FORSCHUNG UND INNOVATION FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT

Ähnliche Dokumente
CARGO BIKE SHARING Strategien und Potenziale für ein regionales Mobilitätsangebot

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

HANDLUNGSFELDER EINER NACHHALTIGEN LOGISTIK IN STADT UND REGION CIVINET-WORKSHOP ANGELIKA WINKLER MA 18

Der ÖPNV als Rückgrat eines optimierten Gesamtsystems

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Strategien für eine nachhaltige und wirtschaftliche Mobilität

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Smart Production Smart Mobility

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Zukunftsweisende City-Logistik: Alternative Zustellkonzepte für den innerstädtischen Gütertransport

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

Innerstädtische Ladeinfrastruktur mit urbanem Mehrwert Benjamin Casper

SMART LAST MILE SOLUTIONS

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN EINER NACHHALTIGEN STADTLOGISTIK

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

Autonome Fahrzeuge als Zukunft des ÖPNV

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

MFUND KONFERENZ PROJEKT ITP INTELLIGENT TRUCK PARKING

Wie autonom ist das Auto von morgen?

AUSWIRKUNGEN DES AUTONOMEN FAHRENS AUF DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Urbane Mobilität 2030

CITYLOGISTIK EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE METROPOLREGION STUTTGART

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern. Forschungsgesellschaft Mobilität, FGM Dipl.-Geogr. Julia Zientek

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Digitale Netze und Mobilität

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Morgen Wie funktioniert der Verkehr 2040?

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Kommunaler Standortvorteil Elektromobilität

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Mobilität in der City West 2030

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

GENALOG GERÄUSCHARME NACHTLOGISTIK

Das vernetzte Fahrzeug als erster Schritt zur Automatisierung: die Anforderungen an Infrastrukturbetreiber

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Studie: Zukunft der Mobilität

Morgen Wie funktioniert der Verkehr 2040?

Die Verkehrswende gestalten durch Mobilitätsmanagement

Autonomes Fahren - Anforderungen und Handlungsschwerpunkte aus Sicht der Stadt

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Mobil von 2020 nach wie kann das gehen? Mobil von 2020 nach 2050

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Digital vernetzt und virtuell - Mobilitätsmanagement im digitalen Zeitalter. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Angebot

Mehr als E-Cars Lösungen aus der Praxis. Glattbrugg, März 2012

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Transformation durch Digitalisierung: Das Beispiel des autonomen Autos

LIFESTYLE 4.0. MOBILITÄT 4.0: elektrisch - vernetzt - autonom. 2. e-monday Kongress 20. Juni 2017, München, Haus der Bayerischen Wirtschaft

Elektrische Fahrzeuge im urbanen Güterstraßentransport: Trends und Erfolgsmodelle in Deutschland und Nordeuropa

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Deutschland hat Zukunft Automatisiertes Fahren: Infrastruktur

automatisiertes Fahren

E-City-Logistik in Baden-Württemberg

Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen. 21. September 2018

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

INNENSTADT-LOGISTIK MIKRO-HUBS IN STUTTGART

Last Mile Delivery mittels autonom fahrenden Robotern: Ein Pilottest für METRO AG

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Gedanken zur Urban Logistics 4.0

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

Der Hafen im Netz der Verkehrswege

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Autonomes Fahren: Chance oder Risiko für den ÖPNV? Frank Hunsicker InnoZ GmbH

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Transkript:

FORSCHUNG UND INNOVATION FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT ZUSAMMENSPIEL VON LOGISTIK UND PERSONENVERKEHR TRENDS UND MÖGLICHE SYNERGIEN ABLEITBARE FORSCHUNGSFRAGEN FÜR MOBILITÄT UND STADTLOGISTIK Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Wolfgang Inninger Leiter Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt / Fraunhofer IML 22. Juni 2017, Agendakonferenz Wege zur Mobilitätswende, Berlin iconimage - Fotolia Fraunhofer

urbane Mobilität - Trends moovel BMW Personenverkehr vielfältige Mobilitätsangebote Vernetzung der Angebote - digital und analog Nutzen statt besitzen - Mobility Sharing (Ride-, Car / Bike-, Peer2peer, PP) Neue Geschäftsmodelle / neue Player Automatisierung im Verkehr Umwelt und Logistik ecommerce nimmt zu Restriktionen im urbanen Verkehr Veränderungen bei Nutzung von Verkehrs- und Logistikflächen Neue Fahrzeuge im Lieferverkehr - micro, Lastenrad, Elektroantriebe Entwicklung von Urban Hubs und Paketstationen Digitalisierung der Informationskette Industrie 4.0 / live Sendungsverfolgung Quellen: https://newsroom.hermesworld.com/zustellung-per-roboter-pilottest-von-hermes-und-starship-in-hamburg-10109 Fraunhofer Seite 2

Impuls zum Lastenrad 4 Anwendungsbereiche Beispiele Personentransport Gütertransport z.b. Einkaufsfahrten z.b. Beförderung von Kleinkindern zur Schule z.b. Paketzustellung z.b. Beförderung von Reisenden (s. Rikscha) https://klara.bike/ Burger King, Dortmund Privatverkehr Wirtschaftsverkehr http://tink.bike http://www.perpedalo.de/ Abbildung aus Lastenrad-Projekt 2016 Fraunhofer IML, David Rüdiger Fraunhofer Seite 3

Lastenrad - Potenziale für emissionsfreie Verkehrsgestaltung MiD-Kennzahlen zu privatem Gütertransport Freizeit und Einkaufen sind die häufigsten Gründe um aus dem Haus zu gehen; zusammen sind dies über 50 % der Wegezwecke.; Anteil Einkauf ca. 33 %. Die meisten Einkaufsfahrten (45 %) finden innerhalb der näheren Umgebung statt; MIV-Anteil ist dennoch hoch (34 %), der Fahrradanteil hingegen gering (12 %) Hypothese: Mittels eines öffentlichen Verleihangebots für (elektr.) Transporträder können private Einkaufsfahrten in urbanen Ballungsräumen verlagert und emissionsfrei gestaltet werden. Zukunftsbild - Autarker Verleih von e-cargobikes in einem städtischen Mobilitäts-Stationen-System Fraunhofer IML, David Rüdiger Fraunhofer Seite 4

Entwicklungen im ecommerce Auswirkungen auf die Logistik Weniger Verkehrsleistung der Kunden und Kundinnen durch Online-Einkauf (pro Einkauf -7,2 km) Mehr Verkehrsleitung der KEP- Dienstleister (je Paket +1,2 km) Positive Effekte des Onlinehandels hängen stark von der Möglichkeit zur Bündelung der Zustellfahrten ab Beschleunigung der Endkundenbelieferung Personalisierte Paketzustellung: Same Day Delivery, Lieferung innerhalb von Zeitfenstern Lebensmittellieferungen nehmen zu Quelle: ecomtraf (2015) Auswirkungen von E-Commerce auf das Gesamtverkehrssystem (https://www.bmvit.gv.at/innovation/publikationen/verkehrstechnologie/downloads/ecomtraf_endbericht.pdf) Fraunhofer Seite 5

Trend automatisiertes Fahren Auswirkungen in der Logistik Höherer Komfort und Sicherheit für Fahrer Evtl. weniger Staus / kalkulierbare Wegezeiten Ab Stufe 5 wären große Veränderungen der Prozesse denkbar Roboterfahrzeuge liefern Änderung der Lieferzeiten? automatisierte Be- und Entladung Autonome Prozesse in der gesamten Supply-Chain Automatisierungsgrad gemäß VDA Source: Fotolia 2017; chombosan Bildquelle: https://www.vda.de Fraunhofer Seite 6

Mögliche Synergien von Personen- und Lieferverkehr Lieferverkehr Personenverkehr Anzahl der möglichen Lieferungen / Tag steigt Same Day Delivery und Lebensmittellogistik Nachtlogistik ermöglicht bessere Auslastung der Ressourcen (Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeuge) Insbesondere bei Verfügbarkeit von autonomen Fahrzeugen kann es passende Fahrzeugflotten geben Freie Ressourcen zu nachfrageschwachen Zeiten Digitale Plattformen von Mobilitätsdiensten sind vorhanden Digitale Informationen sind Basis für die Organisation https://www.zf-zukunftsstudie.de/wp-content/uploads/2016/11/zf-studie_iml_24_11_16_e-book_gesamt.pdf Fraunhofer Seite 7

Effekte Zusammenspiel Logistik und Personenverkehr Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen (Privat-Pkw oder Flotten PKW (Carsharing-Fahrzeug), Kleinbusse / - lieferfahrzeuge, Taxi, Sammeltaxi sowohl für logistische Zwecke als auch im Personenverkehr Traditionelle Grenzen zwischen den Logistik- und Personenmobilitätssystemen verschwimmen. Neue Vernetzte, modulare oder multifunktionale Fahrzeuge sind flexibel einsetzbar Höhere Effizient beim Einsatz der Fahrzeuge durch multifunktionale Nutzung Paketübergabestellen an Verkehrsknotenpunkten auf dem Weg Elektrisch betriebene autonome Fahrzeuge beliefern private und gewerbliche Empfänger -> Leise Technik / Akzeptanz? Vollautomatische Fahrzeugflotten als Teil des Liefernetzes? Oder autonome Lieferfahrzeuge die auch Personen befördern? Fraunhofer Seite 8

Forschungsfragen Zusammenspiel Logistik und Personenverkehr Einsatz von modularen oder multifunktionalen Fahrzeugen / nichtmotorisierte oder Kleinfahrzeuge Kombinierte Nutzung von Mobilitätshubs Definition eines Verkehrssystems, dass Mobilitäts- und Logistiknachfragen optimal bündelt Simulation von Anwendungsfällen und Entwicklung verschiedener Szenarien Definition von Anforderungen an das Fahrzeug und die Infrastruktur Datensicherheit und Verfügbarkeit (Mobility Data Space, im Rahmen des Industrial Data Space IDS) 2017 2030 + Foto: Fotolia Fraunhofer Seite 9

Mobilität im Fraunhofer IML Ihr Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Wolfgang Inninger Leiter Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt Prien Tel. +49 8051 901-116 E-Mail: wolfgang.inninger@prien.iml.fraunhofer.de Internet: www.iml.fraunhofer.de Fraunhofer Seite 10