Bericht Wolf/Herdenschutz Kanton Bern (2006 bis 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht Wolf/Herdenschutz Kanton Bern (2006 bis 2015)"

Transkript

1 1 Schwand Münsingen Telefon Telefax info.ji@vol.be.ch Peter Juesy peter.juesy@vol.be.ch 11. Dezember 215 Bericht Wolf/Herdenschutz Kanton Bern (26 bis 215) (Christoph Hostettler, Jagdinspektorat des Kantons Bern) 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

2 2 1. Situation Wolf und Herdenschutz 26 bis Übergriffe 215 vom Wolf Kanton Bern 213 wurden im Kanton Bern erstmals keine Wölfe DNA-nachgewiesen. 214 sind zwei Vorfälle DNA-nachgewiesen erstmals das Wolfweibchen F wurden folgende Vorfälle DNAnachgewiesen : im Gebiet der Gemeinde Boltigen, Uf der Matte, 1 Schaf tot - > geschützte Herde von Markus Nyffeler in Boltigen, Stierenbärgli, 1 Lamm tot - > ungeschützte Herde Berichterstattung BZ vom und BL vom im Fall des toten Herdenschutzhundes im Kanton Freiburg Berner Zeitung Am Montag haben Wanderer im Gebiet Schafarnisch, im freiburgisch-bernischen Gantrischgebiet, einen schrecklichen Fund gemacht. Sie entdeckten einen toten Herdenschutzhund. «Das Tier wies Kopfverletzungen auf», sagt Elias Pesenti, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt für Wald, Wild und Fischerei des Kantons Freiburg. Er selber war nicht im Gebiet, hat aber die Fotos gesehen, die der Wildhüter gemacht hat. Der Hund sei im Kanton Bern registriert. Über die Todesursache will Pesenti nicht spekulieren. Der Herdenschutzhund werde zurzeit im Tierspital untersucht. Die Ergebnisse würden erst in einigen Tagen vorliegen. Diesen will er nicht vorgreifen. Illegale Tötung Reinhard Schnidrig, der Leiter der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität beim Bundesamt für Umwelt (Bafu), wurde am Dienstagabend über den Vorfall informiert. Er hat erste Ergebnisse aus dem Tierspital zur Todesursache. «Es war anscheinend eine absichtliche und illegale Tötung», sagt Schnidrig. Aufgrund dieser provisorischen Ergebnisse hätten die Besitzer eine Anzeige gegen unbekannt eingereicht. Schnidrig begrüsst diese Anzeige und macht gleich klar: «Illegales Handeln tolerieren wir nicht.» Eine solche Tat müsse von einem Richter beurteilt werden. Es ist nicht der erste Zwischenfall in diesem Gebiet. Immer wieder kommt es dort zu Konflikten zwischen Schafhaltung, Herdenschutz und Tourismus. Beim Bafu, wo national die Fäden des Herdenschutzes zusammenlaufen, schaut man mit einigen Sorgen auf diese Region. Reinhard Schnidrig will demnächst ein Gespräch mit den zuständigen Behörden führen, um die Entwicklung des Herdenschutzes in der Region zu analysieren. Hirten sind konsterniert Die Hirten in der Region sind betroffen. Sie seien konsterniert, dass jemand zu einer solchen Tat fähig sei, sagt einer von ihnen, der anonym bleiben möchte. Sie hätten inzwischen mehr Angst vor einem weiteren solchen Vorfall als vor einem Wolfsangriff. 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

3 3 Bild aus der BZ. Zufälligerweise handelt es sich nicht um ein Symbolbild, sondern tatsächlich um den erschossenen HSH. Der Hund war am 19.Juli seinen Besitzern nach einem Kotrollbesuch auf der Alp unbemerkt nach einem Kotrollbesuch auf der Alp nachgelaufen. Bei seiner selbstständigen Rückkehr auf die Alp wurde er erschossen. Er wurde seit 212 erfolgreich auf der Alp eingesetzt. Die Mitglieder der KG Wolf hatten ihn anlässlich der Exkursion im 213 im Gebiet Kaiseregg kennen gelernt. Berner Landbote Auf den viel begangenen Wegen des Gantrischgebiets kommt es immer wieder zu Konfrontationen zwischen Herdenschutzhunden und Wanderern, die nicht immer konfliktfrei enden. Viele Schafhalter schützen ihre Weidetiere mit Schutzhunden gegen den Wolf. Der Bund unterstützt den Einsatz und die Ausbildung der Herdenschutzhunde. Diese verteidigen ihr Revier vehement gegen Eindringlinge, zu denen sie oft auch die Wanderer zählen. Mitte Juli entdeckten Ausflügler im freiburgisch-bernischen Grenzgebiet des Schafarnisch einen toten Herdenschutzhund, der eines gewaltsamen Todes gestorben sein musste. Gemäss Medienberichten wies der Hund eine schwere Kopfverletzung auf. Offensichtlich war das Tier erschossen worden. Zur Todesursache gab es zunächst keine offizielle Bestätigung. Der Hund wurde im Tierspital untersucht. Er war gemäss Medienberichten im Kanton Bern registriert, der Fundort allerdings lag auf Freiburger Gebiet. Aufgrund einer Anzeige des Hundebesitzers eröffnete die Freiburger Kantonspolizei zunächst eine Voruntersuchung. Vorsicht mit Begleithunden Die Verhaltensregeln, die Wanderer und Wandererinnen in den Konfliktgebieten zu befolgen haben, sind auf Hinweisschildern entlang der Wanderwege ersichtlich. Besondere Vorsicht müssen Wanderer in Begleitung ihrer eigenen Hunde walten lassen. Grundsätzlich sind die Tierhalter für ihre Tiere haftbar. Der «Berner Landbote» berichtete im August letzten Jahres in einer Reportage über die Problematik der Herdenschutzhunde im Gebiet des Schafarnisch. Aus dem Sektionsbericht des Instituts für Tierpathologie der Uni Bern vom : Die Hauptbefunde bei diesem Tier sind die Veränderungen am Schädel, die mit einem gezielten Durchschuss vereinbar sind. Es konnte im Tierkörper in der Sektion und auch durch eine Röntgenaufnahme des Schädels kein Projektil gesehen werden. Das Projektil hat das Os frontale, medial im Stirnbereich perforiert und eine runde, ca. 1 cm im Durchmesser grosse Perforationsstelle mit relativ wenig Blutung hinterlassen. Im Bereich der rechten kaudalen Schädelseite (Squama occipitalis) sind mehrere Frakturen und eine ausgeprägte Blutung im umliegenden Gewebe vorhanden. Der Verlauf des Projektils ist als eine direkte Linie durch den Schädel und die beiden Perforationsstellen mit einer Sonde darstellbar. Das Gehirn wird durch diese Linie mitgetroffen und weist äquivalent eine Lazeration und akute Blutungen auf. Dieser Schuss war vermutlich tödlich. Anmerkung: Das Verfahren wurde bereits Ende August 215 erfolglos eingestellt. 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

4 Artikel im Schweizer Bauer vom von Rotefluh oberhalb Boltigen Thema Herdenschutz 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

5 Zusammenfassung Wolf von 26 bis Ende 215 von P. Juesy Chronologie Wolf Herdenschutz In den letzten Jahren ist der Wolf in die Schweiz zurückgekehrt. Seine Anwesenheit ist seit 1995 eine Tatsache geworden. Seit 21 wurden auch im Berner Oberland verschiedene Wolfsbeobachtungen gemeldet, die allerdings vorerst nicht mit einem gesicherten Nachweis verifiziert werden konnten. Die ersten unbestätigten Beobachtungen stammen vom Grimselpass (11. Mai 21), vom hinteren Lauterbrunnental (24. August 22) und von Gsteigwiler (12. Oktober 24). Am Mittwoch, 22. März 26, wurde um 22.1 Uhr in Gsteigwiler ein Wolf von einem Zug überfahren. Seit Ende 215 wurden im Kanton Bern 4 bestätigte Wolfsnachweise festgestellt. Mit Ausnahme von einem Angriff haben die restlichen Übergriffe auf ungeschützten Alpen/Weiden stattgefunden. Seit 27 hat der Kanton Bern die Strategie für den Umgang mit dem Wolf, welche unter Einbezug der vom Volkswirtschaftsdirektor eingesetzten Kerngruppe Wolf Themen zum Herdenschutz und Wolf bearbeitet. Die in der Kerngruppe vertretenen Interessenverbände (Bernische Schafzuchtorganisation, Bernischer Ziegenzuchtverband, Berner Jägerverband, Pro Natura Bern, WWF Bern, Berner Bauern Verband, Berner Wanderwege) tragen diese Strategie und ihre Umsetzung explizit mit, sie haben eine entsprechende schriftliche Vereinbarung mit der Volkswirtschaftsdirektion abgeschlossen. Sie ist beratend für die politische Entscheidfindung und bei Fragen der Anwendung des Herdenschutzes und zum Thema Wolf. Die Zusammenarbeit und die Erfahrungen sind bis heute sehr positiv. Die seit Ende des 19. Jahrhunderts gesetzlich vorgegebene Wiederbewaldung der weitgehend abgeholzten Voralpen und Alpen und damit verbunden die Erholung der fast ausgestorbenen Schalenwildbestände wie Reh, Gämse und Hirsch haben die ökologischen Voraussetzungen für die Rückwanderung des Wolfs aus Italien in den Kanton Bern geschaffen. Er kehrt in eine veränderte Landschaft zurück, in der die anthropogenen Voraussetzungen völlig anders sind als vor 2 bis 3 Jahren. Fremdenverkehr und Freizeit in einer möglichst naturnahen, erlebnisreichen Kulturlandschaft sind die bedeutenden Einnahmequellen im Alpen- und Voralpengebiet. Mit der heutigen traditionellen, hauptsächlich nicht behirteten Sömmerung der Schafe und Ziegen im Alpengebiet besteht die Gefahr von Übergriffen des rückwandernden Wolfs auf die Nutztiere. Aufgrund der Änderung der Jagdverordnung des Bundes (JSV) vom Juni 212 können die Kantone gemäss Art. 4 Abs. 1 mit vorheriger Zustimmung des BAFU befristete Massnahmen zur Regulierung von Beständen geschützter Tierarten treffen, wenn Tiere einer bestimmten Art trotz zumutbarer Massnahmen zur Schadenverhütung grosse Schäden an Wald, landwirtschaftlichen Kulturen oder Nutztierbeständen oder hohe Einbussen bei der Nutzung der Jagdregale durch die Kantone verursachen. Als Voraussetzung zum Ergreifen entsprechender Regulationsmassnahmen muss der gesuchstellende Kanton beim BAFU nachweisen, dass ein hoher Bestand der Konfliktart (Art. 12 Abs. 4 JSG) vorliegt, hohe Einbussen beim Jagdregal resultieren und er hat den plausiblen Nachweis einer kausalen Beziehung zwischen dem Bestand der Konfliktart und dem entstandenen Wildschaden (gemäss Art. 12 Abs. 4 JSG) zu erbringen. Dabei darf die Einbusse der Nutzungsmöglichkeit beim Schalenwild nicht durch andere Faktoren, wie z.b. Wintersterben oder Tierseuchen, erklärbar sein. Bevor eine geschützte Art reguliert wird, muss der Kanton nachweisen, dass die möglichen und zumutbaren Präventionsmassnahmen umgesetzt wurden, oder er muss nachweisen, dass solche nicht umgesetzt werden können oder nicht verhältnismässig sind. Bezüglich des eidgenössischen Jagdgesetzes (JSG) beschlossen die eidg. Räte am 22. März 213 folgenden Förderartikel für den Herdenschutz: Art. 12 Abs. 5 JSG (NEU) Der Bund fördert und koordiniert die Massnahmen der Kantone zur Verhütung von Wildschäden, die durch Grossraubtiere an Nutztieren verursacht werden. Zur Konkretisierung dieses neuen Gesetzesartikels wurde die Jagdverordnung (JSV) entsprechend angepasst, um diese vom Bund geförderten Herdenschutzmassnahmen (HSM) zu definieren. Zur Konkretisierung des HS schlägt das UVEK in der Revision der JSV die Schaffung von zwei neuen Artikeln, Art. 1 ter Verhütung von Schäden durch Grossraubtiere und Art. 1 quater Herdenschutzhunde vor. Vor dem Hintergrund der Änderung der Jagdverordnung (JSV), des Landwirtschaftsgesetz (LwG) und der Direktzahlungsverordnung (DZV) per werden die Kantone verpflichtet, u.a. 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

6 6 den Herdenschutz neu in die landwirtschaftliche Beratung zu integrieren und eine flächendeckende Alpplanung umzusetzen. Hauptsächliches Ziel dabei ist die Unterstützung der produzierenden, auf Nutztieren basierenden Landwirtschaft, damit diese trotz Grossraubtierpräsenz ohne unzumutbare Einschränkungen weiter funktionieren kann, unter gleichzeitiger Sicherstellung des Verfassungsauftrages zum Artenschutz (Art. 78 Abs. 4 und Art. 79 BV). Dabei wurde zwischen den Bundesämtern folgende Aufgabenteilung vereinbart: Die Regelung und Förderung von Herdenschutzmassnahmen ist Sache des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und wird in der eidg. Jagdverordnung (JSV, SR 922.1) konkretisiert. Die Regelung und Förderung landwirtschaftsbetrieblicher Massnahmen ist Sache des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) und wird u.a. in der Direktzahlungsverordnung (DZV, SR 91.13) konkretisiert. Die grösste Bedeutung betr. Herdenschutz kommt dem Schutz des Sömmerungsgebietes zu (ca. 84 % der Wolfsrisse), auf die übrigen LN-Flächen (landwirtschaftliche Nutzfläche) fielen ca. 16 % der Wolfsrisse (Schutz im Sömmerungsgebiet mit HSH in LN-Flächen mit elektrisch verstärkten Zäunen. Eine Effizienzanalyse des Bundes von HSH zeigt zudem klar auf, dass sich das Risiko von Wolfsangriffen im Sömmerungsgebiet mit HSH stark senken lässt, zudem stellt der effiziente HSH die absolut kostengünstigste Lösung dar - nicht aufgelistet als HSM sind Lamas und Esel auch Hirten alleine stellen keine Herdenschutzmassnahme dar. Anlässlich der Interpellation Zukünftiger Herdenschutz: Ein Fass ohne Boden für den Kanton Bern hat der Regierungsrat, unabhängig von der Anzahl Wölfe, bereits ausführlich dargelegt, wie die vom BAFU geforderte Landschaftsplanung im Kanton Bern umgesetzt wird (das Herdenschutzkonzept gültig ab ). Aus heutiger Sicht ergeben sich während der sechsjährigen Umsetzungsphase jährliche Kosten (interne und externe) von rund CHF 5'. Der Anteil BAFU beträgt voraussichtlich CHF 2'. Dem Kanton verbleiben somit während der Umsetzungsphase jährlich rund CHF 3'. Die Aufwendungen können je nach Grossraubtierdruck grossen Schwankungen unterliegen. Der Bundesrat hat die revidierte Jagdverordnung auf den 15. Juli 215 mit folgender Begründung in Kraft gesetzt: Heute leben in der Schweiz 1 bis 15 Einzelwölfe und ein Rudel am Calanda (GR) mit acht bis zehn Tieren. Es ist davon auszugehen, dass sich die Wölfe weiter ausbreiten und neue Rudel entstehen. Die Anwesenheit von Wölfen wird somit auch in Zukunft zu Kontroversen führen. Um dieser Ausgangslage Rechnung zu tragen und den Umgang mit dem Wolf politisch und rechtlich klarer zu regeln, werden die Voraussetzungen für den Abschuss von Wölfen, die grosse Schäden verursachen, nun detaillierter in der Jagdverordnung geregelt, statt wie bis anhin im Konzept Wolf. Neu in die Verordnung eingefügt wurde ein Artikel zur Regulierung von Wolfsrudeln. Mit Zustimmung des Bundesamts für Umwelt BAFU kann der Kanton den Bestand regulieren, wenn im Streifgebiet eines Wolfsrudels mit Jungtieren mindestens 15 Nutztiere innerhalb von vier Monaten getötet werden. Angerechnet werden nur Nutztiere in Gebieten, in denen zumutbare Herdenschutzmassnahmen ergriffen worden sind. Zudem soll der Abschuss von Jungwölfen möglich werden, wenn sich diese regelmässig innerhalb oder in unmittelbarer Nähe von Siedlungen aufhalten und aggressiv werden oder zu wenig Scheu zeigen. Um den Schutz der Art zu gewährleisten, wird die Abschussquote im Streifgebiet eines Rudels auf maximal die Hälfte der im betreffenden Jahr geborenen Jungtiere beschränkt. Geschossen werden dürfen Jungtiere nur im Jahr ihrer Geburt und im Folgejahr. Die Elterntiere sind zu schonen. Die Regelung des Umgangs mit schadenstiftenden Einzeltieren wurde unverändert vom Konzept Wolf in die Jagdverordnung übernommen: Wölfe können abgeschossen werden, wenn sie im ersten Jahr ihres Auftauchens mindestens 35 Schafe oder Ziegen in vier Monaten oder 25 Nutztiere in einem Monat gerissen haben. In den Folgejahren wird ein Abschuss ab 15 gerissenen Nutztieren innert vier Monaten möglich. Auch hier werden Nutztiere nicht angerechnet, die in Gebieten getötet werden, in denen trotz früherer Schäden keine zumutbaren Herdenschutzmassnahmen ergriffen worden sind. Künftig beurteilt der Kanton ohne Einbezug des BAFU, ob die gesetzlichen Bedingungen für den Abschuss eines schadenstiftenden Einzelwolfes erfüllt sind. Das BAFU nimmt nur noch die Oberaufsicht wahr. 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

7 7 Neu sind für Abschuss-Entscheide nach Art.12 Abs.2 JSG die Kantone abschliessend zuständig. Eine Konsultation der IKK ist nicht mehr nötig. Das Konzept Wolf Schweiz von 28 bleibt in Kraft das BAFU wird im Herbst 215 mit dem Blick auf das revidierte Luchskonzept und die neue JSV im Konzeptteil betreffs der neuen Raumorganisation redaktionell aktualisieren, betreffs der Anhänge aber überarbeiten und ergänzen, insbesondere mit einem Anhang zu Kriterien für die Beurteilung von wenig scheuen Wölfen als Hilfestellung zum Vollzug des neuen Art.4 bis in der JSV. Zu beachten ist zudem, dass neu die Kantone für die Absprache mit den Nachbarkantonen zuständig sind. Das BAFU schlägt den Kantonen vor, die gemäss dem Art.9 bis Abs.5 JSV notwendigen Absprachen bis auf weiteres innerhalb der Kompartimente gemäss Anhang 2 des Wolfskonzepts zu tätigen, und wo nötig selbstverständlich auch über die Kompartimentsgrenzen hinaus. Fazit Wolf und Herdenschutz Kanton Bern - 26 bis 215 Das Konzept Wolf Schweiz wurde am 21. Juli 24 in Kraft gesetzt. Gestützt auf dieses Konzept wurde im Kanton Bern im März 27 eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit dem Wolf erarbeitet (aktualisiert im März 21). Die Strategie des Kantons Bern soll zusammen mit dem Konzept Wolf Schweiz das Zusammenleben von Mensch und Wolf in seinem ursprünglichen Siedlungsgebiet des Kantons Bern gewährleisten. Andererseits sollen auch die Bedürfnisse der Schafund Ziegenzüchter sowie der Jäger respektiert und mit einbezogen werden. Primär geht es um die Lösung von Interessenskonflikten zwischen Wolf und der Landwirtschaft (Schafhaltung) sowie der Jagd. Dazu setzt eine Begleitgruppe die Massnahmen nach dem Grundsatz Prävention vor Intervention um. Nach acht Jahren Erfahrung mit der STRATEGIE BERN kann eine positive Bilanz gezogen werden. Die betroffenen kantonalen Interessenverbände sind nach wie vor am runden Tisch. Die Sensibilisierung hat die Einführung von Präventivmassnahmen begünstigt. Bis jetzt hat kein Wolf die politisch heikle Abschusszahl auch nur annähernd erreicht. Der Kanton Bern war der erste Kanton mit einer kantonalen STRATEGIE mit betroffenen kantonalen Interessenverbänden. Die gute Zusammenarbeit hat sich etabliert, wurde konsolidiert und hat sich bis heute sehr gut bewährt. Seit Ende 215 wurden im Kanton Bern 4 bestätigte Wolfsnachweise festgestellt. Mit Ausnahme von einem Angriff haben die restlichen Übergriffe auf ungeschützten Alpen/Weiden stattgefunden. Der Einsatz von Herdenschutzhunden stand im Widerspruch mit dem Hundegesetz (siehe Rechtsgutachten von Dr. Michael Bütler vom , erstellt im Auftrag des BAFU). In der letzten Revision des Hundegesetzes im 212 wurde dies berücksichtigt. Dank dieser Anpassung ist es möglich Verfahren nach Bagatell-Zwischenfällen mit Wanderern, wie sie ab und zu vorkommen können schlank zu halten und in Anlehnung an die entsprechende Bundesgesetzgebung (Art. 77 und 79 TSchV, Art. 12 JSG und Art. 14 quater JSV) lösungsorientiert durchzuführen. Eine grosse Herausforderung wird die Umsetzung des Herdenschutzkonzeptes sein. Jede Alp muss individuell auf die Schützbarkeit beurteilt werden mit den entsprechenden Empfehlungen. Als Erfolgsfaktor des Systems hat sich unter anderem der Einbezug von direkt betroffenen Bewirtschaftern erwiesen. Erfahrungsgemäss wenig effizient und erfolgsversprechend sind Detailplanungen mit Kleinviehbesitzern in Gegenden ohne Grossraubtierdruck. Zudem zeigt das Beispiel des Calanda-Rudels, dass wir vor einer grossen Herausforderung stehen. Zusammenfassend folgende Beurteilung aus Sicht des Jagdinspektorates: Die zentrale Frage ist nicht für oder gegen den Wolf, sondern wie schützt der Schafhalter/Bewirtschafter seine Schafe gegen den Wolf (Herdenschutz ist nach wie vor freiwillig); Bei Übergriffen vom Wolf auf Nutztiere muss der Wildhüter und der Herdenschutzverantwortliche rasch vor Ort sein und die entsprechenden Sofortmassnahmen anordnen - die Kommunikation muss rasch und transparent erfolgen (eine gemeinsame Sprachregelung hat sich bewährt); Jede Alp muss bezüglich Herdenschutz individuell beurteilt werden. Mit angepassten betrieblichen Massnahmen (z.b. Herdenführung mit Umtriebsweide oder Behirtung), der Information 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

8 8 an die Touristen, der Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen und dem lokalen Tourismus, kann das Konfliktpotential, welches mit dem Einsatz von HSH entstehen kann, deutlich minimiert werden. Mit einer Alpplanung können Standorte mit eingeschränkten Möglichkeiten für Herdenschutzmassnahmen frühzeitig erkannt werden. Hier gilt es, zusammen mit den Betroffenen nach nachhaltigen Lösungen zu suchen. Im Vordergrund steht die Prüfung zur Überführung der nicht schützbaren Tiere in eine schützbare Herde. Neu wurde in Art. 1quater der JSV der Einsatzzweck von Herdenschutzhunden so definiert, dass sie weitgehend selbständig die Bewachung von Nutztieren und die damit zusammenhängende Abwehr fremder Tiere erfüllen. Zudem wurde in Art. 77 der Tierschutzverordnung (TSchV; SR 455.1) neu die Verantwortung der Personen geregelt, die Hunde halten oder ausbilden; Herdenschutzmassnahmen sind abhängig von: 1. der Topografie des Geländes; 2. den ökonomischen Rahmenbedingungen, d.h. der Finanzen aber auch der Verfügbarkeit von Hunden und Hirten; 3. dem Willen und der Akzeptanz der Schafhalter, Herdenschutzmassnahmen auch umzusetzen; 4. Belastung durch Tourismus eines Gebietes und der Möglichkeit der sinnvollen Lenkung von Freizeitaktivitäten; 5. Wissensstand und Sensibilisierung der übrigen Landschaftsnutzern hinsichtlich der Wolfsproblematik im Zusammenhang mit nachhaltiger Weidenutzung; 6. In jedem Fall ist zwischen SOFORTMASSNAHMEN (Wolfsfeuerwehr) und LANGFRISTI- GEN MASSNAHMEN zu unterscheiden; 7. Der Umgang mit dem Wolf ist ein Prozess der Optimierung nach dem Motto Learning by Doing. Die jährlichen Exkursionen der Kerngruppe Wolf in Gebieten mit Herausforderungen im Herdenschutz und der Erfahrungsaustausch mit anderen Kantonen haben sich als sehr wichtig und wertvoll erwiesen; Der Arbeitsaufwand bezüglich Wolf und Herdenschutz ist abhängig von der Grossraubtierpräsenz und den Schäden, die verursacht werden. Dies kann von Jahr zu Jahr stark variieren; Der partizipative Prozess zur Festlegung der Bewirtschaftungs- und der Herdenschutzmassnahmen / regionale Alpplanung zwischen Kanton, Alpbesitzern, Bewirtschaftern und Tourismusverantwortlichen haben in Gebieten mit Grossraubtierdruck hohe Priorität; Bis Ende 215 wurden im Kanton Bern 4 bestätigte Wolfsnachweise festgestellt. Alle Übergriffe mit Ausnahme von EINEM - haben auf ungeschützten Alpen/Weiden stattgefunden dies zeigt, dass der Herdenschutz in Kanton Bern bis heute effizient und effektiv ist. Motion Ständerat Engler Die Motion Engler Zusammenleben von Wolf und Bergbevölkerung [Ergänzung von Artikel 7 im Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG)] wurde in der Septembersession 214 vom Ständerat überwiesen. Der Motionstext lautet: Der Bundesrat wird beauftragt, einen Entwurf für die Anpassung des Jagdgesetzes (Art. 7 JSG) zum Zwecke der Bestandesregulierung bei Wolfspopulationen vorzulegen. Die Stellungnahme des Bundesrates (BR) vom zeigt, dass er bereit ist, die gesetzlichen Grundlagen anzupassen, so dass ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen Mensch, Nutztier und Wolf möglich wird. Eine Ergänzung von Artikel 7 im Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (SR 922.) ist ein tauglicher Weg. Eine entsprechende Anpassung des Jagdgesetzes ist im Einklang mit Artikel 9 Absatz 1 Spiegelstrich 3 der Berner Konvention. Vor diesem Hintergrund beantragt der Bundesrat Annahme der Motion. 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

9 9 Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) hat am 17. November 214 dieser Motion zugestimmt. Zudem haben der Ständerat am und der Nationalrat am dieser Motion ebenfalls zugestimmt. Mit der breiten Zustimmung zur Motion kommt klar zum Ausdruck, dass es in der Zukunft weder eine Schweiz ohne Wolf noch eine Schweiz ohne Wolfsregulierung geben wird. Wo Wölfe unter anderem ausreichende Herdenschutzmassnahmen umgehen oder das scheue Verhalten gegenüber den Menschen verlieren, ist eine Regulierung sinnvoll. Das Thema Wolf wird noch viele Emotionen schüren und bei der Diskussion um den richtigen Umgang mit dem Grossraubtier werden jeweils verschiedenste Interessen aufeinander prallen. Jagdinspektor P. Juesy positioniert sich zur Motion Engler wie folgt: Mit vorheriger Zustimmung des BAFU kann der Kanton die Regulierung eines Wolfsbestandes in einem Kompartiment oder in Teilen davon verfügen, wenn Wolfsrudel grosse Schäden an Nutztierbeständen oder hohe Einbussen bei der Nutzung des Jagdregals des Kantons verursachen (Artikel 12 Absatz 4 JSG, Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe c und Buchstabe g JSV). Regulative Eingriffe in ein Wolfsrudel sind nur möglich, wenn dadurch das Fortbestehen des Bestandes im Haupt-Kompartiment nicht gefährdet wird und die betriebsspezifische Herdenschutzberatung im Teil-Kompartiment umgesetzt ist. In Artikel 7 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (SR 922.) ist die Regulierung der geschützten Steinböcke wie folgt geregelt: 3 Steinböcke können zur Regulierung der Bestände zwischen dem 1. September und dem 3. November gejagt werden. Die Kantone unterbreiten jährlich dem Departement eine Abschussplanung zur Genehmigung. Der Bundesrat erlässt die entsprechenden Vorschriften. Die Motion von Ständerat Stefan Engler zielt dahin, dass mit einer Änderung des Bundesgesetzes der Wolf dem Steinbock gleichgestellt wird, d.h., eine Regulierung soll losgelöst von einem Schaden an Nutztieren oder bei hohen Einbussen bei der Nutzung des Jagdregals möglich werden (gemäss heutiger Gesetzgebung muss ein plausibler Nachweis einer kausalen Beziehung zwischen dem Bestand der Konfliktart und dem entstandenen Wildschaden durch den Kanton nachgewiesen werden). Der Bundesrat ist bereit, die gesetzlichen Grundlagen anzupassen, so dass ein nachhaltiges Zusammenleben zwischen Mensch, Nutztier und Wolf möglich wird. Nach meiner Einschätzung ist die Ergänzung von Artikel 7 im Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (SR 922.) ein tauglicher Weg. Ob bei dieser Forderung tatsächlich der Druck für das Ergreifen von Herdenschutzmassnahmen bei Grossraubtierpräsenz noch vorhanden ist, bezweifle ich allerdings. Zusammenfassung, Fazit Grossraubtiere von P. Juesy, Jagdinspektor Die Biodiversität die Vielfalt von Lebensräumen, Arten und Genen sowie ihr Zusammenspiel ist für die Natur und für uns Menschen wichtig. Wildtiere sind Teil unserer Landschaft und unseres Lebensraums. Durch das Vordringen des Menschen ist der Druck auf Wildtiere in den letzten Jahrhunderten immer stärker gestiegen und hat bei einigen Arten auch zu deren Ausrottung geführt. Die Rückkehr von Arten wie Wolf, Bär oder Biber ist für unsere Naturlandschaft ein gutes Zeichen, denn diese Tiere erobern nur Räume zurück, in denen sie geeignete Bedingungen vorfinden. Wildtiermanagement ist mehr als die Organisation der Bejagung des Wildes. Wildtiermanager bewegen sich also im Überschneidungsbereich von Ökologie, Naturschutz, Jagd, Forst- und Landwirtschaft. Es bedeutet das integrale Verwalten (= managen) der Wildtiere und ihrer Lebensräume, im Interesse der Allgemeinheit - und nicht im einseitigen Interesse der Jäger, der Förster oder der Naturschützer. Von zentraler Bedeutung sind eine wildbiologisch richtige, zielführende und nachhaltige Bejagung, sowie die Biotophege und die Beruhigung der Wildeinstände innerhalb und ausserhalb des Waldes. Der Kanton Bern handelt im Umgang mit dem Wolf in einem von der Eidgenossenschaft vorgegebenen rechtlichen Rahmen. Er stützt seine Entscheide auf die erwähnten Konzepte und Strategien ab. Die Strategie zum Umgang mit dem Wolf im Kanton Bern wurde im Dialog mit den Betroffenen entwickelt und wird unter Mitwirkung der Beteiligten laufend umgesetzt. Für Wölfe sind 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

10 1 unbewachte Schafe oder Ziegen bedeutend einfacher zu erbeuten als beispielsweise Rothirsche, Gämsen oder Wildschweine. Tragendes Element der 27 erarbeiteten kantonalen Strategie ist daher der Grundsatz Prävention vor Intervention. Trotzdem muss auch im neuen Konzept Wolf Schweiz die Intervention - sprich Abschuss von Wölfen - unter klaren Kriterien nach wie vor möglich sein. In Anbetracht der politischen Diskussionen um die Rückkehr der Grossraubtiere in die Schweiz ist ein Totalschutz von Luchs, Wolf und Bär, der sich einzig an der ökologischen Lebensraumkapazität orientiert und die Sorgen der besonders betroffenen Bevölkerung ausser Acht lässt, auf die Dauer nicht tragfähig. Das Zusammenleben von Menschen und Grossraubtieren im dicht besiedelten Gebiet der Schweiz setzt einerseits voraus, dass die Menschen die Existenz dieser Tiere anerkennen und andererseits auch die Nutzungsbedürfnisse besonders betroffener Kreise der Bevölkerung (Nutztierhalter, Jäger) respektiert und berücksichtigt werden. Wenn es gelingt, die naturschützerischen, landwirtschaftlichen, jagdlichen und forstlichen Interessengruppen weiterhin für eine gemeinsame Stossrichtung zu verpflichten, werden die neuen Konzepte Luchs und Wolf Schweiz erfolgreich umgesetzt werden können. Eine umfassende Koordination aller Massnahmen, eine intensive Aufklärung der Bevölkerung und die Beteiligung der besonders betroffenen Kreise sind für die Umsetzung der Konzepte Luchs und Wolf von zentraler Bedeutung Schafrisse durch den Wolf im Jahr 27 bis 215 Schaf- und Ziegenrisse vom Wolf (27 bis 215) 35 Schafrisse Ziegenrisse Kuhkalb pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

11 11 Wolfsrisse Kt. Bern Frankenbeträge (27 bis 215) an die Wolfsschäden zahlt der Bund 8 % Freundliche Grüsse Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Jagdinspektorat Peter Juesy Jagdinspektor 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

12 12 ÜBERSICHTSKARTE BESTÄTIGTE NACHWEISE WOLF 26 BIS pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

13 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx 13

14 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx 14

15 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx 15

16 16 kein Herdenschutz - > z T verweigert 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

17 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx 17

18 keine Übergriffe 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

19 19 Erstmals DNA-Nachweis vom Weibchen F13 auf Berner-Boden (214) beide Vorfälle F 13 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

20 2 Erstmals DNA-Nachweis vom Weibchen F13 auf Berner-Boden (214) beide Vorfälle F 13 15pjD_Bericht_Wolf_Herdenschutz_26-215_Kt-Bern_P_Juesy_Jagdinspektor.docx

Wolfsmanagement in der Schweiz

Wolfsmanagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Wolfsmanagement in der Schweiz Ein pragmatischer Ansatz

Mehr

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Medienkonferenz zum Thema Wolf Medienkonferenz zum Thema Wolf Johannes Helvelius 1690 Sternbild «Wolf» Inhalt 1. Ziele RR René Bünter (Umweltdepartement, UD) 2. Überblick Situation Thomas Fuchs (, ANJF) 3. Bisherige Situation im Kanton

Mehr

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Abkürzung der Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eingriffe in den Wolfsbestand Anhörung - Rückmeldeformular Name / Firma / Organisation / Amt Abkürzung

Mehr

Die neue Regelung ist für Luchs und Wolf von grosser Bedeutung. Sie macht aus dem ersten Grundsatz einem natürlichen Prozess einen «Schaden».

Die neue Regelung ist für Luchs und Wolf von grosser Bedeutung. Sie macht aus dem ersten Grundsatz einem natürlichen Prozess einen «Schaden». 1 2 3 Die neue Regelung ist für Luchs und Wolf von grosser Bedeutung. Sie macht aus dem ersten Grundsatz einem natürlichen Prozess einen «Schaden». Fressen Luchse also zu viele Rehe, so schädigt dies nach

Mehr

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eingriffe in den Wolfsbestand. Anhörung - Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eingriffe in den Wolfsbestand Anhörung - Rückmeldeformular Name / Firma / Organisation / Amt Abkürzung

Mehr

und geprägt vom Grundsatz, dass ein Zusammenleben von Menschen und Wölfen unter bestimmten Voraussetzungen in der Schweiz möglich ist;

und geprägt vom Grundsatz, dass ein Zusammenleben von Menschen und Wölfen unter bestimmten Voraussetzungen in der Schweiz möglich ist; Wie die Erfahrungen in Italien, Frankreich und der Schweiz zeigen, erfolgt die Wiederbesiedlung einer Region durch den Wolf in drei Phasen: Phase 1: Einwanderung von einzelnen jungen Männchen; die Tiere

Mehr

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG) Fachtagung Herdenschutz Herdenschutz im Kanton SG Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG) Mittwoch 12. November 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. Aktueller

Mehr

Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea

Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea Umsetzung der nationalen Herdenschutzstrategie: Zahlen, Fakten und Herausforderungen 2003-2015 Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Agridea Herdenschutz im Wandel: zwischen Technik und Kultur Nationale

Mehr

Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG; SR 922.0)

Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG; SR 922.0) Vernehmlassung zur Teilrevision des Gesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (JSG; SR 922.0) Stellungnahme der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW) 16.

Mehr

Revision Konzept Luchs Schweiz

Revision Konzept Luchs Schweiz Frau Caroline Nienhuis BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität 3003 Bern Herzogenbuchsee/Niederönz 4. September 2014 gs/sch Revision Konzept Luchs Schweiz

Mehr

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand

Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom (Stand 9.5 Verordnung über die Verhütung und Entschädigung von Wildschäden * (Wildschadenverordnung, WSV) vom..995 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Gesetzes vom 5.

Mehr

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau, 9. Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel ) sowie zum kantonalen Gesetz über Wildschutz, Vogelschutz und Jagd (Jagdverordnung) ) Vom 8. August

Mehr

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements

Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Eckpfeiler des Schweizer Biber-Managements «Leben mit

Mehr

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Tagblatt Online, 05. April 2013 12:43:35 St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Wölfe in einem Zoo (Archiv) (Bild: Keystone) Der Kanton St. Gallen rüstet sich für das Zusammenleben mit dem Wolf. Seit im Herbst

Mehr

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1

Revision Jagdverordnung 15. Juli Neuerungen Vortrag JV Hubertus 1 Revision Jagdverordnung 15. Juli 2012 Neuerungen 07.02.2013 Vortrag JV Hubertus 1 Wichtigste Änderungen Präzisierung verbotener Hilfsmittel und Methoden Erweiterung der Regulierung jagdbarer Arten Bessere

Mehr

Wolfsmanagement in der Schweiz

Wolfsmanagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Wolfsmanagement in der Schweiz Vortrag im Rahmen der

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Herdenschutzhunden

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Herdenschutzhunden Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Herdenschutzhunden Vortrag von Dr. Michael Bütler, Rechtsanwalt in Zürich Nationale Herdenschutztagung 2013 in Bern 1 Inhalt des Vortrags I. Einleitung II. Rechtsgrundlagen

Mehr

Jahresbericht 2015 Jagdinspektorat Kanton Bern

Jahresbericht 2015 Jagdinspektorat Kanton Bern Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Office de l agriculture et de la nature du canton de Berne Jagdinspektorat Inspection de la chasse Schwand 17 311 Münsingen Telefon 31 636 14 3 Telefax

Mehr

Ablauf individuelle Betriebsberatung. Ueli Pfister, Felix Hahn Fachtagung HS,

Ablauf individuelle Betriebsberatung. Ueli Pfister, Felix Hahn Fachtagung HS, Ablauf individuelle Betriebsberatung Ueli Pfister, Felix Hahn Fachtagung HS, 12.11.2014 Der Gesamtkontext und die Verantwortlichkeiten Legende: Zuständigkeit Kanton Zuständigkeit Bund Unterstützung Landwirte

Mehr

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Richtlinien zum Führen des Wildbuches Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Davidstrasse 35, 900 St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Davidstrasse 35 900 St.Gallen

Mehr

Revision Konzept Wolf Schweiz

Revision Konzept Wolf Schweiz Revision Konzept Wolf Schweiz Organisation / Organisation / Organizzazione Schweizer Bauernverband (SBV) Zuständig Th. Jäggi E-Mail: thomas.jaeggi@sbv-usp.ch Adresse / Indirizzo Laurstrasse 10 5200 Brugg

Mehr

Änderung der Jagdverordnung (JSV)

Änderung der Jagdverordnung (JSV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 1. Juli 2015 Änderung der Jagdverordnung (JSV) Erläuternder Bericht Referenz/Aktenzeichen: J402-2095

Mehr

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017

Totalrevision Kantonales Jagdgesetz. Medienkonferenz vom 16. August 2017 Totalrevision Kantonales Jagdgesetz Medienkonferenz vom 16. August 2017 Verbundaufgabe Bund (Art. 79 BV, SR 101) Der Bund erlässt in Gebieten der Jagd und Fischerei Grundsätze Rahmengesetzgebung, Jagdregal

Mehr

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass für das Konzept. 2. Ziele. 3. Organisation für die Umsetzung. Entwurf vom

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass für das Konzept. 2. Ziele. 3. Organisation für die Umsetzung. Entwurf vom BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Situation Bär in der Schweiz

Situation Bär in der Schweiz Situation Bär in der Schweiz Andreas Ryser Raubtierökologie & Wildtiermanagement Situation Bär in der Schweiz 1. Historischer Rückblick 2. 3. CH Rückblick Verteilung der Bärennachweise über vier Zeitperioden:

Mehr

Kantonale Volksabstimmung vom 10. Februar 2019

Kantonale Volksabstimmung vom 10. Februar 2019 Kantonale Volksabstimmung vom 10. Februar 2019 Volksabstimmung «Zur Regulierung von Gross - raubtieren im Kanton Uri» Seite 3 ff. Abstimmungsvorlage Kantonale Volksinitiative «Zur Regulierung von Grossraubtieren

Mehr

Organisation Herdenschutzwesen «Um ehrlich zu sein: Nein, meine Freunde und ich sind NICHT an

Organisation Herdenschutzwesen «Um ehrlich zu sein: Nein, meine Freunde und ich sind NICHT an Organisation Herdenschutzwesen 2014-2017 «Um ehrlich zu sein: Nein, meine Freunde und ich sind NICHT an einer Verhandlungslösung interessiert.» Felix Hahn Fachtagung Herdenschutz, 28.11.2013 Woher, wohin?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred HAIMBUCHNER Naturschutzreferent Dr. Gottfried Schindlbauer, Leiter Abteilung Naturschutz LJM-Stv. Herbert Sieghartsleitner, OÖ Landesjagdverband

Mehr

Vogelmanagement Kanton Aargau

Vogelmanagement Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Aarau, 26. Februar 2009 Vogelmanagement Kanton Aargau Massnahmenplan für den Umgang mit Graugans und Höckerschwan im Kanton

Mehr

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Managementplan für den Wolf in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Entwurf Mai 2007 Konzept Wolf Managementplan für den Wolf in der Schweiz Präambel Wie die Erfahrungen

Mehr

Revision Konzept Wolf Schweiz

Revision Konzept Wolf Schweiz Revision Konzept Wolf Schweiz Organisation / Organisation / Organizzazione Landwirtschaftliche Organisation Bern und angrenzende Gebiete (LOBAG) Adresse / Indirizzo Forelstrasse 1 3072 Ostermundigen Datum,

Mehr

Erläuternder Bericht. 1 Grundzüge der Vorlage. 1. Juli 2015

Erläuternder Bericht. 1 Grundzüge der Vorlage. 1. Juli 2015 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Reglement über die kantonalen Wildruhezonen vom 15. November 2011/21. Januar 2014 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 7 Absatz 4 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz

Mehr

Revision Konzept Wolf Schweiz

Revision Konzept Wolf Schweiz Revision Konzept Wolf Schweiz Organisation / Organisation / Organizzazione SCHWEIZERISCHER SCHAFZUCHTVERBAND Adresse / Indirizzo Industriestrasse 9, 3362 Niederönz Postadresse: Postfach 238, 3360 Herzogenbuchsee

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 Inhalt 1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn?... 2 2. Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2 3. Haben Wölfe überhaupt eine Chance, sich in der Schweiz wieder anzusiedeln?. 2 4. Was muss die Schweiz

Mehr

WIEDER DAHEIM.

WIEDER DAHEIM. WIEDER DAHEIM 1882 wurde der letzte Wolf in Bayern geschossen und über hundert Jahre lang hat kein Wolf seine Pfoten auf bayerischen Boden gesetzt. Doch seit einigen Jahren kehren die Wölfe in ihre angestammte

Mehr

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte

Mehr

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement

Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement Imesch, N. Gelebte Praxis der Schalenwildbejagung in der Schweiz. 1-24. 2007. Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Artenmanagement. 15-6-0007. Keywords: 8CH/Capreolus capreolus/cervus elaphus/chamois/damage/hunting/hunting

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV)

Verordnung. über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV) Verordnung vom über die Verhütung und Vergütung von Schäden durch spezifisch geschützte Tierarten (VVSV) Aufgrund von Art. 28c Abs. 5 und Art. 53 Bst. h bis des Gesetzes vom 23. Mai 1996 zum Schutz von

Mehr

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Dr. Markus Rösler NABU-Wolfsbotschafter, MdL BaWü Im Rahmen des Treffens der BAG Ökologie vom 19.1. 21.1.18 in Berlin 20.1.2018 Konkurrenz

Mehr

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft

Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär und Mensch in der Kulturlandschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Die grossen Vier Das Zusammenleben von Luchs, Wolf, Bär

Mehr

Änderung des Jagdgesetzes

Änderung des Jagdgesetzes Industriestrasse 9 8570 Weinfelden T 071 66 8 88 F 071 66 8 89 info@vtgl.ch www.vtgl.ch VTL Industriestrasse 9 8570 Weinfelden Per E-Mail an claudine.winter@bafu.admin.ch BAFU 00 Bern Weinfelden, 9. November

Mehr

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Wald-Wild-Lebensraum-Kommission Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen Das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel enthält

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern

Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei. Konzept Wolf Kanton Luzern Foto: lawa, Abt. Natur, Jagd und Fischerei Konzept Wolf Kanton Luzern Ziele Dem Wolf wird die Rückkehr in den Kanton Luzern, in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung, ermöglicht. Die Konflikte mit der traditionellen

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 27. April 2018 zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Mehr

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316 Wozu ein Jagdgesetz? Sinn? - Während Jahrtauenden haben unsere Vorfahren frei

Mehr

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg (Art. 19 Abs. 3 Subventionsgesetz vom 5. Okt. 1990, SuG, SR 616.1) Bereich:

Mehr

Großraubwild in Südtirol / Italien: Erfahrungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Jagdbehörde

Großraubwild in Südtirol / Italien: Erfahrungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Jagdbehörde Abteilung 32 Abteilung Forstwirtschaft Ripartizione 32 ripartizione foreste Großraubwild in Südtirol / Italien: Erfahrungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Jagdbehörde Brüssel, den 15. Februar

Mehr

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? 06.03.2017 Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? Dr. oec. Walter Müllhaupt, Rechtsanwalt Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Jagdhunde und der Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter

Mehr

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) Vom 6. Mai 1979 (Stand 1. Januar 2016) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 1979) 1) VI E/211/1 Art.

Mehr

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven Die Quelle für diese Betrachtung ist der Datensatz der Wildtiermanagementliste Nutztierrisse des NLWKN, veröffentlicht auf der website des LJN bzw. wolfsmonitoring.com

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2371 19. 07. 2017 Antrag der Abg. Reinhold Gall u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Förderung

Mehr

1.1 F A Z I T 2011 (Rückblick P. Juesy) Politische Vorstösse im Grossen Rat Wolfsübergriffe 2011

1.1 F A Z I T 2011 (Rückblick P. Juesy) Politische Vorstösse im Grossen Rat Wolfsübergriffe 2011 1.1 F A Z I T 211 (Rückblick P. Juesy) 1.1.1 Politische Vorstösse im Grossen Rat Der Bernische Grosse Rat behandelte in der Septe 21 die Interpellation von Grossrat Hans Schmid (SVP). Die Haltung des Regierungsrates

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Konzept Wolf Schweiz

Konzept Wolf Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Konzept Wolf Schweiz Konsultationsentwurf 2. Juni 2014

Mehr

Bibermanagement in der Schweiz

Bibermanagement in der Schweiz Bibermanagement in der Schweiz Das revidierte Gewässerschutzgesetz als Chance für Mensch und Biber Renaturierter Bach vorher und nachher Biber in OÖ Biologie - Verbreitung - Management Do 3. Fr 4. Oktober

Mehr

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus? Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus? Einleitung Gesetze, Vorschriften, Traditionen Jährlich mehr Gesetze mehr Juristen Gesunder Menschenverstand verkümmert Haben Sie den Mut

Mehr

Jagdrecht. Patentjagd Der Kanton übt sein Jagdregal aus, indem er persönliche Jagdbewilligungen ausstellt.

Jagdrecht. Patentjagd Der Kanton übt sein Jagdregal aus, indem er persönliche Jagdbewilligungen ausstellt. / Jagdberechtigung-Jagdbewilligung Frage 1 / Jagdberechtigung-Jagdbewilligung Antwort 1 Wie ist das Jagdsystem im Kanton Bern geregelt? Art. 4 JWG Patentjagd Der Kanton übt sein Jagdregal aus, indem er

Mehr

Einfluss wiederkehrender Beutegreifer auf Schalenwild und Jagd in Graubünden (CH)

Einfluss wiederkehrender Beutegreifer auf Schalenwild und Jagd in Graubünden (CH) Inhalt Einfluss wiederkehrender Beutegreifer auf Schalenwild und Jagd in Graubünden (CH) Rückkehr der Grossraubtiere in die Alpen zur Restaurierung der alpinen Grosstierfauna Erfolgreicher Naturschutz

Mehr

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Faktenblatt Zusammenfassung der Resultate der gfs-umfrage Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Oktober 2014 Wölfe sollen auch in Zukunft in der Schweiz leben können, selbst wenn sich Konflikte mit Nutztieren

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzkontrolle (Finanzkontrollgesetz,

Mehr

Bärensymposium April 2016

Bärensymposium April 2016 Bärenakzeptanz in Graubünden Bärensymposium 29. April 2016 Landquart Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi Seit Generationen keine Bären mehr in der Schweiz Die Ausrottung der Bären in

Mehr

Unterstützung des Bundes für den Herdenschutz in Zusammenhang mit Grossraubtieren

Unterstützung des Bundes für den Herdenschutz in Zusammenhang mit Grossraubtieren 6. November 2013 Unterstützung des Bundes für den Herdenschutz in Zusammenhang mit Grossraubtieren Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Motion 10.3242 Hassler vom 19. März 2010 «Unterstützung des Bundes

Mehr

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) Änderung vom Entwurf vom 17. Juli 2014 Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus Telefon 055 646 66 40 E-Mail: landwirtschaft@gl.ch www.gl.ch Departement Volkswirtschaft und Inneres Landwirtschaft Zwinglistrasse 6 Kommunikationskonzept Herdenschutz Kanton Glarus Glarus, 8. Januar 2019

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass zur Erarbeitung des Konzeptes

Konzept Wolf Schweiz. 1. Anlass zur Erarbeitung des Konzeptes BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze Der soll nachhaltig Nutz-, Schutz- und Wohlfahrtsfunktionen ausüben. Pflege und Nutzung des es sollen naturnah erfolgen. Die in den Regionalen plänen verankerten funktionen sind mit dem kantonalen sentwicklungskonzept

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Änderung des Jagdgesetzes

Änderung des Jagdgesetzes Per E-Mail an claudine.winter@bafu.admin.ch BAFU 3003 Bern Brugg,. Dezember 016 Zuständig: Jaeggi Thomas Sekretariat: Jeanette Sacher Dokument: Stellungnahmne Ref JSG 16111 def Änderung des Jagdgesetzes

Mehr

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA 3003 Bern Brugg, 30. Mai 2016 Zuständig: Looser Florence, Jäggi Thomas Sekretariat: Messer Sarah

Mehr

5/PET vom (XXVI.GP)

5/PET vom (XXVI.GP) 5/PET vom 22.08.2018 (XXV.GP) 1 von 4 Abgeordnete zum Nationalrat Martina DESNER-W AS Wien, 20.08.2018 An Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien, Österreich Petition

Mehr

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Revisionen der Gewässerschutzverordnung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Revisionen der Gewässerschutzverordnung 1. Etappe seit 1.1.2016 in Kraft und 2.

Mehr

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (TVD-Verordnung) Änderung vom 16. September 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die TVD-Verordnung vom 26. Oktober 2011 1 wird wie folgt geändert: Art.

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO) RRB vom 8. November 98 (Stand. September 008) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel des Bundesgesetzes über den Umweltschutz

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg Jörg Vogelsänger Minister für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 1 Bestandteile des Wolfsmanagements in Brandenburg

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Wildhut Seeland INFO JAGD.

Wildhut Seeland INFO JAGD. INFO JAGD 2016 www.be.ch/jagd Christoph Ammann Neuer Volkswirtschaftsdirektor ab 01. Juli 2016 2 Niklaus Blatter Jagdinspektor 3 Jagd mit dem Basispatent JO 2016 Freigabe pro Patent: Ein Fasanenhahn 4

Mehr

Problemwölfe. Herausforderung für. Weidetierhaltung. Artenschutz und

Problemwölfe. Herausforderung für. Weidetierhaltung. Artenschutz und Problemwölfe Herausforderung für Artenschutz und Weidetierhaltung Niedersachsen 2019: 22 Rudel Zunahme Population ca. 30% jährlich flächendeckende Besiedlung absehbar Akzeptanz größte Herausforderung Nutztierschäden

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wölfe am Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei

Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte 29.05.2013 Anhörung zum Technischen Reglement Vote électronique der Bundeskanzlei Erläuternder Bericht Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele und Grundzüge... 3

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Kurz-Input. anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern

Kurz-Input. anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern Kurz-Input anlässlich Delegiertenversammlung Schafzucht Verband Luzern Informationen Geschäftsstelle & Sekretariat Abrechnung Schauwesen der kantonalen Organisationen Ausgezahlter Betrag 2014: Fr. 466

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern Kooperationsvereinbarung zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Umwelt,

Mehr

Konzept Wolf Schweiz. Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz (Revision der Anhänge 2018)

Konzept Wolf Schweiz. Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement in der Schweiz (Revision der Anhänge 2018) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 2016 (Revision der Anhänge 2018) Konzept Wolf Schweiz Vollzugshilfe des BAFU zum Wolfsmanagement

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo

Bericht über die Stakeholder-Workshops zu den überarbeiteten Koexistenzregelungen zwischen GVO und nicht-gvo Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössiches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Managementplan für den Wolf in der Schweiz

Managementplan für den Wolf in der Schweiz 1/18 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 10. März 2008 Konzept Wolf 1 Managementplan für den Wolf in der Schweiz 1. Ausgangslage 1.1.

Mehr