Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie



Ähnliche Dokumente
Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

Führungs Kräfte Ausbildung

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Green Care WALD. Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Fragebogen: Abschlussbefragung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Inhalt. I Grundlagen Geleitworte Silvia Käppeli Verena Tschudin. Vorwort Settimio Monteverde

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Einführung in die Ich-MindMap-Methode nach Götz Wittneben

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Requirements Engineering

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Kinder-leichte Experimente

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Handbuch Alles über Gruppen:

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

ZIELGRUPPEN UND TYPEN

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Unternehmensleitlinien

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Wach, neugierig, klug

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Hier bin ich richtig!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Wie geht s den Mädchen?

Teilhabe und pädagogische Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Menschen und Natur verbinden

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Die Zukunft der Großstädte

Welche Rolle spielen Klimaschutz und Energieeffizienz in den Lehrplänen in Bayern?

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

Infos: / Tel:

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Thema "Qualität und Ausbildung«Wirksames Lernen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Industrie 4.0 in Deutschland

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Transkript:

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1 Wälder der Erde Das Wald-FAQ 1.2 Wald und Klima 1.2.1 Bedeutung des Waldes für das Klima weltweit 1.2.2 Zukunft der Wälder in einem veränderten Klima 1.3 Wald als Lebensraum für den Menschen 1.3.1 Schutzfunktion 1.3.2 Erholungsfunktion 1.3.3 Nutzfunktion 1.3.4 Die Bildungsfunktion 1.4 Die Nachhaltigkeit 1.4.1 Die Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit 1.4.2 Globale Nachhaltigkeit 1.5 Naturnahe Waldwirtschaft 1.5.1 Naturnahe Waldwirtschaft in Deutschland 1.5.2 Die globale Dimension 1.6 Verändertes Waldverständnis 1.6.1 Bedürfnisse und Ansprüche 1.6.2 Wald und Forstwirtschaft im Wandel der gesellschaftlichen Ansprüche

1.6.3 Das Schlachthausparadoxon 1.7 Konsequenzen für die Waldpädagogik 1.8 Wissen und Biodiversität 2. Waldpädagogik zwischen Wald und Pädagogik 2.1 Waldpädagogik und Umweltbildung 2.2 Waldpädagogik was ist denn das? 2.3 Was an Waldpädagogik pädagogisch ist 2.4 Was forstliche Bildungsarbeit will 2.5 Der Wald - als pädagogischer Raum 2.6 Ein Spiel ein Beispiel 3. Neue Entwicklungen in der waldbezogenen Umweltbildung 3.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 3.1.1 Nachhaltigkeit noch so ein neues Wort? 3.1.2 Bildung für eine unbekannte Zukunft 3.1.3 Bildende Veranstaltungen 3.2 Naturbegegnung und Erlebnispädagogik 3.2.1 Naturbegegnung 3.2.2 Erlebnispädagogik 3.3 Globales Lernen 3.3.1 Welt und Umwelt 3.3.2 Lernen in einer globalisierten Welt 4. Pädagogische Konzepte und deren Grundlagen 4.1 mit allen Sinnen

4.2 Die Welt im Kopf 4.3 Lernen immer und überall 4.4 Was uns antreibt 4.5 Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen 4.6 Kompetenzkonzepte 4.6.1 Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) 4.6.2 Kompetenzkonzept nach de Haan 4.6.3 Schlüsselkompetenzen 4.6.4 Ein Blick auf die Bildungspläne 4.7 Ein pädagogisches Modell nach Pestalozzi 4.7.1 Lernen mit Kopf, Herz und Hand 4.7.2 Pestalozzi in der Praxis 4.8 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn 4.8.1 Die ethischen Grundlagen 4.8.2 Die Postulate 4.8.3 Das TZI-Dreieck im Kreis 4.8.4 Balance halten 4.8.5 Mit TZI hinschauen 4.9 TZI mit Kopf, Herz und Hand 4.10 Miteinander reden 4.11 Gruppen und Rollen 4.12 Menschen entwickeln sich 4.12.1 Entwicklungspsychologie 4.12.2 Klassiker: Sigmund Freud Vater der Entwicklungspsychologie

4.12.3 Klassiker: Erik H. Erikson Krise als Chance Menschen wachsen an Entwicklungsaufgaben 4.12.4 Klassiker: Jean Piaget Die kognitive Entwicklung im Kindesalter 4.12.5 Andere theoretische Perspektiven zur Entwicklung 4.12.6 Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 4.12.7 Exekutive Funktionen 4.12.8 Bindungstheorie 4.12.9 Beziehungen und Beziehungsdidaktik 5. Zielgruppen 5.1 Der Köder muss dem Fisch schmecken 5.2 Schülerinnen und Schüler 5.3 Die Welt der Kinder 5.3.1 Kindliches Lernen 5.3.2 Spielendes Lernen 5.3.3 Eine Spielsystematik 5.3.4 Den Phänomenen auf der Spur - Kinder entdecken die Welt 5.3.5 Sprache fördern und fordern 5.4 Pubertierende: Schwierige Gruppen? 5.4.1 Umgang mit Pubertierenden 5.4.2 Drei Dimensionen der Pubertät 5.4.3 Pubertierende im Wald 5.4.4 Ein Waldtag mit Pubertierenden? - konkret 5.5 Leichte Gruppen: Erwachsene? 5.6 Dankbare Gruppen: Senioren? 5.7 Anspruchsvolle Gruppen: gemischte Gruppen?

5.8 Herausforderungen: große Gruppen? 5.9 Besonderheiten: Menschen mit Handicap 6. Didaktik und Methodik 6.1 Dramaturgie von Veranstaltungen 6.2 Planung, Durchführung und Reflexion von Veranstaltungen 6.3 Waldpädagogik - ein handlungsorientiertes Konzept 6.4 Fragende Haltung - Untersuchen - Experimentieren 6.5 Pädagogisches Beobachten 6.6 Schwierige Situationen 6.6.1 Unterschiedliche Störungen 6.6.2 Was hilft ist richtig 6.6.3 Vorsorge statt Nachsehen 7. Das Selbstverständnis von Waldpädagogen 7.1 Machen Sie Waldführungen? Anmerkungen 7.2 Zum Berufsbild von Waldpädagogen 7.3 Leitungskonzepte 7.4 Das Unterrichtsdreieck 7.5 Leiterqualifikationen eine Übung 7.6 Autorität und Persönlichkeit 7.7 Was Lehrende tun, ist wichtig Literatur Sachwortregister Personenregister