Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Zweite, aktualisierte Auflage Auszug aus Teil 2 Bundeszentrale für politische Bildung

2 F Deutschland und Europa 21 Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa Die Verbesserung der Lebensbedingungen in Europa und die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den verschiedenen Ländern gehört zu den Hauptzielen der europäischen Vereinigung. Im vorliegenden Kapitel soll gezeigt werden, inwieweit dieses Ziel bisher erreicht wurde. Es werden aktuelle Daten zu den objektiven Lebensbedingungen und dem subjektiven Wohlbefinden im Hinblick auf verschiedene Lebensbereiche und -aspekte für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) vorgestellt Lebensstandard und Wohnen Die Betrachtung verschiedener Merkmale des Lebensstandards zeigt, dass noch immer ein erhebliches Wohlstandsgefälle in der EU vorhanden ist (vgl. Tab. 1). Die südeuropäischen Länder, insbesondere Griechenland und Portugal, fallen gegenüber den übrigen Ländern deutlich ab. Bei nahezu allen Indikatoren des Lebensstandards, ob es sich nun um den Besitz langlebiger Gebrauchsgüter, um Konsumgewohnheiten oder um subjektive Einschätzungen handelt, gehören Griechenland und Portugal zu den Schlusslichtern der EU. Besonders krasse Unterschiede findet man beispielsweise im Hinblick auf die Frage, ob man sich eine einwöchige Urlaubsreise im Jahr leisten kann oder ob man abgenutzte Möbelstücke durch neue ersetzen kann. Nur 39 % der Haushalte in Portugal und 49 % in Griechenland geben an, es sich leisten zu können, einmal im Jahr für wenigstens eine Woche in Urlaub zu fahren, gegenüber 89 % in Dänemark und jeweils 87 % in Deutschland und in den Niederlanden. Neue Möbel können sich nur etwas mehr als ein Viertel der Haushalte in Griechenland und in Portugal leisten, während es in Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Dänemark wenigstens vier Fünftel sind. Auch in der Sicht der Betroffenen schlagen sich diese Unterschiede nieder. So meinen nur 8 % der Portugiesen und 10 % der Griechen, aber fast zwei Drittel der Dänen und mehr als die Hälfte der Luxemburger, der Niederländer und der Schweden, dass sie bequem mit ihrem gegenwärtigen Einkommen leben können. In der Bewertung des Lebensstandards zeigen sich ebenfalls entsprechende Differenzen. Deutschland ist bei den meisten Indikatoren auf einer im europäischen Vergleich mittleren Position zu finden. 658

3 Tab. 1: Ausgewählte Merkmale des Lebensstandards in europäischen Ländern 1 A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Haushalt besitzt... Farbfernseher Videorecorder Geschirrspüler PKW PC Haushalt kann sich leisten... Einwöchige Urlaubsreise neue Möbel zu kaufen neue Kleidung zu kaufen mind. einmal im Monat ins Restaurant zu gehen Haushalt kann bequem mit seinem Einkommen leben Haushalt betrachtet Lebensstandard als sehr/ ziemlich gut Haushalt kommt leicht/ sehr leicht mit dem Einkommen aus A: Österreich, B: Belgien, D: Deutschland, DK: Dänemark, E: Spanien, F: Frankreich, FIN: Finnland, GR: Griechenland, I: Italien, IRL: Irland, L: Luxemburg, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, UK: Vereinigtes Königreich. 2 European Social Survey 2002/03 3 Eurobarometer 56.1, Daten liegen nicht vor. Datenbasis: Europäisches Haushaltspanel 2000 (D, L, UK: 1996); European Social Survey 2002/03; Eurobarometer Erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern der EU bestehen auch im Hinblick auf die Wohnqualität. Dies betrifft Merkmale der Wohnung und Merkmale der Wohngegend (vgl. Tab. 2). Beeinträchtigungen der Wohnqualität findet man ebenfalls vermehrt in den südeuropäischen Ländern, doch konzentrieren sie sich in geringerem Maße als bei den allgemeineren Aspekten des Lebensstandards auf diese Regionen, sondern sind auch in anderen Teilen Europas häufiger zu finden. Dänemark, Schweden, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Österreich sind die einzigen Mitgliedstaaten der EU, in denen sich die Wohnqualität im Hinblick auf fast alle Indikatoren als vergleichsweise gut oder zumindest durchschnittlich erweist. In drei weiteren Ländern, nämlich Belgien, Luxemburg und Irland, gestalten sich zwar die Merkmale der Wohnung recht positiv, doch gibt es Defizite in der Qualität der Wohngegend, in Belgien bezüglich Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, in Luxemburg und Irland bezüglich der Infrastruktur. In Deutschland findet man eine sehr gemischte Situation vor. Die Belegungsdichte der Wohnungen, die Ausstattung mit Bad und Zentralheizung und die Verfügbarkeit über Balkon, Terrasse oder Garten liegt im europäischen Vergleich auf einem durch- 659

4 Tab. 2: Ausgewählte Merkmale der Wohnqualität A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Merkmale der Wohnung Mehr als ein Raum (o. Küche) pro Haushaltsmitglied Bad vorhanden Zentralheizung Eigentümerquote Einfamilienhaus Balkon/Terrasse/Garten Bewertung der Wohnung als sehr gut Merkmale der Wohngegend Zu Fuß erreichbar 2 Geschäfte öffentliche Verkehrsmittel Grund zur Klage über 2 : Lärmbelästigung Luftverschmutzung Bewertung der Wohngegend als sehr gut Eurobarometer 56.1, Eurobarometer 52.1, Datenbasis: Europäisches Haushaltspanel 2000; Eurobarometer 2001; Eurobarometer schnittlichen Niveau, doch ist die Eigentümerquote die niedrigste in Europa. Entsprechend ist auch der Anteil der Haushalte, die in einem Einfamilienhaus wohnen, vergleichsweise niedrig, ebenso sind bei der subjektiv wahrgenommenen Qualität der Wohnung häufiger Einschränkungen festzustellen als in den meisten anderen Ländern. Auch die Wohngegend wird relativ selten als sehr gut betrachtet, obwohl Infrastrukturmerkmale und Umweltbeeinträchtigungen sich nicht besonders negativ gestalten Arbeitsmarktlage und Arbeitsbedingungen Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten 10 Jahren in einigen Ländern der EU merklich entspannt. Insbesondere in Irland, darüber hinaus aber auch in Spanien und Finnland ist ein erheblicher Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, und auch in mehreren anderen Ländern ist die Arbeitslosigkeit gesunken. Insgesamt ist es zu einer Angleichung der Arbeitslosenquoten gekommen. Trotzdem gibt es immer noch markante Unterschiede zwischen den Ländern (vgl. Teil I, Kap. 20), die sich auch in den persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Betroffenen widerspiegeln. In Ländern mit hoher, weit über dem Durchschnitt der EU liegender Arbeitslosigkeit das sind Spanien, Griechenland, Deutschland, Frankreich und Finnland werden hö- 660

5 here faktische und wahrgenommene Risiken des Arbeitsplatzverlustes und schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt berichtet als in den Ländern mit geringer Arbeitslosigkeit. Zu den Letzteren gehören insbesondere Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Irland. So geben nur 3 % der Luxemburger und nur 12 % der Niederländer an, in den letzten 5 Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen gewesen zu sein, gegenüber 34 % der Finnen und 26 % der Griechen (vgl. Tab. 3). In Luxemburg haben nur 9 % der Erwerbstätigen einen befristeten Arbeitsvertrag, während in Spanien ein mehr als dreimal so hoher Anteil der Erwerbstätigen eine Arbeitsstelle von begrenzter Dauer und damit ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko hat. In keinem Land der EU werden die Arbeitsmöglichkeiten am Wohnort so selten als gut beschrieben und die Schwierigkeiten, eine andere, gleichwertige Stelle zu finden, als so groß wie in Griechenland. Beispielsweise betrachtet nur ein Viertel der Griechen ihre Arbeitsmöglichkeiten am Wohnort als sehr gut oder gut, gegenüber mehr als vier Fünftel der Niederländer, 70 % der Iren und zwei Dritteln der Österreicher. Darüber hinaus werden die Arbeitsmarktchancen auch in Deutschland, Finnland und Portugal vergleichsweise negativ eingeschätzt. Im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit mit der Arbeit können drei Länder genannt werden, die sich fast durchgehend positiv von den übrigen Ländern abheben: Dänemark, Luxemburg und die Niederlande (vgl. Tab. 4). Vergleichsweise negativ stellt sich die Situation dagegen in Griechenland, Spanien und Portugal dar. In Griechenland findet man beispielsweise die höchste faktische Wochenarbeitszeit und entsprechend den höchsten Anteil der Erwerbstätigen, der häufig Überstunden leistet. Im Durchschnitt arbeiten Männer in Griechenland 50 Stunden in der Woche, während in Luxemburg und in den Niederlanden die Wochenarbeitszeit nur Tab. 3: Arbeitsmarktchancen und -risiken A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Chancen Sehr/ziemlich gute Arbeitsmöglichkeiten in der Wohngegend Schwierigkeit, eine neue gleichwertige Arbeitsstelle zu finden 1, 2 3,8 4,5 2,9 5,0 4,0 4,2 4,8 2,7 4,2 5,1 3,3 5,4 2,9 5,5 5,5 Risiken Arbeitslosigkeit in den letzten 5 Jahren Befristeter Arbeitsvertrag Arbeitsplatz wird als sicher betrachtet Mittelwert auf einer Skala von 0 (äußerst schwierig) bis 10 (äußerst leicht). 2 European Social Survey Datenbasis: Eurobarometer 56.1, 2001; European Social Survey

6 Tab. 4: Arbeitsmerkmale und Arbeitszufriedenheit A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Häufig Überstunden Einfluss auf Entscheidungen Abwechslung bei der Arbeit Arbeit ist interessant Mittelwert Tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Männer in Stunden Arbeitszufriedenheit 2 5,3 5,3 5,3 5,7 4,9 4,9 5,0 4,8 4,9 5,1 5,6 5,7 4,9 5,4 5,1 1 European Social Survey Mittelwert auf einer Skala von 1 (vollständig unzufrieden) bis 7 (vollständig zufrieden). Datenbasis: Eurobarometer 56.1, 2001; European Social Survey bzw. 40 Stunden umfasst. Verschiedene Merkmale der Arbeit wie Entscheidungsmöglichkeiten, Abwechslung und Interessantheit, werden insbesondere in Dänemark und darüber hinaus in Finnland und in Luxemburg positiv beurteilt, während die Erwerbstätigen in Spanien, in Portugal und auch in Belgien häufiger Defizite in diesen Aspekten wahrnehmen. Entsprechend ist die Zufriedenheit mit der Arbeit insgesamt in Dänemark, in den Niederlanden und in Luxemburg am höchsten, während sie in allen südeuropäischen Ländern, aber auch in Frankreich vergleichsweise gering ist. Deutschland nimmt bei den meisten Aspekten eine im europäischen Vergleich mittelmäßige Position ein Öffentliche Bereiche Die Lebensverhältnisse in Europa stellen sich auch in Bezug auf öffentliche Bereiche wie die Gesundheitsversorgung, die soziale Sicherung und die öffentliche Sicherheit disparat dar. Folgt man den Beurteilungen der Bürger, so findet man eine Konzentration von Defiziten auf wenige Länder, während sich günstige Einschätzungen auf relativ viele Länder verteilen. Griechenland und Portugal sind die beiden Länder, in denen verschiedene Aspekte der Gesundheitsversorgung mit Abstand am schlechtesten bewertet werden. Beispielsweise betrachtet jeweils nur etwa die Hälfte der Bevölkerungen dieser beiden Länder die medizinische Versorgung im Wohngebiet als sehr gut oder ziemlich gut, gegenüber mehr als 90 % in den meisten anderen Ländern (vgl. Tab. 5). Auch das Vertrauen in das Gesundheitswesen ist in diesen beiden Ländern gering. Darüber hinaus wird in Italien die Gesundheitsversorgung vergleichsweise negativ beurteilt. 662

7 Über die soziale Sicherung in ihrem Land urteilen ebenfalls die Bürger Griechenlands mit Abstand am schlechtesten. Nur ein Drittel halten die soziale Absicherung bei Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und im Alter für sehr oder ziemlich gut, während in den meisten anderen Ländern positive Bewertungen der sozialen Sicherung überwiegen. Die günstigsten Einschätzungen findet man in Luxemburg, wo fast 90 % der Bürger die soziale Absicherung als gut betrachten und fast 80 % sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Sozialversicherung haben, was etwa das Vierfache des entsprechenden Anteils in Griechenland darstellt. Neben den Griechen bewerten die Bürger Italiens, Portugals, Irlands und des Vereinigten Königreichs die soziale Siche- Tab. 5: Beurteilung öffentlicher Bereiche A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Gesundheitsversorgung Erreichbarkeit des Hausarztes innerhalb von 20 Min Sehr/ziemlich gute medizinische Versorgung im Wohngebiet Beurteilung der Gesundheitsdienste 6,7 7,0 4,9 6,3 5,4 5,6 6,6 4,0 4,7 4,0 7,1 5,6 3,3 5,1 4,9 Sehr/ziemlich viel Vertrauen in das Gesundheitswesen Soziale Sicherung Sehr/ziemlich gute soziale Absicherung 2, Sehr/ziemlich viel Vertrauen in die Sozialversicherung Öffentliche Sicherheit Vandalismus, Diebstahl oder Gewalt in der Wohngegend Im Dunkeln sehr/ziemlich sicher im Wohngebiet Subjektives Risiko, Opfer eines Verbrechens zu werden Haushaltsmitglied in den letzten 5 Jahren Opfer eines Einbruchs oder Angriffs auf die Person Mittelwert auf einer Skala von 0 (äußerst schlecht) bis 10 (äußerst gut). 2 Soziale Absicherung bei Krankheit, Invalidität, Arbeitslosigkeit und im Alter. 3 Eurobarometer 52.1, Eurobarometer 56.1, European Social Survey Europäische Wertestudie 1999/ Eurobarometer 58.0, Datenbasis: Eurobarometer 1999; Eurobarometer 2001; European Social Survey 2002; Europäische Wertestudie 1999/2000; Eurobarometer

8 rung in ihrem Land schlechter als die Angehörigen der meisten anderen Länder. Dänemark, Frankreich, Belgien und die Niederlande gehören neben Luxemburg zu den Ländern, in denen die soziale Sicherung vergleichsweise positiv wahrgenommen wird. Griechenland stellt nicht nur im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung und die soziale Sicherung, sondern auch im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit, d. h. dem Schutz vor Kriminalität, eines der Schlusslichter Europas dar. Doch in gleichem Maße werden hier Defizite im Vereinigten Königreich, Finnland und Italien empfunden. In Deutschland und Österreich wird die öffentliche Sicherheit insgesamt am besten beurteilt. Fast 40 % der Haushalte in Großbritannien und rd. ein Drittel in Finnland, Griechenland und Italien berichten von Vandalismus, Diebstahl oder Gewalt in der Wohngegend. In Deutschland liegt der entsprechende Anteil nur bei 14 %. Und während fast zwei Drittel der Griechen für sich persönlich ein Risiko wahrnehmen, Opfer eines Diebstahls, eines Einbruchs, eines Raubüberfalls oder eines Angriff auf die Person zu werden, sind es in Deutschland nur ein knappes Viertel der Bürger das ist der niedrigste Anteil in der EU. Deutschland hat nicht nur das geringste wahrgenommene Opferrisiko, sondern weist auch die mit Abstand niedrigste faktische persönliche Betroffenheit durch Kriminalität auf. So geben nur 9 % der Deutschen an, dass sie selbst oder ein Mitglied ihres Haushalts in den letzten fünf Jahren Opfer eines Einbruchs oder eines Angriffs auf die Person geworden sind. Dieser Anteil ist in Finnland fast viermal und in Schweden und Großbritannien etwa dreimal so hoch Aspekte des sozialen Zusammenhalts Die Lebensqualität in einer Gesellschaft bemisst sich nicht nur am Lebensstandard, den Merkmalen der Arbeitswelt und der Versorgung mit öffentlichen Gütern, sondern auch an der Qualität der sozialen Beziehungen wie sie in der Pflege sozialer Kontakte, Vertrauen und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Menschen zum Ausdruck kommt. Dies sind Aspekte des sozialen Zusammenhalts, dessen Stärkung als eines der erklärten Ziele der Europäischen Union gilt. Wie Tabelle 6 zeigt, bestehen zwischen den europäischen Gesellschaften auch erhebliche Unterschiede in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Dabei lassen sich recht eindeutig sowohl Gesellschaften identifizieren, die sich durch eine ausgesprochen positive Situation auszeichnen, als auch Gesellschaften, in denen sich relative Schwächen häufen. Zu den Ersteren gehören insbesondere Schweden, Dänemark und in geringerem Maße Irland. Zu den Letzteren gehören in erster Linie Griechenland und in zweiter Linie Deutschland und Portugal. In Dänemark findet man insbesondere intensive soziale Kontakte und eine große Hilfsbereitschaft im privaten Bereich sowie eine hohes Ausmaß an Vertrauen in andere Menschen. So treffen sich fast vier Fünftel der Dänen gegenüber nur etwas mehr als zwei Fünftel der Griechen mindestens einmal in der Woche mit Freunden, Verwandten oder Kollegen, und 95 % der Dänen, aber nur 74 % der Griechen sind mit ihren 664

9 Tab. 6: Aspekte des sozialen Zusammenhalts A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK in % Soziale Kontakte Mind. einmal pro Woche Treffen mit Freunden, Verwandten Sehr/ziemlich zufrieden mit sozialen Kontakten Gefühle der Einsamkeit Vertrauen Man kann den meisten Menschen vertrauen Ausnutzung durch andere 1, 4 5,6 5,6 5,8 7,3 5,2 5,6 6,9 3,7 4,6 6,0 5,5 6,2 5,3 6,7 5,6 Hilfsbereitschaft anderer 2, 4 5,2 4,4 4,8 6,1 4,4 4,4 5,7 3,0 4,1 6,0 4,5 5,3 3,9 6,0 5,4 Hilfsbereitschaft Ehrenamtlich tätig Bereit, aktiv etwas zu tun für... ältere Menschen Kranke/Behinderte Hilfe außerhalb des Haushalts erreichbar... 3 bei Depressivität bei Geldschwierigkeiten Mittelwert auf einer Skala von 0 (= die meisten Menschen würden versuchen, mich auszunutzen) bis 10 (= die meisten Menschen würden versuchen, fair zu sein). 2 Mittelwert auf einer Skala von 0 (= die Menschen achten meistens auf sich selbst) bis 10 (= die Menschen versuchen meistens, hilfsbereit zu sein). 3 Eurobarometer 56.1, European Social Survey Datenbasis: Eurobarometer 2001; European Social Survey 2002; ansonsten Europäische Wertestudie 1999/2000. außerhäuslichen Kontakten zufrieden. Darüber hinaus setzt man in keinem anderen Land der EU so viel Vertrauen in andere Menschen wie in Dänemark, während in Griechenland und auch in Portugal Misstrauen weit verbreitet ist. In Schweden ist wie in Dänemark eine hohe Bereitschaft zu Hilfeleistungen im privaten Kreis vorhanden, und man bringt anderen Menschen relativ viel Vertrauen entgegen. Die Schweden zeichnen sich jedoch außerdem durch ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement aus. Mehr als die Hälfte der Schweden sind ehrenamtlich in einer Organisation oder einem Verein tätig, und in keiner der hier betrachteten Gesellschaften ist der Anteil der Bürger, die sich aktiv für Alte, Kranke oder Behinderte in ihrem Land einsetzen würden, so groß wie in Schweden. Deutschland stellt in dieser Hinsicht das Schlusslicht in Europa dar. Nur etwa die Hälfte der Deutschen sind bereit, etwas für ältere Menschen, Kranke oder Behinderte zu tun, während es in Schweden, aber auch in Irland und Italien mehr als vier Fünftel sind. 665

10 Eine besondere Konstellation lässt sich in Spanien beobachten. Hier bestehen einerseits enge soziale Bindungen und Hilfebeziehungen auf privater Ebene, was sich insbesondere auch in dem sehr niedrigen Anteil von Personen, die sich einsam fühlen, niederschlägt. Andererseits ist jedoch das Potenzial eines Engagements für andere, das über den unmittelbaren persönlichen Bereich hinausgeht, vergleichsweise gering. So üben nur 18 % der Spanier ein Ehrenamt aus und nur % wären bereit, sich für hilfebedürftige Bevölkerungsgruppen zu engagieren Subjektives Wohlbefinden Neben einzelnen Bereichen und Aspekten spiegeln auch zusammenfassende Bewertungen der Lebenssituation die Unterschiedlichkeit der Lebensverhältnisse in Europa wider. Das globale subjektive Wohlbefinden liegt, gemessen an Äußerungen darüber, wie zufrieden und glücklich man mit seinem Leben insgesamt ist, in Portugal, Griechenland und Italien auf dem niedrigsten Niveau in der Europäischen Union, während die Menschen in Dänemark, Schweden, Luxemburg und den Niederlanden insgesamt die günstigsten Bewertungen abgeben (vgl. Abb. 1). Die Portugiesen Abb. 1: Lebenszufriedenheit und Glück im europäischen Vergleich Lebenszufriedenheit Durchschnitt auf einer Skala von 0 bis 10 Glück Sehr oder ziemlich glücklich Anteile in % ,0 8,4 7,1 7,9 6,3 6,9 7,4 7,8 7,7 5,9 7,8 7,1 A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK Datenbasis: European Social Survey 2002 (Zufriedenheit); Europäische Wertestudie 1999/2000 (Glück). 666

11 Abb. 2: Zufriedenheit mit dem Leben und mit der Gesellschaft im europäischen Vergleich Lebenszufriedenheit Zufriedenheit mit der Gesellschaft Sehr oder ziemlich zufrieden Anteile in % A B D DK E F FIN GR I IRL L NL P S UK 58 Datenbasis: Eurobarometer 2001 (56.1). weisen mit einem Durchschnittswert von 5,9 (auf einer Skala von 0»ganz und gar unzufrieden«bis 10»ganz und gar zufrieden«) die geringste allgemeine Lebenszufriedenheit auf, gefolgt von den Griechen (6,3) und den Italienern (6,9). Dem steht eine sehr hohe Lebenszufriedenheit in Dänemark (8,4), den übrigen skandinavischen Ländern, Luxemburg und den Niederlanden gegenüber. Dass sie zurzeit»sehr glücklich«oder»ziemlich glücklich«sind, können rd. drei Viertel der Griechen und vier Fünftel der Italiener von sich behaupten, aber rd. 95 % der Dänen, der Schweden, der Luxemburger, der Niederländer, der Briten und der Iren. Deutschland liegt bei beiden Aspekten des Wohlbefindens an viertletzter Position. In der Zufriedenheit mit der persönlichen Lebenssituation gibt es zwar erhebliche Unterschiede in Europa, dennoch kann allen Ländern ein hohes absolutes Zufriedenheitsniveau bescheinigt werden, sind doch in jedem Land mindestens drei Viertel der Bürger mit dem Leben, das sie führen, zufrieden (vgl. Abb. 2). In viel geringerem Maße als mit ihren persönlichen Lebensumständen sind die Bürger mit der Gesellschaft, in der sie leben, zufrieden. Darin dokumentiert sich die bekannte Tendenz, private Bereiche, auf die man selbst Einfluss nehmen kann, weniger kritisch zu beurteilen als öffentliche Bereiche, für die man keine unmittelbare Verantwortlichkeit bei sich selbst 667

12 sieht. Trotzdem gibt es auch hier erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, sowohl was das Niveau der Zufriedenheit mit der Gesellschaft als auch was die Diskrepanz zur Zufriedenheit mit der persönlichen Situation betrifft. Die Bürger Italiens sind mit ihrer Gesellschaft mit Abstand am wenigsten zufrieden und der Kontrast zur Bewertung der persönlichen Lebensumstände ist hier am größten, gefolgt von den Franzosen und den Griechen. Nur ein Viertel der Italiener und nur rd. ein Drittel der Franzosen und der Griechen sind mit der Gesellschaft, in der sie leben, zufrieden. Das bei weitem höchste Zufriedenheitsniveau lässt sich in Dänemark festzustellen. Hier sind 85 % der Bürger mit ihrer Gesellschaft zufrieden und damit nur 12 Prozentpunkte weniger als es im Hinblick auf den unmittelbaren privaten Bereich der Fall ist. Darüber hinaus wird die irische und die finnische Gesellschaft vergleichsweise positiv bewertet. Deutschland gehört zu den sieben Ländern der EU, in denen weniger als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung mit ihrer Gesellschaft zufrieden ist. Versucht man zusammenfassend Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität in Deutschland im europäischen Vergleich zu beurteilen, so kann man für die meisten Lebensbereiche eine mittelmäßige Position Deutschlands in Europa feststellen. Defizite zeigen sich jedoch im Hinblick auf verschiedene Aspekte des sozialen Zusammenhalts und dadurch bedingt auch im globalen subjektiven Wohlbefinden, wo sich die Mehrheit der EU-Länder besser stellt. (Regina Berger-Schmitt) Weitere Informationen zum Thema Sozialleistungen siehe Teil I, Kap

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften www.ssoar.info Geringes Vertrauen in wirtschaftlich schwachen Ländern : Indikatoren zu den Lebensverhältnissen in der erweiterten Europäischen Union Berger-Schmitt, Regina Zeitschriftenartikel / journal

Mehr

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015 arbeitszeiten Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern Deutschland unter den Schlusslichtern Die durchschnittlichen

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Wie schätzen Baden-Württemberger ihre Lebensbedingungen ein?

Wie schätzen Baden-Württemberger ihre Lebensbedingungen ein? Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg +12/1 Wie schätzen Baden-Württemberger ihre Lebensbedingungen ein? Ergebnisse der Erhebung EU-SILC im europäischen Vergleich Alexandra Kölle und Elke Spegg Die

Mehr

StatistischesBundesamt(Hrsg.)

StatistischesBundesamt(Hrsg.) StatistischesBundesamt(Hrsg.) InZusammenarbeitmitdem WissenschaftszentrumBerlin fürsozialforschung (WZB) unddem ZentrumfürUmfragen, Methoden und Analysen, Mannheim(ZUMA) Datenreport 1999 ZahlenundFakten

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014 4/2016 In aller Kürze Das Erwerbslosigkeitsrisiko Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf hohem Niveau. Insbesondere die

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

KEIN EUROPA OHNE REGIONEN

KEIN EUROPA OHNE REGIONEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Generaldirektion für Regionalpolitik KEIN EUROPA OHNE REGIONEN 9 von 10 Europaern verbinden mit dem Begriff "Region" eine konkrete Vorstellung und fühlen sich

Mehr

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe In Prozent, Europäische Union, 2001 bis 2010 nach höchstem erreichten Bildungsstand * Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) 9,8 10,4 9,6 14,2 Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 2019 Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017 Die Statistik Leben in Europa (EU-SILC) Die Statistik EU-SILC (European Union Statistics

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage

Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage Die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland und Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen: Eine vergleichende Umfrage Eine deutsch-französische Umfrage durchgeführt im Rahmen des V.

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich?

Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitszufriedenheit 24.08.2017 Lesezeit 4 Min. Arbeitnehmer: Schlecht bezahlt und trotzdem glücklich? Fast neun von zehn Beschäftigten in der

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

FH Kufstein Tirol Gesamtstudie Sample: 6189 Nur Business Stg. Sample: 2450 Engineering/ IT Stg. Sample: 2900

FH Kufstein Tirol Gesamtstudie Sample: 6189 Nur Business Stg. Sample: 2450 Engineering/ IT Stg. Sample: 2900 FH Kufstein Tirol Gesamtstudie Sample: Nur Business Stg. Sample: 50 Engineering/ IT Stg. Sample: 00 Teilnahme an der Total Edition trendence Graduate Barometer 05 Total Edition Ihre Studierenden Fachhochschule

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer 1/5 Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer Anteil der 30- bis 34-jährigen Frauen und Männer mit hohem Bildungsabschluss in den 28 EU-Ländern (2013), in Prozent

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Erste Ergebnisse: Europäischer Mittelwert

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017 Spezial Eurobarometer 465 Zusammenfassung Gleichstellung der Geschlechter 2017 Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher

Mehr

Allgemeine Lebenszufriedenheit nach jeweiliger Wohlstandsposition und Dauer

Allgemeine Lebenszufriedenheit nach jeweiliger Wohlstandsposition und Dauer Sozialbericht 2016: Wohlbefinden Ausgewählte Resultate Ungleichheit macht unglücklich Wenn internationale Ranglisten zu Lebensqualität und Wohlbefinden veröffentlicht werden, steht die Schweiz meistens

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas 14.07.2014 Spanien beliebtestes Urlaubsziel / Anteil der Geschäftsreisen bei 13% / Von Simon Bujanowski Bonn (gtai) - Die Europäer bleiben reisefreudig. Im

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz PIAAC und alltagsmathematische Kompetenz (Teil 1) Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (16 bis 65 Jahre), nach ausgewählten Staaten, PIAAC- Mittelwerte*, 2012 * bei der PIAAC-Studie (Programme for the International

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9. Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter 31.8. bis 2.9. 2011 Inhalt 1. Einleitung: Hintergrund und Kontext 2. Einkommen und

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Zukunftsmonitor 2017

Zukunftsmonitor 2017 Zukunftsmonitor 2017 Ergebnisgrafiken Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Hessen Im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI)

Mehr

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) In Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2008 2008 10,8 11,0 8,2 8,8 Personen mit Einkommen von weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens 6,6 6,4 6,8 5,4 3,6 Rumänien

Mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr 95/2009-26. Juni 2009 Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung in der EU27, der in Häusern

Mehr

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 261 Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushalts bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 Westdeutschland Ostdeutschland Typ des Haushalts, in dem Anteil

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUR BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. EUROBAROMETER 57 Frühjahr 2002.

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUR BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION. EUROBAROMETER 57 Frühjahr 2002. EUROPÄISCHE KOMMISSION EUR BAROMETER DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROBAROMETER 57 Frühjahr 2002 Bericht EU15 Ausgabe : 21 Oktober 2002 Umfragen : 29 März - 1 Mai 2002 Generaldirektion

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends

Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends 20 Jahre Arbeitsklima Index Wien 25. September 2017 Qualität der Arbeit in Europa aktueller Stand und Trends Barbara Gerstenberger, Eurofound Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS) 49 Sprachversionen

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Die Stimmungslage der Nation im 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr 2008 - Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung I. Terminologische Anmerkung

Mehr

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Der Arbeitsmarkt für Jugendliche in Europa Seite 4 Der Arbeitsmarkt für junge Leute in

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPAÏSCHEN UNION

DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPAÏSCHEN UNION Standard-Eurobarometer 81 Frühjahr 2014 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPAÏSCHEN UNION BERICHT Befragung: Juni 2014 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommunikation

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

EUROBAROMETER-UMFRAGE

EUROBAROMETER-UMFRAGE Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) EUROBAROMETER-UMFRAGE (Eine Untersuchung der Europäischen Kommission) Das Europäische Jahr der Sprachen

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial 300 - Frühjahr 2008 Erste Brutto-Ergebnisse: Europäischer Durchschnitt und nationale Haupttendenzen

Mehr

Die Deutschen im Sommer 2008

Die Deutschen im Sommer 2008 Die Deutschen im Sommer 2008 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2008 Juni 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 4.5.1.

Mehr

Verlorene Sicherheit *

Verlorene Sicherheit * Verlorene Sicherheit * Subjektives Sicherheitsempfinden als Schlüsselindikator für Wohlfahrt und sozialen Fortschritt Projektleitung: Univ. Prof. Dr. Emmerich Tálos Projektmitarbeit: Mag. Marc Bittner

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 1 9257 687 f +49 (0) 1 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Sechs von zehn Europäern würden gern eine

Mehr

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010 Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 0 UMFRAGE IV Bevölkerungsbefragung Deutsches Gesundheitswesen aus internationaler Sicht Stand: 1.01.011 DELPHI-Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr