Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Abbildung neuronale, 98, 104 Abfrage, 194 Satzteile, 187 Ablaufsteuerung, 193, 200 Ablenkerwort, 207 Abstrahlung Schall, 29 Addition S-Pointer, 191 Aerodynamik Phonation, 30 afferente Nervenbahn, 92, 117 agonistischer Aktivitätswert, 145 Ähnlichkeit S-Pointer, 179, 212 Ähnlichkeitsmaß S-Pointer, 180 Ähnlichkeitsplot, 178, 199 Aktion, 112 neuronale, 114 S-Pointer, 193, 195 Selektion, 135 Steuerung, 186 Aktionspotential, 97 Aktivierung neuronale, 95 Aktivierungsfunktion, 142 Aktivierungsgrad, 140 neuronaler, 96 Aktivierungslevel, 141 Aktivierungsmuster, 147 neuronales, 97, 150, 177 akustisches Modell des Sprechtraktes, 255 Alter Silbenproduktion verlernen, 84 Amplitude akustisch, 34 Amygdala, 115 Ansatzrohr, 29, 36, 255 akustische Anregung, 34 Formänderung, 38 Gesamtform, 40 Längenänderung, 38 lokale Enge, 40 antagonistischer Aktivitätswert, 145 anteriore Region, 109 Antwortgenerierung, 194 Anwendungsphase, 151 Aphasie, 46 Approximant, 28 Areafunktion, 255 Areal Broca, 104 Brodmann, 107 kortikal, 98 primär kortikales, 107 Wernicke, 104 Ariknorpel, 20, 30 muskuläre Bewegung, 31 Artikulation, adaptieren, 70 Bewegung, 20, 29, 41 Bewegungswahrnehmung, 41 Artikulationsaufwand, 66 Artikulationsmodell, 237, 254 Artikulationsstörung, 47 Artikulator, 19, 145, 254 Artikulatorbewegung, 95 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 B.J. Kröger, Neuronale Modellierung der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens, 279

2 280 Stichwortverzeichnis Assoziation auditiv-motorische, 78 bidirektionale, 79 neuronale, 98 sensorisch-motorische, 79 Assoziationsareal heteromodales, 104 unimodales, 104 Assoziationskortex heteromodaler, 109 unimodaler, 107 Assoziationsspeicher sensorisch-motorischer, 79 assoziativer Speicher, 182, 188 assoziatives Lernen, 151 auditive Bahn, 118 auditive Form, 13 auditive Verarbeitungsstörung, 73 auditive Wahrnehmungsstörung, 73 auditiver Kortex, 97 auditives Feedback verändertes, 70 Äußerung, 13 Axon, 97 B Babbeln, 85 geleitetes, 80 gerichtetes, 80 Spracherwerb, 77 Babbelphase, 151, 244 Bahn auditive, 118 extrapyramidale, 124 motorische, 123 sensorische, 117 somatosensorische, 121 visuelle, 120 Balken, 101, 110 Bark-Gruppe, 95 Bark-Skala, 54 Basalganglien, 101, 111, 186, Basilarmembran, 54 55, 143 bedeutungsunterscheidende Laute, 79 Beißblock, 23 Bestärkungslernen, 86, 115, 133 Bewegung Artikulator, 95 Hand-Arm-System, 71 Sprechbewegungseinheit, 72 zielgerichtete, 71 Bewegungsausführung Kontrolle, 116 Bezugsperson biologisches Lernen, 85 Lernen, 86 bidirektionales neuronales Netzwerk, 98 Bildbenennungsaufgabe, 207 binding Siehe Bindung, 190 Bindung inverse, 183, 190 S-Pointer, 182, 190 Blasinstrument Akustik, 40 Bottom-Up-Prozess, 61 Broca-Areal, 104 Brodmann-Areal, 107 Brücke, 101 Buffer, 95, 97, 146, 177, 181 neuronaler, 177 versteckter, 150 zwischengeschalteter, 188, 190 C Caudate nucleus, 113 Chiasma optisches, 121 Clean-Up-Prozess, 218 Computersimulation, 139 Corpus callosum, 101, 110 geniculatum laterale, 113 geniculatum mediale, 113 Cortisches Organ, 118 D deklaratives Gedächtnis, 128 deklaratives Lernen, 84 Dekodierung, 169 Deltaregel, 152 Dendrit, 97 direkter Weg, 114 Disinhibierung, 203 Disinhibition, 114 Diskriminationstest, 57 DNA, 85 Domäne, 182 Dopamin, 100, 136

3 Stichwortverzeichnis 281 Dopaminmangel, 254 dorsale Route, 231 dorsaler Pfad, 231 DOT-Produkt, 188, 198, 212 Druck subglottal, 30, 32 Druckbauch akustisch, 36 Druckknoten akustisch, 36 Dynamik Wahrnehmung, 56 Dynamikbereich, 54, 95 Dysarthrie, 47 Dyslexie, 87 E Echtzeitfähigkeit, 255 efferente Nervenbahn, 92, 117 Emotion, 62 Engestelle Artikulation, 27 Enkodierung, 169 Ergebnisgenerierung, 196 Erwartung auditive, 230 somatosensorische, 230 extrapyramidales System, 124 exzitatorische synaptische Verbindung, 98, 142 F Falsett, 259 Fasciculus arcuatus, 104, 128 Feedback auditiv, 23 auditives, 70, 84 somatosensorisch, 23 somatosensorisches, 72 Fertigkeiten motorische, 84 Feuerrate, 95, 140 Filter, 30 Filterfunktion, 37 Flüstern, 259 Formant, 29, 36 target undershoot, 66 Transition, 41, 52, 66 Formantmuster, 37, 52, 146 Frequenz, 34 akustische, 53 Frequenz-Orts-Transformation Basilarmembran, 54 Frequenzbereich, 54 Frequenzgruppe, 95, 143 Frequenzintervall, 95 Frikativ, 26, 43 Frontallappen, 102, 109 funktionelle Störung, 87 Furche, 104 G GABA (Gamma-Aminobuttersäure), 100 Gamma-Aminobuttersäure, 100 Gaumensegel, 19, 25 Gedächtnis deklaratives, 128 prozedurales, 3 geführtes Lernen, 86 Gehirn, 92 Generalisierung Lernen, 85 gerichtetes Lernen, 86 geschlossenes Ende Ansatzrohr, 36 Gesichtsfeld, 120 gestörter Spracherwerb, 87 Globus pallidus, 112 glottaler Luftstrom zeitliche Ableitung, 32 Glottis, 22 Glottismodell, 257 Glutamat, 100 Grammatik Spracherwerb, 82 graue Materie, 105 Großhirn, 101 Großhirnrinde, 93, 101 Furche, 104 Lappen, 104 Windung, 104 Grundfrequenz, 33 Grundton, 34, 55 GSOM (rowing self-organizing map), 243, 248 H Haarzelle, 95, 118 Hebb sches Lernen, 85, 133, 151

4 282 Stichwortverzeichnis Hemisphäre, 128 Hierarchie motorisches System, 19 Hippocampus, 115 Hirnstamm, 92, 101 Homunculus, 107 Hörfläche, 54 Hörstörung konduktive, 73 Schallempfindung, 73 Schallleitung, 73 sensorisch-neurale, 73 Sprachverarbeitung, 73 zentrale, 73 Hub semantischer, 130 sensorischer, 127 Hüllkurve spektral, 34 hypermodale Sprachverarbeitung, 127 Hypersphäre, 178 I Identifikationstest, 57 Imitation Spracherwerb, 78 zielgerichtete, 78 Imitationsphase, 247 Impedanzsprung akustisch, 36 Impuls neuronaler, 95, 97, 166 Impulsrate, 141 indirekter Weg, 114 inferiore Region, 109 Information neuronale, 93 Informationsgenerierung, 194, 196 inhibitorische synaptische Verbindung, 98, 142 Innenohr, 95 Schnecke, 118 Input, 96 auditiver, 193 visueller, 193 Inputbuffer, 146 Inputwert, 171 Intensität akustisch, 34 akustische, 53 Intensitätsänderung auditive, 53 Intention, 62 Äußerung, 52 Inter-SBE-Korrektur, 72 Interaktion kommunikative, 85 motorisch-sensorische, 128 interaktiv lernen, 81 Interaktivität Kommunikation, 81 Intra-SBE-Korrektur, 72 intrinsische Zeitskala, 176 Invarianz Sprachsignal, 64 ipsilaterale Signalweiterleitung, 119 Isophone, 54 K kanonisches Babbeln, 77 Karte phonetische, 243 selbstorganisierende, 156, 246 semantische, 243 kategoriale Wahrnehmung, 56 57, 253 Klang, 55 periodisch, 35 Kleinhirn, 101, 116 Knarrstimme, 258 Knoten, 140 Koaktivierung S-Pointer, 212 kognitive Ebene, 14 kognitive Entität, 13 Kohonen-Netzwerk, 154 Kommunikation, 1, 70 bilaterale, 80, 82 Intention, 9 Partner, 3, 75 Spracherwerb, 75 Szenario, 3, 12, 80 81, 83, 85 trianguläre, 80 Kommunikationsprozess, 80 Kompensation motorisch, 22 Konnektionismus, 5, 140, 242 konnektionistisches Netzwerk, 140 Konsonant, 16, 24 kontinuierliche Wahrnehmung, 56 kontralaterale Signalweiterleitung, 119

5 Stichwortverzeichnis 283 Kontrolle artikulatorische Ausführung, 72 somatosensorische, 72 Konzept, 14, 82 abstraktes, 82 Konzeptualisierung, 4 Koordinierung zeitliche, 72 Koronalebene, 109 Korrektur Artikulation, 72 Kortex, 98, 101 zerebraler, 102 kortikale Säule, 98, 162 kortiko-bulbäre Bahn, 124 kortiko-kortikale Rückkopplungsschleife, 112, 135 kortiko-spinale Bahn, 124 kraniale Nervenbahn, 93 Kurzzeitspeicher, 174, 181, 200 L Lallen, 77 Langzeitgedächtnis, 3 Langzeitrelation, 215 Lappen, 104 large scale model, 139, 242 Lateral, 27, 43 laterale Region, 109 Lateralfurche, 105 Laut, 12 stimmhaft, 19, 30 stimmlos, 19 Lautfolge, 11 12, 59 Lautheit, 53 Lautieren nichtsprachliches, 76 sprachähnliches, 76 Lautklasse, 24, 43 Lautkombination, 59 Lautmerkmale akustisch-auditive, 52 auditive, 52 Lautstärke Wahrnehmung, 53 Lautstärkebereich, 95 Lautstärkepegel, 54 Lautsystem, 16 Lehrer biologisches Lernen, 85 Lemma, 14, Lernen, Bestärkung, 86, 115, 133 biologisches, 85 Flexibilität, 85 geführtes, 86 gerichtetes, 86 gestörtes, 87 Hebb, 133 künstliche neuronale Netzwerke, 84 neuronales, 132 nicht überwachtes, 84, 133, 157 statistisches, 137 Szenario, 12 überwachtes, 84, 133, 150 Lernitem, 150 Lernrate, 153 Lexem, 10, 14 LIF-Neuronen, 166 limbisches System, 115 Linienpektrum, 34 Lippen, 19 Longitudinalfurche, 105 LS-Modell, 5, 242, 253 LTD (long-term depression), 134 LTP (long-term potentiation), 134 Luftstrom Behinderung, 27 Unterbrechung, 26 M makroskopische Ebene Verhalten, 241 mapping neuronales, 104 mediale Region, 109 Medulla oblongata, 101 Mel-Skala, 54 mentaler Silbenspeicher, 14, 60, 79, 84 mentales Lexikon, 10, 12, 14, 61, 79 82, 84, 195, 228, Merkmalsanalyse auditive Lautmerkmale, 59 mikroskopische Ebene neuronale, 241 Minimalpaar, Mittelhirn, 101 Mittelohr, 118

6 284 Stichwortverzeichnis Modalität, 182 auditive, 126 somatosensorische, 127 visuelle, 127 Modell computerimplementiertes, 4, 227 datengetriebenes, 227 neuronales, 227 quantitatives, 139, 241 Simulation, 227, 233 Monitoring, 229 Motoneuron, 92, 95 motor unit, 95, 144 motorische Aktion, 112 motorische Ausführung, 229 motorische Form, 13 motorische Online-Kontrolle, 125 motorische Planung, 19, 125, 229 Motorkortex, 97 Motorplan, 17, 19 20, 22 23, 78, 253, 260 Motortheorie Sprachwahrnehmung, 63 Mundraum, 19 Muskel Kontraktion, 95 Muskelgruppe, 145 Muskelsystem, 97 Muster, 95 auditives, 95 motorisches, 95 N Nasal, 19, 25, 43 Nasaltrakt, 19 Nasenraum, 19 NEF (Neural Engineering Framework), 166, 236 NENGO, 5 Neokortex, 102 Nervenbahn afferente, 92 efferente, 92 spinale, 93 Nervensystem, 92 peripheres, 92 zentrales, 92 Netzwerk einfaches, 146, 150 konnektionistisches, 140, 150 neuronales, 84, 95, 98 neuronales, selbstorganisierendes, 85, 157 phonologisches, 207 semantisches, 207 Neurobiologie, 4 Neuron, 95 korikales, 95 nachgeschaltetes, 97 vorgeschaltetes, 97 zentrales, 93, 95, 97 neuronale Abbildung, 98 neuronale Aktivierung, 95 neuronaler Impuls, 95, 166 neuronaler Zustand, 99 neuronales Netzwerk, 84, 95, 98 sich selbst organisierendes, 85, 157 Neuronenbuffer, 95, 97 98, 104, 146, 177 Neuronenschicht, 98 Neuronensemble, 96, 146, 167 rekurrentes, 174 Neurotransmitter, 100 nicht-periodisch akustisches Signal, 35 nicht-überwachtes Lernen, 133, 137 Nucleus subthalamicus, 113 Nukleus, 97 Nützlichkeitswert, 197 O Oberton, 34 Objekt-S-Pointer, 207 Obstruent, 27 OFF-Neuron, 166 offenes Ende Ansatzrohr, 36 Ohr, 95 Okzipitallappen, 102 ON-Neuron, 166 Oszillation, 175 Oszillator neuronaler, Oszillogramm, 34, 43 Output, 96 Outputbuffer, 146 P P-MAP (phonetische Karte), 243, 247 Parallelverarbeitung räumliche, 131 zeitliche, 131

7 Stichwortverzeichnis 285 Parietallappen, 102, 109 periodisch akustisches Signal, 35 peripheres Nervensystem, 92 Perzeption, 2 Phasenwert, 260 Phonation, 20, 27, 30, 33 behauchte, 258 gepresste, 258 laute, 257 normale, 257 Offenphase, 33 Öffnungsphase, 33 Verschließphase, 33 Verschlussphase, 33 Phonationsmodell, 237 Phonationsschall, Phonationstyp, 257 Phonem, 14, 79 Phoneminventar, 82 Phonemregion, 57 Phonologie, 12 phonologische Analyse, 59 phonologische Bewusstheit, 81 phonologische Form, 14, 82 phonologische Repräsentation, 79 phonologische Störung, 48 phonologisches Netzwerk, 207, 209 plastische synaptische Verbindungsgewichte, 151 Plastizität neuronale, 93 Plosiv, 25, 43 Pons, 101 posteriore Region, 109 postsynaptischer Bereich, 99 präsynaptischer Bereich, 99 primärmotorische Aktivierung, 260 Produktion, 78 Projektion neuronale, 104 parallele, 104 propriozeptive Information, 121 propriozeptiver Rezeptor, 93 Protokonsonant, 77 Protosilbe, 77 Protovokal, 76 prozedurale Fertigkeit, 132 prozedurales Lernen, 84 prozedurales Wissen, 129 Prozess neuronaler, 193 Psychoakustik, 53 Pulvinar, 113 Putamen, 113 Pyramidenbahn, 123 Q Quelle, 30 Quelle-Filter-Modell, 38 R Rachenraum, Rauschen, 27 auditives, 52 glottal, 35 Rauschimpuls Plosiv, 44 Reflexbogen, 124 Region kortikale, 98 Reiz auditiver, 93 einfacher, 56 komplexer, 56 somatosensorischer, 93 visueller, 93 zeitliche Änderung, 45 Reizwert, 96 Relation Langzeit, 215 temporäre, 215 Relations-S-Pointer, 207 Repräsentation akustische, 52 artikulatorische, 52 auditive, 78 Detailliertheit, 52 kognitive, 52 lokale, 150 motorische, 78 neuronale, 177 phonologische, 51 semantische, 51 sensorische, 78 somatosensorische, 78 sprachliche, 52 verteilte, 150

8 286 Stichwortverzeichnis Resonanz, 30 Frequenz, 36 retinotope Signale, 107 Rezeptor propriozeptiver, 93 taktiler, 93 Rezeptorneuron, 93 Rezeptorzellen auditive, 118 Rückenmark, 101 Rückkopplung, 230 auditiv, 23 somatosensorisch, 23 Rückkopplungsschleife, 229 kortiko-kortikale, 135 Rückstellkraft Stimmlippen, 30 S S-MAP (semantische Karte), 243, 247 S-Pointer, 177 Ähnlichkeit, 179 Koaktivierung, 212 S-Pointer-Netzwerk, 207 Sagittalebene, 109 Satzbildung, 187 Satzteile, 187 Säule kortikale, 98 SBE, 21 SBE (Sprechbewegungseinheit), 244, 260 Bewegungsphase, 261 SBE-Oszillator neuronaler, 261 Schallintensität, 53 Schallwellen stehend, 30 Schicht Neuronen, 98 verborgene, 98, 147 Schluckreflex, 124 Schnecke, 118 Schnittstelle neuronale, 231 Schwingung Stimmlippen, 30 Schwingungszyklus Stimmlippen, 30 Selbstorganisation kortikale, 134 Lernen, 85 neuronale, Selbstwahrnehmung auditive, 84 Selektionsvorteil, 85 Selektion von Aktionen, 112, 200 semantische Ebene, 9 semantische Relation, 11 semantisches Konzept, 10, 14 semantisches Merkmal, 11 semantisches Netzwerk, 9, 61, 82, sensorisch-motorische Ebene, 14 sensorisch-motorische Repräsentation, 79 sensorische Bahn, 117 sensorische Information, 112 Sequenz Bewegungen, 72 Sequenzierung Aktionen, 112 Ereignisse, 204 Silben, 204 Serotonin, 100 Signalpause auditive, 53 Silbe, 13, 18, 260 Offset, 60 Onset, 60 silbenfinaler Konsonant, 60 Silbenfolge, 205 Silbengrenze, silbeninitialer Konsonant, 60 Silbenkern, 60 Silbenoszillator neuronaler, 260 Silbenproduktion verlernen im Alter, 84 Silbensequenzierung, 254 Silbenspeicher, 79, 228, 234 mentaler, 60 Silbenstruktur, 18 Silbifizierung, 14, 195 Simulation, 139 Simulationsmodell, 227, 233, 241 skill, 132 SOM, 248 SOM (sich selbst organisierenden Karte), 246 Soma, 97 somatosensorische Bahn, 121

9 Stichwortverzeichnis 287 somatosensorische Form, 13 somatosensorische Wahrnehmung, 77 somatosensorischer Reiz, 93 somatosensorisches Feedback, 259 Somatotopie, 107, 121 Sonorant, 27 SPA (S-Pointer-Architektur), 181 SPA-Buffer, 181 SPA-Modul, 181 Speicher, 174 assoziativer, 182, 188 autoassoziativer, 217 sensorisch-motorischer, 79 Spektrogramm, 42 43, 57 Spektrum Kurzzeit-, 34 Spike, 95 spinale Nervenbahn, 93 Sprache geschriebene, 1 gesprochene, 1 Sprachentwicklung Störung, 87 Verzögerung, 87 Spracherkennung, 237 technische, 62 Spracherwerb, 2, 75, 132, 235, 244, 247 gestörter, 87 Mechanismen, 83 Sprachproduktion, 2, 252 Sprachsignal akustisch, 29 Sprachsynthese artikulatorische, 237 Sprachverarbeitung, 139 hypermodale, 127 perzeptive, 104 Sprachverarbeitungszentrum motorisches, 104 Sprachverstehen, 2, 62 Sprachwahrnehmung, 2, 62, 231, 235, 252 Motortheorie, 63 Zwei-Wege-Theorie, 63 Sprechapparat, 19 Sprechapraxie, 46 Sprechbewegungseinheit, 21, 24, 244, 260 auditive Kontrolle, 70 Bewegungsphase, 22, 69 Dauer, 67 zeitliche Organisation, 69 zeitliche Überlappung, 67 zielgerichtete, 72 Zielphase, 22 Sprechbewegungseinheiten zeitliche Koordinierung, 22 Sprechlautstärke, 32 Sprechstärke, 32 Sprechtempo Änderung, 263 Variabilität, 66 Sprechtraktlänge, 252 STAA-Ansatz, 140, 242 statistisches Lernen, 137 STDP (spike-timing-dependent plasticity), 134, 236 stehende Welle, 36 Steuerung muskulär, 23 Planung, 23 sensomotorische, 229, 234 Steuerungsaktion SPA, 197 Stimmeinsatzzeit, 56 Stimmklang, 257 behaucht, 34 gepresst, 34 Stimmlippen, oberer Teil, 30 unterer Teil, 30 Stimmlippenmodell selbstschwingendes, 256 Stimmritze, 20, 22, Stimmstörung, 48 Stimmton, 33, 55 Stimulus, 58 Stimulusmenge Lernen, 84 Störgeräusch, 237 Störung funktionale, 87 Spracherwerb, 87 Stottern, 48 Striatum, 112 Substantia nigra, 113 superiore Region, 109 supramodales Aktivierungsmuster, 127 synaptische Verbindung, 95, 98, 140 synaptische Verbindungsgewichte, plastische, 151 synaptischer Spalt, 100

10 288 Stichwortverzeichnis T taktile Information, 121 taktiler Rezeptor, 93 target undershoot Formant, 66 Teilton, 34 Temporallappen, 102, 109 Thalamus, 101, 111, 186, 200, 202 Ton reiner, 54 Tonheit, 53 Tonhöhe Wahrnehmung, 53, 55 tonotope Neuronenanordnung, 107 Top-Down-Effekt Wahrnehmung, 59 Top-Down-Prozess, 61 Top-Down-Wissen, 60 Trainingsphase, 151 Trainingsstimuli, 152 Transformation einfache, 188 komplexe, 188 neuronale, 170 Transkription phonetisch, 42 phonologisch, 42 Transversalebene, 109 Tuningkurve, 166 U Übertragungsfunktion akustisch, 37 überwachtes Lernen, 84 85, 133, 136, 150 unbinding, 190 Unterdruck dynamisch, 30 interglottal, 31 Unterkiefer, 19, 23 V Variabilität Sprachsignal, 64 sprecherspezifische, 64 Variable Wert, 96 Vektor, 95, 177 velopharyngeale Pforte, 19, 25 Velum, 22 ventraler Pfad, 231 Verarbeitung auditive, 102 kognitive, 102 motorische, 102 neuronale, 103 somatosensorische, 102 visuelle, 102 Verarbeitungsprozess neuronaler, 193 Verarbeitungsstörung auditive, 73 Verbindungsgewicht synaptisches, 142 verborgene Schicht, 98, 147 verlängertes Mark, 101 Vernetzung neuronale, 98 Verschluss locker, 30 Lösung, 26 Phase, 26 Verschlussbildung glottal, 34 Vesikel, 100 Vibrant, 28, 43 visuelle Bahn, 120 Voice Onset Time, 53, 56 Vokabelspurt, 81 Vokal, 15, 24 Vokalklang, 55 Vokalraum, 39 Formant, 65 vorsprachliches Lautieren, 77 VOT (Voice Onset Time), 53, 56 W Wahrnehmung, 78 kategoriale, 253 Wahrnehmungsstörung auditive, 73 Weber-Fechner-Gesetz, 53 weiße Materie, 105 Wellenlänge akustisch, 37 Weltwissen, 11 Wernicke-Areal, 104

11 Stichwortverzeichnis 289 Windung, 104 Wissen explizites, 84 Wort, 11, Wortbedeutung Konzept, 81 Wortexplosion, 81 Wortform phonologische, 81 Wortproduktion, 252 Z Zeitfenster auditive Analyse, 59 Zeitskala intrinsische, 176, 260 Zellkern, 97 Zellkörper, 97 zentrales Nervensystem, 92 zentrales Neuron, 97 Zentralfurche, 105 Zunge, 19 Zungenrand, 28 Zungenspitze, 19 Zustand kognitiver, 150, 177 motorischer, 177 neuronaler, 99, 177, 181 sensorischer, 177 Zwischenhirn, 101

12

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 3 Sprachwahrnehmung 3.1 Verarbeitungsstufen FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 3.1.0: 1 ) Nennen Sie die vier Verarbeitungsstufen zur Sprachwahrnehmung.

Mehr

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems

5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 99 5 Anatomischer Aufbau und funktionale Struktur des Nervensystems 5.1 Zur funktionalen Struktur des Nervensystems 5.1.1 Arten von Neuronen

Mehr

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1 2 Sprachproduktion 2.1 Wörter, Silben und Sprachlaute 2.1.1 Konzepte und semantische Netzwerke FRAGEN/AUFGABEN zu Kap. 2.1.1:

Mehr

6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz

6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Version 1.0.4) Seite 150 6 Neuronale Modellierung: Der STAA-Ansatz 6.1 Knoten: die STAA-Neuronensembles 6.1.1 Aktivierungslevel, Aktivierungsfunktion und

Mehr

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Kapitel 1, Teil 3: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 3: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 3: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben 1 Anatomie und Physiologie des Gehörs I 1. Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil der Verwendung von natürlichen und synthetischen Stimuli bei

Mehr

Kapitel 2, Teil 2: Basiswissen Neurobiologie und Modelle neuronaler Netze Prof. Dr. Bernd J. Kröger

Kapitel 2, Teil 2: Basiswissen Neurobiologie und Modelle neuronaler Netze Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kapitel 2, Teil 2: Basiswissen Neurobiologie und Modelle neuronaler Netze Prof. Dr. Bernd J. Kröger Zum Begriff: Neurobiologie Aufbau des Nervensystems Neuronen: Die Basiseinheiten der Informationsverarbeitung

Mehr

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Sprachproduktion: Modelle Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Die sprechmotorische Bewegungseinheit (SBE) als reaching task zielgerichtet (/b/, /d/, /g/,.,

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Laryngale Konfiguration bei Plosiven Einfügen einer Ebene in Praat Akustische Eigenschaften von Sonoranten Oszillogramm hohe Amplituden regelmäßiges Signal Sonagramm

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Phonetische Vorgänge Die Bereiche des signalphonetischen Bandes Aus Pompino-Marschall (1995), Abb. 2, S. 14 Inhalt Teil I: Allgemeine Akustik

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36 Phonetik II Gerrit Kentner 13. Juni 2010 1 / 36 Was bisher geschah Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische

Mehr

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Spracherkennung 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Überblick 5. Diskretisierung 6. Merkmalsberechnung 7. DTW 8. HMMs 9. Sprachmodellierung w X Textproduktion Artikulation Merkmalsextraktion Dekodierung 2. Sprachproduktion

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Elemente einer Akustischen Phonetik

Elemente einer Akustischen Phonetik Joachim M.H. Neppert Elemente einer Akustischen Phonetik Mit 86 Abbildungen und 18 Tabellen HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhalt Einleitung 13 Die Kommunikationskette der gesprochenen Sprache 13 Zum Verhältnis

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2017 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Sprachproduktion. 2.1 Wörter, Silben und Sprachlaute Konzepte und semantische Netzwerke

Sprachproduktion. 2.1 Wörter, Silben und Sprachlaute Konzepte und semantische Netzwerke Sprachproduktion 2 In diesem Kapitel werden semantische Netzwerke, das mentale Lexikon, der mentale Silbenspeicher sowie die Grundlagen der Artikulation und der Generierung des akustischen Sprachsignals

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Konsonanten: Artikulationsart

Konsonanten: Artikulationsart Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulationsarten Approximanten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Nasale geschlagene Laute

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller Zu Beginn ein kleines Experiment 2. Sitzung: Inhalte Sprache und Gehirn Anatomische Grundlagen Spezialisierung der Hemisphären Entwicklung und Veränderung Geschlechtsunterschiede Sprachrelevante

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

Kapitel 1, Teil 5: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 5: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 5: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Inhalt: 1. Lernen und Gedächtnis: Hirnregionen und wichtige Bahnen 2. Aufbau der Hippocampusformation 2.1 Anatomie und Mikroanatomie der Hippocampusformation

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke Aufbau und Beschreibung r 1 Inhalt Biologisches Vorbild Mathematisches Modell Grundmodelle 2 Biologisches Vorbild Das Neuron Grundkomponenten: Zellkörper (Soma) Zellkern (Nukleus) Dendriten Nervenfaser

Mehr

Sprachwahrnehmung beim Säugling

Sprachwahrnehmung beim Säugling Sprachwahrnehmung beim Säugling Referent: Markus Desoi Eimas, P. D. (1990): Sprachwahrnehmung beim Säugling. Gehirn und Kognition, Spektrum der Wissenschaft, 120-127. Grundlegende Voraussetzungen Kinder

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation Bernd J. Kröger Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen, UKAachen und RWTH Aachen,

Mehr

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II) Inhalt: Artikulatorische Phonetik Einführung: Initiation, Phonation, Artikulation Einführung in das visuelle Artikulationsmodell SpeechTrainer SpeechTrainer :

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen Neuronale Netze 1 Biologische Grundlagen Gliederung 1. Das Gehirn: wichtige anatomische Strukturen 2. Nervenzellen und Nervensystem 3. Informationsübertragung im Nervensystem 4. Einige neurologische Untersuchungsmethoden

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

Akustische basierte Kommunikation

Akustische basierte Kommunikation Akustische basierte Kommunikation Voraussetzungen für akustische basierte sprachliche Kommunikation: Schallerzeugung Schallwahrnehmung Schallleitendes Medium Akustische Basiseigenschaften von Sprachlauten:

Mehr

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( ) Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/2014-1. Termin (05.02.14) 1.) Was ist kein Teil des Neurons? a) Glia b) Axon c) Dendrit d) Soma 2.) Was ist kein Prinzip der Gestaltpsychologie? a)

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung

Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? Stephanie Köser (M.A.) Gliederung Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Internasales /t/ vs. /d/: Stimmhaftigkeitsopposition oder Neutralisierung? 08.06.2007 Stephanie Köser (M.A.) Gliederung zum Untersuchungsgegenstand Möglichkeiten

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Letztes Mal: H.M. Mediale Temporallappenamnesie Tiermodell (Objekterkennung!) Delayed-nonmatching-to-sample-Test Hippocampusläsion bei Affen und bei Ratten Wir machen weiter mit dem Gedächtnis für Objekterkennung:

Mehr

Sprachsynthese und Spracherkennung

Sprachsynthese und Spracherkennung 90 Sprachsynthese und Spracherkennung von John N. Holmes Mit 51 Bildern und 69 Übungen mit Lösungshinweisen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1991 INHALT Vorwort 11 1 Lautsprachliche Kommunikation 15 1.1

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale Fachbereich Sprachwissenschaft Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10 Programme (hier können Sie selber üben) Für die Demo in der heutigen Vorlesung wird Praat benutzt Link: http://www.fon.hum.uva.nl/praat/

Mehr

Bildgebende Untersuchung zum Erlernen visuell dargebotener Artikulationsmuster

Bildgebende Untersuchung zum Erlernen visuell dargebotener Artikulationsmuster Bildgebende Untersuchung zum Erlernen visuell dargebotener Artikulationsmuster Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung Wahlpflichtmodulgruppe P9: Spezialprobleme der Phonetik (27 CP) Von den unter P9 erfassten Wahlpflichtmodulen (jeweils 9 CP) müssen im Laufe des -Studiums drei mit unterschiedlicher Thematik belegt werden.

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung QUIZ Kapitel 1. Einführung 1.1. Eine Person, die argumentiert, dass Körper und Geist aus physischer Substanz und Energie bestehen, gehört zum a) Animismus b) Dualismus c) Monismus d) Ethnozentrismus 1.2.

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten William J. Barry Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes IPUS Zusammenarbeit mit der neurologischen

Mehr

Höhere geistige Funktionen; die Assoziationsareale

Höhere geistige Funktionen; die Assoziationsareale Höhere geistige Funktionen; die Assoziationsareale Prof. Gyula Sáry Abt. Physiologie 1 RESEARCH ARTICLE Cerebral Activations Related to Writing and Drawing with Each Hand Adriaan R. E. Potgieser1,2,3,

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung. K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T =

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner Phonetik I Gerrit Kentner 8. Juni 2010 1 / 27 Was bisher geschah Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen Morphologie Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff,

Mehr

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24.

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24. Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt reichelu}@phonetik.uni-muenchen.de 24. Mai 2006 Inhalt Einführung Maschinelles Lernen Lernparadigmen Maschinelles

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C Die Aufgabe der Sprechorgane: Luftstrom erzeugen und gestalten Was setzt ein (Luft)strom voraus? Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen Einkanaliges Mikrofon Nutzsignal Störgeräusche Allgemein: einkanalige Störgeräuschreduktion Folie 1 Gliederung Störgeräuschreduktion: Arten und Einsatzgebiete

Mehr

Ein neuronales Modell zur sensomotorischen Entwicklung des Sprechens

Ein neuronales Modell zur sensomotorischen Entwicklung des Sprechens Originalien 365 Ein neuronales Modell zur sensomotorischen Entwicklung des Sprechens Modeling Developmental Aspects of Sensorimotor Control of Speech Production Autoren B. J. Kröger 1, P. Birkholz 2, C.

Mehr