Stresspräventionsprogramm bei Medizinstudierenden im Praktischen Jahr Eine Studie im Kontrollgruppendesign im Fachbereich der Inneren Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stresspräventionsprogramm bei Medizinstudierenden im Praktischen Jahr Eine Studie im Kontrollgruppendesign im Fachbereich der Inneren Medizin"

Transkript

1 Stresspräventionsprogramm bei Medizinstudierenden im Praktischen Jahr Eine Studie im Kontrollgruppendesign im Fachbereich der Inneren Medizin Bewerbung von PD Dr. C. Nikendei, MME für ein Fellowship Innovationen in der Hochschullehre PERSÖNLICHE MOTIVATION UND BEWEGGRÜNDE Das Vermitteln von Wissen, Fertigkeiten und Haltungen war und ist für mich die zentrale persönliche Motivation für das Einschlagen einer universitären Laufbahn. Gerade durch die Lehrtätigkeit wird innerhalb der Trilogie von Krankenversorgung, Forschung und Lehre für den Lehrenden ein hohes Maß an Reflexion, Internalisierung und letztlich Professionalisierung erreicht, die ohne ein Engagement als Lehrer und Dozent nicht denkbar wären. Meine erste Anstellung als Arzt war dementsprechend in einem Lehrprojekt zur Vermittlung und Prüfung klinisch-praktischer und kommunikativer Kompetenzen bei Medizinstudierenden. Aus dieser Erfahrung wurde eine tragende Begeisterung, die sich heute in einer Verantwortungsübernahme für zentrale Bereiche der Lehre an der Universität Heidelberg (Leitung des Skills-Lab Trainings und der PJ-Ausbildung an der Medizinischen Klinik, des longitudinalen PAL-Skills-Lab-Programms an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, des Heidelberger Tutoriums für internationale Studierende) und einer stetigen Weiterentwicklung und Weiterbildung meiner Lehrkompetenz (Qualifizierung zum Hochschullehrerzertifikat Baden-Württemberg und Master of Medical Education Deutschland) widerspiegelt. Aus diesem sehr ideell geprägten biographischen Werdegang entwickelte sich bei mir schnell ein nachhaltiges Interesse und eine ebenso nachhaltige Faszination für die Lehrforschung, die bis heute in vielen Projekten, Kongressbeiträgen und Publikationen (Auswahl siehe Lebenslauf), der Übernahme von Herausgebertätigkeiten (GMS Med Ausbild und BMC Medical Education), als auch in nationalen und internationalen Preisen (Auswahl siehe Lebenslauf) ihren Ausdruck findet. Von besonderer Wichtigkeit waren auf diesem Weg vor allem immer wieder stattgehabte Begegnungen mit denjenigen Menschen, die diese Begeisterung für die Lehre und die Lehrforschung teilen und sich für diese als ansteckbar 1

2 zeigten. Aus diesem Grund sind unter meiner Betreuung als Doktorvater 17 Promotionsarbeiten zum Themenkomplex der Lehrforschung entstanden oder im Abschluss begriffen. Der Kern jedoch ist und bleibt das eigenverantwortliche Lehren im Rahmen meiner Lehr- und Dozententätigkeit für Studierende an der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie ärztliche und psychotherapeutische Kollegen (Heidelberger Institut für Psychotherapie HIP, Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie HIT, Master of Medical Education MME, Institut für Medizindidaktik IfM). Von einer Teilnahme am Fellowship für Innovative Hochschullehre erhoffe ich mir wesentliche Impulse und Inspiration, kollegial-freundschaftlichen Austausch und konstruktive Kritik für das unten dargestellte Implementierungsvorhaben. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass aus diesem fruchtbaren Austausch vielversprechende Kooperationen und damit eine längerfristige multizentrische und interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen, die eine Verstetigung in gemeinsamen Projekten und Förderanträgen finden. HINTERGRÜNDE ZUR VERANLASSUNG DER LEHRINNOVATION Als Verantwortlicher für die Ausbildung der Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg beobachte ich seit vielen Jahren eine extreme Beschleunigung von Arbeitsprozessen und eine zunehmende Verdichtung von Anforderungen in der klinischen Patientenversorgung, die an die werdenden Stationsärztinnen und -ärzte herangetragen werden. So sind junge Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit einer Halbierung der Liegezeit ihrer Patienten konfrontiert, verglichen mit dem Zeitpunkt, zu dem ich selbst in dieser Position und Rolle verantwortlich tätig war. Dies bedeutet, dass es sich unter diesen veränderten Rahmenbedingungen als äußerst schwierig darstellt, eine strukturierte Ausbildung mit Verantwortungsübernahme für Patienten, selbstständigem Patientenmanagement, regelmäßiger Supervision und professionellem Feedback zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund haben wir als PJ-Team, welches ich seit über 10 Jahren leite, in den vergangenen Jahren zahlreiche innovative Lehrprojekte im Bereich der PJ-Ausbildung entwickelt und implementiert, die allesamt verstetigt werden konnten. Hierzu zählen Einführungskurse für PJ-Studierende (Nikendei et al., 2006), Visitensimulationen (Nikendei et al., 2007), die Einführung von Logbüchern (Kraus et al., 2007), Simulationseinheiten zur Prüfungsvorbereitung (Krautter et al., 2012) und Tutorentätigkeiten für PJ-Studierende (Krautter et al., in press, Nikendei et al., 2009a, Nikendei et al., 2008a, Nikendei et al., 2008b). In einer kontrollierten Studie konnten wir darstellen, dass diese Maßnahmen in Ihrer Gesamtheit zu einer signifikanten Verbesserung 2

3 des klinischen Entscheidungswissens bei den PJ-Studierenden führen (Nikendei et al., 2009b). Die skizzierten Schwierigkeiten der klinisch-praktischen Ausbildung auf Station bergen die Gefahr von unzureichender Teamintegration, Gratifikationskrisen und Überforderungserleben, Empathieverlust und der damit assoziierten Entwicklung von Stressund Burnout-Symptomen. In einer von unserem PJ-Team durchgeführten Untersuchung, ließ sich diese Beobachtung auch objektivieren: Es zeigte sich dass 20% der PJ-Studierenden als Burnout gefährdet einzustufen sind (Koehl-Hackert et al., 2012). Allerdings existieren für die Zielgruppe der Studierenden im Praktischen Jahr aktuell keinerlei Konzepte für Stresspräventionsmaßnahmen sowie keine Projekte zur Überprüfung der Wirksamkeit solcher Programme. Dies ist der Ausgangspunkt und zeitlich zentraler Beweggrund, eine Untersuchung mit dem Thema Stresspräventionsprogramm bei Medizinstudierenden im Praktischen Jahr Eine Studie im Kontrollgruppendesign im Fachbereich der Inneren Medizin durchzuführen. Als besonders herausfordernd und attraktiv erlebe ich dabei, dass das nachfolgend skizzierte Projektvorhaben einen Brückenschlag zwischen meinem Interesse an der Lehre einerseits und meiner psychosomatischen Identifikation und Prägung andererseits Rechnung trägt. AKTUELLE PROBLEMLAGE UND STAND DER FORSCHUNG Der 2012 vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit veröffentlichte Bericht Therapie des Burnout- Syndroms führ die hohe Relevanz des Themas Burnout in unserer Gesellschaft plastische vor Augen (DIMDI, 2012). Im Jahr 2011 wurde ärztlicherseits bei fast 2 Millionen Bundesbürgern ein Burnout-Syndrom diagnostiziert mit erheblichen gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Implikationen. Auch der Arztberuf ist mit weitreichenden psychosozialen Belastungen assoziiert erlebter Dysstress, fehlende Bewältigungsstrategien und das Auftreten von Erschöpfungssymptomen gelten als vorrangige Ursachen für diese Belastungen (Thomas et al., 2007). Diese Belastungen führen bei den betroffenen Ärzten zu einer signifikant geringeren Lebensqualität, zu einer verminderten Empathie- und Leistungsfähigkeit und nicht zuletzt zu Substanzabusus und Suizidalität. Auch die Zufriedenheit der behandelten Patienten als auch die Qualität der Patientenversorgung selbst leiden unter den Belastungen der betroffenen Ärzte (Prins et al., 2009). 3

4 Vor diesem Hintergrund erscheint es besonders alarmierend, dass wie es aus der von unserem PJ-Team an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg durchgeführten und obig bereits zitierten Studie hervorgeht zum Ende des Studiums bereits 20 % der Medizinstudierenden die Hochschule mit einer signifikanten Burnout-Belastung verlassen (Koehl-Hackert et al., 2012). Aus angloamerikanischen Untersuchungen ist bekannt, dass es bereits ab dem ersten Studienjahr zu einer kontinuierlichen Zunahme von psychischen Belastungen kommt (Voltmer et al., 2010), vor allem bedingt durch die Diskrepanz zwischen den studentischen Erwartungen und der erlebten klinischen Realität einerseits und dem hohen Leistungsdruck und den unzureichenden Bewältigungsmechanismen der Studierenden andererseits (Benbassat et al., 2011). Als bedeutsame Schutzfaktoren bezüglich eines Burnout-Syndroms werden bei Ärztinnen und Ärzten eine hohe allgemeine Arbeitszufriedenheit sowie eine ausgeprägte personale emotionale Kompetenz angesehen (Weng et al., 2011). Die Tatsache, dass gerade junge Ärztinnen und Ärzte Burnout-gefährdet sind (Shanafelt et al., 2003, Thomas, 2004, Voltmer et al., 2008), macht deutlich, dass das Erlernen präventiver Strategien zur Stress- und Burnoutprophylaxe am Arbeitsplatz bereits innerhalb der medizinischen Ausbildung fest verortet werden müssen. Weiterhin wurde gezeigt, dass ein positiver Gesundheitszustand unter Medizinstudierenden mit einem verbesserten professionellen Verhalten einherzugehen scheint (Dyrbye et al., 2012). Die Wirksamkeit von Interventionen zur Reduktion von Burnout-Symptomen bei approbierten Ärzten wurde jüngst nachgewiesen (West et al., 2014) und bestätigt indirekt die Notwendigkeit einer Integration von Stresspräventionsmaßnahmen in das Medizinstudium. Meine Arbeitsgruppe Risikogruppen im Medizinstudium konnte im WS 2013/14 bereits erste Erfahrungen mit der Implementierung peer-geleiteter Stresspräventionsseminare für Erstsemesterstudierende sammeln. Allerdings existieren national und international bislang keine Erfahrungen mit Stressprävention im Bereich des Praktischen Jahres, in dem die Studierenden die wichtige Schwelle vom Studium zum Arztsein nehmen und in dieser vulnerablen Phase einer besonderen stresspräventiven Begleitung bedürfen. ZIELE UND INNOVATIONSCHARAKTER Zielsetzung des Projektvorhabens ist die Entwicklung, Implementierung und Effektivitätsüberprüfung eines Stresspräventionsprogramms für Studierende im Praktischen Jahr. Der Innovationscharakter ist dabei in der Neuartigkeit einer solchen Intervention im Bereich des Praktischen Jahres und der Mehrebenen-Evaluation (Akzeptanzmessung, psychometrische 4

5 Überprüfung und qualitatives Assessment) sowie dem geplanten Effektivitätsnachweis im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie zu sehen. ZIELGRUPPE Zielgruppe sind alle Studierenden des Praktischen Jahres im Fachbereich der Inneren Medizin, die im Zeitraum Januar 2015 bis August 2016 ihre Tätigkeit als PJ-Studierende an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg aufnehmen. Es ist von einer Gesamtstichprobe mit ca. 100 PJ-Studierenden auszugehen. Das Stresspräventionsprogramm ist eingebettet in das Pflichtcurriculum für PJ-Studierende, die Teilnahme damit obligat. FORM DER LEHRINNOVATION Die Lehrinnovation wird aufbauend auf einem Needs-Assessment, bestehend aus einer umfassenden Literaturrecherche und einer qualitativen Befragung der PJ-Studierenden im Sinne eines halb-strukturierten Interviews, entwickelt. Für das Needs-Assessment werden n = 10 PJ-Studierende im Fachbereich der Inneren Medizin von einem geschulten Mitarbeiter in halbstandardisierter Weise befragt, die Antworten audiographiert, ein wörtliches Transkript erstellt und eine inhaltsanalytische Auswertung vorgenommen (Strauss and Corbin, 1990). Die Leitfragen für das halbstandardisierte Interview, die während des Gesprächs durch weiterführende und aufrechterhaltende Fragen ergänzt werden (Helfferich, 2005), lauten: Was sind für Sie als belastend erlebte Stressoren bei ihrem Einsatz auf der Station? Was sind für sie anregend und positiv erlebte Stressoren? Welche Auswirkungen haben Belastungssituationen für Sie? Wie gehen sie mit belastenden Ereignissen um? Wie bewahren Sie sich davor, in Belastungssituationen kommen? Gibt es Dinge, die Ihnen bereits in der Klink oder zu Hause helfen, solche Ereignisse zu verarbeiten? Aus dem Needs-Assessment sollen sich Lernziele ableiten lassen, die im Sinne eines Blueprints mit didaktischen Methoden verknüpft werden. Darauf aufbauend sollen 4 Stresspräventionsseminare resultieren, die begleitend zum PJ, in das Pflichtcurriculum integriert, für alle PJ-Studierenden abgehalten werden. Aus der Literatur entwickelten wir 5

6 erste Zielsetzungen und Themen, die wir auf Grundlage der qualitativen Befragung weiter ausdifferenzieren und adaptieren möchten: Stresspräventionsseminar 1: - Vorstellungsrunde Spiel / Interaktion - "Blockaden u. Energiefresser im Arztberuf" Brainstorming im Plenum - Einführung MBSR Vortrag - Achtsamkeitsübungen Praktische Übung Stresspräventionsseminar 2: - "Achtsamkeit im Arztalltag" Brainstorming u. Vortrag - "Eigene Grenzen erkennen und wahren" Vortrag - "Umgang mit negativen Gefühlen" Übung Stresspräventionsseminar 3: - "Arbeit im Schichtsystem" Vortrag - Autogenes Training Praktische Übung Stresspräventionsseminar 4: - "Ärztliche Zeitfresser" Brainstorming - Selbstorganisation und Zeitmanagement Vortrag - Abschluss Blitzlicht Da die Wirksamkeit des Stresspräventionsprogramms im Rahmen einer kontrollierten Studie untersucht werden soll, wird ein Crossover-Design angewandt, bei dem die PJ- Studierendenden der einzelnen Kohorten in randomisierter Weise einer Interventionsgruppe (IG; n = 50) und einer Kontrollgruppe (KG; n = 50) zugewiesen werden. In der ersten Hälfte des PJ-Tertials nimmt die IG am Stresspräventionsprogramm teil, während die KG einen regulären fachbezogenen Unterreicht besucht. In der zweiten Hälfte des Tertials nimmt hingegen die KG an den Stresspräventionsseminaren, die IG an den Unterrichten teil (siehe Abb. 1). Zudem wird die Akzeptanz der einzelnen Stresspräventionsseminare direkt im Anschluss an die Seminartage erhoben. Nach Abschluss der Stresspräventionsseminare findet eine qualitative Befragung der teilnehmenden PJ-Studierenden zu positiven Wahrnehmungen, Kritikpunkten und dem Transfer der erworbenen Kompetenzen statt. In einer Katamnese, die 12 Wochen nach dem Abschluss des Praktischen Jahres stattfindet, soll 6

7 erfragt werden, wie die (mittlerweile fertigen) Ärzte im klinischen Alltag von der Teilnahme am Stresspräventionsprogramm profitieren. Abbildung 1: Studiendesign Stressprävention im PJ Zu Beginn (t0), sowie zu den Zeitpunkten t1 und t2 findet eine ausführliche psychometrische Evaluation statt, bestehend aus: Fragen zur Lebenssituation (soziodemographische Daten) und beruflichen Zufriedenheit Fragen zu Arbeitsstress (Maslach Burnout Inventory) (Maslach and Jackson, 1986.) Fragen zu Empathie (Jefferson s Scale of Physician Empathy) (Hojat, 2001) Fragen zu beruflichem Selbstvertrauen (BSW) (Abele et al., 2000) Fragen zu Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) (Schwarzer and Jerusalem, 1995) Fragen zu seelischer Gesundheit (PHQ-9) (Kroenke and Spitzer, 2002) Fragen zum Angsterleben (GAD-7) (Lowe et al., 2008, Wild et al., 2013) Perceived Stress Questionnaire (PSQ) (Fliege et al., 2005) Fragen zur Lebensqualität (SF-12 und WHO-QOL) (Ware et al., 1996) (Angermeyer et al., 2000) 7

8 ERFOLG UND RISIKEN Die Wirksamkeit und damit der Erfolg der Lehrinnovation sind im Rahmen der kontrollierten Studie anhand der potentiellen Veränderung der psychometrischen Variablen erkennbar. Neben diesem objektiven Wirksamkeitsnachweis sollen im Sinne einer Mehrebenen-Evaluation zusätzlich die Akzeptanz der Seminare und die qualitativen Eindrücke und Erlebnisse der PJ-Studierenden in halbstandardisierten Interviews erfasst werden und katamnestisch verfolgt werden. Die Risiken der Lehrinnovation sind sehr gering. Es existiert innerhalb des PJ-Teams eine fundierte Expertise bei der Entwicklung und Implementierung von Lehreinheiten (Kraus et al., 2006, Nikendei et al., 2008b, Nikendei et al., 2007, Nikendei et al., 2006, Nikendei et al., 2009b). Inhaltliche Risiken sind nicht zu befürchten. Sollte es dennoch durch den Selbsterfahrungscharakter der Stresspräventionsseminare zu einer psychischen Destabilisierung kommen, stehen die Seminarleiter, meine Person oder alternativ Mitarbeiter der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg jederzeit für die Teilnehmer zur Verfügung. VERSTETIGUNG Die Verstetigung der Lehrinnovation kann im Rahmen des PJ-Curriculums an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg stattfinden. Eine solche Verstetigung konnte auch bei bisher entwickelten innovativen Lehrmodellen für den Bereich des Praktischen Jahres (Kraus et al., 2007, Krautter et al., 2012, Nikendei et al., 2008a, Nikendei et al., 2007, Nikendei et al., 2006) sowie das PJ-Gesamtcurriculum (Nikendei et al., 2009b) erreicht werden. ÜBERTRAGBARKEIT Psychische Belastungen, Stresserleben und Burnout-Gefährdung sind bei Medizinstudierenden und Ärzten ein ubiquitäres Phänomen, das nicht fachspezifisch und vom Ausbildungsstand abzuhängen scheint. Interventionen zur Stressprävention sind damit auch nicht auf spezifische Fachgebiete oder Ausbildungsabschnitte begrenzt. Es ist somit eine fach- und standortübergreifende Übertragbarkeit gegeben. AUSTAUSCH IM RAHMEN DES FELLOWSHIPS Von einer Teilnahme am Fellowship für Innovative Hochschullehre erhoffe ich mir wie oben skizziert wesentliche Impulse und Inspiration, kollegial-freundschaftlichen Austausch und 8

9 konstruktive Kritik für das Implementierungsvorhaben. Insbesondere was die Übertragbarkeit und mögliche standortübergreifende Weiterentwicklungen des Projektes betrifft erhoffe ich mir resultierende Kooperationen bis hin zu gemeinsamen Projektanträgen. Im Rahmen des Projektes soll ein kooperativer Aufenthalt des Antragstellers mit Kooperationspartnern in Maastricht (Niederlande) stattfinden, wo bereits im Rahmen der gemeinsamen Entwicklung eines Themenheftes Praktisches Jahr ein Kontakt mit der Arbeitsgruppe von Frau M. van den Akker und Herrn J. Scherpbier entstand (Nikendei et al., 2012, van den Akker et al., 2012). ORGANISATORISCHE EINBETTUNG UND VERNETZUNG Das Innovationsvorhaben wird vom Studiendekan Herrn Prof. C. J. Lux und dem Leiter des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Herrn PD Dr. R. Duelli mit allen Kräften unterstützt. Die organisatorische Einbettung findet im PJ-Team der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg statt. Von dort bestehen Quervernetzungen und Kooperationen zum Kompetenzzentrum Praktisches Jahr B.-W. in Mannheim (Prof. U. Obertacke), dem Kompetenzzentrum Prüfungen B.-W. in Heidelberg (Prof. J. Jünger), dem MME-Studiengang (Prof. J. Jünger) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. V. Strittmatter-Haubold). LITERATUR Abele, A. E., Stief, M. & Andrä, M. S. (2000). Zur ökonomischen Erfassung beruflicher Selbsteffizienzerwartungen - Neukonstruktion einer BSEF-Skala [An economic measurement of occupational self-efficacy]. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 44, Angermeyer, M. C., Kilian, R. & Matschinger, H. (2000). WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität.. Hogrefe: Göttingen. Benbassat, J., Baumal, R., Chan, S. & Nirel, N. (2011). Sources of distress during medical training and clinical practice: Suggestions for reducing their impact. Med Teach 33, DIMDI (2012). Therapie des Burnout-Syndroms. Dyrbye, L. N., Harper, W., Moutier, C., Durning, S. J., Power, D. V., Massie, F. S., Eacker, A., Thomas, M. R., Satele, D., Sloan, J. A. & Shanafelt, T. D. (2012). A multi-institutional study exploring the impact of positive mental health on medical students' professionalism in an era of high burnout. Acad Med 87, Fliege, H., Rose, M., Arck, P., Walter, O. B., Kocalevent, R. D., Weber, C. & Klapp, B. F. (2005). The Perceived Stress Questionnaire (PSQ) reconsidered: validation and reference values from different clinical and healthy adult samples. Psychosom Med 67, Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. Hojat, M. (2001). The Jefferson scale of empathy: development and preliminary psychometric data.. Educ Psychol Meas 61, Koehl-Hackert, N., Schultz, J. H., Nikendei, C., Moltner, A., Gedrose, B., van den Bussche, H. & Junger, J. (2012). [Burdened into the job -- final-year students' empathy and burnout]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106, Kraus, B., Briem, S., Jünger, J., Schrauth, M., Weyrich, P., Herzog, W., Zipfel, S. & Nikendei, C. (2006). Entwicklung und Evaluation eines Schulungsprogramms für Studenten im Praktischen Jahr in der Inneren Medizin. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 23, Doc 70. 9

10 Kraus, B., Jünger, J., Schrauth, M., Weyrich, P., Herzog, W., Zipfel, S. & Nikendei, C. (2007). Logbücher im klinischpraktischen Einsatz: Profitieren die Studenten? Eine Bestandsaufnahme bei PJ-Studenten der Inneren Medizin. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 24, Doc 112. Krautter, M., Andreesen, S., Koehl-Hackert, N., Hoffmann, K., Herzog, W., Jünger, J. & Nikendei, C. (in press). Cross-Year Peer Tutoring on Internal Medicine Wards: Results of a Qualitative Focus Group Analysis. Advances in Medical Education and Practice. Krautter, M., Junger, J., Koehl-Hackert, N., Nagelmann, L. & Nikendei, C. (2012). [Evaluation of a structured, longitudinal training program for the preparation for the second state exam (M2) - a quantitative analysis]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106, Kroenke, K. & Spitzer, R. L. ( 2002). The PHQ-9: a new depression diagnostic and severity measure. Psychiat Ann 9, 1-7. Lowe, B., Decker, O., Muller, S., Brahler, E., Schellberg, D., Herzog, W. & Herzberg, P. Y. (2008). Validation and standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in the general population. Med Care 46, Maslach, C. & Jackson, S. E. (1986.). Maslach Burnout Inventory. Manual. Consulting Psychologists Press: Palo alto, CA. Nikendei, C., Andreesen, S., Hoffmann, K. & Junger, J. (2009a). Cross-year peer tutoring on internal medicine wards: effects on self-assessed clinical competencies--a group control design study. Med Teach 31, e32-5. Nikendei, C., Andreesen, S., Hoffmann, K., Obertacke, U., Schrauth, M. & Junger, J. (2008a). [Final-year medical students as tutors for undergraduate students during their on-ward courses in internal medicine: a quantitative analysis]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 102, Nikendei, C., Kohl-Hackert, N. & Junger, J. (2008b). Peer-assisted learning: a planning and implementation framework. Guide supplement practical application. Med Teach 30, Nikendei, C., Kraus, B., Lauber, H., Schrauth, M., Weyrich, P., Zipfel, S., Junger, J. & Briem, S. (2007). An innovative model for teaching complex clinical procedures: integration of standardised patients into ward round training for final year students. Med Teach 29, Nikendei, C., Kraus, B., Schrauth, M., Weyrich, P., Zipfel, S. & Junger, J. (2006). An innovative model for final-year students' skills training course in internal medicine: 'essentials from admission to discharge'. Med Teach 28, Nikendei, C., Mennin, S., Weyrich, P., Kraus, B., Zipfel, S., Schrauth, M. & Junger, J. (2009b). Effects of a supplementary final year curriculum on students' clinical reasoning skills as assessed by key-feature examination. Med Teach 31, e Nikendei, C., Schultz, J. H. & Junger, J. (2012). [Medical education during the practicum year]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106, Prins, J. T., van der Heijden, F. M., Hoekstra-Weebers, J. E., Bakker, A. B., van de Wiel, H. B., Jacobs, B. & Gazendam- Donofrio, S. M. (2009). Burnout, engagement and resident physicians' self-reported errors. Psychol Health Med 14, Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (1995). Generalized Self-Efficacy Scale. In Measures in health psychology: A user s portfolio Causal and control beliefs (ed. W. S. Weinman J, Johnston M), pp NFER-NELSON: Windsor, UK. Shanafelt, T. D., Sloan, J. A. & Habermann, T. M. (2003). The well-being of physicians. Am J Med 114, Strauss, A. L. & Corbin, J. M. (1990). Basics of Qualitative Research : Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. Qualitative Sociology 13, Thomas, M. R., Dyrbye, L. N., Huntington, J. L., Lawson, K. L., Novotny, P. J., Sloan, J. A. & Shanafelt, T. D. (2007). How do distress and well-being relate to medical student empathy? A multicenter study. Journal of General Internal Medicine 22, Thomas, N. K. (2004). Resident burnout. JAMA 292, van den Akker, M., Dornan, T., Scherpbier, A., oude Egbrink, M. G. & Snoeckx, L. H. (2012). Easing the transition: the final year of medical education at Maastricht University. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106, Voltmer, E., Kieschke, U., Schwappach, D. L., Wirsching, M. & Spahn, C. (2008). Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians: a cross-sectional study. BMC Med Educ 8, 46. Voltmer, E., Rosta, J., Aasland, O. G. & Spahn, C. (2010). Study-related health and behavior patterns of medical students: A longitudinal study. Med Teach 32, e Ware, J., Jr., Kosinski, M. & Keller, S. D. (1996). A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34, Weng, H. C., Hung, C. M., Liu, Y. T., Cheng, Y. J., Yen, C. Y., Chang, C. C. & Huang, C. K. (2011). Associations between emotional intelligence and doctor burnout, job satisfaction and patient satisfaction. Med Educ 45, West, C. P., Dyrbye, L. N., Rabatin, J. T., Call, T. G., Davidson, J. H., Multari, A., Romanski, S. A., Hellyer, J. M., Sloan, J. A. & Shanafelt, T. D. (2014). Intervention to promote physician well-being, job satisfaction, and professionalism: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 174, Wild, B., Eckl, A., Herzog, W., Niehoff, D., Lechner, S., Maatouk, I., Schellberg, D., Brenner, H., Muller, H. & Lowe, B. (2013). Assessing Generalized Anxiety Disorder in Elderly People Using the GAD-7 and GAD-2 Scales: Results of a Validation Study. Am J Geriatr Psychiatry. 10

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134: OSCE Publikationen Leitlinie fakultätsinterne Prüfungen Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMAAusschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2006 19. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Praktische

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Nr. 11/13. V. i. S. d. P.: Dr. med. Thomas Shiozawa, Tübingen (Schriftführer)

Nr. 11/13. V. i. S. d. P.: Dr. med. Thomas Shiozawa, Tübingen (Schriftführer) Nr. 11/13 V. i. S. d. P.: Dr. med. Thomas Shiozawa, Tübingen (Schriftführer) Redaktionsbüro: Beate Herrmannsdörfer Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) Redaktionsbüro der GMS Z Med Ausbild c/o

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? 24. Tagung Psychiatrische Ethik Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konzept einer Mitarbeiterbefragung beim ZfP Südwürttemberg Eva Majovski, Leitung

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Zielstellung Vorstellung und Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen unserer Beratungstätigkeit bei einem achtsamen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion René Schwendimann, PhD, RN Internationaler Kongress - Patientensicherheit - avanti! Stiftung für Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System

Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Kurzeinführung: Synergetic Navigation System Das Synergetic Navigation System ist ein internetbasiertes Verfahren zur Abbildung von Veränderungsprozessen. Es beruht auf Erfassung, Visualisierung und Analyse

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Social Media in der Assekuranz 2012

Social Media in der Assekuranz 2012 Social Media in der Assekuranz 2012 1. Hintergrund und Zielsetzung Die Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, genau dort präsent zu sein und in den Dialog zu treten, wo sich ihre (zukünftigen)

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts 1. Projekttitel e Ing P@ed : E learning Unterlagen für die pädagogisch didaktische Ausbildung der NeulehrerInnen fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände an

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag Der 7. Hessiche Psychotherapeutentag ist auch für die Hessischen Psychotherapeutinnen

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr