Prof. Dr. Andrä Wolter
|
|
- Meta Lange
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. Andrä Wolter Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems - an der 1. Schwelle - Impulsvortrag beim ZDI-Forum Über Akademisierung Lemgo, 09. März 2015
2 Durchlässigkeit: Was ist damit gemeint? (1) Unterscheidung zwischen zwei Orten, an denen sich Durchlässigkeit niederschlägt: an den Übergangsstellen im Bildungssystem Übergangschancen innerhalb der Bildungseinrichtungen Erfolgschancen (2) Vier Bedingungen von Durchlässigkeit formale (z.b. rechtliche) Barrieren individuelle Kompetenzentwicklung (primäre Herkunftseffekte) Bildungsentscheidungen (sekundäre Herkunftseffekte) Selektionspraxis in Bildungseinrichtungen (Förderung, Unterstützung, Zuweisung) 2
3 Durchlässigkeit: Was ist damit gemeint? (3) Beim Erwerb einer Studienberechtigung ist das dt. Schulsystem seit den 1960er n durchlässiger geworden. (4) Dennoch gibt es weiterhin (erhebliche) Probleme: u.a. für - Migranten - first-generation -Schüler/innen bzw. Studienberechtigte - Personen mit Behinderung - Berufstätige ohne traditionelle schulische Studienberechtigung (5) Nach wie vor ist die Beteiligung an Hochschulbildung durch soziale Disparitäten gekennzeichnet. Dabei ist die Selektivität an der Schwelle des Hochschulzugangs gering. Die eigentliche Selektion findet im Schulsystem statt. (6) Ein Schlüsselthema ist die Durchlässigkeit zwischen beruflicher u. akademischer Bildung geworden. 3
4 Problemlagen Problemlagen im Lebenslauf und an den Übergangsstellen auf einen Blick 29 % der unter 6jährigen leben in mindestens einer, 4 % in allen drei Risikolagen (ökonomisch, kulturell, sozial) 4 % aller 7jährigen bereits in Förderschulen 25 % aller Arbeiterkinder (EGP V ff.) auf/unter Kom-petenzstufe I a bei der Lesekompetenz 13 % aller 15jährigen auf/unter Kompetenzstufe Ia bei der Lesekompetenz 21 % der 15jährigen haben mindestens eine Klasse wiederholt Chance zum Gymnasialbesuch für Kinder aus der oberen Dienstklasse 2-3mal so hoch wie für Arbeiterkinder (bei gleicher Kompetenz!) 20 % der Ausbildungsverträge werden innerhalb von 2 n wieder aufgelöst, bei Jugendlichen ohne HS-abschluss 30 % Mehr als die Hälfte der Jugendlichen mit/ohne HS-abschluss ist bis zu 2½ n nach Schulabschluss noch nicht in Ausbildung Anteil der Schulabgänger ohne HSabschluss 6,5 % Nur 2 % der Studienanfänger auf nicht-traditionellem Weg Studierwahrscheinlichkeit bei Jugendlichen aus einem Akademikerhaushalt 6mal so hoch wie bei Jugendlichen aus einer Familie mit höchstens HS-abschluss Teilnahmequote an Weiterbildung bei Personen ohne Berufsabschluss halb so hoch wie bei Hochschulabsolventen Anteil der funktionalen Analphabeten in der erwachsenen Bevölkerung bei 14,5 % (Leo-Studie) Erwerbsquote bei Personen ohne Berufsabschluss um 30% niedriger als bei Hochschulabsolventen 18 % der über 30jährigen ohne Berufsabschluss, Personen mit Migrationshinter-grund etwa doppelt so häufig Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit bei Personen ohne Berufsabschluss 9mal höher als bei Hochschulabsolventen Armutsrisiko bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau (ISCED 0-2) bei 30 % Alter 4
5 Anteil der Schulabgänger/-innen mit Studienberechtigung an der Alterskohorte, : Source: Statistisches Bundesamt, until 1992 only West-Germany, from 1992 total Germany
6 Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss an die allgemeinbildende Schule 6
7 Neuzugänge in Berufsausbildung und Studium, StudienanfängerInnen insgesamt SchülerInnen im schulischen Berufsbildungssystem AusbildungsanfängerInnen im dualen System AnfängerInnen im Übergangssystem
8 Studienwahrscheinlichkeit von Studienberechtigten, , differenziert nach Berufsabschluss ihrer Eltern Quelle: Bildungsbericht
9 Höchster beruflicher Abschluss der Eltern von Studierenden Quelle: DSW/HIS-HF 20. Sozialerhebung 9
10 Hochschulzugang nach Bildungsherkunft 2010 (in %) Quelle: Bildungsbericht 2012 Abb. F1-4A (für Präsentation leicht angepasst) 10
11 Vielfalt beruflich Qualifizierter im Studium (1) Zu unterscheiden sind zwei Grundtypen: Typ I: Schulabschluss mit Studienberechtigung Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit Studium Typ II: Schulabschluss (ohne Studienberechtigung) Berufsausbildung Erwerbstätigkeit Weiterbildung Erwerb der Studienberechtigung (schulisch oder alternativ) Studium (2) Weitaus größte Gruppe sind Studierende nach Typ I (3) Typ II ist zu unterscheiden nach schulrechtlichen und hochschulrechtlichen Regelungen schulrechtlich: z. B. Einrichtungen des Zweiten Bildungswegs hochschulrechtlich: Dritter Bildungsweg (= nicht-traditionell) (4) Mischtypen (z.b. doppeltqualifizierende Bildungsgänge) 11
12
13 Anteil in % Anteil nicht-traditioneller Studienanfänger an allen Studienanfängern, 1993 bis ,6 3,2 2,8 2,4 2,0 1,6 1,2 0,8 0,4 0,0 3,0 3,1 2,7 2,8 2,1 2,6 2,7 2,3 2,1 1,5 1,1 1,1 1,1 0,9 0,9 1,0 1,0 0,4 0,6 0,5 0,6 0,8 0,7 0,6 0,8 0, Jahr Anteil NTS Anteil NTS erweitert 13
14 Neue bildungspolitische Ansätze zur Förderung der Durchlässigkeit: Silent Revolution? (1) BMBF-Wettbewerb Offene Hochschule/ Aufstieg durch Bildung: 2011 ff. (erste Förderrunde), 2014 ff. (zweite Förderrunde) (2) KMK-Vereinbarung 2009: Neuregelung des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Studienberechtigung (3) Zahlreiche Programme und Maßnahmen auf Länderebene zur Öffnung des Hochschulzugangs, auch schon vor 2009 (4) BMBF-Programm Aufstiegsstipendien (seit 2008) (5) ANKOM-Projektverbünde I bis III 2006 ff. (6) KMK 2009: Neufassung der Anrechnungsvereinbarung von 2002 (7) Errichtung zahlreicher Privathochschulen in den letzten 10 n, die sich auf das Studium neben dem Beruf spezialisieren (8) Ritterschlag durch WR-Empfehlung zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung (2014) 14
15 Deutsche Studienanfängerinnen und -anfänger an Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2012 nach Art der Studienberechtigung (in %) Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik 2013
16 Institutionelle Strukturen der Partizipation nichttraditioneller Studierender (1) Fernhochschulen: 36 % aller NT-Studienanfänger/-innen haben sich in Fernstudiengängen eingeschrieben, 2/3 davon an der FernUniversität Hagen. (2) Private Anbieter: 23 % aller NT-Studienanfänger/-innen sind an privaten Hochschulen eingeschrieben. (3) Fachhochschulen: 48 % aller NT-Studienanfänger/-innen sind an FH eingeschrieben. (4) Länder: Es dominieren Hamburg u. NRW aber nur dank Fernhochschulen. Ohne FH Meck-Pomm., HH u. Berlin (5) Kein systematischer Zusammenhang zwischen Erleichterung des Hochschulzugangs nach 2009 und Teilnahmefrequenz 16
17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17
Soziale Barrieren Wege ins Studium und Wege im Studium
Prof. Dr. Andrä Wolter Soziale Barrieren Wege ins Studium und Wege im Studium Beitrag zur Tagung: Soziale Durchlässigkeit Wege ins Studium und Wege im Studium TH Köln, 20. Mai 2016 DGB NRW HBS FES TH Köln
Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem?
Prof. Dr. Andrä Wolter Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem? Einführung zur Diskussionsveranstaltung Mehr Durchlässigkeit durch Ausbau berufsbegleitender
Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen
Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.
Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen
Andrä Wolter Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Beitrag für das 4. Hochschulpolitische Forum der Hans Böckler Stiftung Hochschule der Zukunft Berlin, 24./25. Februar 2011 (Haupt-)Zugangswege
Bildung in Deutschland 2016
Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung Was sind die Folgen für das duale System? Zahlen, Daten, Fakten Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung
Prof. Dr. Andrä Wolter. Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung
Prof. Dr. Andrä Wolter Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung Vortrag zur Festveranstaltung 50 Jahre Zentrale Einrichtung für Weiterbildung
Prof. Dr. Andrä Wolter. Mehr Vielfalt unter den Studierenden? Empirische Befunde und hochschulpoli8sche Herausforderungen
Prof. Dr. Andrä Wolter Mehr Vielfalt unter den Studierenden? Empirische Befunde und hochschulpoli8sche Herausforderungen Vortrag auf dem 6. Hochschulpoli8schen Forum der Hans- Böckler- S8Aung Berlin, 20./21.
Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung
12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen
Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen
Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DJI Jahrestagung Ganz ähnlich ganz anders
Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission
Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit
Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
Presseinformation Studienveröffentlichung Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die mit einer beruflichen Qualifizierung
Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung
Prof. Dr. Andrä Wolter Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung Beitrag zur Tagung Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung
Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik
Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für
- 2 - Rahmenbedingungen
13.06.2014 Bildung in Deutschland 2014 Fünfter Bildungsbericht mit dem Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem von Kultusministerkonferenz und BMBF vorgestellt Am 13.06.2014 haben die
1 von :59
1 von 5 21.04.2011 11:59 Mehr Hochschulabsolventen in Deutschland aber auch weiter steigende wirtschaftliche Vorteile aus guter Bildung (Berlin/Paris 7. September 2010) Trotz steigender Absolventenzahlen
Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem
Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme
Bildung in Deutschland 2016
Bildung in Deutschland 2016 Ungleiche Bildungserfolge. Teilhabe und Integration als zentrale Herausforderung des Bildungssystems Martin Baethge Fachtagung Bildung in Deutschland 2016, Berlin am 21.06.2016
Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise
Berufliche Qualifizierung zwischen Bildungsgipfel und Wirtschaftskrise 55. IW-Studiengespräch, Sparkassenakademie Schloss Waldthausen, Budenheim bei Mainz, 11. Mai 2009 Dr. Hans-Peter Klös 1 Gliederung
Qualifizierung von An- und Ungelernten
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren
Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung
Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung (Vortrag auf der Fachtagung Neue Wege der schulischen Berufsvorbereitung Frankfurt 11.06.2007) Prof. Dr. Martin Baethge
Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann
Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann Rahmenbedingungen und Grundinformationen Bevölkerung im Ostalbkreis nimmt ab, unter 20-Jährige
Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland
Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Hochschulbildung und soziale Ungleichheit
Andrä Wolter Hochschulbildung und soziale Ungleichheit Vortrag in dem Workshop: Bildung für alle? Hans-Böckler-Stiftung und IG Metall Frankfurt, 27./28. September 2010 Ausgangslage: Alter Wein in neuen
Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen
Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen Katharina Lenz (Volkswagen AG, HU Berlin), Caroline Kamm (HU Berlin) AG BFN-Forum Verzahnung beruflicher
Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut
Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung
Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar?
Friedrich-Ebert-Stiftung: Duales Studium - Optimales Sprungbrett oder Mängelexemplar? Impuls: Die Nachteile des dualen Studiums 26. April 2017 13:15h Haus an der Marktkirche, Friedrich-Naumann-Saal Schlossplatz
Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland
Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen
Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen. Prof. Dr. Andrä Wolter Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen Prof. Dr. Andrä Wolter Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1. Zielgruppen des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen 2. Typologie / Kriterien
Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Migration, Flucht und Bildung Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Hessischer Landtag Wiesbaden 25.11.2016 Bildung und Migration:
Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015
Hochschulbildung wird zum Normalfall Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen Datenupdate 2015 Akademische Bildung boomt. Hochschulen in Deutschland bieten mit rund 18.000 Studiengängen vielfältige
Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung: Analysemöglichkeiten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) Prof. Dr. Johannes Schwarze und Andreas Jobst M.A. Hamburg, 25.11.2010 Gliederung 1. Fokus: Bildung
Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung
Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Frankfurt, 9. März 2013 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Detlef Wetzel,
Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven
Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 Landesvertretung Hamburg in Berlin 21. Juni 2016 Der Bericht wurde unter Federführung
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Bund-Länder Konferenz Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Erwartungen und Herausforderungen
Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege
Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege 5. BUSINESS TALK Weserbergland 13. Oktober 2014, Hameln Rediscovering Apprenticeship Die Wiederentdeckung der Lehrlingsausbildung
Bildung in Deutschland 2012 Kultusministerkonferenz und BMBF stellen gemeinsam den vierten Bildungsbericht vor
22.06.2012 Bildung in Deutschland 2012 Kultusministerkonferenz und BMBF stellen gemeinsam den vierten Bildungsbericht vor Am 22.06.2012 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der
Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung
Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung
Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen
Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das
Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen
Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:
Übergänge Neue Chancen Neue Wege?
Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling
Integration durch Bildung
IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB
Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen
Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin
Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem
Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität
Bildungsdaten kompakt
Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz
Bildung in Berlin und Brandenburg 2010
Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Konzeption Einige wichtige Ergebnisse im Überblick Ausblick: Aktivitäten im Bildungsmonitoring Prof. Dr. Ulrike Rockmann Präsidentin Dr. Wolfgang Wendt Leiter (komm.)
Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst
Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian
Berufliche und akademische Bildung zwischen Akademisierung und Verberuflichung: Wird Hochschulbildung zum Normalfall?
Andrä Wolter Berufliche und akademische Bildung zwischen Akademisierung und Verberuflichung: Wird Hochschulbildung zum Normalfall? Vortrag in dem Forum: Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung
Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?
Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter
ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen
Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss
Soziales Umfeld und Bildungschancen
Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen
Offene Hochschulen: Entwicklung, Ziele, Konzepte
Prof. Dr. Andrä Wolter Offene Hochschulen: Entwicklung, Ziele, Konzepte Vortrag auf der Veranstaltung des HRK-Projektes nexus: Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen Leipzig, 21. Mai 2014
Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium
Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher
Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System
Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System Ausbildungskonferenz 2013 Fachkräftebedarfe und Perspektiven im dualen System Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration/
Bildung in Deutschland 2012
Bildung in Deutschland 2012 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf Präsentation zentraler Ergebnisse Fachtagung am 27. Juni 2012 in Berlin Der Bericht
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg
Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als
Die Ausbildungsplatzsituation
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit
Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische
Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier
d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n
Gunther Dahm. Data Manual. Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual
Gunther Dahm Data Manual Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual April 2014 Contact: Gunther Dahm Tel.: (05 11) 12 20 209 E-Mail:
Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen
Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze
Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung
Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.
Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.
Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender
Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -
Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 18.05.2009 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Referat IV D Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2009-2020 - Zwischenstand
(Zweiter und) Dritter Bildungsweg in die Hochschule Renaissance oder Nebengleise?
(Zweiter und) Dritter Bildungsweg in die Hochschule Renaissance oder Nebengleise? Dr. Walburga Freitag Hans-Böckler-Stiftung: Bildung für alle? Soziale Gerechtigkeit in der Bildung Perspektiven für Bildungspolitik,
Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?
Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge? 10. Lübecker Armutskonferenz Kai Maaz Lübeck, Handwerkskammer Lübeck, 10.02.2016 Ungleichheit im Bildungssystem ist ein Stück sozialer Realität, Chancengleichheit
Picture credits: Deutsche Verlagsanstalt
Picture credits: Deutsche Verlagsanstalt Agenda heute: Ein Blick über Tellerrand als Anstoß für folgende Diskussion Herausforderungen Tiefenbohrung Lösungen Demographie Migration Akademisierung Fachkräftebedarf
Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II
Bildungsgerechtigkeit beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten
Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem
Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung
SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen
Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und
Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus
Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus Eröffnung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Hannover,
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2010 Die OECD legt mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance / Bildung auf einen Blick ein aktuelles
Jugendarbeitslosigkeit
dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche
Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger
Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss
Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB
Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2008 Sperrfrist: ; 12:00 Uhr
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Aussagen in der Ausgabe 2008 Sperrfrist: 09.09.2008; 12:00 Uhr Die OECD legt mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance
Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim
Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim Zentrale Fragen Berufliche Integration Wohin? Frage nach Gestaltung
Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen
Herkunftsspezifische Unterschiede im Bildungsverlauf - Ausgewählte Ergebnisse aus den HIS-Studienberechtigtenbefragungen Vortrag im Rahmen der Workshopreihe Wissenschaft hat viele Gesichter. Vielfalt gestalten
Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?
Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches
Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Strukturübersicht Chancen fördern Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschluss der EU-Kommission vom 1. September 2014 Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger
Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein
Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein DGWF Jahrestagung 2014 Nina Wachendorf Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Hochschule
Wer studiert dual und warum?
Wer studiert dual und warum? Dr. Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation Tagung des MIWF-NRW Diversity im Übergang Hochschule und Beruf Hochschule Niederrhein, 23.November 2016 Quelle: BIBB 2014
// Berufsausbildung für Europas Jugend
// Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches Profilmerkmal von Hochschulen Stand und Perspektiven analysiert auf Basis empirischer Daten Sindy Duong, M.A. Tagung Studium und Berufsverlauf nicht-traditioneller
Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung
Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3
Kein junger Mensch darf verloren gehen
Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur
Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.
von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke
Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!
Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache
Session B: MINT-Bildungskette Übergänge gestalten, Zusammenarbeit leben Impulsvortrag für die Fachtagung MINTdenken, Hannover,
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Session B: MINT-Bildungskette Übergänge gestalten, Zusammenarbeit leben Impulsvortrag für die Fachtagung MINTdenken, Hannover, 08.10.2014
FH-INTEGRATIV Umsetzungsstand und Handlungsperspektiven für die FH Gelsenkirchen 07. Dezember 2010
Abteilung Strategische Projekte FH-INTEGRATIV Umsetzungsstand und Handlungsperspektiven für die FH Gelsenkirchen 07. Dezember 2010 Fachhochschule Gelsenkirchen 2010 Strategische Herausforderungen für Lehre
Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Herausforderungen von Ländervergleichen
Der Übergangsbereich aus Sicht der integrierten Ausbildungsberichterstattung Herausforderungen von Ländervergleichen Fachtagung 16. April 2015 11.00 15.30 Uhr unterstützt durch In Kooperation mit Integrierte
Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.
Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes
Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen
TALENTUM Tagung für Berufsorientierung Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen Frankfurt am Main, 3. März 2015
Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung
Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und
Übergänge ins Studium
Übergänge ins Studium Gegenwärtige & zukünftige Entwicklung, Informationsverhalten und Probleme der Entscheidungsfindung Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate in Deutschland am
Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte
Sigrid Jüttemann Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs vor dem Hintergrund seiner Geschichte Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 22 2 Vorausgehende Gesamtbetrachtungen
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011
OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten