Risiko. Risikobewertung und Qualitätsabsicherung in der Virtuellen Produktentstehung für KMU. Grundlagen - Qualität Florian Pasch. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko. Risikobewertung und Qualitätsabsicherung in der Virtuellen Produktentstehung für KMU. Grundlagen - Qualität Florian Pasch. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Risiko Risikobewertung und Qualitätsabsicherung in der Virtuellen Produktentstehung für KMU Grundlagen - Qualität Florian Pasch Inhaltsverzeichnis Abstract Einleitung Qualitätsmanagement Umsetzung des Qualitätsmanagements im unternehmerischen Umfeld... 6 Literaturverzeichnis... 6 Abstract Der Begriff der Qualität wird sehr weitläufig verwendet und selbst von Fachleuten unterschiedlich interpretiert. Um eine verständliche Definition von dem Begriff zu schaffen, wird daher in dieser Arbeit auf den aktuellen Fachbegriff eingegangen und sich sowohl mit dem Qualitätsmanagement als auch mit ihrer Umsetzung im unternehmerischen Umfeld auseinandergesetzt, wobei jeweils besonders die Kundenorientierung in den Vordergrund gerückt wird. 1. Einleitung Einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil machen qualitativ hochwertige Produkte aus. Jedoch stellt sich die Frage, was denn eigentlich unter qualitativ hochwertig oder generell unter Qualität zu verstehen ist. Selbst unter Führungspersönlichkeiten im Qualitätsmanagement wird der Begriff unterschiedlich interpretiert (Geiger & Kotte, 2008, p. 68). Der heutige Fachbegriff der Qualität ist seit 2000 in der DIN EN ISO 9000:2000 bzw. nach der Revision in der DIN EN ISO 9000:2005 wie folgt definiert: Qualität ist der "Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt" (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 18). Trotzdem ist diese Begriffsbestimmung nicht eindeutig und benötigt weitere Erläuterungen, um sie in eine verständliche Definition zu überführen. So ist ein Merkmal eine kennzeichnende Eigenschaft, die inhärent oder zugeordnet sein kann. Sie ermöglicht das Erkennen und Unterscheiden von Einheiten (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 25). Eine Einheit ist das, was einzeln beschrieben oder betrachtet werden kann und bildet damit den Bezugspunkt für Qualität (Schröder, 2006, p. 37). Sie sind materieller oder immaterieller Gegenstand der Betrachtung und stellen Produkte, Prozesse und Systeme dar (Geiger & Kotte, 2008, p. 62). Inhärent bedeutet einer Einheit innewohnend wie beispielsweise die Länge oder Masse (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 26). Die Gesamtheit der inhärenten Merkmale bezeichnet die Beschaffenheit einer Einheit (Geiger & Kotte, 2008, p. 71). Damit bezieht sich ein Satz inhärenter Merkmale auf die Beschaffenheit eines Produktes, Prozesses oder Systems. Als Qualitätsmerkmal wird schließlich nur ein inhärentes Merkmal eines Produktes, Prozesses oder Systems bezeichnet, das sich auf eine Seite 1

2 Anforderung bezieht (Norm, DIN EN ISO 9000, pp ). Eine Anforderung ist ein Erfordernis oder eine Erwartung, das oder die festgelegt, üblicherweise vorausgesetzt oder verpflichtend ist. Anforderungen können von verschiedenen interessierten Parteien aufgestellt werden (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 19). Alle festgelegten, üblicherweise vorausgesetzten o- der verpflichtenden Erwartungen oder Erfordernisse an die Merkmale einer Einheit ist die Summe der Einzelanforderungen und bildet somit die Anforderung an die Einheit. Bezieht sich diese Anforderung auf Qualität, so ist die Summe der Einzelanforderungen an die Beschaffenheit die Qualitätsanforderung an die Einheit. (Geiger & Kotte, 2008, p. 3; Schröder, 2006, p. 37). Der Grad wird nun als Relation zwischen realisierter und geforderter Beschaffenheit betrachtet (Schröder, 2006, p. 36). Qualitätsanforderung sollte generell die Anspruchsklasse angegeben werden (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 19; Geiger & Kotte, 2008, p. 65). Der Kunde äußert Wünsche auf der Basis seiner Anspruchsklasse, die er als Qualitätsanforderung gegenüber dem Lieferanten formuliert. Genauso verbindet er mit der geforderten Beschaffenheit einen bestimmten Preis den er bereit ist zu zahlen. Dieser Preis kann sich durch den Wettbewerb bestimmen. Neben dem Preis ist für den Kunden auch der Lieferzeitpunkt wichtig, zu dem er die Lieferung akzeptiert (Masing, 2007, p. 6). Damit lässt sich jetzt die Normdefinition auf die Definition von Geiger zurückführen, der Qualität als die Relation zwischen realisierter und geforderter Beschaffenheit oder als realisierte Beschaffenheit bezüglich der geforderten Beschaffenheit bezeichnet (Geiger & Kotte, 2008, p. 68). Geht man von dem Wortlaut der DIN EN ISO 9000 aus, so ist die Qualität das Vermögen einer Gesamtheit inhärenter Merkmale eines Produktes, Systems oder Prozesses, zur Erfüllung von Forderungen von Kunden und anderen interessierten Parteien (Kamiske & Brauer, 2008, p. 176). Diese Qualitätsdefinition hebt insbesondere die Erfüllung der Kundenanforderungen hervor, was die Kundenorientierung der ISO 9000 verdeutlicht (Kamiske & Brauer, 2008, p. 71; Norm, DIN EN ISO 9000, pp. 5 6). Als Fehler wird dementsprechend die Nichterfüllung einer Anforderung gesehen (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 27). Durch die Anspruchsklasse wird die Qualitätsanforderung des Kunden bestimmt. Sie ist eine Art Rangindikator, der angibt, welche Beschaffenheit der Kunde sich leisten kann bei gleicher Funktion und Zweck der Einheit (Geiger & Kotte, 2008, p. 64). Ein klassisches Beispiel sind Klassen bei Flugscheinen oder Kategorien bei Hotels. Bei der Festlegung einer Abbildung 1 - Zusammenhänge und Erläuterungen zum Qualitätsbegriff bei der Interaktion zwischen Kunden und Lieferanten (nach Masing, 2007, p. 6) Der Lieferant bietet ein Erzeugnis mit einer bestimmten Beschaffenheit an. Diese Beschaffenheit ist wertneutral. Erst durch den Vergleich des Kunden mit seinen Anforderungen wird ein Urteil über die Qualität gefällt. Um das Erzeugnis in einer gewissen Beschaffenheit anbieten zu können, muss der Lieferant Kosten aufwenden. Sind diese Kosten unterhalb des vom Kunden akzeptierten Preises, macht er Gewinn. Neben der sachlichen und finanziellen Problematik besteht auch eine zeitliche. Der Lieferant muss zum verlangten Zeitpunkt das Erzeugnis bereitstellen. Seite 2

3 Somit gilt für den Kunden als auch für den Lieferanten der gleiche Termin (Masing, 2007, p. 6). Die Qualität sollte also niemals losgelöst von den Kosten und der Zeit betrachtet werden. Somit stellen Termin, Qualitätsanforderung und Preis ein magisches Dreieck auf Kundenseite und Termin, Beschaffenheit und Kosten auf Lieferantenseite dar (Masing, 2007, p. 6). Die Abbildung 1 veranschaulicht diese Situation. Im Wesentlichen geht es um die Erfüllung der Anforderungen des Kunden mit dem Zweck Kundenzufriedenheit zu erreichen. Jedoch stellt nicht jede Erfüllung einer Anforderung den Kunden gleich zufrieden. Den Zusammenhang zwischen der Erfüllung der Kundenanforderung und der Kundenzufriedenheit ist in der nachfolgenden Abbildung 2 dargestellt. den Wettbewerbsvorteil ausmachen. Sie unterliegen jedoch einer zeitlichen Veränderung. So werden Anforderungen, die erst Begeisterung auslösen, nach einer gewissen Zeit vom Kunden verlangt und später dann vorausgesetzt. Somit können gestrige Begeisterungsanforderungen, heutige Basisanforderungen sein. Ein Beispiel hierfür ist die Servolenkung im Auto (Prefi, 2007a, p. 376; Kamiske & Brauer, 2008, pp ). Kundenzufriedenheit wird nicht nur durch die Beschaffenheit eines Produktes, sondern auch durch den Preis, das Gesamtspektrum der angebotenen Leistung (Service, Image, etc.) und den Wettbewerbern bestimmt (Kamiske & Brauer, 2008, p. 176). Somit spielt Qualität eine wesentliche Rolle für die Kundenzufriedenheit, ist aber nicht mit ihr gleichzusetzen (Prefi, 2007a, p. 377). 2. Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement zielt auf die Erfüllung der Anforderungen an die Beschaffenheit aller Einheiten der Organisation ab und kann somit als Oberbegriff der qualitätsrelevanten Aufgaben im Unternehmen verstanden werden (Geiger & Kotte, 2008, p. 5); (Herrmann, 2001)). Dabei steht die Erfüllung der Erwartungen und Erfordernisse der Kunden unter Wahrung der Unternehmensinteressen im Vordergrund (Schröder, 2006, p. 48). Abbildung 1 - Das Kano Modell zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Erfüllung von Kundenanforderungen (nach Kamiske & Brauer, 2008, p. 140; Schröder, 2006, p. 29) Dabei lässt sich die Zufriedenheit des Kunden durch die Erfüllung von selbstverständlichen Erwartungen, den sogenannten Basisanforderungen oder explizit geäußerten Wünschen, den sogenannten Leistungsanforderungen nur begrenzt steigern bzw. führt bei einer Nicht-Erfüllung zur erheblichen Unzufriedenheit des Kunden. Jedoch sind außergewöhnliche Anstrengungen vorzunehmen, um den Kunden überproportional zufriedenzustellen, ihn also zu begeistern. Dieses sind Begeisterungsanforderungen, die das Produkt neu und innovativ erscheinen lassen und Ein Produkt ist das Ergebnis eines Prozesses, wobei die Anforderungen an die Produkte von den Kunden oder von der Organisation in Vorwegnahme der Kundenanforderungen oder durch behördliche Vorschriften festgelegt werden. Die Prozesse sind die realisierenden Einheiten, die dafür verantwortlich sind, dass ein für den Kunden annehmbares Produkt entsteht. An sie bestehen unter anderem Anforderungen, um die gewünschte Beschaffenheit eines Produktes vorausschauend managen zu können (Gembrys & Herrmann, 2008, p. 13). Bei einem prozessorientierten Unternehmen kann das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Prozessen bzw. Prozessketten betrachtet werden (Kamiske & Brauer, 2008, p. 165). Somit ist jeder Output eines Prozessschrittes Input des nächsten Schrittes. Jeder Mitarbeiter wird also ein interner Kunde des im vorigen Schritt involvierten Mitarbei- Seite 3

4 ters und zugleich auch Anbieter für den Mitarbeiter im nachfolgenden Schritt, was in Abbildung 3 dargestellt ist. Abbildung 3 - Prinzip des internen Kunden mit Blick auf die Prozessqualität (nach Kamiske & Brauer, 2008, p. 138; Masing, 2007, p. 9) Daraufhin haben interne Kunden ein Interesse daran, dass sie nur einwandfreien Input zur Weiterverarbeitung erhalten, um selber wieder die Anforderungen der eigenen Kunden zu erfüllen. Inputs, die Abweichungen von den Sollvorgaben (z. B. Zeichnungen) besitzen, werden in die Prozesse zurückgeführt, die sie als fehlerhaften Output verließen, um erforderliche Nachbesserungen zu realisieren (Kamiske & Brauer, 2008, pp ); (Schröder, 2006, p. 50)). Es werden also Anforderungen an jeden Prozessschritt gestellt, die in Form von Anweisungen bzw. Spezifikationen auftreten. Der Grad der Übereinstimmung dieser Anweisungen mit der Ausführung bestimmt die Qualität des Prozessschrittes. Damit wird Prozessqualität intern vorgebbar, messbar und analysierbar (Masing, 2007, p. 9). Prozesse sind hingegen wieder Bestandteile von einem System. Will man die Prozesse verbessern, so stößt man oft an Grenzen, die durch das Managementsystem des Unternehmens vorgegeben sind. Somit legt das System den Grundstein für ein systematisches Qualitätsmanagement. Anforderungen an das System werden eher selten von Endverbrauchern, sondern meistens von Großkunden an ihre Zulieferer oder aufgrund von gesetzlichen Vorschriften, gestellt. Sie sind meistens allgemeiner Natur und werden in internationalen Normen formuliert, so z.b. für ein branchenunabhängiges Qualitätsmanagementsystem in der DIN EN ISO Die Erfüllung dieser Anforderungen soll bei der Organisation und ihren Kunden das Vertrauen erzeugen, dass diese fähig ist, ständig den Anforderungen entsprechende Produkte bereitzustellen (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 7; Herrmann, 2001; Gembrys & Herrmann, 2008, pp ). Wie oben ausgeführt sind Einheiten Produkte, Prozesse und Systeme, an denen Qualitätsanforderungen gestellt werden können. Die Einheiten gehören dementsprechend verschiedenen Ebenen an, deshalb sollten bei einer Qualitätsbetrachtung die Einheit immer festgelegt und klar abgegrenzt sowie ein Wechsel zwischen diesen vermieden werden (Geiger & Kotte, 2008, p. 63). Dementsprechend stehen die Einheiten System, Prozess und Produkt in einem engen Zusammenhang, was in Abbildung 4 veranschaulicht wird. Abbildung 2 - Zusammenhang zwischen den Einheiten (nach Herrmann, 2001, p. 2) Nach der Norm DIN EN ISO 9000:2005 wird Qualitätsmanagement definiert als aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich Qualität (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21). Dabei trägt die Unternehmensleitung eine nicht delegierbare Verantwortung für das Qualitätsmanagement und muss für die Umsetzung auf allen Hierarchieebenen sorgen (Kamiske & Brauer, 2008, p. 216). In der Anmerkung zur Definition werden fünf Aufgabengruppen des Qualitätsmanagements genannt (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21): Seite 4

5 1. Qualitätspolitik, -ziele 2. Qualitätsplanung 3. Qualitätslenkung 4. Qualitätssicherung 5. Qualitätsverbesserung Die Qualitätspolitik und -ziele sind wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagement und spiegeln die Absichten der Unternehmensführung und die Verantwortungen bezüglich Qualität wieder. Durch die Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und - verbesserung wird die Qualitätspolitik zum Ausdruck gebracht (Kamiske & Brauer, 2008, p. 216), dabei steht sie im Einklang mit der Unternehmenspolitik und bildet den Rahmen für die Festlegung von Qualitätszielen (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 20). Das oberste Qualitätsziel ist die Erfüllung der internen und externen Kundenanforderung (Schröder, 2006, p. 49). Durch die Qualitätsplanung werden die Qualitätsziele festgelegt und die nötigen Prozesse und Ressourcen zum Erreichen dieser Ziele geplant (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21). Es werden die Qualitätsanforderungen beschrieben und alle zu erledigenden Tätigkeiten, um diese zu erfüllen (Gembrys & Herrmann, 2008, pp ). In diesem Zusammenhang spielen für die Produktqualität die Entwicklungsprozesse eine besondere Rolle, denn dort finden insbesondere die Qualitätsplanungen durch Umwandlung der Anforderungen in festgelegte Merkmale von Produkten und produktbezogenen Prozessen statt (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 24; Gembrys & Herrmann, 2008, p. 20). Die Qualitätslenkung zielt auf die Erfüllung der Qualitätsanforderungen ab und setzt die Qualitätspläne im Tagesgeschäft um (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21). Insbesondere gilt es hier Abweichungen von den geplanten Qualitätsmerkmalen festzustellen und frühzeitig korrigierend einzugreifen (Gembrys & Herrmann, 2008, pp : 20-21). Die Qualitätssicherung soll Vertrauen schaffen, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21). Sie wird im gesamten Produktlebenszyklus benötigt und dient zur Feststellung, inwieweit eine Einheit die Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie liefert damit wichtige Informationen für die Qualitätslenkung und für die Qualitätsplanung (Schröder, 2006, p. 50). Die Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung sollen eine Erhöhung der Eignung zur Erfüllung der Kundenanforderungen herbeiführen und sind erforderlich, wenn die Korrekturmaßnahmen der Qualitätslenkung an ihre Grenzen stoßen (Norm, DIN EN ISO 9000, p. 21; Gembrys & Herrmann, 2008, p. 21). Sie ist damit als übergeordneter Bestandteil des Qualitätsmanagement zu sehen (Kamiske & Brauer, 2008, p. 217). Die Aufgabengruppen kann man nun mit den oben betrachteten Einheiten in Beziehung setzen und erhält die 15 Aufgabenfelder des Qualitätsmanagements, wie in Abbildung 5 dargestellt. Abbildung 5 - Die 15 Felder des Qualitätsmanagements (nach Herrmann, 2001, p. 3) Will man nun neben der Beschaffenheit auch das Kosten- und Zeitverhalten optimieren, gelangt man zur Strategie des umfassenden Qualitätsmanagements (Total Quality Management). Das Total Quality Management (TQM) nimmt grundsätzlich einen anderen Standpunkt als das Qualitätsmanagement ein, da es das Gesamtsystem des Unternehmens im Blick hat. Wichtig ist bei diesem Ansatz, dass alle Anforderungen, die an das Unternehmen gestellt werden und nicht nur die, die Einfluss auf die Qualität des Produktes haben, erfüllt werden sollen (Gembrys & Herrmann, 2008, p. 18). So werden Anforderungen wie Mitarbeiterbeteiligung, partnerschaftliche Verhältnisse zu Kunden und Lieferanten und die Orientierung des Unternehmens an den Interessen der Öffentlichkeit, berücksichtigt (Pfeifer & Schmitt, Seite 5

6 2008, p. 54). In der nicht mehr gültigen DIN ISO 8402 ist TQM definiert als Auf die Mitwirkung aller ihrer Mitglieder gestützte Managementmethode einer Organisation, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen Geschäftserfolg sowie auf den Nutzen für die Mitarbeiter der Organisation und für die Gesellschaft zielt. (Brunner, Wagner, & Durakbasa, 2008, p. 7). Das umfassende Qualitätsmanagement stellt somit eine Managementmethode dar und nicht ein erweitertes Qualitätsmanagement, was durch den Begriff fälschlicherweise angenommen werden könnte. Die EFQM spricht deshalb auch in diesem Zusammenhang von "Business Excellence" anstatt vom umfassenden Qualitätsmanagement (Herrmann, 2001: 3-5). 3. Umsetzung des Qualitätsmanagements im unternehmerischen Umfeld Für die Umsetzung der Aufgaben des Qualitätsmanagements, daher zur Erfüllung der Anforderungen an die Einheiten, werden verschiedene Qualitätstechniken und Strategien angewendet (Dippe, 2008, p. 77; Kamiske & Brauer, 2008, p. 222; Schröder, 2006, p. 52). In der Literatur wird der Begriff der Qualitätstechnik zwar nicht einheitlich benutzt, aber kann jedoch als Sammelbegriff für alle qualitätsbezogenen Methoden und Instrumente verstanden werden (Grasse, 2002, p. 9; Kamiske & Brauer, 2008, p. 222). Dazu zählen diejenigen Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements verstanden werden, die zum Lösen spezifischer Probleme auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen eingesetzt werden können (Gogoll & Theden, 1994, p. 329). Dabei sind Methoden auf der prozeduralen Ebene und auf der Systemebene zu betrachten und stellen ein planmäßiges, strukturiertes und begründetes Vorgehen zur Erreichung von Zielen dar (Kamiske & Brauer, 2008, p. 222; Schröder, 2006, p. 79). Instrumente hingegen stellen die operativ eingesetzten Werkzeuge dar (Dippe, 2008, p. 77). Sie unterstützen die Methoden auf instrumentaler Ebene und ermöglichen, erleichtern und verbessern bestimmte Arbeitsvorgänge und ergebnisse (Dippe, 2008, p. 77; Schröder, 2006, p. 79). Eine Trennung zwischen Methoden und Instrumenten scheint nicht immer möglich und führt zu einer synonymen Begriffsbenutzung (Kamiske & Brauer, 2008, p. 222). Abbildung 3 - Abgrenzung von Qualitätstechniken (nach Dippe, 2008, p. 78; Gogoll & Theden, 1994, p. 329; Kamiske & Brauer, 2008, p. 223) In einem modernen Qualitätsmanagement muss die Definition von Qualitätstechniken um problemvermeidende, prozess- sowie systemverbessernde Methoden erweitert werden (Dippe, 2008; Grasse, 2002, p. 9). So werden Qualitätstechniken definiert, als die im Rahmen des Qualitätsmanagements zum Lösen und Vermeiden von Problemen sowie zur Verbesserung von Systemen und Prozessen einsetzbaren Methoden und Instrumenten (Dippe, 2008, p. 78). Neben den Problemlösungstechniken werden auch analytische, statistische und psychologische Verfahren eingesetzt (Grasse, 2002, pp. m 9). Dabei finden nicht nur unbedingt Qualitätstechniken im eigentlichen Sinne Anwendung, sondern auch organisatorische Maßnahmen und nicht speziell für das Qualitätsmanagement entwickelte Techniken (Kamiske & Brauer, 2008, p. 222). Es lassen sich qualitätsunterstützende Tätigkeiten, Qualitätstechniken im engeren und im weiteren Sinne sowie organisatorische Maßnahmen unterscheiden (Gogoll & Theden, 1994, p. 329). Die Abbildung 6 verdeutlicht die Abgrenzung von Qualitätstechniken und ordnet beispielhaft einige Techniken den jeweiligen Gruppen zu. Literaturverzeichnis Brunner, F. J., Wagner, K. W., & Durakbasa, N. M. (2008). Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfa- Seite 6

7 den für Studium und Praxis (4., überarb. Aufl.). Praxisreihe Qualitätswissen. München: Hanser Dippe, A. (2008). Einsatz von Qualitätstechniken in der Entwicklung komplexer Systeme: Entwicklung eines Vorgehensmodells am Beispiel der Automobilindustrie. Techn. Univ., Diss.--Berlin, Produktentwicklung. Aachen: Shaker. Geiger, W., & Kotte, W. (2008). Handbuch Qualität: Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme, Perspektiven (5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.). Praxis und Studium. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Gembrys, S.-N., & Herrmann, J. (2008). Qualitätsmanagement (2. Aufl.). TaschenGuide: Vol Planegg/München: Haufe. Gogoll, A., & Theden, P. (1994). Techniken des Quality Engineering. In G. F. Kamiske (Ed.), Die hohe Schule des total-quality-managements (pp ). Berlin: Springer. Grasse, J. (2002). Beitrag zur Gestaltung eines Qualitätsmethodenverbundes in der Karosserieentwicklung und -planung. Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin. Herrmann, J. (2001). Zur Weiterentwicklung des Qualitätswesens. In M. Molitor (Ed.): Vol. 2. Berichte zum Qualitätsmanagement, Qualität mit System - Magdeburger Perspektiven (pp ). Aachen: Shaker. Kamiske, G. F., & Brauer, J.-P. (2008). Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements (6. Aufl.). München: Hanser. Masing, W. (2007). Qualitätsmanagement als Basisaufgabe für den Unternehmenserfolg. In W. Masing, T. Pfeifer, & R. Schmitt (Eds.), Handbuch Qualitätsmanagement (5th ed., pp. 1 14). München: Hanser. Pfeifer, T., & Schmitt, R. (2008). Qualitätsmanagement: Strategien, Methoden, Techniken (4., vollst. überarb). München: Hanser, Carl. Prefi, T. (2007a). Qualität und Markt. In W. Masing, T. Pfeifer, & R. Schmitt (Eds.), Handbuch Qualitätsmanagement (5th ed., pp ). München: Hanser. Schröder, A.-K. (2006). Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Bedeutung von Techniken des Qualitätsmanagement für die Lösung von Qualitätsproblemen. Univ., Diss.--Rostock, Betriebswirtschaft. Aachen: Shaker Verl. Seite 7

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)

Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN: 978-3-446-41609-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41609-3

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft

Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft FACHHOCHSCHULE DES MITTELSTANDS (FHM) BIELEFELD Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft Fachbereich Gesundheitswirtschaft MA-MaCo01 Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement

DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbroschüre 2012 Unser Qualliitätsmanagement zur Anallyse und Darstellllung verfügbarer Ressourcen Nach erfolgreicher Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1. BusinessPM Unser Beitrag zu Ausgabe 2012 Seite 1/5 Den Sponsor begeistern von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA 1. Einstimmung Ein Projektmanager hat üblicherweise vier verschiedene Gruppen von Ansprechpartnern:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr