Grundkurs Notarprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs Notarprüfung"

Transkript

1 Grundkurs Notarprüfung Erbrecht I Walter Krug Vorsitzender Richter am LG Stuttgart a. D. Prof. Dr. Jan Eickelberg Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße Berlin Fon ; Fax -111 daa@anwaltakademie.de

2 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung I Inhaltsverzeichnis Literatur... 1 A. Die Grundlagen des Familien- und Verwandten-Erbrechts... 3 B. Rechtssubjekte als Träger vererblicher Rechte... 4 I. Natürliche Personen als Rechtssubjekte...4 I IV. 1. Ungeborene als Rechtssubjekte des Erbrechts...4 a. Erzeugte, aber noch nicht Geborene...4 b. Noch nicht Gezeugte Die Vertretung nicht Geborener und nicht Gezeugter...4 Die gesetzliche Verwandtenerbfolge Das Ordnungssystem Verwandte Erben der ersten Ordnung Erben der zweiten Ordnung Erben der dritten Ordnung...6 Die Bedeutung der Abstammung Blutsverwandtschaft...7 a. Die gesetzliche Definition der Verwandtschaft...7 b. Begriff des Abkömmlings BVerfG Beschl. v c. Nichteheliche Kinder...7 (1) Die Mutterschaft...8 (2) Die Vaterschaft...8 aa) Keine Unterscheidung zwischen ehelicher und nichtehelicher Vaterschaft...8 bb) Definition der Vaterschaft...9 cc) Erbrechtliche Wirkungen Nichtehelichen-Erbrecht in den alten Bundesländern Nichtehelichen-Erbrecht in den neuen Bundesländern EGMR, Urteile vom und : Gleiches Erbrecht für nichteheliche Kinder Gesetz zur Errichtung eines Samenspenderregisters und zur Regelung der Auskunftserteilung über den Spender nach heterologer Verwendung von Samen (Samenspenderregistergesetz SaRegG) vom Adoptivkinder Voraussetzungen einer Adoption Adoptionsrecht bis Adoptionsrecht seit C. Das Ehegattenerbrecht I. Wirksamkeit der Eheschließung...16 Die Höhe des Ehegattenerbteils hängt von den (mit)erbberechtigten Verwandten und dem ehelichen Güterstand ab...17

3 II DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung I 1. Die Verwandtenerbfolge beeinflusst das Ehegattenerbrecht Der eheliche Güterstand Die Zugewinngemeinschaft als gesetzlicher Güterstand des BGB...18 a. Allgemeines...18 b. Die Systematik der Regelung des 1371 BGB...18 (1) Pauschale Erhöhung des Ehegattenerbteils ( 1371 Abs. 1 BGB)...18 (2) Enterbung des überlebenden Ehegatten ( 1371 Abs. 2 BGB)...18 (3) Erhöhter Erbteil des überlebenden Ehegatten mit Wahlrecht durch Ausschlagung ( 1371 Abs. 3 BGB)...18 c. Die modifizierte Zugewinngemeinschaft...19 d. Die Elemente der modifizierten Zugewinngemeinschaft im Überblick Höhe des Ehegattenerbteils...20 a. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht neben Kindern und anderen Verwandten der ersten Ordnung...20 b. Bei der Zugewinngemeinschaft erhöht sich der Erbteil des überlebenden Ehegatten...20 c. Bei der Gütertrennung kommt es für die Höhe des Erbteils auf die Zahl der miterbenden Kinder an...21 d. Erbteil des Überlebenden bei Gütergemeinschaft Der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft Überblick über die Neuregelung...23 a. Fast alle können den neuen Güterstand wählen...23 b. Das Güterrecht in Deutschland und in Frankreich...24 (1) Die Güterstände des deutschen Rechts...24 (2) Die Güterstände des französischen Rechts...24 (3) Die wesentlichen Unterschiede der gesetzlichen Güterstände Neue Möglichkeiten in der Rechtsgestaltung...25 a. Vermeidung kollisionsrechtlicher Unsicherheiten...25 b. Einflussnahme auf das gesetzliche Erb- und Pflichtteilsrecht...25 c. Vergleich zwischen deutscher Zugewinngemeinschaft und Wahl- Zugewinngemeinschaft Zwischenergebnis...27 EU-Güterrechtsverordnungen vom 24. Juni 2016 anzuwenden ab 29. Januar Geltungsbereich Mitgliedstaaten Begriffsbestimmungen Reichweite Wechsel vom Staatsangehörigkeitsprinzip zum Aufenthaltsprinzip Parteiautonomie für Eheleute und registrierte Lebenspartner Wechsel vom Staatsangehörigkeitsprinzip zum Aufenthaltsprinzip Kein Wechsel des gewöhnlichen Aufenthalts bei einer geschäftsunfähigen Person OLG München, Beschl. vom Praxis-Hinweis Praxis-Problem Parteiautonomie für Eheleute und registrierte Lebenspartner...33

4 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung III a. Güterrechtliche Rechtswahl nach neuem Recht...33 b. Güterrechtliche Rechtswahl nach altem (deutschem) Recht Die Reichweite des anzuwendenden Rechts Öffentliche Urkunden Wesentlicher Inhalt der Verordnungen Literatur...36 IV. Der Voraus 1932 BGB Die Beeinflussung des Erbauseinandersetzungsguthabens durch den Voraus Der Voraus als pflichtteilsresistente Nachlassverbindlichkeit...37 V. Einzelheiten zum Güterrecht Rechtszustand vor dem Weitergeltung der Gütertrennung durch einseitige Erklärung Wahlrecht des Überlebenden für den Zugewinnausgleich und den Pflichtteil Zugewinnausgleichsforderung Zugewinnausgleich und Pflichtteil Unterschiedliche Bezugsgrößen für Zugewinnausgleich und Pflichtteil Die Gütertrennung Ausländische Gütertrennung Güterstände in den neuen Bundesländern...41 a. Die gesetzlichen Güterstände der ehemaligen DDR...41 b. Überleitung des gesetzlichen Güterstandes der DDR in die Zugewinngemeinschaft...41 c. Beibehaltung des gesetzlichen Güterstandes der DDR...42 d. Erbrechtliche Auswirkung der Fortgeltung des gesetzlichen DDR-Güterstandes Ausländischer Güterstand...43 a. Gesetzlicher Güterstand...43 b. Vertraglicher ausländischer Güterstand Güterstand von Vertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern Für die Rechtsberatung und Rechtsgestaltung: Welches ist der günstigste Güterstand unter erbrechtlichen Gesichtspunkten? Die verschiedenen Vermögensmassen bei der Gütergemeinschaft des BGB...46 a. Gemeinschaftliches Vermögen Gesamtgut...46 b. Sondervermögen eines Ehegatten...46 c. Was gehört bei bestehender Gütergemeinschaft zum Nachlass?...47 d. Zwei Gesamthandsgemeinschaften: die beendete Gütergemeinschaft und die Erbengemeinschaft...47 D. Exkurs: IPR-Erbrecht I. Die Grundregel des deutschen Kollisionsrechts: Grundsatz der Nachlasseinheit...48 Die EU-Erbrechtsverordnung (EuErbVO)...48 I Ausweichregelung bei Verbindung zu einem anderen Staat...49

5 IV DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung IV. Rechtswahl Erweiterte Rechtswahlmöglichkeiten Voraussetzungen der Rechtswahl...50 V. Gesetz zum internationalen Erbrecht und zur Änderung der Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) vom Die Anpassung innerstaatlicher Regeln an die EuErbVO Übergangsregelung Die wichtigsten Neuregelungen im Testaments- und Erbvertragsrecht Die internationale Zuständigkeit bei einer Rechtswahl Zuständigkeit des Nachlassgerichts; kein Wechsel des gewöhnlichen Aufenthalts bei einer geschäftsunfähigen Person OLG München, Beschl. v Problem gemeinschaftliches Testament...55 a. Verbot des gemeinschaftlichen Testaments in einzelnen Rechtsordnungen...55 b. Lösungsansätze für das seit geltende Recht...55 c. Fehlende Kollisionsregel für gemeinschaftliche Testamente in der EuErbVO...56 (1) Einseitige Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament...56 (2) Wechselbezügliche Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament...57 d. Risiken beim gemeinschaftlichen Testament Praktische Anwendung der EuErbVO auf Testamente und Erbverträge...58 a. Testamentsgestaltung Wirksamkeitsvoraussetzungen...58 b. Fallgruppen zur praktischen Handhabung mit Formulierungsvorschlägen...59 (1) Deutscher Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...59 (2) Deutscher Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland...60 (3) Ausländischer Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...61 (4) Ausländischer Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland, aber Vermögen in Deutschland...62 c. Erbvertragsgestaltung Wirksamkeitsvoraussetzungen und Bindungswirkung...62 d. Gemeinschaftliche Testamente...63 e. Fallgruppen zur praktischen Handhabung...63 (1) Zwei deutsche Staatsangehörige mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...63 (2) Ein deutscher und ein ausländischer Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...63 (3) Zwei Deutsche bzw. ein deutscher und ein ausländischer Staatsangehöriger mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland...64 (4) Zwei ausländische Staatsangehörige mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland...65 E. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft...66 I. Einführung...66 Die Annahme der Erbschaft Die Annahmeerklärung...66 a. Allgemeine Voraussetzungen...66 b. Form...67 c. Erklärungsempfänger Die schlüssige Erbschaftsannahme Annahme durch Fristablauf...67

6 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung V 4. Beweislast...68 I Die Ausschlagung der Erbschaft...68 IV. 1. Adressat: Nachlassgericht...68 a. Sachliche Zuständigkeit...68 b. Örtliche Zuständigkeit...68 c. Internationale Zuständigkeit Form...69 a. Notarielle Beglaubigung bzw. nachlassgerichtliche Niederschrift...69 b. Formulierungsbeispiel Frist...70 a. Fristbeginn...70 b. Kenntnis vom Berufungsgrund...70 c. Unwirksames Testament...71 d. Fristbeginn für den Nacherben...71 (1) Allgemeines...71 (2) Kenntnis des Nacherben vom Inhalt des Testaments und Fristbeginn OLG München, Beschl. vom Familien- bzw. betreuungsgerichtliche Genehmigung...71 a. Allgemeines...71 b. Bestellung eines Ergänzungspflegers für das Genehmigungsverfahren...72 c. Maßgebende Interessen für die Erteilung der Genehmigung...72 d. Versagung der Genehmigung wegen Sittenwidrigkeit der Ausschlagung...73 e. Keine Sittenwidrigkeit des Pflichtteilsverzichts eines behinderten Sozialleistungsbeziehers BGH, Urteil vom Güterrecht Wirkung der Ausschlagung...75 a. Fingierte Rückwirkung des Erbschaftsanfalls...75 b. Aufhebung einer wechselbezüglichen Verfügung nach Ausschlagung durch den überlebenden Ehegatten Beendigung der Vor- und Nacherbschaft bei Ausschlagung des Nacherben...76 Gemeinsames für Annahme und Ausschlagung...76 V. Bedeutung des Berufungsgrundes bei Annahme und Ausschlagung Kenntnis des Berufungsgrundes Irrtum über den Berufungsgrund Mehrere Berufungsgründe...77 VI. Die Anfechtung von Annahme und Ausschlagung der Erbschaft Die Anfechtung der Annahme der Erbschaft Irrtum über Tatbestandsvoraussetzungen des 2306 Abs. 1 u Abs. 3 BGB rechtfertigt Anfechtung der Annahme der Erbschaft...78 a. Irrige Nichtausschlagung der beschwerten Erbschaft Var. 1 BGH, Beschl. v b. Irrige Nichtausschlagung der beschwerten Erbschaft Var. 2 BGH, Urt. v Vermächtnis- und Pflichtteilslast des Ersatzerben Anfechtung der Ausschlagung Irrtum über die Rechtsfolgen der Ausschlagung rechtfertigt nicht deren Anfechtung OLG Hamm...80

7 VI DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung 5. Weitere Anfechtungsgründe...81 a. Irrtum über die Formbedürftigkeit der Ausschlagungserklärung...81 b. Erklärungs- und Inhaltsirrtum gem. 119 Abs. 1 BGB...81 c. Überschuldung des Nachlasses als Eigenschaftsirrtum i.s.v. 119 II BGB...81 d. Formulierungsbeispiel für die Anfechtung der Erbschaftsannahme...82 e. Genehmigungsbedürftigkeit der Anfechtung der Annahme der Erbschaft...82 f. Zuständiges Nachlassgericht für die Anfechtungserklärung Folgen der Anfechtung der Annahme Anfechtungsfrist Fristen für die Anfechtung der Anfechtungserklärung der Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft sowie der Versäumung der Ausschlagungsfrist BGH, Beschl. v F. Die Erbengemeinschaft...84 I. Vermögensübergang Gesamthandsgemeinschaft Der Vonselbsterwerb Der Übergang des Besitzes Nichtrechtsfähigkeit der Erbengemeinschaft...84 Die Verwaltung des Nachlasses...85 I 1. Grundsatz Begriff Die drei verschiedenen Maßnahmen des Verwaltungshandelns...86 a. Maßnahmen der ordnungsmäßigen Verwaltung...87 (1) Begriff...87 (2) Mehrheitsbeschluss...87 (3) Anspruch auf Zustimmung...88 (4) Erfüllung von Nachlassverbindlichkeiten als ordnungsgemäße Verwaltung...89 (5) Entstehen einer Nachlasserbenschuld...90 b. Maßnahmen der außerordentlichen Verwaltung...90 (1) Einstimmigkeitserfordernis...90 (2) Haftungsfolgen...90 c. Maßnahmen der Notverwaltung...91 (1) Begriff...91 (2) Alleinhandlungsrecht jedes Miterben...91 (3) Haftungsfolgen...92 d. Veräußerung von Nachlassgrundstücken...92 (1) BGH-Rechtsprechung...92 (2) Die Veräußerung eines Grundstücks kann nach den Umständen des Einzelfalls auch dann eine Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung sein, wenn es der einzige werthaltige Bestandteil des Nachlasses ist OLG Koblenz, Urteil (VU) vom Forderungen im Nachlass Prozessstandschaft gem BGB Grundsatz und Ausnahme Befugnisse des einzelnen Miterben...97 a. Außergerichtlich...97 b. Prozessführungsbefugnis...97 c. Prozessrecht...97 d. Unzulässigkeit der Klage gem BGB?...99

8 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung VII IV. Verfügung über Nachlassgegenstände Grundsatz Begriff Gesetzliches Vertretungsrecht Die Aufrechnung mit einer Nachlassforderung als Verfügungshandlung Das Vorausvermächtnis Kündigung eines Darlehens mit Mehrheitsbeschluss als Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung OLG Frankfurt/M., Urteil vom Kündigung eines Girovertrages bzw. eines Vertrages über ein Sparkonto mit Mehrheitsbeschluss als Maßnahme ordnungsgemäßer Verwaltung OLG Brandenburg, Urteil vom V. Der Surrogationserwerb VI. 1. Allgemeines Zweck der dinglichen Surrogation: Werterhaltung der Sachgesamtheit Nachlass Die drei Surrogationsarten des 2041 BGB a. Die Rechtssurrogation b. Die Ersatzsurrogation c. Die Beziehungssurrogation (1) Erwerb mit Nachlassmitteln (2) Erwerb mit nachlassfremden Mitteln (3) Ersatz im Innenverhältnis Die Rechtswirkungen der dinglichen Surrogation a. Grundsatz: Erwerb kraft Gesetzes b. Ausnahme Direkterwerb kein Durchgangserwerb Kettensurrogation Gerichtliche Geltendmachung der dinglichen Surrogation Abgrenzung zur schuldrechtlichen Surrogation Weitere Fälle der Surrogation im Erbrecht a. Die Surrogation beim Vorerben b. Die Surrogation beim Erbschaftsbesitzer (1) Allgemeines (2) Gerichtliche Geltendmachung Versteigerungserlös Die transmortale und postmortale Vollmacht Zweck Befugnisse des Bevollmächtigten Grenzen der Vollmacht a. Jederzeitiges Widerrufsrecht jedes Miterben b. Transmortale Vollmacht für den Alleinerben des Vollmachtgebers c. Interessenwahrung bei Vollmachtsausübung d. Vollmacht für freiheitsbeschränkende Maßnahmen Postmortale Vollmacht und Testamentsvollstreckung...110

9 VIII DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung V 5. Transmortale Vollmacht und Grundstücksrecht OLG München: Vorsorgevollmacht ohne ausdrückliche transmortale Geltung erlischt mit dem Tod des Vollmachtgebers Der Anspruch auf Erbauseinandersetzung Ausgangssituation Die verschiedenen Möglichkeiten der Erbauseinandersetzung Der gesetzliche Auseinandersetzungsanspruch a. Jederzeit fälliges Auseinandersetzungsverlangen b. Vollzug des klagestattgebenden Urteils c. Inhalt des kausalen Rechtsverhältnisses (1) Die Erfüllung der Nachlassverbindlichkeiten aa) Die vom Gesetz festgelegte Reihenfolge bb) Erfüllung von Nachlassverbindlichkeiten als Maßnahme der ordnungsmäßigen Verwaltung des Nachlasses (2) Die Teilbarkeit des Restnachlasses aa) Erster Grundsatz: Teilung in Natur bb) Zweiter Grundsatz: der Zwangsverkauf Begriffe: Nachlassauseinandersetzung Erbteilung Die Anspruchsberechtigten a. Miterben als Anspruchsberechtigte b. Weitere Anspruchsberechtigte Ausgleichung lebzeitiger Zuwendungen mit Berechnungsbeispielen a. Der Kreis der ausgleichungspflichtigen Miterben (1) Abkömmlinge als Ausgleichungspflichtige (2) Berliner Testament und ausgleichungspflichtige Vorempfänge (3) Ausgleichungspflicht bei Wegfall eines Abkömmlings b. Die der Ausgleichungspflicht unterliegenden Vorempfänge (1) Die gesetzliche Regelung (2) Begriff der Ausstattung (3) Die Ausstattung als Ergänzung des Kindesunterhalts (4) Abgrenzung Ausstattung Schenkung (5) Die rechtlichen Eigenschaften der Ausstattung (6) Übermaß an Berufsausbildungskosten (7) Begriff der Schenkung aa) Gemischte Schenkung bb) Berücksichtigung eines vorbehaltenen Nießbrauchs (8) Geldzuwendung von Eltern ist im Zweifel Ausstattung an das eigene Kind ( 1374, 1624 I BGB) (9) Übertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge (10) Die Gewährung freien Wohnraums als Ausstattung bzw. pflichtteilsergänzungsrelevante Schenkung? c. Die Berechnung der Ausgleichung d. Maßgebender Wert e. Keine Rückgabe des Mehrempfangs ( 2056 BGB) f. Berechnungsbeispiele g. Auskunftsanspruch wegen ausgleichungspflichtiger Vorempfänge (1) Gläubiger des Auskunftsanspruchs (2) Schuldner des Auskunftsanspruchs (3) Inhalt des Auskunftsanspruchs (4) Wertangaben (5) Verjährung h. Keine Verjährung der Ausgleichungspflicht...131

10 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung IX 6. Weitere Einzelheiten zum Ausgleichungsrecht a. Nachträgliche Vereinbarung bzw. Anordnung der Ausgleichungspflicht b. Gesamtschuldnerische Erbenhaftung bei bestehenden Ausgleichungspflichten Leistungen für den Erblasser a. Ausgleichungspflicht von Leistungen für den Erblasser b. Berechnungsbeispiel Kombination ausgleichungspflichtiger Vorempfang und ausgleichungspflichtige Leistung G. Grundzüge des Pflichtteilsrechts I. Allgemeines Der Kreis der pflichtteilsberechtigten Personen Abkömmlinge a. Der Nähere schließt den Entfernteren aus b. Vom Pflichtteilsrecht ausgeschlossene Abkömmlinge Überlebender Ehegatte Eltern Eingetragene Lebenspartner I Ausschluss von der Erbfolge IV. Das Pflichtteilsrecht der Abkömmlinge im Besonderen Der Nähere schließt den Entfernteren aus Der Entferntere hat trotz des Vorhandenseins eines Näheren ein Pflichtteilsrecht, falls er ebenfalls ausgeschlossen oder übergangen (enterbt) ist Pflichtteilsrecht des entfernteren Abkömmlings bei Enterbung des Näheren einschließlich Pflichtteilsentziehung BGH, Urteil vom Pflichtteilsrecht des entfernteren Abkömmlings Begriff des Hinterlassenen BGH, Urteil vom V. Die Sicherung des Pflichtteils Der Pflichtteilsrestanspruch des Erben ( Zusatzpflichtteil ) Beschränkungen und Beschwerungen des Pflichtteilsberechtigen Vermächtnis- und Pflichtteilslast des Ersatzerben VI. Die Berechnung des Pflichtteils Der maßgebliche gesetzliche Erbteil Zusammentreffen eines Ehegatten mit Abkömmlingen Besonderheiten des Ehegattenpflichtteils a. Güterstandsabhängigkeit der Pflichtteilsquote b. Ehegattenpflichtteil bei Zugewinngemeinschaft (1) Pauschale Quotenerhöhung (2) Wahlrecht des überlebenden Ehegatten Bestand und Wert des Nachlasses a. Allgemeines b. Stichtagsprinzip c. Nachlassbestand...148

11 X DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung d. Bewertung von nach dem Erbfall veräußerten Nachlassgegenständen; Darlegungs- und Beweislast BGH, Beschl. vom e. Nachlassverbindlichkeiten V Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen auf den Pflichtteilsanspruch VI 1. Art der anrechnungspflichtigen Zuwendungen Bestimmung der Anrechnungspflicht Stillschweigende Anrechnungsbestimmung Nachträgliche Bestimmung der Anrechnungspflicht Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen auf den Pflichtteil beim Berliner Testament OLG Koblenz, Beschl. vom Ausgleichung lebzeitiger Zuwendungen im Rahmen der Pflichtteilsberechnung Die Fortsetzung des Ausgleichungsrechts im Pflichtteilsrecht Kumulation von Ausgleichung und Anrechnung Zuwendung im Wege vorweggenommener Erbfolge a. BGH, Urteil vom b. OLG Frankfurt am Main, Urteil vom Rechtsgestaltung: Die maximale Reduzierung des Pflichtteils wird mit der reinen Anrechnung auf den Pflichtteil erreicht Berechnungsbeispiele a. Die Anrechnung im Pflichtteilsrecht b. Die Ausgleichung im Pflichtteilsrecht c. Kumulation von Ausgleichung und Anrechnung im Pflichtteilsrecht d. Ausschließlich Anrechnung auf den Pflichtteil im Fall c) IX. Pflichtteilsergänzungsrecht Zehn-Jahres-Frist Abschmelzung des Schenkungswerts Die Lebensversicherung Änderung der Rechtsprechung BGH-Urteil vom Abfindung für Erb- und Pflichtteilsverzicht H. Grundzüge des Erbenhaftungsrechts I. Haftungsbeschränkungsmaßnahmen Haftungssituation Die Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten im Überblick Die zwei förmlichen Nachlassverfahren Die Abwehr von Nachlassgläubigern in das Eigenvermögen des Erben (Prozessrecht) Erfordernis des Haftungsbeschränkungsvorbehalts nach 780 ZPO Entbehrlichkeit des Haftungsbeschränkungsvorbehalts I. Grundzüge des Vermächtnisrechts

12 DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung XI I. Überblick über das Vermächtnisrecht Begriff Anordnung des Vermächtnisses Die Auslegungsregel des 2087 Abs. 2 BGB Gegenstand des Vermächtnisses Arten des Vermächtnisses Der schuldrechtliche Vermächtnisanspruch Subsidiäre Geltung des Schuldrechts Vermächtnisschuldner Anfall und Fälligkeit Unmögliches oder ungesetzliches Vermächtnis I Der Schuldner des Vermächtnisses IV. Der Wegfall des Vermächtnisbeschwerten V. Der Ersatzvermächtnisnehmer VI. V VI Testamentsvollstreckung zur Erfüllung des Vermächtnisses Allgemeines Formulierungsbeispiel Abgabe der dinglichen Einigungserklärung durch den Erblasser in der Verfügung von Todes wegen Sicherung der Vermächtniserfüllung Formulierungsbeispiel Bevollmächtigung des Vermächtnisnehmers zur Erfüllung des Vermächtnisses Vollmacht in der Testamentsurkunde Formulierungsbeispiel IX. Erfüllung des Vermächtnisses zu Lebzeiten des Erblassers X. Vindikationslegat ausländischen Rechts J. Fälle Fall 1 (Güterstand und Erbrecht 1. Ordnung) Fall 2 (Überschuldeter Nachlass Anfechtung der Erbschaftsannahme) Fall 3 (Zugewinngemeinschaft Enterbung Ehefrau und Sohn) Fall 4 (Güterstand und Erbrecht 2. Ordnung) Fall 5 (Ausgleichung in der Erbteilung, lebzeitiger Vorempfang) Fall 6 (Testamentarisch zurückgesetzter Sohn) Fall 7 (Ausgleichung in der Erbteilung, lebzeitige Leistung) Fall 8 (Kombination ausgleichungspflichtiger Vorempfang und ausgleichungspflichtige Leistung)...184

13 XII DeutscheAnwaltAkademie * Grundkurs Notarprüfung Fall 9 (Anrechnung lebzeitigen Vorempfangs auf Pflichtteil) Fall 10 (Ausgleichung lebzeitigen Vorempfangs beim Pflichtteil) Fall 11 (Ausgleichung und Anrechnung auf Pflichtteil) Fall 12 (Pflichtteilsergänzung) Fall 13 (Erbauseinandersetzung bei geringfügigem Nachlass) K. Lösungen Lösung zu Fall 1 (Güterstand und Erbrecht 1. Ordnung) Der Erbteil des überlebenden Ehegatten nach den Regeln des BGB Gesetzliches Ehegattenerbrecht bei Gütertrennung Gesetzliches Ehegattenerbrecht bei Gütergemeinschaft Die verschiedenen Vermögensmassen bei der Gütergemeinschaft des BGB a. Gemeinschaftliches Vermögen Gesamtgut b. Sondervermögen eines Ehegatten c. Was gehört bei der Gütergemeinschaft zum Nachlass? d. Zwei Gesamthandsgemeinschaften: die beendete Gütergemeinschaft und die Erbengemeinschaft Der deutsch-französische Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft Zwischenergebnis Gesetzliches Ehegattenerbrecht bei ausländischem Güterstand Gesetzliches Ehegattenerbrecht und ausländische Gütertrennung Lösung zu Fall 2 (Überschuldeter Nachlass Anfechtung der Erbschaftsannahme) Lösung zu Fall 3 (Zugewinngemeinschaft Enterbung Ehefrau und Sohn) Lösung zu Fall 4 (Güterstand und Erbrecht 2. Ordnung) Lösung zu Fall 5 (Ausgleichung in der Erbteilung, lebzeitiger Vorempfang) Lösung zu Fall 6 (Testamentarisch zurückgesetzter Sohn) Lösung zu Fall 7 (Ausgleichung in der Erbteilung, lebzeitige Leistung) Lösung zu Fall 8 (Kombination ausgleichungspflichtiger Vorempfang und ausgleichungspflichtige Leistung) Lösung zu Fall 9 (Anrechnung lebzeitigen Vorempfangs auf Pflichtteil) Lösung zu Fall 10 (Ausgleichung lebzeitigen Vorempfangs beim Pflichtteil) Lösung zu Fall 11 (Ausgleichung und Anrechnung auf Pflichtteil) Lösung zu Fall 12 (Pflichtteilsergänzung) Lösung zu Fall 13 (Erbauseinandersetzung bei geringfügigem Nachlass)...206

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Erbrecht I Walter Krug Vorsitzender Richter am LG Stuttgart a. D. DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Erbrecht I Walter Krug Vorsitzender Richter am LG Stuttgart a.d. DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Erbrecht I Walter Krug Vorsitzender Richter am LG Stuttgart a. D. DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Erbrecht I Walter Krug Vorsitzender Richter am LG Stuttgart a. D. DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Evaluation Wiederholung Wie lässt sich der Erbvertrag seiner Rechtsnatur nach einordnen? Weder dinglicher noch schuldrechtlicher Vertrag Vertrag

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XIII Teil 1. Familienrecht 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung 5 A. Begriff der Ehe 5

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 5 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1 1. Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Erbvertrag Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher Vertrag sui generis. Inhalt - Erblasser oder Erblasser und Vertragspartner treffen

Mehr

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Handout zum Vortrag. Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr. Handout zum Vortrag "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau Dr. Thomas Milde Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Bleichstraße

Mehr

Vorwort V Einleitung I. Das Erbrecht und seine Regelung 1 II. Die Grundlagen des Erbrechts 3 A. Eintritt der Erbfolge 3 B. Die Bestimmung des Erben 4 C. Der Vermögensübergang bei der Erbfolge 5 1. Der

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV 1 Erbverzicht 1 A. Allgemeines und Abgrenzungen 1 I. Rechtsnatur 1 II. Abgrenzung 1 1. Abgrenzung zum Erlassvertrag 1 2. Abgrenzung zur Ausschlagung

Mehr

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner 4 Vorwort Am 1.1.2010 ist das viele Jahre diskutierte Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft getreten. 1 Die wichtigsten Punkte der Reform betreffen das Pflichtteilsrecht und einen

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von

Mehr

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

28. November 2007 Testamente und deren Gestaltung Wirtschaftsprüfer Steuerberater G.Budt Hermansen Rittmeier Zink C.Budt Steuerberater KLIEWE und PARTNER 28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung" Referent Prof. Dr. Dirk Olzen vom Lehrstuhl für

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 4. Auflage Nomos Vorwort zur 4. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing Erbrecht Ein Lehrbuch von Theodor Kipp t Dreizehnte Bearbeitung von Helmut Coing Dr. jur. Dr. h. c. mult. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 19 7 8 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Schmoeckel Erbrecht 5. Auflage Nomos Vorwort zur 5. Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 15 Bibliographische Hinweise 17 A. Einleitung 1 Aufgabe 19 2 Historischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erbengemeinschaft A. Entstehung und Rechtsform 13 B. Verwaltung des Nachlasses 15 I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung 15 II. Organisation der Erbengemeinschaft 15

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 6 BGB. Erbrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter 9., überarbeitete und ergänzte Auflage BGB. Erbrecht Schlüter schnell und portofrei erhältlich bei DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 21.06.2012 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701

Mehr

beck-shop.de Stichwortverzeichnis

beck-shop.de Stichwortverzeichnis A Abkömmlinge1 Ablieferung der Verfügung von Todes wegen1 Abschichtung2 Adoption " Annahme als Kind2 Alleinerbe 2 Anerkennung2 Anfall der Erbschaft3 Anfechtung4 Annahme als Kind8 Annahme der Erbschaft11

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 8. Februar 2013 Erbrecht I: Grundlagen und Gesetzliche Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Überblick zum Erbrecht Prüfungsstoff

Mehr

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS Grundstudium Umfang 152 LVS Lehr- und Lernziele Die Studierenden sollen erforderliche Kenntnisse im Nachlassrecht erlangen, um die Aufgaben eines am Nachlassgericht tätigen Rechtspflegers wahrnehmen zu

Mehr

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption VII Allgemeines Literaturverzeichnis XV 1 Abstammung und Erbrecht 1 A. Einleitung 1 B. Erbfähigkeit 1 C. Gesetzliche Erbfolge 1 I. Eintritt der gesetzlichen Erbfolge 1 II. Systeme der gesetzlichen Erbfolge

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Überblick und wichtige B egriffe... 1 2. Kapitel Wer wird E rb e?... 7 3. Kapitel Nach dem Erbfall... 59 4. Kapitel Der endgültige Erbe...

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50761 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 5. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH Susanne Markmiller Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einleitung 19 2. Kapitel: Der nordische Rechtsraum 21 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO... XVII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formulierungsbeispiele............... XV Literaturverzeichnis zur EuErbVO................. XVII Abkürzungsverzeichnis....................... XXV A. Vorbemerkungen (Entstehung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort........................................................ 5 Inhaltsverzeichnis................................................ 7 Abkürzungsverzeichnis........................................... 15

Mehr

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen: Erbrecht Wir vertreten die Interessen unserer Mandanten in allen erbrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich und gerichtlich, sowie vor Behörden, insbesondere Finanzbehörden. Wir beraten und unterstützen

Mehr

Fall 3: Guter Rat ist teuer

Fall 3: Guter Rat ist teuer Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 3: Guter Rat ist teuer Dr. Carlos Dastis www.examinatorium.jura.lmu.de Ausgangspunkt Frage nach den Möglichkeiten einer rechtlichen der Wünsche

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis. I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis. I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1 Vorwort Literaturverzeichnis V XVII I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1 1. Kapitel. Die Verfassungsgarantie des Erbrechts-Testierfreiheit als Privatautonomie von Todes wegen

Mehr

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 sübersicht Vorwort VII XI 1 Einleitung und Gang der Arbeit 1 2 Annahme der Erbschaft 3 A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3 B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 C. Wirkung der Annahme bei Verstreichenlassen

Mehr

Testierfreiheit und Pflichtteilsrecht im spanischen Cödigo Civil im Vergleich mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch

Testierfreiheit und Pflichtteilsrecht im spanischen Cödigo Civil im Vergleich mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch Ina Lutz Testierfreiheit und Pflichtteilsrecht im spanischen Cödigo Civil im Vergleich mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch Unter besonderer Berücksichtigung von Immobilienerbschaften PETER LANG Internationaler

Mehr

Workshop Pflichtteilsrecht

Workshop Pflichtteilsrecht Workshop Pflichtteilsrecht Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn srecht Der Pflichtteilsanspruch: Ist ein Abkömmling des Erblassers durch Verfügung

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D. RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MONCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN

Mehr

Sowohl die Ausschlagung als auch die Annahme ist unter Umständen anfechtbar, 1954 ff. BGB:

Sowohl die Ausschlagung als auch die Annahme ist unter Umständen anfechtbar, 1954 ff. BGB: 1 Grundsatz des Vonselbsterwerbs: Die Erbschaft geht unmittelbar auf den (gesetzlich oder gewillkürt) berufenen Erben über Binnen sechs Wochen kann der berufene Erbe mit ex-tunc-wirkung die Erbschaft ausschlagen,

Mehr

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18

Erben was bedeutet das? Wer kann Erbe sein? Was wird vererbt?... 18 Inhalt Vorwort... 5 Kapitel 1 Erbfall und Erben Erben was bedeutet das?... 14 Wer kann Erbe sein?... 16 Was wird vererbt?... 18 Kapitel 2 Wann ein Testament wirksam ist Testamentseröffnung was muss ich

Mehr

Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten?

Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten? Richtig Erben und Vererben Was ist rechtlich zu beachten? Christiane Bohn Vortrag von: Christiane Bohn, und Mediatorin auch Fachanwältin für Familienrecht & auch Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Kanzleigemeinschaft

Mehr

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbrecht Erben und Vererben Von Heiko Ritter 3. Auflage dtv Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun? 1 I. Alles

Mehr

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene Dr. Thomas Milde Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Groß-Gerau, 20. September 2013 Übersicht I. Einleitung II. Nach dem Erbfall III.

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Stiftung und Nachlass

Stiftung und Nachlass Lutz Förster Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch 3. Auflage StiftungsRatgeber, Band 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja Erben und Vererben e. V. Eingangsbeispiel Günter (Schwager) Maria (Schwester) Irma (verstorben) Hans (Bruder) Karl mit Ehefrau Peter mit Ehefrau e. V. 2 Häufig gestellte Fragen. Was bedeutet Erben? 2.

Mehr

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München Die erfolgreiche Planung der Vermögensnachfolge und die Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 13. Oktober 2015 in München 14. Oktober 2015 in Nürnberg Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband

Mehr

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar Mein letzter Wille Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar RICHARD BOORBERG VERIAG STUTTGART MÙNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 1 Einführung... 15 A. Zielsetzungen des Behindertentestaments... 15 B. Die Hohe Schule der Testamentsgestaltung... 16 C. Übersicht zu den Lösungsmodellen...

Mehr

Abschnitt 2. Rechtliche Stellung des Erben. Titel 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts

Abschnitt 2. Rechtliche Stellung des Erben. Titel 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts Rechtliche Stellung des Erben 1937 1969 BGB 2 1937 Erbeinsetzung durch letztwillige Verfügung. Der Erblasser kann durch einseitige Verfügung von Todes wegen (Testament, letztwillige Verfügung) den Erben

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungen...XXVII 1. Kapitel Die Übertragung des Vermögens vor dem Tode die vorweggenommene Erbfolge... 1 2. Kapitel Die gesetzliche Erbfolge...

Mehr

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag Wiederholung Wie unterscheiden sich Trennungslösung und Einheitslösung im Hinblick auf die Einsetzung von Schlusserben? Getrennter bzw. einheitlicher

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel 2٠Kap tel Sachverzeichnis Die Schenkung von Immobilien... 1

lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel 2٠Kap tel Sachverzeichnis Die Schenkung von Immobilien... 1 lihastsöbersichi Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Die Schenkung von Immobilien... 1 2٠Kap tel Die Immobile im Erbfall...... 57 Sachverzeichnis... 241 irihaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht...

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall Veranstaltungsorte: 18. Oktober 2016 in Nürnberg 19. Oktober 2016 in München Johannes Hochmuth Josef Kaspar Landesverband der steuerberatenden und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Einleitung XIX XXV I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1 II. Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 2 III. Vonselbsterwerb und Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen? DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1495# letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2001 EGBGB Art. 25, 26 Slowenien; gemeinschaftliches Testament

Mehr

Die Reform des Erbrechts zum

Die Reform des Erbrechts zum Die Reform des Erbrechts zum 01.01.2010 Alexander Doll Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Inhalt - Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil - Wahlrecht zwischen beschränktem Erbteil und Pflichtteil

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Erbrecht WS 2018/2019

Erbrecht WS 2018/2019 Erbrecht WS 2018/2019 1 Gliederung Grundlagen Gesetzliche Erbfolge Testamente Erwerb der Erbschaft Ausschluss der Erbfolge Andere Verfügungen von Todes wegen Erbengemeinschaft Schutz des Erben Haftung

Mehr

Fall 4: Familienbande

Fall 4: Familienbande Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 4: Familienbande www.examinatorium.jura.lmu.de Zeitablauf 1975 Heirat F und M 1978 Gemeinschaftliches Ehegattentestament 06.08.2017 Auszug

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil... Vorwort............................ Bearbeiterverzeichnis......................... Im Einzelnen haben bearbeitet............................ Abkürzungsverzeichnis..................................... Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort............................................................. V 1 Die Lebensversicherung als solche................................... 1 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung........................................

Mehr

2. Das Erbrecht des Ehegatten

2. Das Erbrecht des Ehegatten Auflagen und sonstigen Beschwerungen als besonderer Erbteil gilt. Hierdurch wird vermieden, dass sich durch die Anwachsung der ursprüngliche Anteil des gesetzlichen Erben wertmäßig vermindert. BEISPIEL:

Mehr

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB

Erbunwürdigkeit, Vermächtnisunwürdigkeit, Pflichtteilsunwürdigkeit, 2339 ff. BGB Martin Fries 1 Enterbung o Enterbt ist, wer ausdrücklich von der Erbfolge ausgenommen wurde ( 1938 BGB) und wer in einer Verfügung von Todes wegen übergangen wurde o Eltern, Ehegatten und Abkömmlinge haben

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft

Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft Wiederholung Was ist nach dem BGB charakteristisch für den Erbschaftserwerb? Vonselbsterwerb Keine anzutretende Erbschaft (hereditas

Mehr

Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17

Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 AbkiirzungsVerzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Musterverzeichnis 17 1 Erbrechtliche Grundlagen 19 A. Allgemeines 19 B. Die Erbeinsetzung 19 I. Gesellschaftsanteile an einer

Mehr

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016

Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Ausschlagung der Erbschaft Stand 1 Januar 2016 Allgemeines Wie wird ausgeschlagen? Ausschlagungsfrist Folge der Ausschlagung Ausschlagung bei Minderjährigen Kosten der Ausschlagung Anfechtung der Annahme-

Mehr

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg.

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. Erbrecht Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000 Inhaltsverzeichnis J 1. Einleitung 1 I. Erbrecht und sozialer Wandel 1 II. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1 Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1. Systematischer Teil 1 A. Zivilrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fragen

Mehr

Testament und Berliner Testament

Testament und Berliner Testament Seniorenclub Wallotstraße, Vortrag am 5. November 206 Testament und Berliner Testament Ausgangslage Weitergabe von Vermögen nach dem Tod Gesetzliche Erbfolge Individuell bestimmte Erbfolge Gesetzliche

Mehr

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN 12.05.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN, Bad Aibling Vorstellung Kai

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament Wiederholung Wie unterscheidet sich der Anfechtungsgrund des 2078 Abs. 1 von dem des 119 Abs. 1 BGB? Kein objektiver Bewertungsmaßstab

Mehr

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht MDg. Dr. Dr. Jan Backmann Wiederholung und Vertiefung Erbrecht Sommersemester 2016 1. Grundlagen Grundbegriffe Grundprinzipien Rechtsquellen 2. Gesetzliche Erbfolge Gesetzliches Erbrecht der Verwandten

Mehr

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testament - Vorlage, Muster & Vordruck Testamente einer Einzelperson Mit diesem Testament widerrufe ich alle bisher errichteten Verfügungen von Todes wegen. Es soll allein das hier Geschriebene gelten.

Mehr