Die Fördermaßnahme.»Kommunen innovativ«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fördermaßnahme.»Kommunen innovativ«"

Transkript

1 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

2 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«kurzgefasst Kommunen innovativ» ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( )» schafft neue Instrumente, um die räumlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Kommunen zu gestalten» stärkt Kommunen als Partner von Forschung für eine demografiefeste Entwicklung

3 Warum»Kommunen innovativ«?

4 Demografischer Wandel Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung von heute bis 2030 bzw. bis 2050 Bevölkerungswachstum nach Kreisen 2012 bis 2035 Quelle: Anleitung zum Wenigersein, Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung Discussion Paper 12, 2013 Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2015)

5 Flächeninanspruchnahme» Fläche als begrenzte Ressource

6 Die Fördermaßnahme

7 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«überblick» Fördermaßnahme Kommunen innovativ im BMBF-Förderschwerpunkt Ressource Land» 30 Verbundvorhaben aus Wissenschaft und Praxis» Laufzeit 06/ /2020» Fördervolumen insgesamt 20 Mio. Euro

8 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«ziele» Gestaltung der räumlichen Auswirkungen des demografischen Wandels mit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Stadt- und Regionalentwicklung» Stärkung der Kommunen als Initiatoren, Partner und Adressaten von Forschung, Entwicklung und Innovation für eine nachhaltige, demografiefeste Entwicklung der Regionen in Deutschland

9 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«wesentliche Merkmale» umsetzungsorientierte Forschung vorantreiben, wissenschaftliche und kommunale Partner entwickeln gemeinsam Konzepte und Lösungen» praxistaugliche Instrumente und Strategien der Stadt- und Regionalentwicklung schaffen» neue Formen der Beteiligung und Kooperation entwickeln, die das bürgerschaftliche Engagement stärken

10 Die Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«begleitvorhaben KomKomIn» die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen und kommunalen Partner befördern» ein Netzwerk innovativer Kommunen aufbauen» einen breiten Austausch über tragfähige innovative Ansätze der Stadt- und Regionalentwicklung fördern» die Ergebnisse von Kommunen innovativ in die Welt tragen» wissenschaftliche Reflexion einer anwendungsorientierten und transdisziplinären Forschung

11 »Kommunen innovativ«die Verbundvorhaben

12 »Kommunen innovativ«projekte 30 Verbundvorhaben kurz vorgestellt Kleinstadt gestalten KuDeQua JuMo Westküste MIGOEK MOSAIK Ortsinnenentwicklung TempALand WebWiko AktVis NoLA imona CoProGrün KIF KoSI-Lab lebenswert KIF TransformBar KOMOBIL2035 fokusland KomMonitor KoDa_eg NaKoFi LAZIKN2030 LebensRäume Komet IER-SEK Bürgerfonds Flächenmanagement WatNu DeWaK

13 »Kommunen innovativ«projekte Räumliche Verteilung

14 Die Themen

15 Fokusthemen Themenschwerpunkte der Projekte in der Fördermaßnahme» FT1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge» FT2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten» FT3: Innovation und Partizipation in Reallaboren» FT4: Datenmanagement und Entscheidungstools

16 FT 1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge

17 FT 1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge Herausforderungen» Alterung, Bevölkerungsrückgang und temporäre An- bzw. Abwesenheiten von Teilen der Bevölkerung verändern die Nachfragesituation nach sozialer, kultureller und technischer Infrastruktur und den Angeboten der Daseinsvorsorge in den Kommunen Wie kann vor diesem Hintergrund die kommunale Daseinsvorsorge und notwendige Infrastruktur aufrecht erhalten werden?

18 FT 1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge Ansätze der Verbundvorhaben Kooperation von Verwaltung und Bürgerschaft ehrenamtliches Engagement neue Finanzierungsmodelle Mobilität neu denken kreislauforientierte Systeme entwickeln zukunftsfähige Daseinsvorsorge flexiblere Standards Bürgergenossenschaften übertragbare Organisationsmodelle neue Trägermodelle» Beteiligte Verbundvorhaben DeWaK I fokusland I imona I JuMo Westküste I KoDa_eG I KOMOBIL 2035 I KuDeQua I lebenswert I NoLA I TempALand

19 FT 1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge TempALand Kommunen stellen sich auf Bevölkerung mit multilokalen Lebensweisen ein Auswirkungen mobiler Lebensweisen auf kommunale Wohnstandorte und Infrastrukturen» Kommune/Region: Fünf Kommunen des Diepholzer Landes (Diepholz, Rehden, Lemförde, Barnstorf, Wagenfeld) und Landkreis Diepholz» Verbundkoordinator: Leibniz Universität Hannover

20 FT 1: Infrastruktur und Daseinsvorsorge KOMOBIL2035 Neue Kooperation von Ehren- und Hauptamtlichen für nachhaltige Mobilität Kooperationsformen von ehrenamtlichen, privatwirtschaftlichen und öffentlichen Nahverkehrsangeboten zum flächendeckenden Erhalt und Ausbau der Nahverkehrsangebote in der Region Ostwürttemberg» Kommune/Region: Gemeinde Rainau, Landkreis Heidenheim, Landkreis Ostalbkreis» Verbundkoordinator: Regionalverband Ostwürttemberg

21 FT 2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten

22 FT 2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten Herausforderungen» Leerstand und Verlust der Bindungswirkung von Ortskernen» Flächeninanspruchnahme auf der grünen Wiese» disperse Siedlungsentwicklung Wie können Kommunen eine nachhaltige Flächennutzung erzielen und bestehende Orte und Ortskerne stärken?

23 FT 2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten Ansätze der Verbundvorhaben Bewusstseinsbildung proaktiv mit Leerstand umgehen Revitalisierung von Ortskernen interkommunale Zusammenarbeit neue Konzepte der Finanzierung Wohnraum bedarfsgerecht umbauen Nachverdichtungspotenziale erkennen aktivieren der Bürgerschaft Frühwarnsysteme für Brachflächen vorausschauendes Flächenmanagement erproben» Beteiligte Verbundvorhaben Bürgerfonds I KIF I Ortsinnenentwicklung I KOMET I MOSAIK I AktVis I LebensRäume I Flächenmanagement

24 FT 2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten KIF Gemeinden erproben einen freiwilligen und selbstverwalteten Fonds zur Innenentwicklung Entwicklung eines gemeindeübergreifenden Fonds mit dem kommunale Innenentwicklungsmaßnahmen finanziert werden können» Kommune/Region: 47 Gemeinden der Landkreise Nienburg/Weser und Gifhorn (Niedersachsen)» Verbundkoordinator: Landkreis Nienburg/Weser

25 FT 2: Innenentwicklung mit neuen Instrumenten AktVis Drei Gemeinden planen innerstädtische Entwicklung gemeinsam mit der Bevölkerung Visualisierung innerörtlicher Entwicklungspotenziale für eine bürgergetragene Innenentwicklung» Kommune/Region: Bensheim, Münster und Otzberg (Hessen)» Verbundkoordinator: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Landmanagement

26 FT 3: Partizipation und Innovation in Reallaboren

27 FT 3: Partizipation und Innovation in Reallaboren Herausforderungen» Partizipation im Sinne eines aktiven Miteinanders aller Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist eine Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung akzeptanzfähiger Innovationen. Welche neuen Beteiligungs-, Kooperationsund Co-Produktionsmodelle eignen sich um den Herausforderungen des demografischen Wandels gemeinsam zu begegnen?

28 FT 3: Partizipation und Innovation in Reallaboren Ansätze der Verbundvorhaben sozialer Zusammenhalt und Wertschätzung Koproduktion soziale Innovationen Akteure neu verbinden Vernetzung von Ehrenamt aktives Miteinander (von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) Räume für Begegnung schaffen Formate auf Augenhöhe neue Kooperationsformen Governance neu denken Identität mit der Region stärken» Beteiligte Verbundvorhaben KoSI-Lab I TransformBar I WatNu I Kleinstadt_gestalten I CoProGrün I LAZIKN2030 I IN² I MIGOEK

29 FT 3: Partizipation und Innovation in Reallaboren KoSI-Lab Wie im Soziallabor aus guten Taten kommunaler Gewinn erwächst gemeinsam mit engagierten Bürgern Strategien und konkrete Vorhaben entwickeln, um soziale Dienstleistungen auf- und ausbauen» Kommune/Region: Stadt Dortmund Stadt Wuppertal» Verbundkoordinator: Technische Universität Dortmund

30 FT 3: Partizipation und Innovation in Reallaboren CoProGrün Wie Wissenschaftler, Bürger und Unternehmer urbanes Grün wirtschaftlich erhalten Gemeinsam mit Bürgern, Landwirten und Kommunen erproben, wie Grünzüge attraktiv gestaltet, bewirtschaftet und damit langfristig erhalten werden können.» Kommune/Region: Stadt Dortmund Regionalverband Ruhr» Verbundkoordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

31 FT 4: Datenmanagement und Entscheidungstools

32 FT 4: Datenmanagement und Entscheidungstools Herausforderungen» wachsende Unsicherheiten» zunehmende Bedeutung belastbarer Datengrundlagen» Stadtentwicklungsplanung frühzeitig an die mit dem demografischen Wandel einhergehenden Veränderungen anpassen Welchen praxistauglichen Monitoringund Szenarieninstrumente unterstützen kommunale Entscheidungsprozesse?

33 FT 4: Datenmanagement und Entscheidungstools Ansätze der Verbundvorhaben Zielgruppengerechte Tools Innovative Entscheidungstools entwickeln städtische Entwicklung analysieren Prognosen zu Bevölkerungsbewegungen, Wohnbauentwicklung und der zukünftigen Auslastung von Infrastrukturen praxistaugliche und Monitoring- und Szenarieninstrumente Bedarfe der Verwaltung berücksichtigen» Beteiligte Verbundvorhaben WebWiKo I KomMonitor I NaKoFi I IER-SEK

34 FT 4: Datenmanagement und Entscheidungstools zentrale Erfolgsaspekte» Verankerung der Tools durch einfache Handhabung und intuitive Nutzung» potenzielle Nutzerinnen und Nutzer in den Erarbeitungsprozess einbeziehen» Datenschutz und technisch anspruchsvolle Umsetzung

35 »Kommunen innovativ« Difu Deutsches Institut für Urbanistik Jan Abt Telefon: 030 / abt@difu.de

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ« Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Termin Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. September 2017 Tagungsort Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestr. 20, 21107 Hamburg 1 Ziele der Fachkonferenz Die Fachkonferenz zur

Mehr

Fachkonferenz 2018 der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

Fachkonferenz 2018 der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ« Fachkonferenz 2018 der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«termin Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. September 2018 Tagungsort Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstr. 50-58 44147 Dortmund 1 Ziele der Fachkonferenz

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie Kommunen innovativ Kurzinformation zur Förderrichtlinie Zielsetzung Mit der Fördermaßnahme Kommunen innovativ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgende Ziele: Hilfe für Regionen

Mehr

Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«am 19. und 20. September 2017 in Hamburg-Wilhelmsburg. Dokumentation

Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«am 19. und 20. September 2017 in Hamburg-Wilhelmsburg. Dokumentation Fachkonferenz BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«am 19. und 20. September 2017 in Hamburg-Wilhelmsburg Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Begrüßung und Einführung... 3 2 Kommunale Transformationsprozesse

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Mögliche Querschnittsthemen der BMBF- Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

Mögliche Querschnittsthemen der BMBF- Fördermaßnahme»Kommunen innovativ« Mögliche Querschnittsthemen der BMBF- Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«inhalt Vorbemerkung... 1 1. Kommunen und Forschung... 2 2. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit... 2 3. Finanzierung und Geschäftsmodelle...

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann Hannover, 21.04.2015 Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität

KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität NEUE KOOPERATIONSFORMEN ZWISCHEN HAUPT- UND EHRENAMT KOMOBIL2035 Netzwerk für nachhaltige Mobilität Andrzej Sielicki, Regionalverband Ostwürttemberg 6. DECOMM - MOBIL AUF DEM LAND - Wie lässt sich die

Mehr

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit Dr. Thomas Scheller Verbundkoordinator KOMET KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit 1 . Modellraum - Wer war und ist beteiligt?

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ) Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ) III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder AG, 26. November 2008 REFINA Forschung für die REduzierung

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( ) Nachhaltige Transformation urbaner Räume (2016-2019) Aktuelle Fördermaßnahme der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des BMBF im Forschungsrahmenprogramm FONA Forschung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im Wandel Inhaltsverzeichnis: Die Forschungsprojekte Bürgerfonds Entwicklung eines bürgerschaftlich getragenen Entscheidungs-und Finanzierungsmodells

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen in Zeiten des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Ländlicher Raum: Alterung Einwohner mit 65 und mehr Jahren je 100 Einwohner 2010 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/raumbeobachtung/interaktiveanwendungen/kartenmodul/kartenmodul_einstieg.html

Mehr

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung MR Armin Keller www.innenministerium.bayern.de Ländlicher Raum, Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder:

Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder: Politische Erwachsenenbildung im ländlichen Raum oder: Die Frage nach der Idiotie des Landlebens? 29. September 2015 Bundesplanungstagung Politik-Umwelt-Gesellschaft VHS Leipzig Prof. Dr. Ulrich Klemm

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Gläserne Konversion Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA Grundidee des Forschungsvorhabens 1. Umsetzung kommunalen nachhaltigen Flächenmanagements

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk I Demografie-Projekt Havelland I Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk Anlass Die demografische Entwicklung in Deutschland und dem Landkreis Havelland (bis 2025) Rote Zahlen = Landkreis

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ«komobil2035 Anja Tamm und Andrzej Sielicki Regionalverband Ostwürttemberg 18.09.2018 Dortmund Ausgangslage: Welche Herausforderungen

Mehr

Städte besser gestalten Baukultur

Städte besser gestalten Baukultur Städte besser gestalten Baukultur Ort des Projektes Straße, PLZ, Ort, Bundesland Projekteinreicher Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner für Rückfragen Kurzbeschreibung Art und Umfang der durch-

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler Nationale Stadtentwicklungspolitik Foto: Bundesregierung/ Kühler Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung Globalisierung und Arbeitsmarkt Foto: Bundesregierung/ Reineke Klimawandel Foto: Bundesregierung/

Mehr

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement / Flächenfonds Tagung Biodiversität und Marktwirtschaftliche Anreize 20. Juni 2008, Berlin Block A: Flächenverbrauch und Ökologische Finanzreform Marlies Kloten,

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018 Erstes Demografie-Forum Eichstetten am 11. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Ehrenamt Koordination des Ehrenamts: Stabsstelle; hegen und pflegen; Workshops; gemeinsames Ziel; offenes

Mehr

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland: Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk Die Strukturfondsperiode 2014-2020 in Deutschland: Verankerung der städtischen Dimension in der Partnerschaftsvereinbarung und den Operationellen Programmen der

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

TempALand. - Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaften

TempALand. - Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaften TempALand - Temporäre An- und Abwesenheiten und deren Auswirkungen auf Land und Gesellschaften Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«prof. Dr. Frank Othengrafen I 20. September 2017

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Was sind die Herausforderungen? MOBILITÄT Weite Wege zwischen Wohnstandorten Weite Wege zu Zentren

Mehr

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten Fachveranstaltung DIFU / Schader Stiftung Klein- und Mittelsta dte 7./8. Juni 2017, Workshop-Impuls Dr. Ingeborg Beer Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten Überblick 1. Die These

Mehr

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Maike Hauschild, Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20. Februar 2015, Hamburg Auftakt Innovationen sind keine

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen Erstes Projekttreffen 20.04.2015 Agenda 1. Kurzvorstellung der Teilnehmer 2. Vorstellung der Vision 3. Kurzvorstellung der Förderprogramme 4. Erarbeitete

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Netzwerk Smart City Berlin Treiber für Innovationen Warum engagieren wir uns für Smart City Berlin? Das Netzwerk Smart City Berlin: ist eine von

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen

Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen Zum Einfluss multilokaler Lebensweisen auf das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen Das Forschungsprojekt TempALand Tagung»Multilokalität in städtischen und ländlichen Räumen - Chance oder

Mehr

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

ESF-Richtlinie Soziale Innovation Irgendwas 4.0 Arbeitswelt im Wandel ESF-Richtlinie Soziale Innovation 1 Grundlage Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und Daseinsvorsorge

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Auf den Ortskern kommt es an! Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden

Auf den Ortskern kommt es an! Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden Auf den Ortskern kommt es an! Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Innenentwicklung ländlicher Gemeinden Der Werra-Meißner-Kreis ist vom Demografischen Wandel der am stärksten betroffene Landkreis

Mehr

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Workshop: Flächen sparen - Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Kommunalkongress Niedersachsen Stadt & Klima 06. Mai 2014 in Hannover Flächen sparen als

Mehr

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen 23.11.-25.11.2006 Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg Dr. Henning Walcha Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim Ich für uns Caring Community Seniorennetzwerk in Agenda Was ist eine Caring Community? Bevölkerungsentwicklung in Situation in Trägernetzwerk Caring Community Best-Practice-Analyse in anderen Kommunen

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Allianz für f r die Fläche Flächensparen als politische Handlungsnotwendigkeit Kreishaus Meschede 27. Mai 2009 Dr.

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Anlass der Kooperation ~ Seit 1999 Kooperation der Landkreise Schaumburg,

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen Landesstelle LEADER Kärnten Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 3 Dr. Kurt Rakobitsch Donnerstag, 09. November 2017 1 Ausschöpfung

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Tagung Landgemeinden im Aufschwung 29. 02.2016 bis 01.03.2016 in Bad Alexandersbad Moritz Kirchesch Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Referat

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr