Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung"

Transkript

1 Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Fachtagung am 04. Juli 2018 bei der IHK Karlsruhe Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Roman Alexander Jakobiak

2 Symbol "Industriegebiet, Gewerbegebiet" Quelle: Bundesanstalt für Straßenwesen Über 2000 Jahre war das Tageslicht maßgebend für die Ausrichtung von Gebäuden mit Arbeitsstätten» Bereits das erste ingenieurwissenschaftliche Werk der Literaturgeschichte enthält Festlegungen zur Gestaltung von Arbeitsplätzen Vitruv, Zehn Bücher über die Architektur, v. Chr.» siebtes Kapitel sechstes Buch: Gegen welche Himmelsgegenden die Gebäude gerichtet seyn sollen: Bildersäle und Werkstätten der Sticker und Maler gen Mitternacht damit die Farben derselben während der Arbeit wegen des stäten Lichts unverändert bleiben. Industriebauten Bis heute steht das Sägezahndach mit seinen nach Norden ausgerichteten Sheds als Sinnbild für Industriebauten, obwohl es in Neubauten seit längerem nicht mehr verwendet wird , Roman A. Jakobiak

3 Gaslicht Glühlampe Leuchtstofflampe Metalldampflampe LED Tageslicht im Innenraum Lichtausbeute [lm/w] Entwicklung der Lichtausbeute künstlicher Lichtquellen , Roman A. Jakobiak

4 Gaslicht Glühlampe Leuchtstofflampe Metalldampflampe LED Tageslicht im Innenraum Lichtausbeute [lm/w] Entwicklung der Lichtausbeute künstlicher Lichtquellen Tageslicht- Architektur Shell-Haus in Berlin, Emil Fahrenkamp : Kunstlicht- Architektur Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Jan und Rolf Rave Das vom Außenraum abgekoppelte künstliche Innenraumklima führte zu Gebäuden, die krank machen. Sick-Building- Syndrome! , Roman A. Jakobiak

5 Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung Stand (aktuell) (1)Der Arbeitgeber darf als Arbeitsräume nur solche Räume betreiben, die möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und die eine Sichtverbindung nach außen haben. Dies gilt nicht für Stand (nicht mehr gültig) (1)Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein , Roman A. Jakobiak

6 Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung - Ausnahmen Dies gilt nicht für 1. Räume, bei denen betriebs-, produktions- oder bautechnische Gründe Tageslicht oder einer Sichtverbindung nach außen entgegenstehen, 2. Räume, in denen sich Beschäftigte zur Verrichtung ihrer Tätigkeit regelmäßig nicht über einen längeren Zeitraum oder im Verlauf der täglichen Arbeitszeit nur kurzzeitig aufhalten müssen, insbesondere Archive, Lager-, Maschinen- und Nebenräume, Teeküchen, 3. Räume, die vollständig unter Erdgleiche liegen, soweit es sich dabei um Tiefgaragen oder ähnliche Einrichtungen, um kulturelle Einrichtungen, um Verkaufsräume oder um Schank- und Speiseräume handelt, 4. Räume in Bahnhofs- oder Flughafenhallen, Passagen oder innerhalb von Kaufhäusern und Einkaufszentren, 5. Räume mit einer Grundfläche von mindestens 2000 Quadratmetern, sofern Oberlichter oder andere bauliche Vorrichtungen vorhanden sind, die Tageslicht in den Arbeitsraum lenken , Roman A. Jakobiak

7 Was bedeutet ausreichend Tageslicht? ausreichende Helligkeit des Raumes im Rahmen ihrer psychischen Bedeutung? ausreichend Licht zum Sehen? ausreichende Menge des über die Augen empfangenen Lichts im Rahmen ihrer biologischen Wirkung? ausreichende Besonnung? Die Anforderung der Arbeitsstättenverordnung nach ausreichend Tageslicht gilt allgemein. Sie ist nicht auf eine bestimmte Funktion der Beleuchtung durch Tageslicht beschränkt , Roman A. Jakobiak

8 Was bedeutet ausreichend Tageslicht? Wie wird die Anforderung nach ausreichendem Tageslicht durch die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4 konkretisiert? Abschnitt 4.1 Ausreichendes Tageslicht (1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit ausschließlich künstlichem Licht vorzuziehen. Helle Wände und Decken unterstützen die Nutzung des Tageslichts. Tageslicht weist Gütemerkmale (z. B. die Dynamik, die Farbe, die Richtung, die Menge des Lichts) auf, die in ihrer Gesamtheit von künstlicher Beleuchtung nicht zu erreichen sind. Tageslicht hat im Allgemeinen eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlempfinden des Menschen , Roman A. Jakobiak

9 Was bedeutet ausreichend Tageslicht? Wie wird die Anforderung nach ausreichendem Tageslicht durch die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4 konkretisiert? Abschnitt 4.1 Ausreichendes Tageslicht (3) Die Anforderung nach ausreichendem Tageslicht wird erfüllt, wenn in Arbeitsräumen am Arbeitsplatz ein Tageslichtquotient größer als 2 %, bei Dachoberlichtern größer als 4 % erreicht wird oder mindestens ein Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1 : 10 (entspricht ca. 1 : 8 Rohbaumaße), eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen , Roman A. Jakobiak

10 Definition des Tageslichtquotienten nach DIN : Definition des Tageslichtquotienten Der Tageslichtquotient D ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke E p in einem Punkt einer gegebenen Ebene, die durch direktes und/oder indirektes Himmelslicht bei angenommener oder bekannter Leuchtdichteverteilung des Himmels erzeugt wird, zur gleichzeitig vorhandenen Horizontalbeleuchtungsstärke E a im Freien bei unverbauter Himmelshalbkugel [DIN Abschnitt Begriffe] D E E P a 100% Die durch direktes Sonnenlicht bewirkten Anteile beider Beleuchtungsstärken bleiben unberücksichtigt. [DIN ] , Roman A. Jakobiak

11 Kriterium - Tageslichtquotient Messung vor Ort Verfahren zur Bestimmung des Tageslichtquotienten: - Messung vor Ort - Berechnung nach DIN Computersimulation - Modellsimulation - grafische Verfahren , Roman A. Jakobiak

12 Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster- bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche Vor- und Nachteile des Kriteriums Vorteil: Einfache messtechnische Bestimmbarkeit vor Ort Nachteil: Viele Einflussgrößen der Tageslichtversorgung werden nicht erfasst, so z.b. Der Lichttransmissionsgrad der Verglasung Die Verschmutzung von Fenstern und Dachoberlichtern Die Verbauung z.b. durch andere Gebäude oder einen feststehenden Sonnenschutz Die Reflexionsgrade der Raumflächen Geringer Lichttransmissionsgrad durch Sonnenschutzfolie Lichtminderung durch verschmutztes Lichtminderung durch feststehenden Dachoberlicht Sonnenschutz , Roman A. Jakobiak

13 Vergleich des Kriteriums Tageslichtquotient mit dem Kriterium Verhältnis der lichtdurchlässigen Fensterfläche zur Raumgrundfläche bei einer Produktionshalle Der Tageslichtquotient im Arbeitsbereich unter den Dachoberlichtern beträgt 2,1%. Die Anforderung an den Tageslichtquotienten beträgt bei Dachoberlichtern 4 % und wird somit nicht eingehalten. Das Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster- / Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche beträgt 0,29 (Glasfläche Dachoberlichter: 222 m², Glasfläche Fassade 124 m², Glasfläche insgesamt: 346 m², zugeordnete Grundfläche: 1200 m²). Die Anforderung von 1/10 der Raumgrundfläche erfordert eine Glasfläche von 120 m² und wird eingehalten , Roman A. Jakobiak

14 Vergleich des Kriteriums Tageslichtquotient am Arbeitsplatz mit dem Kriterium Verhältnis der lichtdurchlässigen Fensterfläche zur Raumgrundfläche bei einem Atrium Tageslichtquotient 0,9% 2,3% 7,6% Tageslichtquotient 0,2% 1,0% 5,3% Das Verhältnis von lichtdurchlässiger Fensterfläche zur Raumgrundfläche beträgt 1 / 4,1 (Rohbau-Fensterfläche: 61 m² zugeordnete Grundfläche: 250 m²). Tageslichtquotient 0,1% 0,3% 2,0% Das Kriterium wird somit in allen Geschossen eingehalten , Roman A. Jakobiak

15 Fazit zur Prüfung der Anforderung ausreichend Tageslicht : Um zu prüfen, ob das in der Arbeitsstättenverordnung hinsichtlich ausreichendem Tageslicht formulierte Schutzziel tatsächlich erreicht wird, ist das Kriterium des Tageslichtquotienten geeigneter, als das Verhältnis der Fensterfläche zur Raumgrundfläche. Der Grund hierfür ist, dass viele Einflussgrößen, so z.b. der Lichttransmissionsgrad der Verglasung, die Verbauung oder die Reflexionseigenschaften im Innenraum von der Kenngröße des Flächenverhältnisses von Fenster- zu Grundfläche nicht erfasst werden , Roman A. Jakobiak

16 Sichtverbindung nach außen , Roman A. Jakobiak

17 Sichtverbindung nach außen Status Quo Die alte Arbeitsstättenverordnung von 1974 enthielt in 7 Beleuchtung die Aussage: (1)Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Liege- und Sanitätsräume müssen eine Sichtverbindung nach außen haben. Dies gilt nicht für Obwohl die Bedeutung einer Sichtverbindung nach außen für das Wohlbefinden der Nutzer überaus groß ist, enthielt die Arbeitsstättenverordnung zwischen 2004 und 2016 hierzu keine Anforderung. Seit 2016 besteht für Arbeitsräume wieder die Anforderung einer Sichtverbindung nach außen , Roman A. Jakobiak

18 Sichtverbindung nach außen Regeln und Normen Eine Arbeitsstättenrichtlinie zur Konkretisierung der seit Dezember 2016 für Arbeitsräume wieder geforderten Sichtverbindung wird aktuell erarbeitet. Informativ kann auf die zur Konkretisierung der alten Arbeitsstättenverordnung verfasste Arbeitsstättenrichtlinie 7/1 Sichtverbindung nach außen vom April 1976 zurückgegriffen werden. DIN : Abschnitt 4.2. enthält Anforderungen an eine Sichtverbindung nach außen. Die Anforderungen der alten Arbeitsstättenrichtlinie 7/1 Sichtverbindung nach außen vom April 1976 sind in der Norm enthalten, die Norm enthält jedoch auch zusätzliche Anforderungen. Die voraussichtlich im August 2018 erscheinende europäische Norm DIN EN enthält einen Abschnitt zur Sichtverbindung. Der dort verfolgte Ansatz ist jedoch nicht raumbezogen sondern ortsbezogen , Roman A. Jakobiak

19 Sichtverbindung nach außen Schutzziel der Sichtverbindung nach außen Die Sichtverbindung nach außen ist ein Teil der positiven Wirkungen des Tageslichts. Die Sichtverbindung nach außen dient der Orientierung der Beschäftigten in Zeit und Raum. Durch die Sichtverbindung nach außen werden z. B. Informationen über das aktuelle Wetter und den aktuellen Ort gegeben. Das trägt dazu bei, ein Gefühl des Eingeschlossenseins zu verhindern, eine visuelle Verbindung mit der Umwelt wird ermöglicht. Der Blick in die Ferne dient der Entlastung der Augen , Roman A. Jakobiak

20 Sichtverbindung nach außen Ist die Sichtverbindung nach außen hier gegeben? Der innen liegende Flur erhält über Dachoberlichter Tageslicht, die Büros haben Fenster zum Flur hin. Aus den Büros besteht eine Sichtverbindung in den Flur. Kann der Blick aus den Büros in den Flur als Sichtverbindung nach außen gelten? , Roman A. Jakobiak

21 Sichtverbindung nach außen Was bedeutet nach außen? Die Anforderung einer Sichtverbindung nach außen wird durch den Sichtkontakt unmittelbar ins Freie erfüllt. Sie kann auch mit einer Sichtverbindung mittelbar ins Freie durch einen anderen Raum hindurch oder durch eine Sichtverbindung in einen großräumigen Innenbereich, der Tageslicht erhält, erfüllt werden. Eine Sichtverbindung in Innenhöfe und Atrien kann die Anforderung einer Sichtverbindung nach außen erfüllen, wenn zusätzlich folgende Voraussetzungen eingehalten werden: - Die Tiefe des Hofes oder Atriums orthogonal zur Fassade muss mindestens 6 m betragen. - Der Hof bzw. das Atrium muss Tageslicht erhalten , Roman A. Jakobiak

22 Sichtverbindung nach außen Schutzziel der Sichtverbindung nach außen Sichtverbindung aus einem Besprechungsraum in ein angrenzendes Atrium. Sichtverbindung in ein überdachtes Atrium. Die Tiefe des Atriums beträgt ca. 16 m, die Breite beträgt etwa 20 m. Sichtverbindung in einen Innenhof. Die Tiefe des Hofes beträgt hier im KG ca. 8 m, die Breite beträgt etwa 20 m , Roman A. Jakobiak

23 Sichtverbindung nach außen Beschaffenheit Die als Sichtverbindung vorgesehenen Öffnungen und Materialien müssen eine verzerrungsfreie und farbneutrale Durchsicht ermöglichen. Vom Nutzer rückziehbare Sonnen- und Blendschutzsysteme gelten nicht als Einschränkung der für die Sichtverbindung anrechenbaren Glasflächen. Glasflächenanteile, die mit nicht rückziehbaren sichtbehindernden Fassadenelementen ausgestattet sind, gelten nicht als Sichtverbindung. Fliegengitter sind möglich , Roman A. Jakobiak

24 Sichtverbindung nach außen Beispiele einer Beeinträchtigung der Durchsicht Verzerrung des Durchblicks durch die Glaswelle einer doppelten Fassade Auswirkung auf Lichtfarbe und Farbwiedergabe durch Einfärbung einer elektrochromen Verglasung , Roman A. Jakobiak

25 Sichtverbindung nach außen Beispiele für nicht rückziehbaren Sonnenschutz Sichtverbindung durch Sonnenschutzlamellen Sichtverbindung durch feststehenden textilen Sonnenschutzbehang , Roman A. Jakobiak

26 Sichtverbindung nach außen Anforderungen nach der alten ASR 7/1 von 1976* Die Anforderungen zur Sichtverbindung nach Außen beziehen sich auf die durchsichtige Glasfläche des Fensters: die Fläche abhängig von der Raumfläche und -höhe» Raumgrundfläche bis 600 m²: 1/10 der Raumgrundfläche» Raumgrundfläche > 600 m²: 60 m² zuzüglich 1 % der über 600 m² hinausgehenden Fläche die Höhe der Ober- und Unterkante Breite» Unterkante 0,95 m bei überwiegend sitzender Tätigkeit, Unterkante 1,25 m bei vorwiegend stehender Tätigkeit» Oberkante 2,20 m» Breite 1 m die Mindestfläche abhängig von der Raumtiefe» bei einer Raumtiefe bis 5 m: Fläche 1,25 m²» bei einer Raumtiefe größer 5 m: Fläche 1,5 m² *) diese Anforderungen wurden übernommen in DIN : , und werden möglicherweise Bestandteil der um einen Abschnitt Sichtverbindung nach außen erweiterten ASR , Roman A. Jakobiak

27 Fazit zur Sichtverbindung nach außen: Eine Arbeitsstättenrichtlinie zur Konkretisierung der seit Dezember 2016 wieder bestehenden Anforderung an eine Sichtverbindung nach außen besteht aktuell noch nicht. Insofern gibt es gegenwärtig keine Regel, aus der sich direkt eine Vermutungswirkung hinsichtlich des Einhaltens der Arbeitsstättenverordnung ableiten lässt. Hilfreich bei der Einschätzung der Bemessung ist die alte Arbeitsstättenrichtlinie 7/ , Roman A. Jakobiak

28 Biologische Lichtwirkung Seit etwa 2002 ist bekannt, dass die innere Uhr von einem separaten Photorezeptor gesteuert wird. Seitdem sind die über das Auge vermittelten nichtvisuellen biologischen Lichtwirkungen Gegenstand intensiver Forschung. Melatonin-Suppression , Roman A. Jakobiak

29 Biologische Lichtwirkungen Aussagen der Produktwerbung über Beleuchtung , Roman A. Jakobiak

30 Biologische Lichtwirkungen Begriffsklärung biologisch wirksame Beleuchtung über das Auge vermittelte nicht visuelle Wirkungen des Lichts. Anmerkung 1: Licht ist diejenige elektromagnetische Strahlung, die vom Menschen unmittelbar als visuelle Empfindung wahrgenommen wird. Anmerkung 2: Jede Beleuchtung ist biologisch wirksam , Roman A. Jakobiak

31 Biologische Lichtwirkungen Biologische Wirkungen von Beleuchtung Zeitliche Stabilisierung oder Verschiebung des individuellen circadianen Rhythmus Beeinflussung der geistigen und körperlichen Leistungsbereitschaft Beeinflussung des Schlaf-Wach-Zyklus und damit Beeinflussung der Schlafqualität und Regeneration (mit Auswirkung auf das Immunsystem) Veränderung der Amplitude der biologischen Uhr (Impulsrate der Nervenzellen (Maß der Intensität)) Beeinflussung der Aktiviertheit Veränderung der Stimmungslage (z. B. Wohlbefinden, Vermeiden von Depressionen) , Roman A. Jakobiak

32 Das über das Auge aufgenommene Licht hat generell auch nichtvisuelle biologische Wirkungen auf den Menschen. Diese Auswirkungen sind aus Arbeitsschutzsicht relevant. Die Auswirkungen können positiv oder negativ sein , Roman A. Jakobiak

33 Aus den heute vorliegenden Forschungsergebnissen zu biologischen Lichtwirkungen können noch keine konkreten quantitativen Empfehlungen für Arbeitsschutzregeln abgeleitet werden. Gleichwohl sind einige Zusammenhänge hinreichend belegt, um qualitative Hinweise für Arbeitsstätten geben zu können , Roman A. Jakobiak

34 Biologische Lichtwirkungen Qualitative Hinweise für Arbeitsstätten Bei der Bewertung der künstlichen biologisch wirksamen Beleuchtung in Arbeitsstätten ist es aufgrund des Zusammenhangs mit der inneren Uhr sinnvoll, Tagarbeit und Nachtarbeit separat zu behandeln. Tagarbeit Bei guter Tageslichtversorgung des Arbeitsplatzes lassen sich aus dem aktuellen Wissensstand über die biologischen Wirkungen der Beleuchtung keine zusätzlichen Vorgaben hinsichtlich der hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsstätten ableiten. Bei nicht ausreichendem Tageslicht könnten Ersatzmaßnahmen auch im Hinblick auf die biologischen Lichtwirkungen berücksichtigt werden, z.b. die Möglichkeit zur Pausengestaltung im Freien , Roman A. Jakobiak

35 Biologische Lichtwirkungen Qualitative Hinweise für Arbeitsstätten Tagarbeit (fortgesetzt) Tagsüber erscheinen Konzepte einer sogenannten dynamischen biologisch wirksamen künstlichen Beleuchtung unbedenklich, wenn sie sich am gleichzeitig unter freiem Himmel vorhandenen natürlichen Licht orientieren und sich dabei im Rahmen der für die Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht empfohlenen Verhältnisse bewegen. Nachtarbeit Bei Nachtarbeit besteht bereits im Rahmen bestehender Beleuchtungskonzepte die Möglichkeit des Eintretens unerwünschter biologischer Wirkungen, wobei langfristige negative Folgen für die Gesundheit nicht ausgeschlossen werden können , Roman A. Jakobiak

36 Biologische Lichtwirkungen Qualitative Hinweise für Arbeitsstätten Nachtarbeit (fortgesetzt) Kritisch sind hohe Beleuchtungsstärken am Auge insbesondere, wenn diese mit kalten Lichtfarben verbunden sind. Diese führen zu einer Störung der inneren Uhr mit möglichen negativen Folgen für die Gesundheit. Für das Sehen erforderliche Beleuchtungsstärken sollten in der Nacht daher eher mit warmen bis neutralweißen Lichtfarben gegeben werden. Daher sollte in der Nacht mit einer Farbtemperatur von weniger als 4100 K beleuchtet werden. Von einer dauernden Beleuchtung durch kalte Lichtfarben hoher Beleuchtungsstärke sollte abgesehen werden. Abhängig von einer akuten Gefahrensituation kann eine aktivierende Beleuchtung jedoch zeitweise auch erforderlich sein , Roman A. Jakobiak

37 Fazit zur biologisch wirksamen Beleuchtung: Tagsüber raus, nachts kein blaues Licht. genießen Sie das Tageslicht! , Roman A. Jakobiak

38 Danke! Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Fachtagung am 04. Juli 2018 bei der IHK Karlsruhe Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Roman Alexander Jakobiak

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Tageslichtnutzung in Gebäuden. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf Tageslichtnutzung in Gebäuden GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Pro & Kontra Tageslicht Kleine Begriffskunde Was ist Tageslicht? Tageslicht und Wärmelast Anforderungen

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation

Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Upper Nord Tower Düsseldorf Tageslichtsimulation Tageslichtfaktorenberechnung für 2 Wohnungen auf der Nordwestseite Kai Babetzki, DS-Plan, 26.02.2016 1 Zusammenfassung der Ergebnisse Tageslichtsimulation

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der Arbeitsstättenverordnung 1 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) vom 20. März 1975 Fundstelle: BGBl I 1975, 729 ArbStättV Eingangsformel: Auf Grund

Mehr

ARBEITSSTÄTTENRECHT AKTUELL

ARBEITSSTÄTTENRECHT AKTUELL Übersicht zum Vortrag ARBEITSSTÄTTENRECHT AKTUELL Wesentliche Änderungen der Arbeitsstättenverordnung vom 02.12.2016 Sichtverbindung und ausreichend Tageslicht Künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung

Mehr

Studie zur Lichtfarbe 1

Studie zur Lichtfarbe 1 Studie zur Lichtfarbe 1 Die Wirkung des Lichts auf den menschlichen Körper ist wissenschaftlich nachgewiesen. Doch jeder weiß auch aus eigener Erfahrung: Wenn die Sonne scheint, geht alles besser. Die

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden S. Aydinli Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de/ Innenraumbeleuchtung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Alte ArbStättV Beleuchtung Sichtverbindung nach außen 7 Beleuchtung (1) Arbeits-,

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Motiv für die Novellierung der Arbeitstättenverordnung Deregulierung Schaffung von zusätzlichen Arbeitsstätten Neue Arbeitsplätze sollen entstehen Altes Prinzip Detaillierte Festlegungen für eine Ausstattung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Fachveranstaltung am 09.05.11 Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Dipl.-Ing. Architekt Roman Jakobiak office@daylighting.de

Mehr

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen

HUMAN CENTRIC LIGHTING. Der Einfluss des Lichts auf den Menschen HUMAN CENTRIC LIGHTING Der Einfluss des Lichts auf den Menschen LICHT UND GESUNDHEIT Licht ist so wichtig für die Gesundheit wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf. Gutes

Mehr

Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung

Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung Änderungen im Regelwerk im Bereich der Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2681) 1 Inhalt 1. Gründe

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit SOC1.7 Sicherheit Ziel Unser Ziel ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden. Nutzen Ein hohes

Mehr

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Vortrag LiTG Fachausschuss Tageslicht Kolloquium Energieverbrauch für Beleuchtung in Gebäuden Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden. Dipl.-Ing. Z. Özver-Krochmann

Mehr

L E D v o n d e r E n e r g i e e f f i z i e n z z u r L i c h t q u a l i t ä t

L E D v o n d e r E n e r g i e e f f i z i e n z z u r L i c h t q u a l i t ä t L E D v o n d e r E n e r g i e e f f i z i e n z z u r L i c h t q u a l i t ä t AGENDA HAILIGHT LICHTPLANUNG ENERGIEEFFIZIENZ LICHTQUALITÄT TAGESLICHT HUMAN CENTRIC LIGHTING HAILIGHT LICHTPLANUNG Haidegger

Mehr

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung Dyy n a m ic Lig h t S y s te m fü r M e n s c h e n LED Lichtvisionen Neues Raumgefühl durch dynamisches Licht Individualisierung ihrer Umgebung Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Licht Luft Leben. Belichtungslösungen für Flachdächer

Licht Luft Leben. Belichtungslösungen für Flachdächer Licht Luft Leben Belichtungslösungen für Flachdächer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einleitung... 3 1. Das Unternehmen VELUX... 3 2. Tageslicht in der Normung... 3 3. Typologien von Gewerbebauten...4

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Uli-Faber@t-online.de www.judix.de Übersicht 1. Funktion der technischen Regeln 2. Vermutungswirkung 2 Die Regelungstechnik der ArbStättV ttv Die ArbStättV

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Anforderungen an die Bürobeleuchtung LED-Technik Licht und Wohlbefinden des Menschen Anforderungen an die Bürobeleuchtung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme Band 12 Sylvia Hubalek LuxBIick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge Shaker Verlag Aachen

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: September 2013 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 471 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR

Mehr

Lichtkultur ist Energiekultur

Lichtkultur ist Energiekultur Licht für Wandel : Lichtkultur ist Energiekultur Konventionelle Lichtquellen versus LED LED-Hype:wo fehlt`s noch? Henning v. Weltzien Historyluxx 22.10.2015 Bauzentrum München 0 Mein Credo : Die LED ist

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. SOC1.7 Sicherheit

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. SOC1.7 Sicherheit SOC1.7 Sicherheit Ziel Unser Ziel ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden. Nutzen Ein hohes

Mehr

ASR 37/1 Toilettenräume

ASR 37/1 Toilettenräume Arbeitsstättenrichtlinien ASR / Toilettenräume Ausgabe September Zu Abs. der Arbeitsstättenverordnung ) Inhalt. Begriffe. Bereitstellung von Toiletten. Lage der Toilettenräume. Beschaffenheit der Toilettenräume.

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Arbeitsstättenrichtlinien ASR 41/3 Ausgabe November 1993 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Zu 41 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt 1. Begriffe 2. Allgemeines

Mehr

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände In diesem Datenblatt erfahren

Mehr

DIN V : (D)

DIN V : (D) DIN V 18599-4:2016-10 (D) Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden NEUE SEMINARREIHE Ab HERbST Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung heute und morgen (BZL) weiter aus fort bilden Weiterbildung in Modulen zum Experten der zeitgemäßen Beleuchtung

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group

Form und Konfiguration. Initiated by the VELUX Group Welchem Zweck dient die Architektur? Der römische Architekt Vitruvius beantwortete diese Frage mit firmitas utilitas venustas. Übersetzt bedeutet dies Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit. Die Gebäudehülle

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung und Normung April 2017 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was

Mehr

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Tageslichtnutzung in der Sanierung Tageslichtnutzung in der Sanierung Wilfried Pohl, Bartenbach LichtLabor Tageslichtnutzung i. d. Sanierung 1 Tageslichtnutzung energiesparend und ökologisch sinnvoll > Tageslichtumlenkung spart Energie

Mehr

Innovative Beleuchtungskonzepte

Innovative Beleuchtungskonzepte Zukunftsraum Schule: Energieeffiziente Schule Sparsam gebildet Innovative Beleuchtungskonzepte Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart Innovative Beleuchtungskonzepte Überblick

Mehr

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik Anja Langenbuch Aschaffenburg, 05.12.2018 Agenda Welche Lichtquellen gibt es? Welche Eigenschaften haben LEDs? Was muss ich beachten? Welche Förderung gibt es?

Mehr

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 Vorwort zur 19. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung, Licht und Farbe

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten Textausgabe mit amtlicher Begründung, einer erläuternden Einführung, den Arbeitsstättenrichtlinien, einem Anhang wichtiger Vorschriften und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis

Mehr

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN

TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN TAGES- UND KUNSTLICHTOPTIMIERUNG IN KLASSENRÄUMEN Eine Projektarbeit - Seminarreihe Lichtgestaltung Donau-Universität Krems Eva Jacoby Interior Design Forum Building Science 2009 KIND, DU VERDIRBST DIR

Mehr

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Hinweis für den Leser Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) wurde zum 3.

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand: Allgemein DIN 5031-1 Größen, Formelzeichen und Einheiten der Strahlungsphysik DIN 5031-2 Strahlungsbewertung durch Empfänger DIN 5031-3 DIN 5031-4 Wirkungsgrade DIN 5031-5 Temperaturbegriffe DIN 5031-6

Mehr

zur wissenswert Gastgewerbe 2019 im BGN Ausbildungszentrum Reinhardsbrunn

zur wissenswert Gastgewerbe 2019 im BGN Ausbildungszentrum Reinhardsbrunn zur wissenswert Gastgewerbe 2019 im BGN Ausbildungszentrum Reinhardsbrunn Unsere heutigen Themen TOP 1 Beiträge und Leistungen Ihrer Berufsgenossenschaft Dirk Ellinger, Vorstandsvorsitzender der BGN TOP

Mehr

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster

Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Empfohlene Einbaumaße für Dachfenster Sehr geehrte VELUX Kundin, sehr geehrter VELUX Kunde, DIN 5034, Teil 1, beschreibt im Anwendungsbereich wie in Innenräumen eine akzeptable Sichtverbindung nach außen

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Dr. Karla Heinicke Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 1. WARUM überhaupt eine ASR? 2. WAS soll

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Dr.-Ing. Cornelia Moosmann Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden FACHGEBIET BAUPHYSIK UND TECHNISCHER AUSBAU (fbta) Motivation Tageslicht wird von

Mehr

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 469 Technische Regeln für Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Akademie Hennef, den 08./09.

ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung Akademie Hennef, den 08./09. Ausblick auf die ASR A3.4 Beleuchtung DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung,

Mehr

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Jürgen Reimann Geschäftsführer der Eprotech GmbH Handwerksmeister für Elektrotechnik Energieberater mit KFW und BFA Zulassung Gutachter im Elektrohandwerk Emissionsminderung

Mehr

Flächenleuchte FL/FLCC

Flächenleuchte FL/FLCC Flächenleuchte FL/FLCC Beleuchtung für Arbeitsstätten und öffentliche Einrichtungen BMUB LED-Förderung für Kommunen in 2015&2016 www.luxerna.de Licht und Lebensqualität Die ständigen Veränderungen des

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt Fachveranstaltung Arbeitsstätten, 13. Mai 2013, DASA, Dortmund Architekt Dipl.-Ing. Thomas Rüschenschmidt Aufsichtsperson

Mehr

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2

Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 1 / 22.03.2018 Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius VDI Lichtplanung Die neue VDI 6011 Blatt 2 22.03.2018 Lichtplanung - Die neue VDI 6011 Blatt 2 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstlicher Beleuchtung

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau Referent: Michael Maucher, Prokurist Energieagentur Ravensburg ggmbh und was kaufe ich jetzt? Parade

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Round Table 4 Beleuchtung von Werken der Bildenden Kunst Museum Folkwang, Essen, 21. April 2015 Helmut F.O. Müller,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Ausgabe: Juni 2010 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur ASR A3.5 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden Fachtagung Handlungshilfen zur Arbeitsstättenverordnung BG-Akademie Hennef, 14./15. Juni 2007 Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden 1. Ist das

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Arbeitsstättenverordnung und Regelwerk

Aktuelle Entwicklungen Arbeitsstättenverordnung und Regelwerk Aktuelle Entwicklungen Arbeitsstättenverordnung und Regelwerk Ernst-Friedrich Pernack Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg E-Mail: ernst-friedrich.pernack@masgf.brandenburg.de

Mehr

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Die DIN EN 12464-1 unterscheidet für Arbeitsplätze den Bereich der Sehaufgabe und den unmittelbaren Umgebungsbereich. Welche Beleuchtungssysteme eingesetzt werden,

Mehr

Hell, heller, am hellsten! Wie Licht das Wohlbefinden fördert

Hell, heller, am hellsten! Wie Licht das Wohlbefinden fördert Prof. Dr. A. Sennlaub Der Gast Hell kommt heller nicht am hellsten! zum Essen allein Altenpflege S&F 11. Oktober 26.04.2017 2012 26. April 2017 Altenpflegemesse Nürnberg Hell, heller, am hellsten! Wie

Mehr

DGUV Information Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

DGUV Information Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten 215-210 DGUV Information 215-210 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten September 2016 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117

Mehr

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung Die Beleuchtungsanlage o erfüllt die Anforderungen gemäß BGR 131-2 und EN 12464-1 o muss gewartet / gereinigt werden bald o sofort o o muss nachgerüstet / ausgetauscht

Mehr

Gesundheits- Faktor. Beleuchtung

Gesundheits- Faktor. Beleuchtung 6. Europäisches Forum für generationengerechte und gesunde Arbeitswelten Gesundheits- Faktor Beleuchtung Bruck an der Mur, Hotel Landskron 13.11.2018 Mag. Dominik Alder Mag. art. Dominik Alder Senior Lighting

Mehr

vom 26. Juni 1976 (ArbSch. 9/1976 S. 322) Zu 37 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung

vom 26. Juni 1976 (ArbSch. 9/1976 S. 322) Zu 37 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung ArbStätt.0. Arbeitsstätten- Richtlinie Ausgabe September Toilettenräume ASR / vom. Juni (ArbSch. / S. ) Zu Abs. der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Begriffe. Bereitstellung von Toiletten. Lage der Toilettenräume.

Mehr

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Arbeitsschutzfachtagung 2014 Arbeitsschutzverwaltung Brandenburg Dipl.-Ing. Karin Schultz Landesamt für Arbeitsschutz Karin.schultz@las.brandenburg.de

Mehr

Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Materialien für die Weiterbildung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) 1 Bestandsaufnahme Natürliche Beleuchtung Handlungsfeld: Bestandsaufnahme Lerneinheit:

Mehr