ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Akademie Hennef, den 08./09.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Akademie Hennef, den 08./09."

Transkript

1 Ausblick auf die ASR A3.4 Beleuchtung DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung, Licht und Farbe Akademie Hennef, den 08./09. Juni 2009

2 Übersicht Ausgangslage Regelungsinhalte und Stand der Bearbeitung Ausblick ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 2

3 Rückblick 11/2005 Beschlussfassung zur ASR A3.4 08/2006 Projektbeschreibung zur ASR A3.4 Projektleitung: Herr Kolbinger, Bundesverband der Unfallkassen, BUK Peter Löpmeier, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution, BGHW (2008) Projektbeteiligte: Berufsgenossenschaftlicher Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (FA WIRK) unter Mitwirkung der vom ASTA benannten AG-Mitglieder ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 3

4 Rückblick Aufgabe der ASR A3.4 Projektbeschreibung Konkretisierung der Arbeitsstättenverordnung und beispielhafte Lösungen zur deren Umsetzung Grundlage sind die wesentlichen Teile der BGR (Kooperationsmodell Variante 2) und weitere Informationsquellen mit folgenden Maßgaben Anpassung der Systematik an die Vorgaben des Leitfadens Vereinheitlichung der Begriffe mit der DIN EN und dem Leitfaden des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LV 41 Untersetzung der Anforderungen für ausreichendes Tageslicht - Richtwerte einfügen Integration von Stufenmodellen für die Beleuchtungskonzepte (Raum, Arbeitsbereich, Teilflächen) ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 4

5 Rückblick BGR 131 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten von 10/2006 (Auflage 08/2008) Teil 1: Handlungshilfe für den Unternehmer Teil 2: Leitfaden zur Planung und zum Betrieb der Beleuchtung wesentliche Teile ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 5

6 Rückblick Aufgabenstellung (2) Hinweis zur Durchführung einfacher orientierender Messungen der Beleuchtungsstärke Hinweis auf mögliche Gefährdungen durch fehlerhaftes Errichten und Betreiben von Beleuchtungsanlagen Anforderungen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Die Anforderungen zum Teilgebiet der Sicherheitsbeleuchtung werden in der AG Sicherheitsbeleuchtung erarbeitet. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 6

7 Rückblick Informationsquellen ASR 7/1 Sichtverbindung ASR 7/3 Künstliche Beleuchtung ASR 41/3 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Leitfaden des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik LV 41 Handlungshilfe zur Beleuchtung von Arbeitsstätten BGI 7007 Tageslicht am Arbeitsplatz (damals Entwurf) ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 7

8 ASR A 3.4 Beleuchtung Inhalt 1. Zielstellung 2. Anwendungsbereich 3. Begriffsbestimmungen 4. Beleuchtung mit Tageslicht 5. Künstliche Beleuchtung in Gebäuden 6. Künstliche Beleuchtung im Freien 7. Messung und Bewertung 8. Ergänzende Anforderungen für Baustellen 9. Ergänzende Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 8

9 Zielstellung Projektbegründung Konkretisierung Anhang Nr. 3.4 (1, 2), Nr. 3.5 (2) ArbStättV 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung (1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein. (2) Die Beleuchtungsanlagen sind so auszuwählen und anzuordnen, dass sich dadurch keine Unfall- oder Gesundheitsgefahren ergeben können. 3.5 Raumtemperatur (2) Fenster, Oberlichter und Glaswände müssen je nach Art der Arbeit und der Arbeitsstätte eine Abschirmung der Arbeitsstätten gegen übermäßige Sonneneinstrahlung ermöglichen. (nur Blendschutz) ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 9

10 Zielstellung der ASR Die ASR soll Vermutungswirkung auslösen d.h. Bei Anwendung der beispielhaft genannten Maßnahmen kann der Arbeitgeber die Vermutung der Einhaltung der Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung für sich geltend machen....wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen....grundlage hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Die Verpflichtung zur Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen ergibt sich aus 6 Arbeitsschutzgesetz. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 10

11 Anwendungsbereich natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten in Gebäuden fliegenden Bauten im Freien Ausnahmen soweit betriebstechnische Gründe entgegenstehen, z. B. in Räumen mit Fotolaboren Gasträumen. Betriebstechnische Besonderheiten können die Nichteinhaltung bestimmter Anforderungen dieser ASR begründen. In solchen Fällen sind Maßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 11

12 Begriffsbestimmungen (1) 3.1 Bereich des Arbeitsplatzes setzt sich zusammen aus den Arbeitsflächen, den Bewegungsflächen (einschließlich allen dem unmittelbaren Fortgang der Arbeit dienenden Lagerflächen). 3.2 Umgebungsbereich ist ein räumlicher Bereich, der sich direkt an einen oder mehrere Arbeitsplätze anschließt oder durch die Raumwände oder Verkehrswege begrenzt wird. 3.3 Arbeitsfläche ist eine Fläche in Arbeitshöhe, auf der die eigentliche Arbeitsaufgabe verrichtet wird. 3.4 Bewegungsflächen sind zusammenhängende unverstellte Bodenflächen am Arbeitsplatz, die mindestens erforderlich sind, um den Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit wechselnde Arbeitshaltungen sowie Ausgleichsbewegungen zu ermöglichen. 3.5 Eine Teilfläche ist eine Fläche mit höheren Sehanforderungen, z. B. Lesen, Schreiben, Messen, Kontrollieren und Betrachten von Fertigungsprozessen, innerhalb einer Arbeitsfläche. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 12

13 Begriffsbestimmungen (2) 3.6 Die Beleuchtungsstärke E ist ein Maß für das auf eine Fläche auftreffende Licht. Die Beleuchtungsstärke wird in Lux [lx] gemessen. 3.7 Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke Ēm ist der Wert unter den die mittlere Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche nicht sinken darf. (Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke entspricht dem Wartungswert nach DIN EN ) 3.8 Die mittlere Beleuchtungsstärke ist die über eine Fläche gemittelte Beleuchtungsstärke. 3.9 Die Horizontale Beleuchtungsstärke Eh ist die Beleuchtungsstärke auf einer horizontalen Fläche, z. B. auf einer Arbeitsfläche Die Vertikale Beleuchtungsstärke Ev ist die Beleuchtungsstärke auf einer vertikalen Fläche Der Tageslichtquotient D ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum Ep zur Beleuchtungsstärke im Freien ohne Verbauung Ea bei bedecktem Himmel. D = Ep/Ea x 100 % ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 13

14 Begriffsbestimmungen (3) 3.12 Die Leuchtdichte beschreibt den Helligkeitseindruck einer beleuchteten oder leuchtenden Fläche Unter Blendung versteht man subjektiv empfundene Störungen durch zu hohe Leuchtdichten oder zu große Leuchtdichteunterschiede im Gesichtsfeld Die Farbwiedergabe ist die Wirkung einer Lichtquelle auf den Farbeindruck, den ein Mensch von einem Objekt hat, das mit dieser Lichtquelle beleuchtet wird. Der Farbwiedergabeindex Ra ist eine dimensionslose Kennzahl von 0 bis 100, mit der die Farbwiedergabeeigenschaften der Lampen klassifiziert wird. Eine gute Farbwiedergabe kann die Sehleistung, die Behaglichkeit, das Wohlbefinden und die Sicherheit der Beschäftigten positiv beeinflussen. Die Farbwiedergabe beeinflusst die Erkennbarkeit des Sehobjektes. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 14

15 Ausreichendes Tageslicht Was ist das? 4.1 (2) Grundsätzlich sind Arbeitsstätten mit Tageslicht zu beleuchten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit ausschließlich künstlichem Licht vorzuziehen. 4.1 (3)..durch Fenster, Dachoberlichter und lichtdurchlässige Bauteile....wobei Fenster eine Sichtverbindung nach außen ermöglichen (4) Die Forderung ist erfüllt, wenn a. ein Verhältnis lichtdurchlässiger Fläche zur Raumgrundfläche mindestens 1 : 10 (entspricht ca. 1 : 8 Rohbaumaße), für höhere Sehanforderungen bis 1 : 5 eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen (ASR Abb.1, auch BGR 131) oder ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 15

16 Tageslichtversorgung in Abhängigkeit von der Raumtiefe, (skizziert) > 2,20 m > 1,25 m < 0,95 m < 0,90 m 3 m sehr gute Tageslichtversorgung 4,5 m noch gute Tageslichtversorgung 6 m noch ausreichende Tageslichtversorgung > 6 m keine ausreichende Tageslichtversorgung ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 16

17 Ausreichendes Tageslicht oder 4.1 (4) Die Forderung ist erfüllt, wenn a. ein Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1 : 10 (entspricht ca. 1 : 8 Rohbaumaße), für höhere Sehanforderungen bis 1 : 5 eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen (siehe Abb.1) oder Regelungsinhalte b. ein Tageslichtquotient größer als 2 % in der Raummitte, bei Dachoberlichtern größer als 4 % erreicht wird. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 17

18 Der Tageslichtquotient ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum zur Beleuchtungsstärke im Freien bei bedecktem Himmel. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 18

19 Hinweis Tageslicht am Arbeitsplatz leistungsfördernd und gesund BGI/GUV-I / die Handlungshilfe für die betriebliche Praxis Warum ist Tageslicht wichtig für unsere Gesundheit? Wie lässt sich Tageslicht in ausreichendem Maße am Arbeitsplatz nutzen? Welchen Einfluss haben bauliche Maßnahmen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neue Informationsschrift Tageslicht am Arbeitsplatz - leistungsfördernd und gesund (BGI/GUV-I 7007). Die Schrift richtet sich in erster Linie an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und bietet Betrieben eine Hilfe bei der Umsetzung der neuen Arbeitsstättenverordnung. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 19

20 Tageslicht Maßnahmen zur Begrenzung der Blendung Störende Blendung durch Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden oder - wenn dies nicht möglich ist - zu begrenzen. Hinweis Als Blendschutzvorrichtung zur Begrenzung störender Blendungen und Reflexionen können z. B. Jalousien, Rollos und Lamellenstores dienen. Bei Dachoberlichtern können dies z. B. lichtstreuende Materialien sein. BGR 131 fordert konkretere Maßnahmen Blendschutzvorrichtung bei besonnte Fenstern u.ä. und bei Bildschirmarbeit generell ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 20

21 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden künstliche Beleuchtung in Gebäuden Allgemeine Anforderungen Die Arbeitsstätten müssen mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein Eine Verringerung des individuellen Sehvermögens, z. B. mit zunehmendem Alter kann höhere Anforderung an die Beleuchtungsqualität, z. B. die Beleuchtungsstärken oder die Blendungsbegrenzung, erfordern ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 21

22 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Welche Bereiche sind zu beleuchten Raumbezogene Beleuchtung Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung Teilflächenbezogene Beleuchtung TF TF TF Apl Apl UB Apl Abb.2 ASR A3.4 ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 22

23 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden zu beleuchtende Bereiche aus BGR 131 Raumbezogene Beleuchtung Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung Teilflächenbezogene Beleuchtung z. B., wenn Arbeitsplätze in der Planungsphase örtlich nicht zugeordnet werden können Apl. eine flexible Anordnung der Arbeitsplätze vorgesehen ist. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 23

24 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden zu beleuchtende Bereiche aus BGR 131 Raumbezogene Beleuchtung Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung Teilflächenbezogene Beleuchtung z. B., wenn Apl. Apl. Apl. Apl. UB Apl. die Anordnung der Arbeitsplätze und deren Umgebungsbereiche bekannt sind, verschiedene Arbeitsplätze auch innerhalb eines Raumes - unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen erfordern ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 24

25 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden zu beleuchtende Bereiche aus BGR 131 Raumbezogene Beleuchtung Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung Teilflächenbezogene Beleuchtung z. B., wenn TF Apl. Apl. TF Apl. UB besondere Sehaufgaben (wenig Kontraste, Erkennung von Oberflächenstrukturen, Arbeiten mit kleinen Teilen, kurze Betrachtungszeiträume), Apl. TF Apl. Anpassung an individuelles Sehvermögen der Beschäftigten. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 25

26 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden zu beleuchtende Bereiche Raumbezogene Beleuchtung Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung Teilflächenbezogene Beleuchtung Begriffsbestimmungen 3.1 Bereich des Arbeitsplatzes setzt sich zusammen aus den Arbeitsflächen den Bewegungsflächen einschließlich allen dem unmittelbaren Fortgang der Arbeit dienenden Lagerflächen. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 26

27 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Bereich des Arbeitsplatzes 1,60 m Arbeitsfläche 0,80 m Bereich des Arbeitsplatzes Bewegungsfläche 1,00 m 3.4 Bewegungsflächen sind zusammenhängende unverstellte Bodenflächen am Arbeitsplatz, die mindestens erforderlich sind, um den Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit wechselnde Arbeitshaltungen sowie Ausgleichsbewegungen zu ermöglichen. (ASR1.2 Raumabmessungen) ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 27

28 Regelungsinhalte Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Beispiel für zu beleuchtende Bereiche Teilfläche Umgebungsbereich Bereich des Arbeitsplatzes ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 28

29 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Aktueller Entwurf / ASR A3.4 Beleuchtungsstärken Mindestwert der Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz nach Tabelle 1 wenn nicht in Tabelle 1 Gefährdungsbeurteilung Hinweis zum Begriff: Mindestwert der Beleuchtungsstärke entspricht inhaltlich Wartungswert nach ISO, E-DIN, DIN und BGR, BGI. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 29

30 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Beispiel aus ASR A3.4 Tabelle 1 : Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten Mindestwert der Beleuchtungsstärke lx Mindestwert der Farbwiedergabe Index R a Bemerkungen 1 Verkehrswege 1.1 Verkehrsflächen und Flure ohne Fahrzeugverkehr In Hotels ist während der Nacht ein geringeres Niveau zulässig 1.2 Verkehrsflächen und Flure mit Fahrzeugverkehr Treppen, Fahrtreppen, Fahrsteige Laderampen, Ladebereiche Begehbare Unterflurtunnel, Zwischenböden und für Wartungszwecke, z. B. Stetigförderer, Wartungsgänge Positionen (Die in der Tabelle angegebenen Werte sind Beleuchtungsstärken auf der Bezugsfläche der Sehaufgabe, die horizontal, vertikal oder geneigt sein kann.) ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 30

31 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Beispiel (2) Tabelle 1: Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten 8 Keramik, Fliesen, Glas, Glaswaren 8.1 Trocknen Mindestwert der Beleuchtungsstärke lx 50 Mindestwert der Farbwiedergabe Index R a 40 Bemerkungen 8.2 Materialaufbereitung, allgemeine Maschinenarbeiten lieren, Walzen, Pressen, Formen einfacher Teile, Glasieren, Glasblasen Schleifen, Gravieren, Polieren von Glas, Formen kleiner Teile, Herstellung von Glasinstrumenten Feine Arbeiten, z. B. Schleifen von Verzierungen (Dekorationsschleifen), Handmalerei Augenoptikerwerkstatt 1500lx ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 31

32 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Gleichmäßigkeit der Beleuchtung An keiner Stelle des Arbeitsplatzes darf das 0,6 fache der mittleren Beleuchtungsstärke unterschritten werden. Der Minimalwert soll nicht im Bereich der Hauptsehaufgabe liegen ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 32

33 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Aktuell / ASR A3.4 Beleuchtungsstärken im Umgebungsbereich Die mittlere Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich eines Arbeitsplatzes mit 300 lx Beleuchtungsstärke muss mindestens 200 lx betragen. Bei Arbeitsplätzen, die mit 500 lx zu beleuchten sind, muss die mittlere Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich mindestens 300 lx betragen. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 33

34 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden ASR 7/3 Beispiel Büro entspricht auch ASR 3.4 raumbezogene Beleuchtung Mittelwert: 500 Lux (400 Lux) Minimalwert: 300 Lux ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 34

35 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden ASR A3.4 arbeitsplatzbezogene Beleuchtung: Beispiel Büro 500lx Bereich des Arbeitsplatzes Mittelwert: 500 Lux Minimalwert: 300 Lux Umgebungsbereich Mittelwert: 300 Lux Minimalwert: ggf. 180 Lux ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 35

36 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Teilflächenbezogene Beleuchtung Bei Beleuchtungsstärken über 500 lx nach Tabelle 1 ist es zulässig, diese nicht am gesamten Arbeitsplatz, sondern nur auf den für die Sehaufgabe relevanten Teilflächen zu erreichen. (z. B. Arbeitsplatzleuchten). Die mittlere Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz darf dabei nicht unter 500 lx sein. An keiner Stelle des Arbeitsplatzes darf die Beleuchtungsstärke 300 lx unterschreiten z. B. anzuwenden bei: besondere Sehaufgaben (wenig Kontraste, Erkennung von Oberflächenstrukturen, Arbeiten mit kleinen Teilen, kurze Betrachtungszeiträume), Anpassung an individuelles Sehvermögen der Beschäftigten. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 36

37 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden vertikale Beleuchtungsstärke Die mittlere vertikale Beleuchtungsstärke muss der Seh- und Arbeitsaufgabe angemessen sein. Sie muss den in der Tabelle 1 angegebenen Werten entsprechen, soweit hierauf in Bemerkungen verwiesen wird. Bei Büroarbeitsplätzen und Arbeitsplätzen im Gesundheitsdienst mit hellen Raumflächen und breit strahlenden Leuchten ist bei Einhalten der horizontalen Beleuchtungsstärken nach Tabelle 1 in der Regel eine ausreichende vertikale Beleuchtungsstärke gegeben. Bewährt hat sich für Büroarbeitsplätze und Arbeitsplätze im Gesundheitsdienst ein Verhältnis von vertikaler Beleuchtungsstärke zu horizontaler Beleuchtungsstärke von wenigstens 1:3. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 37

38 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Begrenzung von Blendung und Reflexionen Störende Blendung und Reflexionen sind zu vermeiden oder zu begrenzen z. B. durch Vermeidung hoher Leuchtdichten Verringerung von Helligkeitsunterschieden Richtige Anordnung oder Auswahl der Leuchten ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 38

39 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Farbwiedergabe Lampen (Leuchten) mit einem Farbwiedergabeindex nach Tabelle 1 verwenden die Signalwirkung von Sicherheitszeichen nicht beeinträchtigen Bei Farbwiedergabeindex Ra< 40, muss sichergestellt werden, dass Sicherheitsfarben weiterhin erkennbar bleiben (z. B. durch Hinterleuchtung oder Anstrahlung). ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 39

40 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Schatten und Lichtrichtung Schatten, die Gefahrenquellen überdecken, dürfen nicht zu Unfallgefahren führen. Sie können z. B. durch ein Anordnung mehrerer Leuchten aus verschiedenen Richtungen minimiert werden ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 40

41 Künstliche Beleuchtung in Gebäuden Betrieb Beleuchtungsanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass sie die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährden. Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Ausfall von Lampen, Lösen von Leuchtenteilen, Platzen des Schutzkolbens bei Hochdrucklampen, Beschädigung von Leuchtenabdeckungen, die die Schutzart beeinträchtigen, Verringerung der Beleuchtungsstärke, z. B. aufgrund einer Verschmutzung oder der Alterung von Leuchten Kontakt mit heißen Oberflächen. Instandhaltung wenn durch Verschmutzung, Alterung oder Beschädigung die Anforderungen dieser ASR nicht mehr eingehalten werden. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 41

42 Künstliche Beleuchtung im Freien Beleuchtungsstärken für ortsfeste Arbeitsplätze Werden an ortsfesten Arbeitsplätzen Tätigkeiten im Freien verrichtet die Tätigkeiten in Räumen entsprechen, so sind diese mit denen in Innenräumen geforderten Beleuchtungsstärken zu beleuchten (siehe Tabelle 1) Beleuchtungsstärken für nicht ortsfeste Arbeitsplätze An nicht ortsfesten Arbeitsplätzen sind die Mindestwerte der horizontalen Beleuchtungsstärke nach Tabelle 2 einzuhalten. ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 42

43 Künstliche Beleuchtung im Freien Beispiel aus Tabelle 2: Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten Mindestwert der Beleuchtungsst ärke lx Mindestwert der Farbwiedergabe Index R a Bemerkungen 1 Verkehrswege 1.1 Toranlagen Fußwege Werkstraßen mit Beund Entladezone oder mit starkem Querverkehr und mit Geschwindigkeitsbegre nzung max. 30 km/h Werkstraßen mit Beund Entladezone oder mit starkem Querverkehr und mit Geschwindigkeitsbegre nzung max. 50 km/h ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 43

44 Künstliche Beleuchtung im Freien Ergänzende Anforderungen für Baustellen Auf Baustellen in Gebäuden und im Freien sind Arbeitsplätze und Verkehrswege mindestens mit den Beleuchtungsstärken nach Tabelle 2 zu beleuchten. Darüber hinaus gilt Tabelle 4 Allgemeine Beleuchtung, Verkehrswege Grobe Tätigkeiten, z.b.: Erdarbeiten, Hilfs- und Lagerarbeiten, Transport, Verlegen von Entwässerungsrohren, Normale Tätigkeiten, z.b.: Montage von Fertigteilen, einfache Bewehrungsarbeiten, Schalungsarbeiten, Stahlbeton- und Maurerarbeiten, Installationsarbeiten, Arbeiten im Tunnel Feine Tätigkeiten, z. B.: Anspruchsvolle Montagen, Oberflächenbearbeitung, Verbindung von Tragwerkselementen 20 lx 50 lx 100 lx 200 lx ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 44

45 Künstliche Beleuchtung im Freien Blendungsbegrenzung Schatten und Lichtrichtung Farbwiedergabe sinngemäß wie Beleuchtung in Gebäuden ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 45

46 Ergänzende Anforderungen zur barrierefreien Gestaltung werden durch die AG Barrierefreiheit erarbeitet Betrieblich orientierende Messung Durchführungshinweise ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 46

47 Ausblick ASR A3.4 Beleuchtung Handlungshilfe bezüglich der Anforderungen nach ArbStättV Basis für gute Beleuchtung Kein ausreichender Baukasten für gute Beleuchtung konkretisierende Handlungshilfen gerade für KMU werden weiter benötig Ziel: Fertigstellung in 2009 ASR A3.4 Beleuchtung Gerold Soestmeyer Seite 47

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Arbeitsstättenrichtlinien ASR 41/3 Ausgabe November 1993 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Zu 41 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt 1. Begriffe 2. Allgemeines

Mehr

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131) Gerold Soestmeyer Fachausschuss Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Arbeitskreis Beleuchtung, Licht und Farbe

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen

ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen ASR 7 Seite 1 von 25 ASR 7/1 Arbeitsstätten-Richtlinie Sichtverbindung nach außen Ausgabe April 1976 Zu 7 Abs. 1 der Arbeitsstättenverordnung 1 Grundsatz Die Sichtverbindung nach außen muß in Augenhöhe

Mehr

Die BG-Regel "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten" besteht aus zwei Teilen Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer (BGR 131-1

Die BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten besteht aus zwei Teilen Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer (BGR 131-1 BGR 131-1 - Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR) (10/2006;

Mehr

DGUV Information Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

DGUV Information Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten 215-210 DGUV Information 215-210 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten September 2016 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40 10117

Mehr

Regeln für Arbeitsstätten ASR A 3.4 Beleuchtung

Regeln für Arbeitsstätten ASR A 3.4 Beleuchtung Regeln für Arbeitsstätten ASR A 3.4 Beleuchtung (Stand BAuA: 23.11.2007) Stellungnahme der Die bisher gültige Arbeitsstättenrichtlinie ASR 7/3 Künstliche Beleuchtung vom November 1993 ermöglichte dem Arbeitgeber

Mehr

Fachausschuss. Einwirkungen und arbeitsbedingte

Fachausschuss. Einwirkungen und arbeitsbedingte Die vorhergehende BG-Regel Arbeitsplätze mit künstlicher Beleuchtung und Sicherheitsleitsysteme (BGR 131) vom Oktober 1996, in der aktualisierten Fassung 2001, wurde vollständig überarbeitet und als BG-Regel

Mehr

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten BGR 131-1 BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Handlungshilfen für den Unternehmer vom Oktober 1996 aktualisierte Nachdruckfassung Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen.

(1) Diese Arbeitsstättenregel gilt für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsräumen. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: September 2013 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 471 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung VDE / IHK Forum Technische Innovationen Die LED in der Beleuchtungstechnik Norm DIN EN 12464 DIN EN 12464 "Licht und Beleuchtung Teil

Mehr

Beleuchtung ASR A3.4

Beleuchtung ASR A3.4 Ausgabe: April 2011 Technische Regeln für Arbeitsstätten Beleuchtung ASR A3.4 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 Vorwort zur 19. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten

Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Arbeitsschutzfachtagung Potsdam 28.11.2017 Tageslicht, Sichtverbindung und Beleuchtung Anforderungen an Arbeitsstätten Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de Arbeitsstättenverordnung Anhang 3.4

Mehr

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben

Überprüfung der Beleuchtungsanlage. 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung. 2. Allgemeine Angaben 1. Ergebnis der durchgeführten Prüfung Die Beleuchtungsanlage o erfüllt die Anforderungen gemäß BGR 131-2 und EN 12464-1 o muss gewartet / gereinigt werden bald o sofort o o muss nachgerüstet / ausgetauscht

Mehr

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax: 030 288763-808 Die vorhergehende BG-Regel Arbeitsplätze mit künstlicher Beleuchtung und Sicherheitsleitsysteme

Mehr

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Anforderungen an die Bürobeleuchtung LED-Technik Licht und Wohlbefinden des Menschen Anforderungen an die Bürobeleuchtung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - Novellierung und aktueller Stand der Regelsetzung 09. Dezember 2014 1 Arbeitsstättenverordnung U m s e t z u n g Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten

Mehr

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung

Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der. Arbeitsstättenverordnung Aktueller Stand und künftige Weiterentwicklung der Arbeitsstättenverordnung 1 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) vom 20. März 1975 Fundstelle: BGBl I 1975, 729 ArbStättV Eingangsformel: Auf Grund

Mehr

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung

Neue Arbeitsstättenverordnung seit in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Neue Arbeitsstättenverordnung seit 25.08.04 in Kraft getreten. Vergleich zwischen der alten und neuen Arbeitsstättenverordnung Alte ArbStättV Beleuchtung Sichtverbindung nach außen 7 Beleuchtung (1) Arbeits-,

Mehr

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Fachveranstaltung am 09.05.11 Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Dipl.-Ing. Architekt Roman Jakobiak office@daylighting.de

Mehr

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) SIFA WORKSHOP 2011 Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) 3) Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

BGR Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten. BG-Regel. Teil 2: Leitfaden zur Planung und zum Betrieb der Beleuchtung

BGR Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten. BG-Regel. Teil 2: Leitfaden zur Planung und zum Betrieb der Beleuchtung Die vorhergehende BG-Regel Arbeitsplätze mit künstlicher Beleuchtung und Sicherheitsleitsysteme (BGR 131) vom Oktober 1996, in der aktualisierten Fassung 2001, wurde vollständig überarbeitet und als BG-Regel

Mehr

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme Arbeitsschutzfachtagung 2014 Arbeitsschutzverwaltung Brandenburg Dipl.-Ing. Karin Schultz Landesamt für Arbeitsschutz Karin.schultz@las.brandenburg.de

Mehr

Ein Fall aus der Praxis

Ein Fall aus der Praxis Ein Fall aus der Praxis Erstellung eines Gutachtens im Rahmen eines Rechtsstreites zwischen Vermieter und Betreiber. Fettabscheider Mit dem Inkrafttreten der DIN 4040-100 Dezember 2004 wurden die Anforderungen

Mehr

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten BGR 131.1 - Umschlag:BGR 131-1- Umschlag 05.11.2008 13:27 Seite 2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763-800 Fax: 030 288763-808 Die vorhergehende

Mehr

LED-Beleuchtung, Praxisbeispiele und Wirtschaftlichkeit der Umrüstung

LED-Beleuchtung, Praxisbeispiele und Wirtschaftlichkeit der Umrüstung LED-Beleuchtung, Praxisbeispiele und Wirtschaftlichkeit der Umrüstung Handwerkskammer für Unterfranken, Bildungszentrum Aschaffenburg 05.12.2018 LED Beleuchtungstechnik - Kostenreduktion, Anwendungen im

Mehr

Es wird sich alles alles wenden!?

Es wird sich alles alles wenden!? 1. Situation des Arbeitsmarktes Es wird sich alles alles wenden!? Oder?? Ein Bericht aus der Praxis des Planers Situation Arbeitsmarkt 1 Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit am nationalen und internationalen

Mehr

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Was ist das Arbeitsstättenrecht? Besteht aus ArbStättV und ASR Grundlage: Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema

Wichtige Informationen zum Thema Wichtige Informationen zum Thema Thema: Sie werden auf 18 Info-Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten haben!

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten - ArbStättV - vom 12.08.2004 (letzte Änderung durch Artikel 1 der Verordnung v. 30. Nov. 2016 (BGBl. I S. 2681)) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Dirk Haufe

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Vortrag im Rahmen des Bayerischen Arbeitsschutztages 2008 am 04.07.2008 in München von Andreas Zapf Prinzip der schutzzielorientierten

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten Dr. Harald Wilhelm Arbeitsschutzfachtagung Potsdam Arbeitsstättenverordnung und Lärm Extraaurale Lärmwirkungen Maßnahmen

Mehr

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung Fachveranstaltung "40 Jahre Arbeitsstättenverordnung - 10 Jahre ASTA" Rechtsgrundlage: Arbeitsstättenverordnung, 4 (4) Der Arbeitgeber

Mehr

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 469 Technische Regeln für Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Mehr

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Ausgabe: Juni 2010 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumtemperatur ASR A3.5 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten Stefan Gryglewski ehem. Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitsstätten Leiter zentr. Personalwesen TRUMPF GmbH +

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Aktueller Stand / Neufassung von. Alte Arbeitsstätten-Richtlinien

Aktueller Stand / Neufassung von. Alte Arbeitsstätten-Richtlinien Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung des LUBW an der IHK 8. Juli 2015 in Karlsruhe Gliederung Aktueller Stand / Neufassung von Arbeitsstättenrichtlinien 1. Überblick Neufassung ASR 2. Neufassung

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S ) ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom 23.06.2010 S. 751;::31.08.2012 S. 660 12 ) Gemäß 7 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung macht das Bundesministerium für

Mehr

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten Rechtliche Grundlagen Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten,

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten

Verordnung über Arbeitsstätten Verordnung über Arbeitsstätten Textausgabe mit amtlicher Begründung, einer erläuternden Einführung, den Arbeitsstättenrichtlinien, einem Anhang wichtiger Vorschriften und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis

Mehr

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Der neue Stellenwert von Arbeitsplatzleuchten bei der Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Stefan Eiselt Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, neue Konzepte,

Mehr

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge

Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Beleuchtung unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge Dipl.-Ing. Wolfgang Prahl Hamburgische Electricitätswerke Hamburg Vortrag bei der Konferenz Neue Regelungen, neue Konzepte, neue Lösungen 4./5. Oktober

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Lichttechnische Anforderungen an die Not- Sicherheitsbeleuchtung den Fläche muss sich von der Leuchtdichte der umgebenden Flächen deutlich unterscheiden, ohne zu blenden. Für eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage,

Mehr

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay MERKBLATT Recht und Fairplay DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG Am 25.08.2004 ist die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbstättV) in Kraft getreten. Mit der Novelle der Arbeitsstättenverordnung wird die Richtlinie

Mehr

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze

Checkliste. Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze Unternehmen Arbeitsplatz/ Bereich Lfd. Nr. Anschrift Raum Arbeitsplatznutzer Frau Herr Herr Bilgin Checkliste Büro- und Bildschirmarbeitsplätze - 2-1. Arbeitsraum/

Mehr

17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen

17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen 17. Dresdner Arbeitschutz-Kolloquium Bauen für Unternehmen gemeinsam Arbeitsstätten planen und bauen 1 ASR Neue Regeln für Arbeitsstätten 1 Einführung 2 Ausschuss für Arbeitsstätten - ASTA 3 Neue Arbeitsstättenregeln

Mehr

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV

ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG - ARBSTÄTTV Novellierung ArbStättV Stand der Regelsetzung November 2013 Dipl.-Ing. Wolfgang Doll, BMAS wolfgang.doll@bmas.bund.de Woher kommen die Vorschriften? Europäische Union

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden S. Aydinli Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de/ Innenraumbeleuchtung

Mehr

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen

2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen 2.6.2 Orientierungshilfen zu Bildschirmarbeitsplätzen Gerät Allgemeine Bemerkung Die Benutzung des Gerätes als solche darf keine Gefährdung der Arbeitnehmer mit sich bringen. Bildschirm Die auf dem Bildschirm

Mehr

Brandschutz in kirchlichen Gebäuden, Bad Boll 1

Brandschutz in kirchlichen Gebäuden, Bad Boll 1 Brandschutz in kirchlichen Gebäuden 05.11.2018 Evangelische Akademie Bad Boll Mit Feuer und Flamme für den Brandschutz - Arbeitsstätte: Bauliches, Betriebliches, Grundsätzliches Steffen Ehbrecht 05.11.2018

Mehr

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden

Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden Fachtagung Handlungshilfen zur Arbeitsstättenverordnung BG-Akademie Hennef, 14./15. Juni 2007 Die neue Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der für den Arbeitsschutz zuständigen Landesbehörden 1. Ist das

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld

Arbeitsschutz im betrieblichen Umfeld Rechtlicher Hintergrund Arbeitsumgebung zum Wohlfühlen Arbeitsschutzgesetz AIBU Seite 101 AIBU Seite 102 Belastung - Beanspruchung im Bürobereich Belastung - Beanspruchung im Bürobereich AIBU Seite 103

Mehr

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Dr. Peter Schäfer Folie 2 Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps

Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps Tipps Beleuchtung an Arbeitsplätzen Ergo-Tipps Einleitung Licht ermöglicht das Sehen, bestimmt den Lebensrhythmus und hat Einfluss auf die körper - lichen, geistigen und seelischen Vorgänge im Menschen.

Mehr

Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung

Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Fachtagung am 04. Juli 2018 bei der IHK Karlsruhe Anforderung an Arbeitsstätten: Tageslicht, Sichtverbindung, Beleuchtung Roman Alexander Jakobiak jakobiak@daylighting.de

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht Leuchten Entwicklung Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht und Gesundheit Licht und Gesundheit Der Mensch hat sich unter dem Einfluss der Sonne entwickelt Licht eine Welle Licht gehört

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung 150 Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung kann sich aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Zuerst muss eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes bzw. eine Risikobewertung der Betriebsstätte

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort an Arbeitsplätzen bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Die DIN EN 12464-1 unterscheidet für Arbeitsplätze den Bereich der Sehaufgabe und den unmittelbaren Umgebungsbereich. Welche Beleuchtungssysteme eingesetzt werden,

Mehr

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD

Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar Klaus Vamberszky ZLD Moderne Raumlichtkonzepte - OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung Jena, 31. Januar 2008 Klaus Vamberszky 1 Primäre Lichtquellen 2 Sekundäre Lichtquellen 3 Auge 4 Die Dominanz des Auges Menschen

Mehr

Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2

Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2 Ausgabe: September 2013 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 471 Technische Regeln für Arbeitsstätten Raumabmessungen und Bewegungsflächen ASR A1.2 Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand

Mehr

Aktuelles zur Arbeitsstättenverordnung und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten sowie deren Anwendung

Aktuelles zur Arbeitsstättenverordnung und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten sowie deren Anwendung Aktuelles zur Arbeitsstättenverordnung und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten sowie deren Anwendung Saarbrücken, 26.11.2015 Heiko Rokoschoski Inhalt Rechtssystematik Inhalt der Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Feuerwehr Netzunabhängige Notbeleuchtung Die netzunabhängige Notbeleuchtung für Rettungswege schafft eine Helligkeit,

Mehr

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung 20. Dresdner Arbeitsschutz- Kolloquium Arbeitsstätten tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Foto: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für

Mehr

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Anhang A1.8: Ergänzende Anforderungen zur ASR A1.8 Verkehrswege zu 4.1 Allgemeines (1) Beim Einrichten und Betreiben

Mehr

Richtwerte für die Beleuchtung

Richtwerte für die Beleuchtung Richtwerte für die Beleuchtung Die verbindlichen DIN- und EN-Normen werden vom Beuth Verlag, Berlin, veröffentlicht. Grundlegende Beleuchtungsnormen DIN EN 12665 Licht und Beleuchtung - grundlegende Begriffe

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen

Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen NA 058-00-27 AA (FNL 27) Wirkung des Lichts auf den Menschen Biologisch wirksame Beleuchtung - Planungsempfehlungen Vorstellung der DIN SPEC 67600:2013-04 Matthias Fassian Andreas Wojtysiak Wolfgang Scharpenberg

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.5 Relevanz und Zielsetzungen Der visuelle Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet die Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotenzial

Mehr

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten

Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Dr. Karla Heinicke Mach mal Platz! Raumabmessungen in Arbeitsstätten 1. WARUM überhaupt eine ASR? 2. WAS soll

Mehr

OFFICE: 3-Achs-Büro. : Quadrature 2 LED. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

OFFICE: 3-Achs-Büro. : Quadrature 2 LED. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum : OFFICE: 3-Achs-Büro Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 5,40m*3,95m*2,80m Reflexionswerte (D*W*B):70*50*20 Wartungsfaktor: 0,8 (bei sehr sauberen

Mehr

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fachtagung 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Barrierefreie Arbeitsstätten

Barrierefreie Arbeitsstätten Barrierefreie Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit Bearbeitet von Dr. jur. Kurt Kreizberg 1. Auflage. 2017 2017. Buch. 282 S. Softcover ISBN 978 3 503 17407

Mehr

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Veranstaltung Barrierefreie Arbeitsstätten Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Andreas Voigt Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen

Mehr

OFFICE: Konferenzraum

OFFICE: Konferenzraum OFFICE: Konferenzraum Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 5,40m*6,65m*2,80m Reflexionswerte (D*W*B): 70*50*20 Wartungsfaktor: 0,8 (bei sehr sauberen

Mehr

Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit

Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit Barrierefreie Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr