-Prinzipien 11 2.3 Systemübersicht 12 3 Softwarearchitektur des R/3-Systems 14 31 Softwareschnittstellen 14 3-2 Die offene und modulare R/3-Systemarchitektur 15 3 3 Programmiersprache und Development Workbench..21 4 Einstieg in R/3 24 4.1 Starten von R/3 24 4.2 Oberfläche und Bedienung von R/3 26 5 Resümee 30 2. Kapitel: Customizing 31 1 Einführung 32 1.1 Voraussetzungen 32 1.2 Verfahren 33 1.3 Das ausgelieferte System 33 2 Elemente des Customizing 35 2.1 R/3-Vorgehensmodell 36 2.2 Einführungsleitfaden 41 2.3 Projektsteuerung 48 2.4 Projektdokumentation 50 2.5 Einstellungsmenü 51 3 Werkzeuge im Customizing 56 3.1 Aufbau und Funktionsweise der Werkzeuge 56 3.2 Werkzeug Hypertext im Überblick 58 33 Werkzeug Landesversion" 63 3.4 Werkzeug Mandanten kopieren" 65 35 Werkzeug Transportwesen" 69 3.6 Werkzeug Tabellenabgleich" 71 3.7 Globale Parameter 73

4 R/3-Benutzer- und Berechtigungskonzept 77 4.1 Benutzerstammsatz 77 4.2 Berechtigungssystem 78 4.3 Aktivierungskonzept 80 5 Customizing am Modell der LIVE AG 1 ) 83 5.1 Agedeckte Fachbereiche 84 5.2 Dokumentation 85 5.3 Zweck der LIVE AG 85 5.4 Betriebswirtschaftliche Darstellung der LIVE AG 86 3. Kapitel: Finanzbuchhaltung 91 1 Organisation und Konfiguration 92 1.1 Organisationsstruktur der Buchhaltung 92 1.2 Sachkontenstammdaten... 97 1.3 Kreditoren- und Debitorenstammdaten 100 1.4 Bankenstammdaten 102 1.5 Matchcode 102 2 Parameterpflege 103 2.1 Mitarbeiter und Berechtigungen 103 2.2 Geschäftsjahr und Buchungsperioden 106 2.3 Zahlungsbedingungen und Skonti 108 2.4 Steuerkennzeichen 111 3 Debitoren- und Kreditorenstammdaten 112 31 Organisation der Daten 113 3.2 Daten des Stammsatzes 114 33 Anlegen eines Stammsatzes 115 3.4 Anzeigen eines Stammsatzes 117 3-5 Ändern eines Stammsatzes 117 3.6 Sperren eines Debitorenkontos 118 4 Debitoren-/ Kreditorenbuchhaltung 119 4.1 Abbildung von Geschäftsvorfällen 119 4.2 Erfassung von Geschäftsvorfällen 121 4.3 Buchung von Gutschriften 133 4.4 Offene Posten und deren Ausgleich 133 4.5 Anzeige, Bearbeitung und Storno von Belegen 135 4. Kapitel: Anlagenbuchhaltung 137 1 Allgemeine Einführung 138 1.1 Funktionsumfang der Anlagenbuchhaltung 138 1.2 Integrationsbeziehungen 139 1.3 Bewertungsmöglichkeiten 139 VI

2 Organisationsstrukturen 140 2.1 Organisationseinheiten 140 2.2 Kontenplan * 141 2.3 Bewertungsplan 141 2.4 Bewertungsbereich 142 2.5 Berechtigungen 144 3 Gliederung des Anlagevermögens 145 3.1 Gliederungsaufbau im AM-Modul 145 3.2 Anlagenklassifizierung 146 3.3 Anlagenarten und Zusammenfassungen 148 3.4 Stammdatenpflege 149 4 Geschäftsvorfälle 152 4.1 Anlagenarten 152 4.2 Anlagenzugang 153 4.3 Anlagenabgang 155 4.4 Anlagenumbuchungen 155 4.5 Sonstige Anlagenbuchungen 156 5 Integration 157 5.1 Integration im SAP-R/3 157 5.2 Integration mit MM 158 5.3 Integration mit FI 159 6 Abschreibung des Anlagevermögens 160 6.1 Berechnung der Abschreibung 160 6.2 Abschreibungsaiten 161 6.3 Abschreibungsmethoden 162 6.4 Abschreibungen buchen 166 5. Kapitel: Kostenrechnung & Controlling 167 1 Grundlagen 168 1.1 Kostenrechnung 168 1.2 Kostenartenrechnung 171 1.3 Kostenstellenrechnung 171 1.4 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 173 1.5 Voll- und Teilkostenrechnung 174 1.6 Controlling *. 176 2 Kostenträger 178 2.1 Kostenträger im SAP-Logistiksystem 178 2.2 Kostenträger im SAP-Controllingsystem 184 vn

yv^ffs^whw^^^äi^fpwf»' 9 wm& 3 Ergebnisrechnung 187 3-1 Grunddaten 188 3.2 Datenübernahme 190 3.3 Planung 192 34 Reporting 194 4 Profit-Center 196 4.1 Profit-Center-Rechnungen und -Hierarchien 197 4.2 Stammdaten 198 4.3 Istdaten 200 4.4 Profit - Center - Planung 201 4.5 Berichtswesen 202 6. Kapitel: Materialwirtschaft 205 1 Einkauf 206 1.1 Aufgaben des Einkaufs 206 1.2 Beschaffungszyklus 207 1.3 Organisationsebenen 208 1.4 Einkaufsrelevante Stammdaten 211 1.5 Einkaufsstammdaten 216 1.6 Einkaufsmenü 222 1.7 Struktur eines Einkaufsbelegs 223 1.8 Beschaffung innerhalb des R/3-Systems 224 1.9 Bestellanforderung 224 1.10 Materialdisposition 232 1.11 Verbrauchsgesteuerte Disposition 234 1.12 Anfragen und Angebote 246 1.13 Bestellungen 250 1.14 Rahmenverträge 254 1.15 Auswertungen im Einkauf 258 1.16 Konsignation 259 1.17 Lieferantenbeurteilung 261 2 Bestandsführung 267 2.1 Aufgaben der Bestandsführung 267 2.2 Warenbewegungen 267 2.3 Belegkonzept 267 2.4 Materialinformationen 268 2.5 Wareneingang zur Bestellung 269 2.6 Warenausgang 271 2.7 Umbuchung / Umlagerung 273 2.8 Bestandscontrolling 273 2.9 Materialbewertung 276 2.JL0 Rechnungsprüfung 276

3 Lagerverwaltung 278 31 Erfassung von Stammdaten 279 32 Schnittstellen zu anderen Arbeitsgebieten 282 3.3 Lagerstrategien im Lagerverwaltungssystem 283 34 Warenbewegungen...289 3-5 Transportbedarf 293 3.6 Transportauftrag 293 37 Kommissioniertechniken 295 3-8 Inventurverfahren 296 7. Kapitel: Fertigungswirtschaft 299 1 Grundlagen, 300 1.1 Material 302 1.2 Stücklisten 303 1.3 Arbeitsplatz 304 1.4 Arbeitsplan 305 1.5 Dokumente 306 1.6 Fertigungshilfsmittel 306 1.7 Prüfplan und Prüfmerkmale 307 1.8 CAD Integration 307 1.9 Vorgabewertermittlung (CAP) 308 1.10 Änderungsdienst 308 2 Absatz- und Produktionsgrobplanung 309 2.1 Grobplanung 309 2.2 Absatzplan 311 2.3 Produktionsplanung 316 2.4 Stücklisten 319 2.5 Klassifizierung von Stücklisten 320 2.6 Verwendung der Stückliste in R/3 324 2.7 Fazit zur Absatz- u. Produktionsplanung 329 3 Produktions-ZMaterialbedarfsplanung 330 31 Stammdatenpflege.. 331 32 Produktionsplanung 334 33 Materialbedarfsplanung 342 4 Kapazitätsplanung im R/3-System 351 4.1 Grundbegriffe 351 4.2 Schichtprogramm 353 4.3 Terminierung 356 4.4 Kapazitätsbedarf 357 4.5 Kapazitätsentlastung 358 4.6 Kapazitätsauswertung 359 ix

5 Fertigungssteuerung 364 5.1 Grundlagen 364 5.2 Phasen der Fertigungssteuerung 366 5.3 Fertigungsinformationssystem 381 6 Erzeugniskalkulation 385 6.1 Durchführen einer Erzeugniskalkulation 386 6.2 Kalkulationsabschluß 391 7 Qualitätsmanagement 392 7.1 Zweck der Normierung 393 7.2 Stammdaten im QM 394 7.3 Prüfmethoden 395 7.4 Prüfkataloge 396 7.5 Stammprüfmerkmale 397 7.6 Dynamisierung 399 7.7 Prüfplan 400 7.8 Qualitätsprüfungen 402 7.9 Prüfabwicklung 402 7.10 Verwendung des QM in der Logistik 403 7.11 Prüflos 403 8 Prüfergebnisse 404 8.1 Bearbeitung von Prüfergebnissen 405 8.2 Bearbeitung von Merkmalsergebnissen 406 8.3 Erfassungsformen 407 8.4 Bearbeiten von Probeergebnissen 408 8.5 Bewertung 408 8.6 Prüfabschluß 409 8.7 Bestandsbuchung 410 8.8 Qualitätskennzahlen für Prüflose 410 8. Kapitel: Instandhaltung 413 1 Grundlagen 414 2 Anlagenstrukturierung 414 2.1 Definition Technischer Strukturen 414 2.2 Definition von Technischen Plätzen 416 2.3 Definition von Equipments 419 2.4 Verwaltung von Equipments auf Technischen Plätzen 421 3 Objektverbindung und -Vernetzung 426 31 Verbinden von Technischen Plätzen 428 32 Änderung, Anzeige und Löschung von Verbindungen 428 33 Verbindung und Änderung von Equipments: 429

4 Stücklisten 430 4.1 Verwendung und Zuordnung von Stücklisten 431 4.2 Pflege von Instandhaltungsstücklisten 432 5 Instandhaltungsarbeitspläne 433 5.1 Verwendung von Instandhaltungsarbeitsplänen 434 5.2 Instandhaltungs-Arbeitsplantypen 434 5.3 Aufbau von Instandhaltungs-Arbeitsplänen 435 5.4 Stammdaten 435 5.5 Anlage von Instandhaltungsarbeitsplänen 436 5 6 Änderung von Instandhaltungsarbeitsplänen 438 6 Instandhaltungsmeldung... 439 6.1 Störmeldung 440 6.2 Tätigkeitsmeldung 441 6.3 Instandhaltungsanforderung 441 6.4 Graphische Darstellung der Ausfallzeit 443 6.5 Statusverwaltung 443 6.6 IH-Meldung und IH-Auftrag 443 7 Instandhaltungsauftrag 445 7.1 Erstellen eines Instandhaltungsauftrags 445 7.2 Kalkulation eines IH-Auftrags 450 7.3 Terminierung eines IH-Auftrags 451 7.4 Freigabe eines IH-Auftrags 451 7.5 Arbeitsvorbereitung 452 7.6 Instandhaltungsrückmeldung 453 8 Wartungsplanung 454 8.1 Planungsprämissen 454 8.2 Wartungsstrategien 456 8.3 Wartungsplan 459 8.4 Terminierung 463 9. Kapitel: Vertriebssystem 465 1 Grundlagen des Vertriebssystems SD" 466 1.1 Stammdaten 466 1.2 Materialdaten 470 1.3 Konditionen : 472 2 Vertriebsunterstützung 473 2.1 Kunden, Interessenten und Ansprechpartner 475 2.2 Geschäftsvorgänge 476 2.3 Belegstruktur 478 XI

3 Vertriebsorganisation 479 3.1 Geschäftsarten 479 32 Vertriebsbelegsarten 480 3-3 Organisationsstrukturen 481 3.4 Vertriebsbereich 482 3 5 Verknüpfung der Organisationseinheiten 485 4 Verkauf 486 4.1 Angebot und Anfrage 486 4.2 Auftrag 487 5 Versand 494 5.1 Erstellung und Bearbeitung von Lieferungen 494 5.2 Kommissionierung 495 5.3 Warenausgang 495 6 Fakturierung 496 6.1 Erstellungs- und Abrechnungsformen 496 6.2 Reklamationsbearbeitung, Gut- und Lastschrift 497 7 Vertriebsinformationssystem 497 7.1 Merkmale, Kennzahlen und Periodizität 498 7.2 Arten von Informationsstrukturen 499 8 Standardanalysen 500 8.1 Grundliste 502 8.2 Aufrißliste 502 8.3 Weitere Funktionen 503 9 Flexible Analysen...508 9-1 Auswerte-Informationsstrukturen 508 9.2 Auswertungen 513 10 Planung 521 10.1 Planungsdimensionen und -sichten 522 10.2 Plantableau 524 10.3 Anzeige von Planungen...7. 524 10.4 Änderung von Planungen 525 10.5 Erstellen von Planungen 527 10.6 Kritische Würdigung 529 XU

10. Kapitel: Personalwirtschaft 531 1 Personalstammdatenverwaltung 532 2 Zeitwirtschaft 537 2.1 Zeitauswertung im System HR 538 2.2 Anbindung an vorgelagerte Systeme 539 2.3 Zeittypen 542 2.4 Ausgewählte Menüpunkte der HR-Zeitwirtschaft 544 3 Lohn- und Gehaltsabrechnung 546 3.1 Prinzipieller Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung 546 3 2 Lohn- und Gehaltsabrechnung unter R/3 547 33 Abrechnungsanpassung 549 3-4 Aliquotierung 551 35 Abrechnungsverlauf 552 4 Reiseabrechnung 556 4.1 Pauschalabrechnung und Einzelnachweise 557 4.2 Anlage einer Reise...558 4.3 Erfassung der Vorschüsse 562 4.4 Eingabe der Reisebelege 562 4.5 Abzüge und Kostenaufteilung der Reise 563 4.6 Eingabe der Zwischenziele einer Reise 565 4.7 Festlegen der Reiseprivilegien 566 5 Personalplanung 567 5.1 Personalorganisation 567 5.2 Seminarverwaltung 569 53 Karriere- und Nachfolgeplanung 570 5.4 Qualifikationen und Anforderungen 571 5.5 Personalkosten 571 5.6 Bewerberauswahl und -Verwaltung 572 11. Kapitel: R/3-Workflow Business-Workflow & Office Communication 575 1 Einführung 576 1.1 Begriffliche Klärung 576 1.2 Zielsetzung von Workflow-Systemen 578 1 3 R/3-Workflow-Module und -Programme 579 1.4 Workflows in System R/3 580 2 Nachrichtensteuerung 583 2.1 Ablauf der Nachrichtensteuerung 583 2.2 Aufbau der Nachrichtensteuerung 584 xin

3 SAPoffice 590 3.1 Grundfunktionen 590 3.2 SAPfile 591 3.3 SAPfind. 595 3.4 SAPmail 596 4 SAP access 602 4.1 Grundlagen 602 4.2 Requestor 603 4.3 Requests 605 4.4 Request-Implementierung 609 5 ArchiveLink 610 5.1 Archivierung von geschäftlichen Daten 610 5.2 Optische Speicher 611 5.3 Schnittstelle ArchiveLink... 613 5.4 Erfassung von Dokumenten 615 5.5 Erfassungsszenarien von ArchiveLink 6l6 5.6 Anzeige von archivierten Dokumenten 620 6 Resümee 621 Literaturverzeichnis 623 Autorenverzeichnis 625 Sachwortverzeichnis 629 xiv