BAND 2 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri



Ähnliche Dokumente
BAND 1 SCHÜLERAUSGABE. Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

Peter Eisenhut Barbara Kampfer Hannes Kampfer Heinz Teuscher. Einführung in die FH13I1Z. buchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Repetitorium Rechnungswesen

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Thema heute: Mittelflussrechnung

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Der Jahresabschluss der Personengesellschaften

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Bewertung der Schulden

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Finanzierung: Übungsserie I

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

Die Gesellschaftsformen

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Total Umlaufvermögen

Das Rechnungswesen. Siehe

I. Einführung in die Geldflussrechnung

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

printed by

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Buchhaltung und Jahresabschluss

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Wareneingangsbuchungen

6. Die Mittelflussrechnung

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Auflösung des Gewinn- oder Verlustvortrages des Vorjahres

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

BILANZ per (1)

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Doppelte Buchführung.

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: Verabschiedet: - Projektteam am: Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Sage50. Neue MWST-Verordnung per Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

9 Finanzbuchhaltung...2

Working for. your. future. ...wherever. you are

Kein Vorbereitungskurs nötig

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

White Paper WINLine "BilMoG"

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Leistungsziele Rechnungswesen

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Transitorische Aktiven und Passiven

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Transkript:

BAND 2 SCHÜLERAUSGABE Kampfer Barbara Kampfer Hannes Schwizer Thomas Staub Yuri

1. Auflage 2010 2010 Copyright by Tobler Verlag AG Trogenerstrasse 80, 9450 Altstätten Tel. +41 (0)71 755 60 60 Fax +41 (0)71 755 12 54 books@tobler-verlag.ch www.tobler-verlag.ch ISBN 978-3-85612-179-2 Layout: Andrea Kuhn Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke sowie optische, akustische und elektronische Aufzeichnungen, Speicherungen und Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Verlag gestattet.

Vorwort zur 1. Auflage Grundlagen der Finanzbuchhaltung von B. Kampfer / H. Kampfer / T. Schwizer / Y. Staub Der «Kontenrahmen KMU» hat sich überraschend schnell in der Praxis durchgesetzt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er für die Praxis bei der Jahresabschlussanalyse auf einfache Art viele erwünschte Zwischenergebnisse aufzeigt. Die auf dem Kontenrahmen KMU aufbauenden Buchhaltungen liefern aussagekräftige Zahlen, mit denen die Geschäftsführungen fundierte finanzielle Entscheidungen treffen können. Dieses Lehrmittel setzt konsequent die Kontenbegriffe und die differenzierte Verbuchung der Geschäftsvorfälle gemäss dem Kontenrahmen KMU, den Gesetzesvorschriften und aktueller Buchhaltungs- und Revisionspraxis um. Damit verstehen die Lernenden die auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung aufbauende Jahresabschlussanalyse besser und werden so sicher zur Interpretation der gewonnenen Jahresabschlusszahlen sowie der Geldflussrechnung geführt. Das Lehrmittel verleitet geradezu den Jahresabschluss und die daraus zu erkennenden Ergebnisse betriebswirtschaftlich zu erfassen, zu interpretieren und damit die darauf basierenden Führungsentscheide zu verstehen. Dabei wird nicht nur auf den, zunehmend enger werdenden juristischen Kontext hingewiesen, sondern dieser wird im Rahmen des jeweiligen Kapitels für den Unterricht mit aufbereitet. Den Autoren ist es ein Anliegen, dass die Lernenden die Finanzbuchhaltung nicht als isolierte Disziplin, sondern als Bestandteil einer umfassenden Unternehmensproblematik verstehen. Das Buch unterstützt einen ganzheitlichen Unterricht, der an die Lehrkraft höhere Anforderungen stellt, gleichzeitig aber beim Lernenden die Perspektive für die Vernetzung weitet und letztlich ein umfassenderes Unternehmensverständnis fördert. Lehrkräfte und Lernende im Selbststudium finden im Lehrerband nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern bei vielen Themen auch erläuternde, weitergehende Hintergrundinformationen aus Theorie und Praxis. Zusätzlich finden sie unter «didaktischen Hinweisen» Arbeitsblätter und Einführungsfälle zu ausgewählten Themen. Im April 2010 Die Autoren

Inhaltsverzeichnis Teil 2 Ausgewählte Problemstellungen 10 Abschreibungen, Wertberichtigungen, Forderungsverluste 10.1 Notwendigkeiten von Wertkorrekturen... 15 10.2 Abschreibung von Anlagevermögen... 15 10.2.1 Lineare und degressive Abschreibungen... 15 10.2.2 Direkte Abschreibungen... 18 10.2.3 Indirekte Abschreibungen... 19 10.2.4 Ausserplanmässige Abschreibungen... 21 10.3 Veräusserung von Anlagevermögen... 21 10.4. Forderungsverluste... 22 10.4.1 Betreibung von Kunden... 22 10.4.2 Tatsächliche Verluste aus Forderungen... 22 10.4.3 Mutmassliche Verluste aus Forderungen... 24 Aufgaben... 27 Repetitionsaufgabe... 32 11 Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen 11.1 Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgsermittlung... 35 11.2 Rechnungsabgrenzungen... 36 11.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzungen... 37 11.2.2 Passive Rechnungsabgrenzungen... 39 11.3 Rückstellungen... 41 Aufgaben... 44 Repetitionsaufgabe... 49

12 Wertschriften und Finanzanlagen 12.1 Wertschriften als Finanzanlage... 51 12.2 Finanzanlagen im Kontenrahmen KMU... 52 12.3 Käufe und Verkäufe von Wertpapieren... 54 12.3.1 Aktienkäufe und -verkäufe... 54 12.3.2 Obligationenkäufe und -verkäufe... 56 12.4 Dividenden- und Zinsgutschriften... 58 12.4.1 Brutto- und Nettogutschrift... 58 12.4.2 Verbuchnung von Dividenden- und Zinsgutschriften... 59 12.5 Nennwertrückzahlungen... 60 12.6 Abschluss von Wertpapierkonten... 61 12.6.1 Abschluss Konto Wertschriften im Umlaufvermögen... 61 12.6.2 Abschluss Konto Finanzanlagen im Anlagevermögen... 62 12.6.3 Abschluss Konto Ertrag Finanzanlagen... 63 12.6.4 Abschluss Konto Aufwand Finanzanlagen... 63 12.7 Zusammenfassung Wertschriftenbuchhaltung... 64 Aufgaben... 65 13 Immobilienrechnung 13.1 Immobilien und Hypotheken... 71 13.2 Immobilienkonten... 72 13.2.1 Konto Immobilien... 72 13.2.2 Konto Hypotheken... 72 13.2.3 Konto Immobilienaufwand... 73 13.2.4 Konto Immobilienertrag... 74 13.2.5 Gewinne und Verluste aus Immobilienverkäufen... 75 13.3 Immobilienrendite... 76 13.4 Bewertung von Immobilien... 77 13.5 Nebenkostenabrechnung... 78 Aufgaben... 79 6

14 Sozialversicherungsbeiträge 14.1 Sozialversicherungen... 85 14.2 Personalaufwand... 85 14.3 Beiträge an die AHV, IV, EO... 87 14.3.1 Beitragspflicht... 87 14.3.2 Beitragssätze... 87 14.3.3 Beitragsabrechnung... 87 14.3.4 Bestandteile des beitragsmassgebenden Lohnes... 88 14.3.5 Buchung der AHV-, IV-, EO-Beiträge... 90 14.4 Beiträge an die ALV... 91 14.4.1 Beitragspflicht und -ansatz... 91 14.4.2 Beitragsabrechnung... 91 14.5 Unfallversicherungsbeiträge... 92 14.5.1 Unfallversicherungen... 92 14.5.2 Abrechnung und die Verbuchung der Beiträge... 92 14.6 Beiträge an die berufliche Vorsorge... 93 14.6.1 Berechnung der versicherten Vorsorgebesoldung... 93 14.6.2 Abrechnung und Verbuchung der Beiträge... 93 14.7 Mutterschaftsentschädigung... 94 14.8 Abrechnung Familienausgleichskasse (FAK)... 94 14.8.1 Organisation der Beitragszahlungen... 94 14.8.2 Abrechnung und Verbuchung der Beiträge... 95 Aufgaben... 97 15 Mehrwertsteuer 15.1 Wesen der Mehrwertsteuer (MWST)... 99 15.1.1 Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?... 99 15.1.2 Was wird besteuert?... 99 15.1.3 Wer ist steuerpflichtig?... 102 15.1.4 Wie hoch ist die Mehrwertsteuer?... 102 15.2 Abrechnung mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung... 103 15.2.1 Vorgehen... 103 15.2.2 Grundlage: Vereinbarte Entgelte... 103 15.2.3 Strafbestimmungen... 103 7

15.3 Mehrwertsteuer in der Buchhaltung... 105 15.3.1 Rechnungsstellung... 105 15.3.2 Verbuchung der Mehrwertsteuer... 106 15.3.3 Organisation der Buchhaltung... 108 Aufgaben... 111 16 Fremde Währungen 16.1 Die Kurstabelle... 115 16.2 Fremde Währungen in der Buchhaltung... 116 16.2.1 Tageskurs, Buchkurs und Bilanzkurs... 116 16.2.2 Das vierspaltige Konto... 116 16.2.3 Die Kursdifferenzen... 117 Aufgaben... 120 Repetitionsaufgabe... 122 17 Stille Reserven 17.1 Bewertungsprobleme... 123 17.2 Bewertungsvorschriften... 123 17.2.1 Vorschriften des Obligationenrechts... 123 17.2.2 Vorschriften des Steuerrechts... 124 17.3 Definition von stillen Reserven... 126 17.4 Bildung von stillen Reserven... 127 17.4.1 Bildung durch Unterbewertung von Aktiven... 127 17.4.2 Bildung durch Überbewertung von Fremdkapital... 128 17.4.3 Bildung durch sofortige Einmal-Abschreibung... 128 17.4.4 Zwangsweise gebildete stille Reserven... 128 17.4.5 Übersicht... 129 17.5 Auflösung von stillen Reserven... 129 17.5.1 Auflösung durch Entwertung über den Zeitverlauf... 129 17.5.2 Auflösung durch Abgang eines Vermögenswertes... 129 17.5.3 Buchhalterische Auflösung... 130 17.6 Auswirkung von stillen Reserven... 131 17.7 Motive zur Bildung von stillen Reserven... 134 Aufgaben... 135 8

Teil 3 Gesellschaftsbuchhaltung 18 Personengesellschaften 18.1 Rechtliche Grundlagen... 143 18.2 Spezielle Konten der Personengesellschaften... 144 18.2.1 Kapitalkonten... 144 18.2.2 Privatkonten... 145 18.2.3 Reserven... 145 18.3 Abschluss der Kollektivgesellschaft... 146 18.3.1 Eigenlohn und Eigenzins... 146 18.3.2 Gewinnverwendung... 146 18.3.3 Verlustregelung... 147 18.4 Abschluss der Kommanditgesellschaft... 148 18.4.1 Ansprüche des voll haftenden Gesellschafters... 148 18.4.2 Ansprüche des Kommanditärs... 148 Aufgaben... 150 19 Aktiengesellschaft (AG) 19.1 Rechtliche Grundlagen... 155 19.2 Spezielle Konten der Aktiengesellschaft... 156 19.2.1 Konten der Aktionäre... 156 19.2.2 Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Organisationskosten... 157 19.2.3 Bilanzgewinn mit Gewinn- oder Verlustvortrag... 158 19.2.4 Reserven... 159 19.2.5 Partizipationskapital... 160 19.3 Gewinnverwendung... 161 19.3.1 Abrechnung... 161 19.3.2 Verbuchung der Gewinnverwendung... 162 19.4 Jahresrechnung... 163 19.4.1 Grundsätze... 163 19.4.2 Mindestgliederung der Erfolgsrechnung und der Bilanz... 164 19.4.3 Anhang zur Jahresrechnung... 165 Aufgaben... 167 9

20 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 20.1 Grundidee der GmbH... 173 20.2 Rechtliche Grundlagen... 173 20.3 Buchungsregeln für die GmbH... 174 20.3.1 Gründungsbuchungen... 174 20.3.2 Jahresabschluss... 174 Aufgaben... 176 10

Teil 4 Geldflussrechnung und Jahresabschlussanalyse 21 Geldflussrechnung 21.1 Ziel und Aufbau der Geldflussrechnung... 183 21.1.1 Zweck der Geldflussrechnung... 183 21.1.2 Fonds... 183 21.1.3 Aufbau der Geldflussrechnung... 184 21.2 Erstellen der Geldflussrechnung... 186 21.2.1 Geschäftsverkehr in bar... 186 21.2.2 Geschäftsverkehr auf Rechnung... 190 Aufgaben... 196 22 Aufbereitung der Zahlen für die Jahresabschlussanalyse 22.1 Einführung in die Jahresabschlussanalyse... 201 22.2 Notwendigkeit von Bereinigungen... 201 22.3 Auflösung von stillen Reserven... 203 22.4 Informationsverdichtung durch Gruppenbildung... 205 22.4.1 Aufbereitung der Bilanz... 205 22.4.2 Aufbereitung der Erfolgsrechnung... 207 Aufgaben... 209 23 Jahresabschlussanalyse 23.1 Einführung und Analysebereiche... 215 23.2 Rentabilität... 216 23.3 Liquidität... 217 23.4 Vermögensstruktur... 218 23.5 Kapitalstruktur... 221 Aufgaben... 222 Abkürzungsglossar KMU-Konten... 228 11