Vergleich. Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich. Vergleich"

Transkript

1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Themenspezifische Literatur Die im Folgenden angegebene Literatur dient zum Einstieg in das jeweilige Thema, ersetzt jedoch nicht die eigenständige weiterführende Literaturrecherche. Block A: Grundlagen zu Corporate Governance A1: Corporate Governance Grundlegender Konflikt und Lösungsansätze Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar in Finance and Accounting im Wintersemester 2012/2013: Corporate Governance Themenübersicht Block A: Grundlagenn zu Corporate Governance A1: Corporate Governance Grundlegender Konflikt und Lösungsansätze A2: Rechtliche Pflichten von Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat im internationalen A3: Verflechtungenn von Vorstand und Aufsichtsrat A4: Eigentümerstrukturen und Aktionärsschutz in Deutschland und im internationalen Block B: Vergütung als Instrument der Corporate Governancee B1: der Optimal Contracting Theory mit dem Managerial Power Approach hinsichtlich Anreizsetzung und Implikationen auf die Vergütung B2: Anreize durch relative Performancemessung B3: Struktur, Höhe und Determinanten der Vorstandsvergütung in Deutschland und im internationalen B4: Struktur, Höhe und Determinanten der Aufsichtsratsvergütung Block C: Auswirkungen von Corporate Governance C1: Einfluss von Corporate Governance auf die Performance eines Unternehmens C2: Einfluss von Corporate Governance auf Earnings Management C3: Compliance und Korruption Block D: Praktische Ausgestaltung von Corporate Governancee Systemen D1: Corporate Governance im Finanzsektor notwendiges Übel oder unumgängliches Erfordernis? D2: Corporate Governance in Non-Profit-Unternehmen Block E: Verhaltensorientierte Aspekte der Corporate Governance E1: Tatsächliche Effektivität finanzieller Anreize auf die individuelle Leistung E2: Analyse der Anreizwirkung von Organizational Identificationn auf die Leistung von Managern und die Ausgestaltung von Vergütungsverträgen Was bedeutet Corporate Governance? Durch welche Problematik wird eine Corporate Governance Struktur notwendig? Welche Instrumente helfen bei der Umsetzung einer Corporate Governance Struktur? Shareholder Value und gute Corporate Governance Konflikt oder Bedingung? Gillan, Stuart (2006): Recent Developments in Corporate Governance: An Overview, in: Journal of Corporate Finance, Heft 3 (12) 2006, Hart, Oliver (1995): Corporate Governance: Some Theory and Implications, in: The Economic Journal, Heft 430 (105) 1995, S Jensen, Michael / Meckling, William (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Heft 4 (3) 1976, S Shleifer, Andrei / Vishny, Robert (1997): A Survey of Corporate Governance, in: Journal of Finance, Heft 2 (52) 1997, S V. Werder, Axel (2011): Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 1 (63) 2011, S A2: Rechtliche Pflichten von Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat im internationalen Welche Rechte und Pflichten haben Aktionäre, Vorstände und Aufsichtsräte in Deutschland? Welche Rechte und Pflichten haben Aktionäre, Vorstände und Aufsichtsräte im angloamerikanischen Raum? Welche aktuellen Entwicklungen sind zu beobachten? Welche Interessenskonflikte bestehen und welche Ansätze gibt es diese zu vermeiden oder zu vermindern? Aktiengesetz, Dritter Teil, 53a ff., online verfügbar unter: Beck sches Handbuch der AG Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Börsengang, hrsg. v. Welf Müller und Thomas Rödder, 2. Aufl., München 2009, S Scherrer, P. (2003): Directors' responsibilities and participation in the strategic decision making process, in: Corporate Governance : International Journal of Business in Society, Heft 1 (3) 2003, S Stiles, P. / Taylor, B. (2001): Boards at work How directors view their roles and responsibilities, Oxford A3: Verflechtungen von Vorstand und Aufsichtsrat Wie ist die Verflechtungsstruktur zwischen Aufsichtsräten und Vorständen in deutschen Unternehmen zu beurteilen?

2 Welche Rolle spielen soziale Netzwerke zwischen Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern im internationalen Kontext? Welche Konsequenzen haben diese Verflechtungen für das Unternehmen? Seehawer, Thorsten (2009): Social networks in boardrooms, Köln Fracassi, Cesare / Tate, Geoffrey (2012): External Networking and Internal Firm Governance, in: Journal of Finance, Heft 1 (67) 2012, S Hwang, Byoung-Hyoun / Kim, Seoyoung (2009): It pays to have friends, in: Journal of Financial Economics, Heft 1 (93) 2009, S Entorf, Horst / Gattung, Florian / Möbert, Jochen / Pahlke, Immanuel (2009): Aufsichtsratsverflechtungen und ihr Einfluss auf die Vorstandsbezu ge von DAX- Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 10 (79) 2009, S Hallock, Kevin (1997): Reciprocally Interlocking Boards of Directors and Executive Compensation, in: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Heft 3 (32) 1997, S A4: Eigentümerstrukturen und Aktionärsschutz in Deutschland und im internationalen Welche Besonderheiten in der Eigentümerstruktur gibt es in Deutschland im zu anderen Staaten? Welche Probleme können damit einhergehen und wie hängen diese von regulatorischen Bedingungen ab? Wie wirken verschiedene Eigentümerstrukturen auf die Performance des Unternehmens? Franks, Julian / Mayer, Colin (1997): Corporate Ownership and control in the U.K., Germany, and France, in: Journal of Applied Corporate Finance, Heft 4 (9) 1997, S Baums, Theodor / Scott, Kenneth E. (2005): Taking Shareholder Protection Seriously? Corporate Governance in the U.S. and Germany, in: Journal of Applied Corporate Finance, Heft 4 (17) 2005, S Rapp, Marc S. / Trinchera, Oliver (2011): Regulation and the Anatomy of Ownership Structures in European Listed Firms, Working Paper La Porta, Rafael / Lopez-de-Silanes, Florencio / Shleifer, Andrei (1999): Corporate Ownership around the World, in: Journal of Finance, Heft 2 (54) 1999, S La Porta, Rafael / Lopez-de-Silanes, Florencio / Shleifer, Andrei / Vishny, Robert (2000): Investor protection and corporate governance, in: Journal of Financial Economics, Heft 1-2 (58) 2000, S Block B: Vergütung als Instrument der Corporate Governance B1: der Optimal Contracting Theory mit dem Managerial Power Approach hinsichtlich Anreizsetzung und Implikationen auf die Vergütung Was besagen die Optimal Contracting Theory und der Managerial Power Approach und auf welcher Grundlage basieren sie? Welche Implikationen ergeben sich aus den beiden Theorien für die Vergütung? Welche empirischen Untersuchungen oder Beobachtungen sprechen für welche Theorie? Bebchuk, L. / Fried, J./ Walker, D. (2002): Managerial power and rent extraction in the design of executive compensation, Working Paper, Harvard Law School Bebchuk, L. A. / Fried, J. M. (2003): Executive compensation as an agency problem, in: Journal of Economic Perspectives, Heft 3 (17) 2003, S Dorff, M. (2005): Does One Hand Wash the Other? Testing the Managerial Power and Optimal Contracting Theories of Executive Compensation, in: Journal of Corporation Law, Heft 2 (30) 2005, S Holmström, B. (1979): Moral hazard and observability, in: Bell Journal of Economics, Heft 1 (10) 1979, S Jensen, Michael / Meckling, William (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, Heft 4 (3) 1976, S B2: Anreize durch relative Performancemessung Welche Argumente sprechen für eine relative Performancemessung, welche dagegen? In wie weit wird in der Praxis relative Performancemessung eingesetzt? Kren, Leslie (2002): Common uncertainty effects on the use of relative performance evaluation for corporate chief executives, in: Advances in Accounting (19) 2002, S De Angelis, David / Grinstein, Yaniv (2010): Relative Performance Evaluation in CEO Compensation: Evidence from the 2006 Disclosure Rules, Working Paper Gibbons, Robert / Murphy, Kevin J. (1990): Relative Performance Evaluation for Chief Executive Officers, in: Industrial and Labor Relations Review, Special Issue February (43) Aggarwal, Rajesh K. / Samwick, Andrew A. (1999): Executive Compensation, Strategic Competition, and Relative Performance Evaluation: Theory and Evidence, in: Journal of Finance, Heft 6 (54) 1999, S B3: Struktur, Höhe und Determinanten der Vorstandsvergütung in Deutschland und im internationalen Aus welchen Komponenten setzt sich die Vorstandsvergütung in Deutschland zusammen und wodurch wird die Höhe und Struktur beeinflusst? Gibt es internationale Unterschiede in der Höhe, der Struktur und den Einflussfaktoren der Vergütung? Welchen Einfluss hat Corporate Governance auf die Vorstandsvergütung? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und Vergütungshöhe? Conyon, Martin / Core, John / Guay, Wayne (2009): Are Us CEOS Paid More than UK CEOS? Inferences from Risk-Adjusted Pay, Working Paper, University of Pennsylvania Conyon, Martin / Schwalbach, Joachim (2000): European Differences in Executive Pay and Corporate Governance, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/2000, S Core, John / Holthausen, Robert / Larcker, David (1999): Corporate Governance, chief executive officer compensation, and firm performance, in: Journal of Financial Economics, Heft 3 (51) 1999, S Friedl, Gunther / Hocker, Ulrich / Springer, Verena / Ho lz, Christiane / Kettenring, Tim (2012): Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX- Unternehmen im Gescha ftsjahr 2011, Düsseldorf 2012.

3 Rapp, Marc-Steffen / Wolff Michael (2010): Determinanten der Vorstandsvergütung. Eine empirische Untersuchung der deutschen Prime-Standard-Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 10 (80) 2010, Rapp, Marc-Steffen / Wolff, Michael (2008): Unternehmensmerkmale, Performance und Corporate Governance-Mechanismen als Determinanten der Vorstandsvergütung in deutschen Aktiengesellschaften Eine empirische Untersuchung für DAX, MDAX, SDAX und TecDAX-Unternehmen, Working Paper B4: Struktur, Höhe und Determinanten der Aufsichtsratsvergütung Welche rechtlichen Regelungen gibt es zur Aufsichtsratsvergütung? Welche Vergütungsstrukturen gibt es in der Praxis und was sind die Determinanten dieser Vergütung? Was spricht insbesondere für variable, was für fixe Aufsichtsratsvergütung? Helbig, Christine / Kramarsch, Michael / Leven, Franz-Josef / Ziegler Susanne (2003): Empfehlungen zur Aufsichtsratsvergütung, Studien des Deutschen Aktieninstituts, hrsg. v. Rüdiger von Rosen, Heft 23, Frankfurt am Main Ebert, Michael / Zein, Nicole (2007): Wertorientierte Vergütung des Aufsichtsrats Auswirkungen auf den Unternehmenswert, Working Paper, Universität Mannheim Fallgatter, Michael J. (2004): Die Empfehlungen zur Aufsichtsratsvergütung des Deutschen Aktieninstitutes und von Towers Perrin Eine Analyse der Anreizwirkungen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 56 (5) 2004, S Siegel, Theodor (2003): Kriterien der Vergütung des Aufsichtsrats, in: Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, hrsg. v. Werder, A.v. und Wiedmann, H., Stuttgart 2003, S Block C: Auswirkungen von Corporate Governance C1: Einfluss von Corporate Governance auf die Performance eines Unternehmens Gibt es einen Zusammenhang zwischen Corporate Governance und der Unternehmens- Performance? Welche Aspekte der Corporate Governance spielen hier insbesondere eine Rolle? Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Messung des Zusammenhangs? Bhagat, Sanjai / Bolton, Brian (2008): Corporate governance and firm performance, in: Journal of Corporate Finance, Heft 3 (14) 2008, S Masulis, Ronarld / Wang, Cong / Xie, Fei (2012): Globalizing the boardroom The effects of foreign directors on corporate governance and firm performance, in: Journal of Accounting and Economics, Heft 3 (53) 2012, S Core, John / Holthausen, Robert / Larcker, David (1999): Corporate governance, chief executive officer compensation, and firm performance, in: Journal of Financial Economics, Heft 3 (51) 1999, S C2: Einfluss von Corporate Governance auf Earnings Management Was wird unter Earnings Management verstanden und wie wird es gemessen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Corporate Governance und dem Earnings Management-Verhalten eines Unternehmens? Welche Aspekte der Corporate Governance spielen hier insbesondere eine Rolle? Di Meo, Fabrizio (2011): Three Essays on Corporate Governance and Earnings Management, Dissertation, Universidad Carlos III de Madrid Klein, April (2002): Audit committee, board of director characteristics, and earnings management, in: Journal of Accounting and Economics, Heft 3 (33) 2002, S Cornett, Marcia / Marcus, Alan / Tehranian, Hassan (2008): Corporate governance and payfor-performance: The impact of earnings management, in: Journal of Financial Economics, Heft 2 (87) 2008, S C3: Compliance und Korruption Was bedeutet Compliance und worin besteht der Zusammenhang zur Korruption? Durch welche Instrumente und Maßnahmen der Compliance kann Korruption verhindert werden? Welche internationalen Unterschiede gibt es in den Compliance Regelungen? Welche Risiken können durch fehlende Compliance-Strukturen in Unternehmen entstehen? Ruter, Rudolf / Hofmann, Stefan (2009): Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management, in: Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1 (4) 2009, S Schmalhardt, Herbert (2010): Korruption als unternehmerisches Risiko, in: Corporate Governance, Risk Management und Compliance. Innovative Konzepte und Strategien, hrsg. v. Frank Keuper und Fritz Neumann, Wiesbaden 2010, S Wecker, Gregor / Galla, Stefan (2008): Pflichten der Geschäftsleitung & und Aufbau einer Compliance Organisation, in: Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Organisation und Umsetzung, hrsg. v. Gregor Wecker, Wiesbaden 2008, S Block D: Praktische Ausgestaltung von Corporate Governance Systemen D1: Corporate Governance im Finanzsektor notwendiges Übel oder unumgängliches Erfordernis? Wie können die wesentlichen Governance-Strukturen im Bankensektor im Hinblick auf Entscheidungsmuster und Machtstrukturen innerhalb der Organisation beschrieben werden? Wieso ist Corporate Governance von besonderer Bedeutung für finanzielle Institutionen? Welche Maßnahmen könnten notwendig sein, um zukünftige Finanzkrisen abzuwenden? Schadet Wohlstand dem Charakter und steigert demzufolge mehr Regulierung das ethische Verhalten? Erkens, David H. / Hung, Mingyi / Matos, Pedro (2012): Corporate governance in the financial crisis: Evidence from financial institutions worldwide, in: Journal of Corporate Finance, Heft 2 (18) 2012, S Conyon, Martin / Q. Judge, William / Useem, Michael (2011): Corporate Governance and the Financial Crisis, in: Corporate Governance: An International Review, Heft 5 (19) 2011, S Mallin, Chris / Mullineux, Andy / Wihlborg Clas (2005): The Financial Sector and Corporate Governance: the UK case, in: The financial sector and corporate Governance, Heft 4 (13) 2005, S

4 D2: Corporate Governance in Non-Profit-Unternehmen Wie lässt sich der Begriff Nonprofit Governance definieren und wie unterscheidet er sich von der Corporate Governance in Forprofit-Unternehmen? Inwieweit unterscheiden sich die Entscheidungsmuster und Machtstrukturen in NPO von denen in herkömmlichen FPO? Welchen besonderen Anforderungen müssen NPO gerecht werden? Welche ökonomischen Modelle der NPO-Governance existieren? Drucker, Peter F. (1990): Managing the Nonprofit Organization. Principles and Practices, New York Speckbacher, Gerhard (2008): Nonprofit Versus Corporate Governance: An Economic Approach, in: Nonprofit Management & Leadership, Heft 3 (18) 2008, S Meyer, Michael / Maier, Florentine (2012): Corporate Governance in Non-Profit- Organisationen - Verständnisse und Entwicklungsperspektiven, in: Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik, Heft 1 (13) 2012, S Schwarz, Peter / von Schnurbein, Georg (2005): Gemeinsamkeiten und strukturelle Unterschiede der Corporate und Nonprofit Governance, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Heft 4 (28) 2005, S Riketta, M. (2005): Organizational identification: A meta-analysis, in: Journal of Vocational Behavior, Heft 2 (66) 2005, S V. Dick, R. (2001): Identification in organizational contexts: linking theory and research from social and organizational psychology, in: International Journal of Management Reviews, Heft 4 (3) 2001, S Boivie, Steven / Lange, Donald / McDonald, Michael / Westphal, James (2011): Me or We: The Effects of CEO Organizational Identification on Agency Costs, in: Academy of Management Journal, Heft 3 (54) 2011, S Block E: Verhaltensorientierte Aspekte der Corporate Governance E1: Tatsächliche Effektivität finanzieller Anreize auf die individuelle Leistung Führen stärkere finanzielle Anreize tatsächlich zu einer höheren Leistung und mehr Anstrengung oder wirken sich diese gar kontraproduktiv auf die intrinsische Motivation aus? Unter welchen Bedingungen führen extrinsische Anreize zum gewünschten positiven Effekt und sind als sinnvoll einzustufen? Cameron, Judy / Pierce, David W. (1994): Reinforcement, Reward, and Intrinsic Motivation: A Meta-Analysis, in: Review of Educational Research, Heft 3 (64) 1994, S Deci, Edward L. / Ryan, Richard M. / Koestner, Richard (1999): A Meta-Analytic Review of Experiments Examining the Effects of Extrinsic Rewards on Intrinsic Motivation, in: Psychological Bulletin, Heft 6 (125) 1999, S Charness, Gary / Gneezy, Uri (2009): Incentives to Exercise, in: Econometrica, Heft 3 (77) 2009, S E2: Analyse der Anreizwirkung von Organizational Identification auf die Leistung von Managern und die Ausgestaltung von Vergütungsverträgen Was versteht man unter Organizational Identification? Wie hängt die Leistung von Managern von ihrer Identifikation mit dem Unternehmen ab? Welche Implikationen ergeben sich für Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Organizational Identification? Ashforth, B. / Mael, F. (1989): Social identity theory and the organization, in: Academy of Management Review, Heft 1 (14) 1989, S

5 Erwerb des Leistungsnachweises Es müssen drei Teilleistungen erbracht werden: 1. eine schriftliche Teamarbeit (zwei Studenten) in Form einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten zu einem der angegebenen Themen sowie 2. eine mündliche Leistung in Form einer Präsentation zum bearbeiteten Thema 3. eine mündliche Leistung in Form eines Peer Reviews einer anderen Seminararbeit Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden wurden. Außerdem besteht Anwesenheitspflicht bei Kick-Off und Blockveranstaltung. Das Seminar kann nur als Ganzes wiederholt werden.

Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar in Finance and Accounting im Wintersemester 2010/2011: Corporate Governance

Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar in Finance and Accounting im Wintersemester 2010/2011: Corporate Governance TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Seminar im Rahmen der SBWL Controlling (TUM-BWL) Seminar

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 26. Juni 2013 Das elektronische

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2003. Gegenanträge

Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2003. Gegenanträge H U G O B O S S Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2003 Gegenanträge Nachfolgend finden sie alle zu veröffentlichen Anträge von Aktionären zur Tagesordnung der HUGO BOSS Hauptversammlung sowie die Stellungnahmen

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Message from Director

Message from Director Salary Guide 2015 Message from Director Sehr geehrte Kunden und Kandidaten, Wir freuen uns, Ihnen unsere erste Ausgabe des Goodman Masson Salary Guides 2015 zuzusenden. In den vergangenen Jahren haben

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Input für das Seminar Wirtschafts- und Unternehmensethik I Universität Flensburg, 15./16. Dezember 2008 Leitung: Dr. Martin Booms Präsentation: Kristin Vorbohle 1 Kontext der CSR-Diskussion

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Januar 2015 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 4. Januar 2014 Das elektronische

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager

Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager MONTAG 03. NOVEMBER 2014 Ein Seminar der WP Board Academy Der Interim-Manager als Profession / Das Agieren als Interim-Manager Die WP Board Academy Seminare stehen seit Jahren für erstklassige Referenten

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder Mich begeistert, was passieren kann, wenn Menschen eine stimmige Unternehmensmission

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

MESSAGE FROM DIRECTOR

MESSAGE FROM DIRECTOR SALARY GUIDE 2016 SALARY GUIDE - 2016 MESSAGE FROM DIRECTOR Guten Tag, Wir freuen uns, Ihnen unsere zweite Ausgabe des Goodman Masson Salary Guides zuzusenden. Auf dem aktuellen Arbeitsmarkt herrscht Bewegung.

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern

Schmeller-Preis 2008 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Norbert Thom Vizepräsident der VWG Bern Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1. Neugestaltung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder der EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Wirkung ab dem 1. Januar 2015 1. Struktur der Vergütung der Vorstandsmitglieder Die Vergütung der

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.

Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen

Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen. Dr. Markus Reihlen Chancen und Gefahren einer zielorientierten Steuerung von Hochschulen AGENDA New Public Management als neues Steuerungsmodell Die Hochschulpolitische Wende Das Modell der anreizkompatiblen Mittelverteilung

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014

MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 MEAG als aktiver Aktionär Richtlinie über das Abstimmverhalten auf Hauptversammlungen (Proxy Voting Richtlinie) Stand: Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 2. Proxy Voting Richtlinie 3. Details

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015. www.robertwalters.de KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND

ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015. www.robertwalters.de KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY 2015 In unserer Employee Insights Survey haben wir mehr als 6.700 Professionals aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Spanien, Schweiz und den

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE Co-Referat Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter Klasse BF06TZ.B 30. November 2009 Agenda Thematik Ergänzungen zur Präsentation

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013:

Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013: Themen des Bachelorseminars im Sommersemester 2013: 1) Prozess Performance Management Durch die Verkürzung von Produktlebenszyklen, steigendem Innovationsdruck und komplexeren Produktanforderungen werden

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Führung & Nachhal.gkeit

Führung & Nachhal.gkeit Führung & Nachhal.gkeit Incenting Managers Toward the Triple Bottom Line: An Agency and Social Norm Perspective Kimberly K. Merriman & Sagnika Sen Human Resource Management, 2012, Vol.51, No.6, Pp.851-872

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Do s und Don ts von Veränderungen

Do s und Don ts von Veränderungen Malte Foegen Do s und Don ts von Veränderungen - 1 - Veränderungen sind von strategischer Bedeutung. - 2 - - 3 - 95% sehen die Menschen im Mittelpunkt. - 4 - Capgemini, Change Management 2003/2008, Bedeutung,

Mehr

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nichtfinanzielles Reporting Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements Nachhaltigkeit: integrativer Teil eines überlegenen Business-Modells Governance Soziales Wirtschaftlicher

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr