Newsletter Arbeitsrecht 3. Ausgabe 2009



Ähnliche Dokumente
MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Informationsblatt. Betriebliche Übung. I. Überblick

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Elternzeit Was ist das?

- 2 - Eine Kündigung durch den Arbeitgeber mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt worden

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge ( )

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Newsletter Arbeitsrecht 04/2008 Schwerpunkt Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Ende von Vertragsbeziehungen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

ACHTUNG. Schwarzarbeit!

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Vollzeitarbeitsvertrag

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

33 - Leistungsvoraussetzungen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Newsletter Arbeitsrecht 2. Ausgabe 2009

Was ist das Budget für Arbeit?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Mandanteninformation

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Teilzeitbeschäftigte 209

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014

Leichte-Sprache-Bilder

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Transkript:

Newsletter Arbeitsrecht 3. Ausgabe 2009 THEMEN: Editorial 1 Freistellung beendet Sozialversicherungsschutz nicht 2 Altersdifferenzierungen in Sozialplänen sind zulässig... 3 Vorzeitige Beendigung und Übertragung der Elternzeit 4 Rechtsprechungsänderung zur gegenläufigen betrieblichen Übung... 5 Bildquelle: aboutpixel.de / SchmidtKöln Redaktion: Rechtsanwalt Peter Sausen Rechtsanwältin Dr. Gabriele Reinhardt Von den unabhängigen juristischen Branchenbüchern LEGAL500 Deutschland - 2009 und The LEGAL500 Europe - 2009 empfohlene Kanzlei für ARBEITSRECHT BERLIN - KÖLN - KOPENHAGEN - HERNING - VIBORG - ESBJERG - AALBORG

Editorial Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Peter Sausen, DAHL Köln Liebe Leserinnen, liebe Leser, ab dem 01. Juli 2009 dürfen sich Gurken in der Europäischen Union wieder krümmen, wie sie wollen. Nach bisheriger EU-Norm durfte die Krümmung einer für den Handel bestimmten Gurke nicht mehr als 1 cm auf 10 cm Länge betragen. Ein aufatmendes "Na endlich!" wird sich bezüglich dieser Neuregelung in engen Grenzen halten. Andere rechtliche Neuerungen hingegen sorgen für mehr Aufsehen und werden unzweifelhaft größere praktische Relevanz haben. So beispielsweise die jüngste Änderung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur sogenannten "gegenläufigen betrieblichen Übung". Lesen hierzu den Artikel auf Seite 5 dieses Newsletters. Mit dem vorliegenden Newsletter 3/2009 möchten wir Sie wieder über aktuelle praxisrelevante Entwicklungen im Arbeitsrecht informieren. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen entspannten Sommer. Mit freundlichen Grüßen aus Köln Peter Sausen PSausen@DahlLaw.de BERLIN - KÖLN - KOPENHAGEN - HERNING - VIBORG - ESBJERG - AALBORG 1

Freistellung beendet Sozialversicherungsschutz nicht Urteil des Bundessozialgerichts vom 24.09.2008 5 B 12 KR 22/07 R Von Rechtsanwältin & Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Gabriele Reinhardt, DAHL Köln des Bundessozialgerichts (BSG) vom 24.09.2008 sollte die Verunsicherung hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen einer Freistellung eines Arbeitnehmers an sich beseitigt haben. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Entscheidung offenbar noch nicht die Beachtung gefunden hat, die ihr gebührt. Noch immer ist in Aufhebungsverträgen oder gar Kündigungen häufig von einer nur widerruflichen Freistellung die Rede, um die vermeintliche Problematik einer unwiderruflichen Freistellung zu umschiffen. Hintergrund ist die im Juli 2005 von den Spitzenverbänden der Krankenkassen, dem Verband der Rentenversicherungsträger und der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam geäußerte Auffassung, im Falle der einvernehmlich vereinbarten, unwiderruflichen Freistellung ende das Beschäftigungsverhältnis und damit auch die Versicherungspflicht des Arbeitnehmers in der Sozialversicherung. Um es nochmals klar und deutlich zu sagen: Das BSG hat dieser Auffassung mit Urteil vom 24.09.2008 eine Absage erteilt und entschieden, dass auch Zeiten der einvernehmlichen unwiderruflichen Freistellung als versicherungspflichtige Zeiten anzuerkennen sind. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hatten vor dem Arbeitsgericht einen Vergleich geschlossen, der eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus betriebsbedingten Gründen vorsah. Der Arbeitnehmer erhielt eine Abfindung und wurde unter Fortzahlung der Vergütung einvernehmlich unwiderruflich unter Anrechnung bestehender und noch entstehender Urlaubsansprüche freigestellt. Auf Antrag des Arbeitgebers stellte die Krankenkasse des Arbeitnehmers sodann fest, dass der Arbeitnehmer ab dem Zeitpunkt der Freistellung nicht mehr in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung versichert gewesen sei. Dagegen klagte der Arbeitnehmer und hatte Erfolg. Nachdem der Kläger in der ersten Instanz unterlegen war, hatte er in zweiter und dritter Instanz Erfolg. Das BSG entschied, dass sich der Kläger auch während der Freistellung in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis befunden habe. Der Begriff des Beschäftigungsverhältnisses setze zum einen voraus, dass ein Rechtsverhältnis, also etwa ein Arbeitsverhältnis bestanden habe, welches die Erbringung von Arbeit in persönlicher Abhängigkeit zum Inhalt habe, und dieses auch vollzogen worden sei. Vollzug in diesem Sinne setze nicht unbedingt voraus, dass die Arbeitsleistung tatsächlich erbracht werde, sondern ausreichend sei auch die Fortzahlung der Vergütung durch den Arbeitgeber. Die Unsicherheit bei der Ausgestaltung von Freistellungsvereinbarungen ist mit dieser Entscheidung des BSG nunmehr beseitigt; komplizierte Vermeidungsstrategien zum Schutze der Arbeitnehmer sind nicht mehr erforderlich. Mit einer Entscheidung vom selben Tage hat das Bundessozialgericht sogar eine Freistellung eines Arbeitnehmers während der Arbeitsphase (!) der Altersteilzeit als unschädlich im Hinblick auf den sozialversicherungsrechtlichen Status angesehen. Freistellungsvereinbarungen können somit wieder ohne (sozialversicherungsrechtliches) Risiko vereinbart werden. GReinhardt@DahlLaw.de 2

Altersdifferenzierungen in Sozialplänen sind zulässig Urteil des BAG vom 26.05.2009-1 AZR 198/08 Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Peter Sausen, DAHL Köln Sozialpläne dürfen eine nach Lebensalter oder Betriebszugehörigkeit gestaffelte Abfindungsregelung vorsehen. Es ist zulässig, für ältere Mitarbeiter geringere Sozialplanleistungen festzulegen. Bereits in früherer Rechtsprechung (BAG, Urteil vom 31.07.1996-10 AZR 45/96) hatte das Bundesarbeitsgericht die Möglichkeit bestätigt, dass ältere Mitarbeiter ganz von Sozialplanleistungen ausgenommen werden können, wenn sie nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitslosengeld und im unmittelbaren Anschluss daran Rente erhalten können. Zulässig war es auch, für ältere Mitarbeiter nur eine Überbrückungszahlung bis zum Rentenalter statt der vollen Leistung vorzusehen (BAG, Urteil vom 26.07.1988-1 AZR 156/87). Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt seine bisherige Rechtsprechung auch vor dem Hintergrund der einschlägigen europarechtlichen Richtlinie zum grundsätzlichen Verbot der Alterdiskriminierung sowie der Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) weiter fortgeführt. Regelungen eines Sozialplanes zu beurteilen, der für verschiedene Arbeitnehmergruppen unterschiedliche Berechnungsformeln für die Höhe der auszuzahlenden Abfindungen vorsah. Der Sozialplan teilte die Belegschaft in Altersgruppen ein. Für eine Gruppe der bis zu 59-Jährigen war eine von der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit abhängige Abfindung festgelegt. Für eine weitere Gruppe der über 59 Jahre alten Arbeitnehmer sah eine andere Berechnungsformel nur einen Anspruch auf eine geringere Abfindung vor. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Rechtmäßigkeit der von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängigen Berechnungsformel für die Abfindung. Auch die in dem Sozialplan weiter vorgesehene Differenzierung, wonach über 59 Jahre alte Arbeitnehmer gemäß einer anderen Berechungsformel nur einen Anspruch auf eine geringere Abfindung haben, ist nach der jetzt getroffenen Entscheidung zulässig und führt nicht zur Unwirksamkeit des Sozialplanes. Größe der bevorstehenden wirtschaftlichen Nachteile durch den Arbeitsplatzverlust zuzulassen. Das Bundesarbeitsgericht hat zutreffend angenommen, dass mit steigendem Lebensalter die durch einen Arbeitsplatzverlust eintretenden wirtschaftlichen Nachteile grundsätzlich aufgrund der tendenziell zu erwartenden längeren Arbeitslosigkeit zunehmen. Rentennahe Jahrgänge erleiden durch den Verlust des Arbeitsplatzes dagegen regelmäßig geringere Nachteile, wenn ihre finanzielle Absicherung durch einen baldigen Eintritt in das Rentenalter erfolgen kann. Die Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern im Rahmen sozialplanpflichtiger Abfindungsregelungen verfolgt somit einen legitimen Zweck. Sie widerspricht damit weder dem gemeinschaftsrechtlichen Verbot der Altersdiskriminierung, noch den Vorschriften des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). PSausen@DahlLaw.de In dem vom Ersten Senat des Bundesarbeitsgerichts am 26. Mai 2009-1 AZR 198/08 - entschiedenen Fall hatte das Gericht die Rechtmäßigkeit der Es liegt im allgemeinen sozialpolitischen Interesse, in Sozialplänen Differenzierungen nach der 3

Vorzeitige Beendigung und Übertragung der Elternzeit Urteil des BAG vom 21.04.2009-9 AZR 391/08 Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Bernd Wonschik, DAHL Köln Zur Betreuung ihrer Kinder haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Inanspruchnahme von Elternzeit. Generell ist diese Elternzeit in den ersten drei Lebensjahren des Kindes zu nehmen. Die in Anspruch genommene Elternzeit kann wegen der Geburt eines weiteren Kindes vorzeitig beendet werden. Der Arbeitgeber kann eine solche Beendigung nur innerhalb von vier Wochen aus dringenden betrieblichen Gründen schriftlich ablehnen. Wird die Elternzeit in den ersten drei Jahren nicht in voller Länge in Anspruch genommen, kann ein nicht verbrauchter Teil von bis zu 12 Monaten auf den Zeitraum bis zum achten Lebensjahr des Kindes übertragen werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Bei seiner Entscheidung über die Zustimmung ist der Arbeitgeber an billiges Ermessen gebunden. Bei einer Zustimmungsverweigerung muss der Arbeitgeber darlegen, welche Nachteile ihm durch die Übertragung der Elternzeit entstehen würden. Mit der vorzeitigen Beendigung und Übertragung der Elternzeit hatte sich jüngst das Bundesarbeitsgericht zu befassen. In dem vom Bundesarbeitsgericht am 21.04.2009-9 AZR 391/08 - entschiedenen Fall wurde einer angestellten Reiseverkehrsfrau nach vorzeitigem Abbruch ihrer Elternzeit die von ihr beantragte Zustimmung zur Ü- bertragung der bis dahin nicht verbrauchten Elternzeit durch die Arbeitgeberin verweigert. Das erste Kind der Arbeitnehmerin, eine Tochter, wurde im Juli 2004 geboren. Daraufhin beantragte sie drei Jahre Elternzeit. Bereits zwei Jahre nach der Geburt der Tochter kam dann noch ein Sohn zur Welt. Um die drei Jahre Elternzeit für jedes Kind voll auszuschöpfen, beantragte die Arbeitnehmerin für ihren Sohn drei Jahre Elternzeit. Die zum Zeitpunkt des Antrages noch laufende Elternzeit für ihre Tochter sollte vorzeitig beendet werden und das insoweit nicht verbrauchte Jahr an die dreijährige Elternzeit für den Sohn angehängt werden. Die Arbeitgeberin lehnte diese Anhängung jedoch ab. Daraufhin erhob die Arbeitnehmerin Klage auf Zustimmung zu ihrem Antrag. In dem vorliegenden Fall entschied das Bundesarbeitsgericht, dass die Arbeitgeberin sowohl dem Abbruch der ersten Elternzeit hinsichtlich der Tochter als auch der Übertragung der dadurch frei werdenden, nicht verbrauchten, restlichen Elternzeit, auf die Zeit nach der Elterzeit für den Sohn, zustimmen muss. Nach Ansicht des Gerichts hatte die Arbeitgeberin keine dringenden betrieblichen Gründe angegeben, die einer vorzeitigen Beendigung der Elternzeit entgegenstehen. Sie hatte auch nicht dargelegt, welche Nachteile ihr durch die Übertragung der Elternzeit entstehen würden. Aus diesem Grunde war die Arbeitgeberin verpflichtet, neben der vorzeitigen Beendigung auch der Übertragung der restlichen Elternzeit für die Tochter auf die Zeit nach Beendigung der dreijährigen Elternzeit für den Sohn zuzustimmen. Die rasche Geburtenfolge mehrerer Kinder und daraufhin genommener ineinander übergehender Elternzeiten betrifft viele Haushalte. Einer vorzeitigen Beendigung der Elternzeit wegen der Geburt eines weiteren Kindes wird der Arbeitgeber in der Regel zustimmen müssen, erst recht wenn eine weitere Elternzeit folgt. Doch auch wenn Mitarbeiter nach vorzeitiger Beendigung der Elternzeit - anders als im vorliegenden Fall - an den Arbeitsplatz zurückkehren (weil etwa der Partner die weitere Betreuung der Kinder übernimmt), werden dringende betriebliche Gründe einer vorzeitigen Rückkehr nur in Ausnahmesituationen entgegenstehen. Eine zwischenzeitlich befristet eingestellte Vertretung muss in derartigen Fällen nämlich vorrangig gekündigt werden. Hierfür sieht das Gesetz ein Sonderkündigungsrecht des Arbeitgebers vor. über die Zustimmung zu einer beantragten Übertragung eines Teils der Elternzeit von bis zu 12 Monaten auf einen späteren Zeitpunkt bis zum achten Lebensjahr des Kindes darf sich der Arbeitgeber ebenfalls nicht leicht machen. Er muss die Möglichkeiten zur Einstellung einer Vertretung für die Dauer der übertragenen Elternzeit sorgfältig prüfen. BWonschik@DahlLaw.de 4

Rechtsprechungsänderung zur gegenläufigen betrieblichen Übung Urteil des BAG vom 18.03.2009-10 AZR 281/08 Von Rechtsanwältin & Fachanwältin für Arbeitsrecht Stephanie Buscher, DAHL Köln Unter einer betrieblichen Übung ist die regelmäßige Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitsgebers zu verstehen, aus denen die Arbeitnehmer schließen können, dass ihnen eine Leistung auf Dauer eingeräumt werden soll. Zahlt beispielsweise ein Arbeitgeber dreimal vorbehaltlos ein Weihnachtsgeld, ist eine betriebliche Übung entstanden, die einen Anspruch des Arbeitnehmers auf das Weihnachtsgeld in den folgenden Jahren begründet. Nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) konnte eine solche betriebliche Übung durch eine gegenläufige betriebliche Übung wieder beseitigt werden. Falls der Arbeitgeber in den folgenden drei Jahren die Zahlung des Weihnachtsgeldes unter einen Freiwilligkeitsvorbehalt stellte und die Arbeitnehmer dem nicht widersprachen, entstand dadurch eine gegenläufige betriebliche Übung. Der zuvor begründete Anspruch auf Weihnachtsgeld wurde durch diese gegenläufige betriebliche Übung beseitigt. Das BAG hat nunmehr mit Urteil vom 18.03.2009-10 AZR 281/08 - seine Rechtsprechung zur gegenläufigen betrieblichen Übung aufgegeben. Der klagende Arbeitnehmer ist seit dem Jahr 1971 bei der Arbeitgeberin beschäftigt. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag wurde nicht abgeschlossen. Die Arbeitgeberin zahlte dem Arbeitnehmer bis zum Jahr 2005 ein Weihnachtsgeld. In den Jahren 2002 bis 2005 enthielten die Lohnabrechnungen, in denen das Weihnachtsgeld ausgewiesen war, jeweils den Vermerk: Die Zahlung des Weihnachtsgeldes ist eine freiwillige Leistung und begründet keinen Rechtsanspruch!. Im Jahr 2006 zahlte die Arbeitgeberin kein Weihnachtsgeld. Der Arbeitnehmer ist der Auffassung, dass ihm das Weihnachtsgeld für das Jahr 2006 aufgrund betrieblicher Übung zustehe. Die Arbeitgeberin lehnte eine Zahlung unter Hinweis auf den Vermerk in den Lohnabrechnungen und die dadurch entstandene gegenläufige betriebliche Übung ab. Das BAG entschied, dass dem Kläger das Weihnachtsgeld auch für das Jahr 2006 zustehe. Das Gericht führte in seiner Entscheidung aus, dass durch die Zahlung des Weihnachtsgeldes in den Jahren 1971 bis 2005 eine betriebliche Übung entstanden sei. Der dadurch begründete Anspruch auf das Weihnachtsgeld entfalle nicht durch eine dreimalige widerspruchslose Annahme eines vom Arbeitgeber unter dem Vorbehalt der Freiwilligkeit gezahlten Weihnachtsgeldes. Der durch die betriebliche Übung begründete Anspruch auf Weihnachtsgeld könne nicht mehr durch eine gegenläufige betriebliche Übung beseitigt werden. Diese Rechtsprechungsänderung begründet das BAG mit dem am 01.01.2002 in Kraft getretenen 308 Nr. 5 BGB. Nach 308 Nr. 5 BGB könne ein Schweigen auf neue Vertragsbedingungen nicht als Zustimmung gewertet werden. Soweit sich also der Arbeitnehmer nicht zu dem Freiwilligkeitsvorbehalt auf den Lohnabrechnungen äußere, müsse das Schweigen des Arbeitnehmers regelmäßig als Ablehnung zum Freiwilligkeitsvorbehalt verstanden werden. Das BAG hat seine bisherige Rechtsprechung, dass eine betriebliche Übung durch eine gegenläufige betriebliche Übung beseitigt werden kann, aufgegeben. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber sich noch schwieriger von Leistungen lösen kann, die aufgrund einer betrieblichen Übung gewährt werden. Der Arbeitgeber kann die betriebliche Übung nur noch im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer oder mit einer Änderungskündigung beseitigen. Um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, sollte der Arbeitgeber Freiwilligkeitsvorbehalte in die Arbeitsverträge mit aufnehmen. Dadurch kann von vornherein kein Anspruch auf die Leistung des Arbeitgebers entstehen. SBuscher@DahlLaw.de 5

Service Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln? Da nn wenden Wollen Sie unseren Newsletter bestellen oder abbestellen? Dann wenden Sie sich per E-Mail an: Newsletter@DahlLaw.de DAHL - Deutschland DAHL Köln DAHL Berlin Gustav-Heinemann-Ufer 58 Schaperstraße 18 D-50968 Köln D-10719 Berlin Tel: + 49 (0) 221 340 926 0 Tel: + 49 (0) 30 887 295 56 Fax: + 49 (0) 221 340 926 99 Fax: + 49 (0) 30 887 295 57 koeln@dahllaw.de berlin@dahllaw.de www.dahllaw.de DAHL - Dänemark KOPENHAGEN - ESBJERG - HERNING - VIBORG - AALBORG www.dahllaw.dk Impressum: DAHL - Rechtsanwälte & Advokater Gustav-Heinemann-Ufer 58 50968 Köln Tel: 0221 340 926 0 Fax: 0221 340 926 99 Info@DahlLaw.de Verantwortliche Redakteure: RA Peter Sausen, RAin Dr. Gabriele Reinhardt Dieser Newsletter enthält nur eine begrenzte Auswahl von Themen zum Arbeitsrecht. Er ersetzt eine anwaltliche Beratung im Einzelfall nicht. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Informationen und Einschätzungen wird keine Haftung übernommen. Die Verlinkung auf dieses Dokument oder der weitere Gebrauch des Textes oder einzelner Textbausteine/-teile ist nur nach Erteilung einer schriftlichen Genehmigung zulässig. 6