Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.



Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Führung von Mitarbeitern

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Klausur Informationsmanagement

Führungs Kräfte Ausbildung

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

erfahren unabhängig weitsichtig

Anforderungen an die HIS

Mitarbeiterausbildung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Operative Führungskräfte stärken

Human Resources Strategie

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Seminar für Führungskräfte

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Weiterbildungen 2014/15

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Bernadette Büsgen HR-Consulting

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Marketing und Holzmarktlehre

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Bachelor Prüfungsleistung

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Führen mit Persönlichkeit

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Individuell. Innovativ. ICT. Unternehmensnahe Qualifikationen aus dem Norden

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Hinweise zur Fachaufgabe

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Datenschutz-Management

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse im Pflegeteam

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Stapelverarbeitung Teil 1

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lösungen mit Strategie

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Gelassen und sicher im Stress

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fragebogen: Abschlussbefragung

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

1 Ouvertüre an welchen Stellschrauben Sie drehen können... 1 Literatur... 20

Transkript:

Modulbezeichnung V.4 Unternehmensführung: Personal und Führung / Unternehmensentwicklung Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Dietmar Ernst Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul soll das Verständnis dafür fördern, dass Unternehmen und Nonprofit- en komplexe dynamische Systeme sind, die nicht vollständig und abschließend gesteuert werden können. Mit der Zielsetzung, hierfür zu sensibilisieren, werden daher Unternehmen (und Institutionen ohne wirtschaftliche Ziele) von der organisationssoziologischen und der sozial- und wirtschaftspsychologischen Warte aus betrachtet. Das Verhalten von smitgliedern ihre Leistung und ihre Motivation, Leistung zu erbringen wird bestimmt durch die skultur; diese ist ihrerseits bestimmt von der sstruktur und den Führungsgrundsätzen, die in einem Unternehmen gelten. Strukturen und Führungsstile schlagen sich vielfältig nieder in der innerbetrieblichen Kommunikation, dem Entgeltsystem, der Art der Personalförderung, den Karrieremöglichkeiten, dem Umgang mit Interessenskonflikten, dem Ausmaß der Bindung an das Unternehmen, der Anzahl der Innovationen, und sie beeinflussen, direkt und indirekt, die Unternehmensleistung. Solche Einflüsse bewusster und dadurch steuerbarer zu machen, ist das Anliegen dieses Moduls. Geeignete Steuerungsinstrumente werden aufgezeigt. Die Studierenden lernen des Weiteren, selbständig eine Unternehmensplanung zu erstellen. Dieses Modul basiert auf der Vorlesung International Management. Im Rahmen dieser Vorlesung erfolgt die Umsetzung von Strategien in Finanzzahlen. Hierzu lernen die Studierenden zunächst, wie Finanzplanungen in Excel basierend auf den Financial Modeling Grundsätzen professionell erstellt werden. Im Rahmen einer Case Study werden diese Grundsätze auf die Finanzplanung eines Unternehmens angewendet. Abschließend wir das Modell im Rahmen des Model Review auf Fehler getestet. Modulelemente

Personal und Führung Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Heidemarie Seel Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Beschreibung 1. Modulelement V.4 Personal und Führung Prof. Dr. Heidemarie Seel 2,5 Status: Professorin 6 Lerninhalte Das Modulelement strebt mit seinen Schwerpunkten Führung und Motivationsmanagement an, auf Führungsaufgaben vorzubereiten und daneben zur Förderung der sozialen Kompetenz beizutragen. Lernziele sind dabei: - Veränderungen in der Sicht von Führung im Verlauf der Führungsforschung kennen und mit empirischen Forschungsergebnissen begründen können - Führung als Interaktionsprozess innerhalb von Beziehungsnetzen einer erläutern können - zentrale Führungsfunktionen beschreiben und ihnen Strategien und Instrumente zuordnen können - Führungsfehler an Fallbeispielen diagnostizieren und eigenständig geeignete Korrekturen vorschlagen und begründen können betriebliche Anreizsysteme nach ihrer empirisch belegten Effektivität bewerten und selbstorganisiert Konzepte für ein erfolgreiches Motivationsmanagement erarbeiten Im heutigen Verständnis ist Führung zielbezogene Einflussnahme mit Mitteln der Kommunikation. Einfluss auf das Verhalten von smitgliedern nehmen aber nicht nur Personen, sondern auch Strukturen, in der Form von splänen, Stellenbeschrei-

bungen, Verfahrensvorschriften und Anreizsystemen (Entgeltsysteme, Personalentwicklungsprogramme). Diese steuern vielfach das Verhalten der Beschäftigten bis ins Detail, die Führenden greifen oft nur bei Störungen ein. Es geht in der Lehrveranstaltung jedoch primär um die personale Führung, für die trotz Regelungen durch Vorschriften dennoch viel Gestaltungsraum bleibt. Um das Lernziel zu erreichen, werden zunächst Führungsmodelle und der Erkenntnisweg hin zum modernen Führungsverständnis aufgezeigt. Neue Anforderungen an Führungskräfte sollen das Rollenverständnis und die Aufgaben von Vorgesetzten konkretisieren und praxisorientierte, durch empirische Daten gestützte Hilfen für die Ausgestaltung der Leitungsverantwortung in Vorgesetztenrollen geben. Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit Diskussionen, elaboriertes Vorlesungsmanuskript, Fallbeispiele aus der spraxis, Strukturierungsfragen, Übungen zur Diagnose von Motivstrukturen und von Anreizsystemen, Übungsklausur Literatur/Lehrmaterial (Auszug): Antoni, C.H.: Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung: Delegation und Partizipation. In: Hoyos, C. Graf & Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und spsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1999 (569-583). Bungard, W. & Kohnke, O. (Hrsg.): Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Wiesbaden: Gabler, 2002. Comelli, G. & von Rosenstiel, L.: Führung durch Motivation. München: Vahlen, 2003. Heckhausen, J. & Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. Berlin: Springer, 3 2006. Hoyos, C. Graf & Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und spsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1999. Jochum, E.: Laterale Führung und Zusammenarbeit - Der Umgang mit Kollegen. In: von Rosenstiel, L., Regnet, E. & Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003 (429-439). Kleinbeck, U. & Kleinbeck, T.: Anreiz- und Zielsetzungssysteme. In: Hoyos, C. Graf, & Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und spsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1999 (526-536). Nieder, P.: Führung in en. In: Hoyos, C. Graf, Kroeber-Riel, W., von Rosenstiel, L. & Strümpel, B. (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen. München: Psychologie Verlags Union, 1990 (194-208). Neuberger, O.: Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB, 2002. von Rosenstiel, L., Regnet, E. & Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003. von Rosenstiel, L.: Grundlagen der spsychologie. Stuttgart: Schäffer-

Poeschel, 2007. Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der spsychologie I. Göttingen: Hogrefe, 2003. Wunderer, R., Grunwald, W. & Moldenhauer, P.: Führungslehre I: Grundlagen der Führung. Berlin: De Gruyter, 1984. Beschreibung 2. Modulelement V.4 Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2,5 Status: Professor 6 Lerninhalte 1. Die Top-10-Financial Modeling Standards 1.1 Definieren Sie den Modellzweck 1.2 Teilen Sie das Problem in voneinander unabhängige Teilprobleme (Module) 1.3 Skizzieren Sie den Datenfluss und die Modellstruktur 1.4 Trennen Sie Inputs von Outputs 1.5 Vermeiden Sie Zirkelbezüge 1.6. Gestalten Sie die Arbeitsblätter einheitlich 1.7 Verwenden Sie einheitliche Formatierungen 1.8 Vermeiden Sie komplexe Formeln und verwenden Sie nur einen einzigen Formeltyp 1.9 Setzen Sie Kontrollfunktionen ein 1.10 Präsentieren Sie die Ergebnisse professionell 2. Case Study Pharma Group 2.1 Planungsannahmen

2.2 GuV-Planung 2.3 Bilanzplanung 2.4 Planung der Kapitalflussrechnung 3. Model Review des eigenen Modells 3.1 Grundlagen des Model Review 3.2 Instrumente des Model Review 3.3 Anwendung des Model Review auf die eigene Unternehmensplanung Lehr-/Lernmethoden Vorlesung unter Verwendung einer Case Study, selbständige Bearbeitung einer eigenen Fallstudien in Partner- bzw. Kleingruppenarbeit Literatur/Lehrmaterial Ernst, D.; Häcker, J. (Hrsg., 2016): Financial Modeling, 2. Auflage, Stuttgart. Eayrs, W., E., Ernst, D., Prexl, S. (2011): Corporate Finance Training, 2. Auflage, Stuttgart.