Theoretische Informatik I

Ähnliche Dokumente
Theoretische Informatik II

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Theorie der Informatik

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Das Halteproblem für Turingmaschinen

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Informatik III - WS07/08

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Semi-Entscheidbarkeit und rekursive Aufzählbarkeit

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Theorie der Informatik

Carlos Camino Einführung in die Theoretische Informatik SS 2015

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Berechenbarkeit und Komplexität

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

F2 Zusammenfassung Letzte Tips zur Klausur

Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B.

Theoretische Informatik I (Winter 2018/19) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf. 1.5 Tabellen

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Grundlagen der Theoretischen Informatik Prüfungsvorbereitung September 2013

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Kontextfreie Sprachen

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Universelle Turingmaschinen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Endliche Automaten Jörg Roth 101

Einführung in die Theoretische Informatik

Theoretische Informatik I

Kontextfreie Sprachen

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Unentscheidbarkeit von Problemen mittels Turingmaschinen

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Wie man eine Sprache versteht

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik I

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Kapitel 1 Automaten: Die Grundlagen und Methoden... 23

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Theoretische Informatik I

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Theoretische Informatik 1

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

2.2 Reguläre Sprachen Endliche Automaten

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

Induktive Definition

11. Woche: Turingmaschinen und Komplexität Rekursive Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Laufzeit, Klassen DTIME und P

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Informatik 2

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

Grundkurs Theoretische Informatik

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Akzeptierbarkeit und Entscheidbarkeit. Teil V.

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Abschluss unter Operationen

Einführung in die Computerlinguistik

Inhalt Theoretische Informatik WS17/18

Transkript:

Theoretische Informatik I Einheit 4.3 Eigenschaften von L 0 /L 1 -Sprachen 1. Abschlußeigenschaften 2. Prüfen von Eigenschaften 3. Grenzen der Sprachklassen

Sprachklassen Semi-entscheidbare Sprache Sprache, die von einer Turingmaschine akzeptiert wird Auch aufzählbare Sprache genannt Entscheidbare Sprache Sprache, die von einer Turingmaschine akzeptiert wird, die bei jeder Eingabe terminiert Auch rekursive Sprache genannt Kontextsensitive Sprache Sprache, die von einem linear beschränkten Automaten akzeptiert wird Entscheidbare Sprachen sind aufzählbar Offensichtlich, da engere Bedingung Kontextsensitive Sprachen sind entscheidbar Ein LBA hat bei Eingabe w maximal ( Γ + Q ) w +1 Konfigurationen Wenn der LBA nach ( Γ + Q ) w +1 Schritten nicht akzeptiert, dann gehört w nicht zur Sprache und die Berechnung kann anhalten THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 1 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Abschlußeigenschaften summarisch Alle drei Sprachklassen sind abgeschlossen unter Vereinigung L 1 L 2 Durchschnitt L 1 L 2 Spiegelung L R Verkettung L 1 L 2 Hüllenbildung L Homomorphismen h(l) Inverse Homomorphismen h 1 (L) Urbild berechenbarer Funktionen f 1 (L) Typ-1 und entscheidbare Sprachen zusätzlich Komplement L Differenz L 1 - L 2 Aufzählbare Sprachen: Bild berechenbarer Funktionen f(l) THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 2 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Nachweis der Abschlusseigenschaften Beweisführung mit Grammatiken Vereinigung L 1 L 2 Sei L i = L(G i ), wobei G i = (V i, T i, P i, S i ) disjunkt Wähle G = (V 1 V 2 {S}, T 1 T 2, P 1 P 2 {S S 1,S S 2 }, S) Die Eigenschaften der G i bleiben erhalten und es gilt L(G)=L 1 L 2 Spiegelung L R Bilde Spiegelgrammatik zu G = (V, T, P, S) mit L = L(G) Setze G R = (V, T, P R, S) mit P R = {l R α R l α P } Die Eigenschaften von G bleiben erhalten und es gilt L(G R )=L R Analoge Beweise für L 1 L 2, L, h(l) Verzweige aus Startsymbol oder modifiziere rechte Seite der Regeln Grammatiken helfen wenig bei Entscheidbarkeit Beweisführung mit Turingmaschinen ist sinnvoller THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 3 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Nachweis der Abschlusseigenschaften Vereinigung L 1 L 2 Sei L i = L(M i ), wobei M i = (Q i, Σ i, Γ i, δ i, q 0,i, B, F i ) disjunkt Bei Eingabe eines Wortes w kopiert M das Wort auf zwei Hilfsbänder und simuliert M 1 und M 2 auf den beiden Bändern M akzeptiert genau dann, wenn M 1 oder M 2 akzeptieren Die Eigenschaften der M i bleiben erhalten und es gilt L(M)=L 1 L 2 Durchschnitt L 1 L 2 Bei Eingabe eines Wortes w kopiert M das Wort auf zwei Hilfsbänder und simuliert M 1 und M 2 auf den beiden Bändern M akzeptiert genau dann, wenn M 1 und M 2 akzeptieren Die Eigenschaften der M i bleiben erhalten und es gilt L(M)=L 1 L 2 Spiegelung L R 1 Bei Eingabe eines Wortes w kopiert M das Wort umgedreht auf ein Hilfsband und simuliert M 1 auf diesem Band M akzeptiert genau dann, wenn M 1 akzeptiert Die Eigenschaften von M 1 bleiben erhalten und es gilt L(M)=L R 1 THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 4 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Nachweis der Abschlusseigenschaften II Verkettung L 1 L 2 Bei Eingabe eines Wortes w wählt M nichtdeterministisch eine Zerlegung das Wort w = w 1 w 2, kopiert die w i auf zwei Hilfsbänder und simuliert M 1 und M 2 entsprechend M akzeptiert genau dann, wenn M 1 und M 2 akzeptieren Die Eigenschaften der M i bleiben erhalten und es gilt L(M)=L 1 L 2 Hülle L 1 Bei Eingabe eines Wortes w wählt M nichtdeterministisch eine Zerlegung des Wortes w = w 1.. w n, kopiert die w i der Reihe nach auf ein Hilfsband und simuliert M 1 entsprechend M akzeptiert genau dann, wenn M 1 alle w i akzeptiert Die Eigenschaften von M 1 bleiben erhalten und es gilt L(M)=L 1 Homomorphismen h(l 1 ) Bei Eingabe eines Wortes w wählt M nichtdeterministisch eine Zerlegung das Wort w = w 1.. w n mit w i = h(a i ), kopiert v = a 1..a n auf ein Hilfsband und simuliert M 1 entsprechend M akzeptiert genau dann, wenn M 1 das Wort v akzeptiert Die Eigenschaften von M 1 bleiben erhalten und es gilt L(M)=h(L 1 ) THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 5 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Nachweis der Abschlusseigenschaften III Inverse Homomorphismen h 1 (L 1 ) Bei Eingabe eines Wortes w = a 1..a n bestimmt M das Wort v = h(a 1 )..h(a n ), kopiert es auf ein Hilfsband und simuliert M 1 M akzeptiert genau dann, wenn M 1 das Wort v akzeptiert Es gilt L(M)=h 1 (L 1 ) Beweis gilt in dieser Form nur für (semi-)entscheidbare Sprachen Für LBA s ist Simulation eines Bandes k-facher Länge erforderlich Komplement L 1 Bei Eingabe eines Wortes w simuliert M die Berechnung von M 1 und akzeptiert genau dann, wenn M 1 nicht akzeptiert Es gilt L(M)=L 1 Die Eigenschaften von M 1 bleiben nur erhalten, wenn M 1 terminiert Bei aufzählbaren Sprachen terminiert die Berechnung für w L 1 nicht Differenz L 1 -L 2 Mathematische Begründung: L 1 -L 2 = L 1 L 2 Abgeschlossenheit unter Differenz gilt für aufzählbare Sprachen nicht! THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 6 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Aufzählbarkeit vs. Entscheidbarkeit L entscheidbar L und L aufzählbar : Entscheidbare Sprachen sind abgeschlossen unter Komplement : Sei L=L(M 1 ) und L=L(M 2 ). Bei Eingabe eines Wortes w kopiert M das Wort auf zwei Hilfsbänder und simuliert M 1 und M 2 auf den beiden Bändern M akzeptiert genau dann, wenn M 1 akzeptiert und terminiert ohne zu akzeptieren, wenn M 2 akzeptiert Da eine der beiden Maschinen das Wort w akzeptieren muß, terminiert M und es gilt L(M)=L Jede endliche Sprache L ist entscheidbar Jede endliche Sprache ist als Liste von Wörtern [w 1 ;..;w n ] darstellbar Bei Eingabe eines Wortes w vergleicht M das Wort mit dieser Liste L aufzählbar es gibt ein entscheidbares L Σ Σ mit L = {w v. (w, v) L } (Projektionssatz) Aufwendiger Beweis, benötigt schrittweise Simulation von Maschinen THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 7 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Prüfen von Eigenschaften summarisch x L kann automatisch geprüft werden für Kontextsensitive und entscheidbare Sprachen (Folgt unmittelbar aus der Definition von Entscheidbarkeit) Aber nicht für aufzählbare Sprachen (Folgt aus Existenz einer aufzählbaren, aber unentscheidbaren Sprache) Für keine Sprachklasse kann getestet werden ob eine Sprache L der Klasse leer ist zwei Sprachen L 1 und L 2 der Klasse gleich sind zwei Sprachen L 1 und L 2 der Klasse ineinander enthalten sind der Durchschnitt zweier Sprachen der Klasse leer ist Beweise benötigen Beispiele für Sprachen, die nicht zur Klasse gehören THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 8 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Grenzen der Sprachklassen Entscheidbare, nicht kontextsensitive Sprache Menge aller äquivalenten regulären Ausdrücke (gelesen als Text), wenn diese eine Iteration E k = } E E... E {{} enthalten dürfen k mal Äquivalenztest benötigt exponentiell großen Speicherplatz Aufzählbare, nicht entscheidbare Sprache Selbstanwendbarkeitsproblem: Menge aller Programme von Turingmaschinen, die bei Eingabe des eigenen Programms als Text terminieren Nicht aufzählbare Sprache Totale Berechenbarkeit: Menge aller Programme von Turingmaschinen, die bei jeder Eingabe terminieren Mehr dazu in Theoretischer Informatik II THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 9 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN

Zusammenfassung: Typ-0 und Typ-1 Sprachen Turingmaschine als allgemeinstes Maschinenmodell Deterministischer endlicher Automat mit unendlichem Speicherband Gleiche Ausdruckskraft wie reale Computer (aber einfacher strukturiert) Nichtdeterministische Variante mit exponentiellem Aufwand simulierbar Äquivalent zu Typ-0 Grammatiken Bei linearer Bandbeschränkung äquivalent zu Typ-1 Grammatiken Entscheidbare Sprachen stehen zwischen L 0 und L 1 Wichtige Eigenschaften der Sprachklassen Abgeschlossen unter,, R,,, h, h 1 L 1 und entscheidbare Sprachen zusätzlich unter, - Viele Eigenschaften können nicht automatisch getestet werden Fast alle nichtrivialen Eigenschaften sind für keine Klasse entscheidbar Für L 0 ist selbst das Wortproblem nicht mehr entscheidbar THEORETISCHE INFORMATIK I 4.3: 10 EIGENSCHAFTEN VON L 0 /L 1 -SPRACHEN