Susan Seeber. 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung am 18./19. September in Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Susan Seeber. 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung am 18./19. September in Jena"

Transkript

1 Veränderungen in der Bildungsbeteiligung zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung: Konkurrenz oder funktionale Balance? - Die nationale Perspektive Susan Seeber Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Georg-August-Universität Göttingen 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung am 18./19. September in Jena

2 Die neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung Gliederung 1. Zentrale Determinanten der Entwicklung des Bildungsverhaltens 2. Langfristige Entwicklung der Ausbildungssektoren nach Bildungsbeteiligung 3. Die Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung 4. Die Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulausbildung 5. Einmündung in Arbeitsmarkt und Beschäftigung 6. Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation unter besonderer Berücksichtigung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs Politische Herausforderungen Der Vortrag geht in Teilen zurück auf eine Präsentation 2während der Fachtagung zur Bildungsberichterstattung am von Martin Baethge, Andrä Wolter & Susan Seeber unter Mitarbeit von Markus Wieck und Christian Kerst.

3 1. Zentrale Determinanten der Bildungsbeteiligung (1) Nachfrageseite Strukturwandel der Bildungsnachfrage: Anhaltender Wandel der schulischen Bildungsbeteiligung: Marktführerschaft des Gymnasiums Steigendes Bildungsaspirationsniveau: höhere Schulbildung als gesellschaftliche Grundausstattung (Neudefinition bürgerlicher Grundbildung ) (2) Bildungspolitische Interventionen als vorübergehende Sonderfaktoren: doppelte Abiturientenjahrgänge und Aussetzen der Wehrpflicht (3) Strukturwandel auf der Angebotsseite: Strukturwandel der Arbeitslandschaft Verändertes betriebliches Ausbildungsplatzangebot ohne Kompensationseffekte Segmentierung von Ausbildungsbereichen nach Vorbildungsstruktur 3

4 2. Langfristige Entwicklung der Ausbildungssektoren nach Bildungsbeteiligung Abb. 1: Neuzugänge* an Hochschulen und Berufsschulen im dualen System im Früheren Bundesgebiet 1950 bis 2012** Auszubildende an Berufsschulen im 1. Schuljahr Studienanfänger/innen * Berufsschulen: näherungsweise werden Schüler/innen im 1. Schuljahr berichtet. Bis 1990 einschließlich Schüler/innen ohne Vertrag. ** Auszubildende: 1991 bis 2004 früheres Bundesgebiet und Ost-Berlin. Studienanfänger: ab 2002 früheres Bundesgebiet und Ost-Berlin. Quelle: Statistisches Bundesamt, Schulstatistik, bis 1990 nach Lundgreen (2008), ab 1991 nach Fachserie 11 Reihe 2, Hochschulstatistik, bis 2001 nach Lundgreen (2008), ab 2002 nach Fachserie 11, Reihe 4.1, eigene Berechnungen 4

5 2. Langfristige Entwicklung der Ausbildungssektoren nach Bildungsbeteiligung Neuzugänge in die Sektoren beruflicher Erstausbildung 1995 bis 2012* Anzahl Duales System Schulberufssystem Studium Übergangssystem * Werte zwischen 1995 und 2000 wurden interpoliert. 2013: vorläufiges Ergebnis. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung (Schulstatistik, Hochschulstatistik, Personalstandstatistik - für Beamtenausbildung im mittleren Dienst), Bundesagentur für Arbeit, Bestand von Teilnehmern in ausgewählten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik mit SGB -Trägerschaft des Teilnehmers. 2 Dynamiken: (1) Aufwärtsdynamik im Hochschulstudium, (2) Anwachsen des Übergangssystems 5 bis 2003 auf 40% der NZ, dann rückläufig (auf 27%); Duales System büßt relatives Gewicht ein

6 Die Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung 6

7 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems 2005 bis 2013* Ausbildungsstellenmangel größeres Problem 7 als Besetzungsengpässe, erhebliche regionale Passungsprobleme; deutliche Ausbildungsplatzlücken nach Berufen

8 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Angebots-Nachfrage-Relation 2013 nach Regionen (Arbeitsagenturbezirken) 8

9 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Beschäftigte, Auszubildende und Ausbildungsquote sowie Betriebe, Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsbetriebsquote 1999 bis 2012 (Stichtag ) Index, 1999 = 100) Rückgang der ausbildenden Betriebe 9und der Auszubildenden duale Ausbildung verliert an Gewicht für Beschäftigungssystems

10 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Angebots-Nachfrage-Relation (ANR) in der dualen Ausbildung 2013 nach ausgewählten Berufsgruppen* (in %) Mismatch nach Ausbildungsberufen Überangebot in wenigen Berufen Erhebliche Unterdeckung in einer Vielzahl an Berufen 10

11 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Disparitäten zwischen Berufswünschen der Ausbildungsnachfrager und Angeboten: ANR nach Berufen (bundesweit) Quelle: Eberhard, V.: Der demografische Wandel und seine Herausforderungen. Vortrag in Würzburg am

12 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Neuverträge im dualen System und Anteil der Schulabschlüsse* 1995 bis 2012 in % ,6 42, ,3 30,8 24,0 15, ,5 2, Ohne Hauptschulabschluss (in %) Hauptschulabschluss (in %) Mittlerer Abschluss (in %) (Fach-)Hochschulreife (in %) Neuverträge im dualen System (Anzahl) 0 * Anteile der Abschlüsse wurden ohne sonstige Abschlüsse und fehlenden Angaben berechnet. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Berufsbildungsstatistik, eigene Berechnungen 12

13 3. Bedingungen der Entwicklung in der Berufsausbildung Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des Berufsbildungssystems nach schulischer Vorbildung 2000, 2008 und 2012* (in %) 13

14 Die Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulausbildung 14

15 Entwicklung der Studienanfängerquote Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung In % Bereinigt um G8-Effekt 15

16 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Entwicklung der Studienberechtigtenquote Starker Anstieg der allgemeinen Hochschulreife 16 von 12% in den 1970er Jahren auf 45% bis 2012; stetige Zunahme des Anteils an Abgängern mit FHR von 2 auf 18%

17 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Übergangsquoten studienberechtigter Schulabsolventen, 1993 bis 2012, nach Geschlecht (in%) 17

18 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Studienanfängerinnen und -anfänger, 1975 bis 2013, nach Fächergruppen (in %), sog. Fächerstrukturquote 18

19 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Studienanfänger/-innen im dualen Studium 2005 bis 2012 und duales Studienangebot 2014 nach Fächergruppen Ca. 4% der Studienanfänger Insgesamt: 939 grundständige duale Studienangebote im Juni

20 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Mehr Vielfalt unter den Studierenden: Vier Annahmen (1) Die Hochschulexpansion hat zu einer Heterogenisierung in der Zusammensetzung der Studierenden geführt ebenso im Blick auf sozialstrukturelle wie subjektive Merkmale. (2) Mit der Hochschulexpansion ist nicht nur eine steigende ( increasing ), sondern auch erweiterte Teilnahme ( widening particiation ) an Hochschulbildung verbunden. (3) Diese Entwicklung ist bildungspolitisch erwünscht und entspricht nationalen und europäischen Zielsetzungen (Chancengerechtigkeit/ -gleichheit, Diversity, soziale Inklusion, Öffnung). (4) Als Teil dieser Entwicklung hat auch die Beteiligung von lebenslangen Lernern an Hochschulbildung zugenommen (Berufstätigen, nichttraditionellen Studierenden, älteren Studierenden). Quelle: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

21 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Höchster beruflicher Abschluss der Eltern von Studierenden , , , ,00 Quelle: DSW/HIS-HF 20. Sozialerhebung; Folie aus: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler- Stiftung am 21./

22 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Hochschulzugang nach Bildungsherkunft 2009 (in %) Quelle: Bildungsbericht 2012 Abb. F1-4A (für Präsentation leicht angepasst)

23 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Heterogenität von aktuell oder vorher Berufstätigen im Studium (1) Zu unterscheiden sind zwei Grundtypen: Typ I: Schulabschluss mit Studienberechtigung Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit Studium Typ II: Schulabschluss (ohne Studienberechtigung) Berufsausbildung Erwerbstätigkeit Weiterbildung Erwerb der Studienberechtigung (schulisch oder alternativ) Studium (2) Weitaus größte Gruppe sind Studierende nach Typ I (3) Typ II ist zu unterscheiden nach schulrechtlichen und hochschulrechtlichen Regelungen schulrechtlich: z. B. Einrichtungen des Zweiten Bildungswegs hochschulrechtlich: Dritter Bildungsweg (= nicht-traditionell) Quelle: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

24 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Quelle: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

25 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Anteil nicht-traditioneller Studienanfänger/-innen an allen Studienanfängern, Quelle: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

26 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Deutsche Studienanfängerinnen und -anfänger an Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2011 nach Art der Studienberechtigung (in %) Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik 2012 Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

27 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Institutionelle Strukturen der Partizipation nicht-traditioneller Studierender (1) Fernhochschulen: 36 % aller nicht-traditionellen Studienanfänger/-innen (2010) haben sich in Fernstudiengängen eingeschrieben, 2/3 davon an der FernUniversität Hagen. (2) Private Anbieter: 23 % aller nicht-traditionellen Studienanfänger /-innen sind an privaten Hochschulen eingeschrieben. (3) Fachhochschulen: 48 % aller nicht-traditionellen Studienanfänger/-innen sind an FH eingeschrieben. (4) Länder: Unter den Ländern dominieren Hamburg u. NRW aber nur dank Fernstudienhochschulen. Ohne FSH Meck-Pomm, HH u. Berlin (5) Kein systematischer Zusammenhang zwischen Erleichterung des Hochschulzugangs nach 2009 und Teilnahmefrequenz Quelle: Andrä Wolter (2014). Vortrag auf dem 6. Hochschulpolitischen Forum der Hans-Böckler-Stiftung am 21./

28 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Es kommen nicht nur mehr, sondern auch andere nicht-traditionelle Studierende (1) Mehr: In den letzten Jahren ca Neuzugänge im Jahr (2) Ein Teil des Zuwachses geht auf veränderte Einschreibungsverfahren der FernUniversität Hagen zurück (Gasthörer reguläre Studierende) (3) Anderer Studierendentypus: Deutlich stärker berufliche, karriereorientierter Studienmotive (Aufstieg, Verbesserung, Vermeidung von Abstieg usw.) Abgewogener Entscheidungsprozess mit ausgeprägter individueller Nutzenorientierung u. Risikoabwägung Rückgang an Selbstentfaltungsmotiven, politischen Motiven gesellschaftlichen Engagements engerer Zusammenhang Herkunftsberuf/Studienfach (Affinität) Bleibend: Wirksamkeit von Diskrepanzerfahrungen (Push-Faktor) (4) Fächerpräferenzen: weniger Lehrerausbildung u. Sozialwiss., mehr Wirtschafts-, Gesundheits- und Ingenieurwissenschaften Quelle: Projekt Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität (Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter)

29 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung Nimmt die Heterogenität der Studierenden mit der Hochschulexpansion zu? Weitere Indikatoren (1) Geschlecht: Anteil der Frauen ist von 37 % (1975) auf 51 % (2002) kontinuierlich angewachsen und stagniert seitdem bei etwa 50 %. (2) Alter: Das Durchschnittsalter ist von 22,5 Jahren (1995) auf 21,7 Jahren (2011) gesunken, insbesondere in den letzten Jahren. Der Anteil der 19jährigen und jüngeren Studienanfänger/innen hat stark zugenommen, der Anteil der Über-25-jährigen hat leicht zugenommen. (3) Ausländeranteil: Der Anteil der Bildungsausländer/-innen ist von 5 % (1980) auf 16 % (2002) gestiegen, war danach leicht rückläufig und ist erst 2012 wieder auf 16 % gewachsen. (4) Bildungsinländer: Anteil stagniert seit Jahren bei 3 %, Migrantenanteil höher (23 %) Quelle: Projekt Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität (Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter)

30 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung (5) Studienanfänger/-innen mit Kindern: Anteil leicht rückläufig (6) Zeitpunkt der Studienaufnahme: Anteil der Studien-anfänger/-innen mit verzögerter Studienaufnahme stark rückläufig (7) Zeitbudget: Anteil der de-facto-teilzeitstudierenden (mit weniger als 25 Wochenstunden Studienaufwand) leicht rückläufig (8) Behinderung: Anteil der Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung gleichgeblieben (9) Hybride Studienformen: Zunahme dualer Studierender, Fernstudierender, Studierender an privaten Hochschulen Quelle: Projekt Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität (Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter)

31 4. Bedingungen der Entwicklung in der Hochschulbildung (1) Das Bild ist uneinheitlich, aber geringe Evidenz für Heterogenisierungsthese. (2) Das starke Wachstum des Hochschulsystems hat offensichtlich nur in sehr bescheidenem Umfang zu mehr Vielfalt geführt. (3) Bei einigen zentralen Merkmalen soziale/bildungsherkunft, Wege zum Studium, Berufstätige im Studium zeichnet sich keine Heterogenisierung ab. Das Muster ist eher more of the same. (4) Eine etwas größere Varianz zeichnet sich ab, wenn man weniger auf sozialstrukturelle Merkmale und stärker auf subjektive Merkmale blickt (Individualisierung der Studienerwartungen und des Studierverhaltens) Umgang mit Heterogenität. (5) Über eine zentrale Dimension bzw. Frage Führt die wachsende Beteiligung an Hochschulbildung zu einer Spreizung der Kompetenzentwicklung? ( Studierfähigkeit ) steht die Forschung noch ganz am Anfang (NEPS, AHELO). Quelle: Projekt Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität (Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter)

32 Einmündung in Arbeitsmarkt und Beschäftigung 32

33 5. Einmündung in Arbeitsmarkt und Beschäftigung Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten,1993 bis

34 5. Einmündung in Arbeitsmarkt und Beschäftigung Voraussetzung des Hochschulabschlusses für die ausgeübte Erwerbstätigkeit* 1997, 2001, 2005 und 2009 (in %) 34

35 5. Einmündung in Arbeitsmarkt und Beschäftigung Angemessenheit der Erwerbstätigkeit fünf Jahre nach Studienabschluss, nach Art des Abschlusses und ausgewählten Fachrichtungen, Jahrgang 2005 (in %)

36 Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation unter besonderer Berücksichtigung des zukünftigen Arbeitskräftebedarfs - Politische Herausforderungen 36

37 6. Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation Erwerbstätige und Erwerbspersonen nach Qualifikationsniveaus (ISCED) in Mio. Personen 37

38 6. Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation Projizierte Differenz zwischen Fachkräfteangebot und nachfrage nach Qualifikationsstufen Fachkräftenachfrage mit abgeschlossener 38 Berufsausbildung deutlich höher als -angebot (grün)

39 6. Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation - Anhaltende Verschiebung der Bildungsströme von der beruflichen zur Hochschulbildung Institutionelle und curriculare Flexibilisierung beider Ausbildungssysteme und Erhöhung der wechselseitigen Durchlässigkeit Vermeidung dysfunktionaler Konkurrenz zwischen den Sektoren um zahlenmäßig rückläufige Schulabsolventen Berufsausbildung wird Nachwuchsengpässe nur lösen durch stärkeren Einbezug von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: Reorganisation der ganzen Prozesskette von Sek. I in Berufsausbildung Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung wird die Hochschulen zwingen, neue berufsorientierte Studienkonzepte zu entwickeln insbesondere für Studierende mit beruflichem Hintergrund 39

40 6. Bedeutung und Perspektiven der neuen Ausbildungskonstellation Politische Herausforderungen für die Neugestaltung der Ausbildungssysteme Systemübergreifende Koordinierung und Kooperation setzt die Überwindung der institutionenspezifischen Steuerungsformen voraus: marktbasiert-korporatistisch in der Berufsausbildung vs. staatlich im Hochschulwesen Überprüfung der Leistungsfähigkeit bestehender Governancestrukturen und Neubestimmung der Rolle der politischen Akteursgruppen (z.b. Sozialpartner) Ausbildungs- und Studienentscheidungen müssen durch alle beteiligten Einrichtungen deutlich besser vorbereitet und fundiert werden Entwicklung netzwerkartiger Kooperationsformen auf der Durchführungsebene. Beispiel Optimierung Übergangssystem: Kooperation zwischen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, freien Trägern, Arbeitsagenturen und Betrieben 40

41 Herzlichen Dank Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Platz der Göttinger Sieben Göttingen Tel ; Fax Prof. Dr. Susan Seeber susan.seeber@wiwi.uni-goettingen.de 41

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung Beitrag zum Fachforum II der Fachtagung Bildung in Deutschland 2014 Berlin 24. Juni 2014 Martin Baethge Susan Seeber Andrä Wolter Die neue Konstellation

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems - an der 1. Schwelle - Impulsvortrag beim ZDI-Forum Über Akademisierung Lemgo, 09. März 2015 Durchlässigkeit: Was ist

Mehr

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin Martin Baethge Andrä Wolter Argumentationsschritte Arbeitskräfteentwicklung

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter. Mehr Vielfalt unter den Studierenden? Empirische Befunde und hochschulpoli8sche Herausforderungen

Prof. Dr. Andrä Wolter. Mehr Vielfalt unter den Studierenden? Empirische Befunde und hochschulpoli8sche Herausforderungen Prof. Dr. Andrä Wolter Mehr Vielfalt unter den Studierenden? Empirische Befunde und hochschulpoli8sche Herausforderungen Vortrag auf dem 6. Hochschulpoli8schen Forum der Hans- Böckler- S8Aung Berlin, 20./21.

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Übergänge zwischen Schule, beruflicher Bildung und Hochschule Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung Beitrag zum 2. Sächsischen

Mehr

Auf dem Wege zur Akademikergesellschaft? Wandel der Bildungsbeteiligung im Spiegel von Bildungsindikatoren

Auf dem Wege zur Akademikergesellschaft? Wandel der Bildungsbeteiligung im Spiegel von Bildungsindikatoren Auf dem Wege zur Akademikergesellschaft? Wandel der Bildungsbeteiligung im Spiegel von Bildungsindikatoren "Indikatoren zur beruflichen Bildung. Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven der indikatorengestützten

Mehr

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung (Vortrag auf der Fachtagung Neue Wege der schulischen Berufsvorbereitung Frankfurt 11.06.2007) Prof. Dr. Martin Baethge

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Ungleiche Bildungserfolge. Teilhabe und Integration als zentrale Herausforderung des Bildungssystems Martin Baethge Fachtagung Bildung in Deutschland 2016, Berlin am 21.06.2016

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter. Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung

Prof. Dr. Andrä Wolter. Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung Prof. Dr. Andrä Wolter Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung Vortrag zur Festveranstaltung 50 Jahre Zentrale Einrichtung für Weiterbildung

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Bildung in Deutschland 2014 Zentrale Befunde. Fachtagung am 24. Juni 2014 in Berlin

Bildung in Deutschland 2014 Zentrale Befunde. Fachtagung am 24. Juni 2014 in Berlin Bildung in Deutschland 2014 Zentrale Befunde Marcus Hasselhorn Fachtagung am 24. Juni 2014 in Berlin Der Bericht wurde unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung

Mehr

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Andrä Wolter Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Beitrag für das 4. Hochschulpolitische Forum der Hans Böckler Stiftung Hochschule der Zukunft Berlin, 24./25. Februar 2011 (Haupt-)Zugangswege

Mehr

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I 12. Juni 2008 Beteiligte Vorgelegt von: in Kooperation mit Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Bildungspolitisches Forum Berlin 05. Oktober 2016 Der Bericht wurde unter Federführung

Mehr

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015 Hochschulbildung wird zum Normalfall Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen Datenupdate 2015 Akademische Bildung boomt. Hochschulen in Deutschland bieten mit rund 18.000 Studiengängen vielfältige

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit Karin Kurz Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung der bag arbeit Berlin, 11. November 2014 Relevanz des Themas Bildungssystem als zentrale gesellschaftliche

Mehr

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis? BerufsWegeTag 2010 09.11.2010 Georg Horcher FD-Leiter Jugend und Soziales Übersicht 1. Ergebnisse der 16. Shell Jugendstudie

Mehr

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung

Mehr

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung IAB - Workshop - 23. / 24. Juni 2009 Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung Vorbemerkungen I. Ausgangspunkte einer Indikatorik II. Das Indikatorenmodell des Projektes III. Indikatoren

Mehr

Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes

Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes Beitrag zum SCIENCE-D@Y 2010 Arbeitsmarkt der Zukunft. Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland Hannover 4. November

Mehr

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel Bildung in Deutschland 2010 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel 4. Oktober 2010 Vorgelegt von: Deutsches Institut für Internationale

Mehr

Studienanfängerinnen

Studienanfängerinnen Percy Scheller Sören Isleib Dieter Sommer Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12 Tabellenband HIS: Forum Hochschule 612013 HIS Hochschul * Informations System GmbH Bundesministerium

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

- 2 - Rahmenbedingungen

- 2 - Rahmenbedingungen 13.06.2014 Bildung in Deutschland 2014 Fünfter Bildungsbericht mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem von Kultusministerkonferenz und BMBF vorgestellt Am 13.06.2014 haben die

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand - Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 18.05.2009 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Referat IV D Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2009-2020 - Zwischenstand

Mehr

Ländermonitor berufliche Bildung 2017

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Wissensatlas Bildung der Stiftungen Studie mit Handlungsempfehlungen Ländermonitor berufliche Bildung 2017 Handlungsfeld Bildungssystem Bildungsabschnitt Berufliche Bildung Thema Berufliche Bildung im

Mehr

Bildungsteilhabe in Deutschland

Bildungsteilhabe in Deutschland Bildungsteilhabe in Deutschland Empirische Befunde unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Evaluation KfW-Studienkredit Dr. Alexandra Schwarz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Mehr

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders

Mehr

Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem?

Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem? Prof. Dr. Andrä Wolter Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem? Einführung zur Diskussionsveranstaltung Mehr Durchlässigkeit durch Ausbau berufsbegleitender

Mehr

Herausforderungen einer heterogenen Gesellschaft an ein homogenes Berufsbildungssystem

Herausforderungen einer heterogenen Gesellschaft an ein homogenes Berufsbildungssystem Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) Herausforderungen einer heterogenen Gesellschaft an ein homogenes Berufsbildungssystem Vortrag auf der

Mehr

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf

1/6. Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf 1/6 Frauen erlangen häufiger eine Studienberechtigung, nehmen aber seltener ein Studium auf Schulabgänger/innen mit Hochschulreife und * in Deutschland (Schulabgangsjahre,,, ), in absoluten Zahlen 18 16

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Fortschreibung (Stand: )

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Fortschreibung (Stand: ) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Berlin, den 24.01.2012 Referat IV C Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2012-2025 Fortschreibung

Mehr

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H. Marc Beutner / H.-Hugo Kremer Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Lernende uregio Übergang von Schule in den Beruf in den Niederlanden und Deutschland

Mehr

1 von :59

1 von :59 1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Schnell starten grundlegende Analysen durchführen Themenkonferenz Bildungsberichterstattung der Transferagentur Bayern, Neumarkt i.d.opf., 20. November 2015 Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt

Mehr

Soziale Lage der Studierenden

Soziale Lage der Studierenden Soziale Lage der Studierenden 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Fulda, 07. März 2017 Yvonne Lieber, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf IT.NRW-Tagung "Arbeitsmarkt im Wandel", Düsseldorf, 19. Mai 2011 Dirk

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen

Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen Presseinformation Studienveröffentlichung Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung

Mehr

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 Landesvertretung Hamburg in Berlin 21. Juni 2016 Der Bericht wurde unter Federführung

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025

Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 2025 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/28 Modellrechnung zur Entwicklung der Zahl der Ausbildungsverträge bis 225 Dr. Rainer Wolf Im Jahr 26 waren in Baden-Württemberg insgesamt 76 148 neue Verträge

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System MIT Kommission Unternehmerfrauen im Mittelstand Berlin, 25.10.2008 4 Fragen zu Beginn 1. Welche Fachkräfte benötigen

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Länderbericht Baden-Württemberg

Länderbericht Baden-Württemberg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Baden-Württemberg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BW DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 38.716 34.219 15- bis 24-Jährige

Mehr

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium Bildungsrepublik Deutschland : auf dem Weg zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Fachkräftebedarf und Fachkräfteangebot

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Migration, Flucht und Bildung Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Hessischer Landtag Wiesbaden 25.11.2016 Bildung und Migration:

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe): Ausbildungswege nach der Sekundarstufe I

Integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe): Ausbildungswege nach der Sekundarstufe I Integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe): Ausbildungswege nach der Sekundarstufe I Von Bettina Link Jungen Menschen steht nach dem Abschluss der Sekundarstufe I ein vielfältiges Angebot an weiterführenden

Mehr

Länderbericht Berlin

Länderbericht Berlin Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Berlin Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BE DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 31.504 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Katharina Lenz (Volkswagen AG, HU Berlin), Caroline Kamm (HU Berlin) AG BFN-Forum Verzahnung beruflicher

Mehr

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder)

Verbesserung der Chancen von Frauen. in Ausbildung und Beruf. Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder) Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf Teil C: Anhang (Tabellen und Schaubilder) Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle

Mehr

Länderbericht Sachsen

Länderbericht Sachsen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Sachsen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung SN DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 25.378 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Konzeption Einige wichtige Ergebnisse im Überblick Ausblick: Aktivitäten im Bildungsmonitoring Prof. Dr. Ulrike Rockmann Präsidentin Dr. Wolfgang Wendt Leiter (komm.)

Mehr

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_solga.pdf

Mehr

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule Wiebke Butz Im Studienjahr 201 immatrikulierten sich 1 Studienanfängerinnen und -anfänger an baden-württembergischen Hochschulen. Die

Mehr

Hochschulausbildung. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung. Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012

Hochschulausbildung. Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung. Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Hochschulausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Fragen Wie hat sich die Anzahl

Mehr

C 1 BILDUNG UND QUALIFIKATION. Überblick

C 1 BILDUNG UND QUALIFIKATION. Überblick 94 C 1 BILDUNG UND QUALIFIKATION Überblick In allen fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist ein Trend zur Wissenswirtschaft zu beobachten, ein Trend, der ökonomisch ohne Alternative ist und der zunehmenden

Mehr

Chancenprofil Saarland

Chancenprofil Saarland Chancenprofil Saarland Allgemeine Informationen Das Saarland wird im Hinblick auf seine Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen immer kleiner: Zwischen den Schuljahren 2005/06 und 2014/15 verringert

Mehr

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung Hauptausschusssitzung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung Köln, den 12.09.2011 Andreas Krewerth Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung Ergebnisse der

Mehr

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss

1/5. Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss 1/5 Junge Menschen mit Migrationshintergrund bleiben häufiger ohne beruflichen Abschluss Höchster beruflicher Abschluss der 30- bis 39-jährigen und nach Migrationshintergrund * in Deutschland (2012), in

Mehr

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten

Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Demographischer Wandel und Fachkräftesituation regionale Daten und Fakten Vortrag im Rahmen des 3. Demographietags der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 17. Dezember 2017 Lars Thies Agenda Zentrale Ergebnisse der Studie zur Ausbildungsbeteiligung

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Ausbildung oder Studium? Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vom

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015 Zur Lage der FH-Studierenden Ergebnisse der Sozialerhebung 2015 FH St. Pölten, 30. November2016 Martin Unger (unger@ihs.ac.at) Institute for Advanced Studies Josefstädter Straße 39 A-1080 Wien Tel: +43

Mehr

GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT?

GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT? GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT? Ein Kommentar zum Papier der Initiative für Gleichwertigkeit und Attraktivität beruflicher Bildung Dr. Michaela Kuhnhenne, HBS Expert_innengespräch FES Berlin, 7.9.2016

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Berufliche Bildung vor dem Hintergrund berufsbildungspolitischer Schwerpunkte und sozioökonomischer Handlungsbedingungen

Berufliche Bildung vor dem Hintergrund berufsbildungspolitischer Schwerpunkte und sozioökonomischer Handlungsbedingungen Berufliche Bildung vor dem Hintergrund berufsbildungspolitischer Schwerpunkte und sozioökonomischer Handlungsbedingungen "Indikatoren zur beruflichen Bildung. Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven

Mehr

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? 10. Lübecker Armutskonferenz Kai Maaz Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, 10.02.2016 Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit

Mehr

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft Vortrag Hochschule OWL 27.6.2013 in Lemgo Dr. Annette Fugmann-Heesing 1 Gliederung Studentische Vielfalt eine Tatsache und Notwendigkeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Vortrag im Rahmen des Forums ProLehre 2013 Heterogenität als Chance und Herausforderung: Abschlusstagung des Projektes self-made-students 30.10.2013

Mehr