Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - Qualität der Spitalaustritte ist bereits messbar



Ähnliche Dokumente
Zahlen und Fakten. Argumente für Bewegung: die Outcome-Messung Dekubitus. es bewegt sich etwas! für Gesundheitsberufe

Inzidenzmessung Dekubitus

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Grenzbereiche und Abgrenzung in der Grundversorgung zwischen Arzt und Apotheke die Sicht der Apothekerschaft

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln

Schnittstellen in der Geriatrie

Aufbau von Informations- management- Systemen

Heutige Herausforderungen an Spitäler: Ausgangslage

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Übergewicht im Kanton Zürich


Industrie 4.0 in Deutschland

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

ehealthzug ehealth Dr. med. P. Gerritsen

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Schatzkammer der Krankenversicherer

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Elektronische Einsatzdokumentation

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Managementbewertung Managementbewertung

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

OP-Kennzahlen Basis einer Balanced Scorecard

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

ITAR_K, Projektion 2014

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Vertriebserfolg im Spannungsfeld von Regulatorik und Kundenanforderungen

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Qualitätskonzept Forum/KSK Anhang 2 Programm zur Umsetzung des Qualitätskonzeptes Forum/KSK

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientenperspektive: Was muss sich aus Sicht von PatientInnen im Krankenhaus tun, um eine offene Beschwerdeund Fehlerkultur zu implementieren?

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

EDI-Potium SwissDRG und EDI

Dankeswort Management Summary

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Volksinitiative Einheitskasse:

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Transkript:

Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - ualität der Spitalaustritte ist bereits messbar Dirk Wiedenhöfer Verein Outcome Dipl. Betriebswirt (FH) Josefstrasse 92 Manager ualitätsmessungen CH- 8005 Zürich Tel.: + 41 44 384 80 02 Tel.: + 41 44 384 80 00 e-mail: dirk.wiedenhoefer@vereinoutcome.ch www.vereinoutcome.ch Fachsymposium Gesundheitsversorgung: 16.01.2009, St. Gallen

Gliederung der Präsentation Überblick Verein Outcome Messung Austrittsmanagement Austrittsmanagement aus der Sicht des Patienten Ergebnisse

Der Verein Outcome wurde gegründet im Jahr 2000 und ist eine Non-Profit Organisation Träger sind: Gesundheitsdirektion Zürich, Versicherer und Spitäler entwickelt, koordiniert und implementiert Outcome- Messungen für die Spitäler erhebt Outcome- Daten, organisiert Benchmarking- Workshops, wo die Resultate verglichen und interpretiert werden, bei voller Transparenz bietet die Messungen allen Spitälern an, die Interesse haben kooperiert mit Institutionen in der Schweiz und im Ausland z.b. Uni Basel, Uni Lugano, Bertelsmann Stiftung, BS, WHO etc.

Aufgaben und Ziele des Verein Outcome Entwicklung und Durchführung von Messungen der Ergebnisqualität in der Akutsomatik: Patientenorientiert Interdisiziplinär Ganzheitlich Basis dafür bilden die in Kooperation entwickelten Indikatoren und ualitätskriterien. Zweck: Förderung der ualität durch Bereitstellen datenbasierter Entscheidungsgrundlagen Erfüllung der der Auflagen: KVG, KVV KVV Verträge zwischen GD GD und und Spitälern

Ziel und Zweck: 2 Ebenen ualitätssteuerung: - Verbesserung rationaler Entscheidungsgrundlagen für das ualitätsmanagement durch Abbilden der Ergebnisse der Spitalleistungen - Instrumente für Steuerung und Zielplanung auf Basis des Erfolgs (von der Ergebnisseite her) ualitätsmonitoring: - Beobachtung der Versorgungsergebnisse im Sinne eines Controlling

Der Verein Outcome..bietet 18 Messthemen an: 7 sind abhängig von einer medizinischen Diagnose z.b. Hüft-TEP bei Coxarthrose 1 ist abhängig von einer Pflegediagnose z.b. Sturzgefährdung 4 sind unabhängig von einer Diagnose z.b. Rehospitalisation innert 30 Tage 4 sind Output-Messungen z.b. Austrittsmanagement 2 messen die Patientenzufriedenheit z.b. PE oder OPF

Diagnoseorientierte Messungen Appendizitis Proximale Femurfraktur Akutes Coronares Syndrom Cerebrovaskulärer Insult Geburt / Sectio TURP bei Prostatahyperplasie Hüft TEP bei Coxarthrose

Pflegediagnoseorientierte, Diagnoseunabhängige ngige und Outputorientierte Messungen Dekubitus Sturzgefährdung Anästhesiologische Komplikationen u. perioperative Beschwerden Rehospitalisationen innert 30 Tagen Nosokomiale Infekte und Spitalhygiene Elektiver Eintritt Emerge: Schnelle und sichere Hilfe in der Notfallstation Austrittsmanagement Verschiebung elektiver Operationen

Was sind Outcome-Messungen? Sind ualitätsmessungen der Ergebnisse von Prozessen Beziehen die Sicht der Kunden (Patienten) ein (Subjektivität) Sind interdisziplinär ausgelegt Liefern datengestützte Grundlagen für das ualitätsmanagement Lassen die eigene Position im Benchmarking erkennen Bieten Hinweise auf Handlungsbedarf zu Verbesserungen Bieten die Möglichkeit die eigene ualität darzustellen Sind keine wissenschaftlichen Studien der Experten Sind keine Prozessmessungen Sind keine Strukturmessungen Sind für sich kein M oder ualitätsmanagement-systematik

Die Outcome Messung Austrittsmanagement

Einflussfaktoren auf das Austrittsmanagement Verkürzung der stationären Verweildauer zunehmender Pflegebedarf als Herausforderung für Spitex, Reha etc. Ökonomischer Druck Austrittsmanagement Überforderung der Angehörigen Alter und Morbidität Rehospitalisationen Tragfähigkeit der sozialen Netze

Austrittsmanagement aus der Sicht des Patienten? uelle: Tages-Anzeiger, 02.11.2006

Austrittsmanagement ist interdisziplinär Spital- leitung Ergebnis Arzt Pflg. Hot. Tech. Adm. Ergebnis Patientenprozess Controlling Bereichziele, - Standards, -Kosten Guidelines Standardards Strukturen Prozesse Kosten Ergebnis $ $ Fallkosten DRG

Sicherstellung der Versorgungskontinuität...Versorgungskontinuität, gut gerüstet für die Zeit nach dem Austritt Pflegeheim Spitex Patient Spitaleintritt Spitalaustritt Hausarzt Nach Hause Reha

Gründe für die Neuentwicklung 1. Ausgangspunkt der Entwicklung bildete die Messung Lieferzeiten Arztberichte. 2. Die Bedeutung eines guten Austrittsmanagements nimmt gerade unter DRG immer stärker zu, sowohl für die Leistungserbringer, Finanzierer und schliesslich für die Patienten. 3. Die Patienten sind auf ein gutes Austrittsmanagement angewiesen, um Versorgungsunterbrüche zu vermeiden. 4. Durch ein gutes Austrittsmanagement können wertvolle Ressourcen geschont und Drehtüreffekte im Sinne von vermeidbaren Rehospitalisationen vermieden werden.

Multidisziplinäre Arbeitsgruppe - Beauftragte aus den Spitälern Ärzte Methodiker: ISGF Nachsorger z.b. Hausarzt, Spitex, Reha Versicherer Pflegefachpersonen Schnittstellenexpertinnen Casemangerin

ualitätskriterien und Indikatoren Nr. ualitätsziel Bedürfnis- und situationsgerechte poststationäre Weiterversorgung 1 ualitätskriterium Abgestimmte Austrittsentscheidung zwischen Spital und Patient 2 Indikator ualitätskriterium Einbezug und Einverständnis des Patienten in die Austrittsentscheidung Bedürfnis- und situationsgerechte Vorbereitung des Patienten für die Zeit nach Austritt Indikator Organisation des Übertritts und Information des Patienten

ualitätskriterien und Indikatoren Nr. ualitätsziel Bedürfnis- und situationsgerechte poststationäre Weiterversorgung 3 ualitätskriterium Abgestimmte Versorgung zwischen Spital und nachbetreuender Einrichtung 4 Indikator ualitätskriterium Rechtzeitige, vollständige und korrekte Information der nachbetreuenden Einrichtung Versorgungskontinuität zwischen dem stationären und nachstationären Aufenthalt Indikator Richtigkeit der Entscheidung über den Austrittsort Art und Weise des Austritts und Übertritts

Patientenkollektiv und Messinstrumente Kollektiv: Eingeschlossen werden alle stationären PatientInnen, die auf einer Erwachsenenabteilung liegen. ( 16 Jahre) Messinstrumente: Erhebungsbogen FB Nachsorger FB Patient Versand 14 Tage nach Austritt

Allgemeiner Messablauf Vorbereitung Messung Daten liegen vor Kick-off Peergruppe Benchmark- Workshop Aufbau Messorganisation Messung durch das Spitalpersonal Benchmarking / Steuerung Beratung beim Projektaufbau Instruktions- Material Mess-Support/ Messcontrolling Auswertung und Rohdaten Messinstrumente, Mess-Manuals Aufnahme von Evaluationsinputs für die Weiterentwicklung des Messthemas

Ergebnisse

Das Spital erhält wertvolle Rückmeldungen...aus der Perspektive Nachsorger Patient Spital

Benchmarking der Spitäler Verein Outcome Ergebnis 1 Ergebnis 2 Ergebnis 3 Interpretation, vom Besten lernen

Steuerung des Systems im Kanton Verein Outcome Gesamt- ergebnis $

Benchmarking der Systeme Gesamt Ergebnis $ Verein Outcome Ergebnis Kanton Ergebnis Kanton Ergebnis Kanton Gesamt Ergebnis $ Gesamt Ergebnis $

Nutzen der Messung 1. Die ualität des Austritts kann bereits vor der Einführung der Swiss-DRG gemessen werden. 2. Die Messung erfasst das Outcome vom Patient und Nachsorger in Bezug auf das Austrittsmanagement des Spitals. 3. Die Patientenperspektive spielt in der Messung eine zentrale Rolle, da der Patient auf eine Versorgungskontinuität angewiesen ist. 4. Die Urteile der beiden Befragungen sind untereinander und mit den Angaben des Spitals zum Prozess des Austrittsmanagements auf der Ebene des Einzelfalls verknüpfbar.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. uelle: http://www.myswitzerland.com/de/navpage-winter.html