Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements"

Transkript

1 1 GIBB Nachdiplomkurs in Unternehmensführung Kursblock 5 Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements Referent: Kurt Aeberhard, Dr. rer. pol. Innopool AG Managementberatung CH-3054 Schüpfen aeberhard@innopool.ch Internet: Bern, Herbst 2005

2 2 Zielsetzungen Kennen der Begriffe Strategie und strategische Planung Wissen was strategisches Management ist und wie es entstanden ist Die wichtigsten Grundlagen des strategischen Managements kennen und wichtige Zusammenhänge erkennen Die Instrumente und den Prozess der strategischen Planung überblicken Die Felder und ausgewählte Methoden der strategischen Analyse kennen und anwenden

3 3 Inhaltsverzeichnis Modul 2 1. Grundlagen der strategischen Führung 1.1 Begriffe 1.2 Zweck der strategischen Planung 1.3 Entstehung der strategischen Planung 1.4 Teilaufgaben der strategischen Führung 1.5 Strategische Erfolgsfaktoren 2. Der strategische Planungsprozess 2.1 Die strategischen Führungsinstrumente 2.2 Der Ablauf der strategischen Planung 3. Strategische Analyse 3.1 Die Planung eines Strategieprojekts 3.2 Felder der strategischen Analyse 3.3 Die wichtigsten Analysemethoden und ihre Einsatzhäufigkeit 3.4 Case study

4 4 1. Grundlagen der strategischen Führung 1.1 Begriffe Strategie langfristige Vorgaben durch die Geschäftsleitung geprägt gelten für die Unternehmung als Ganzes oder für wesentliche Geschäftsbereiche sichern das Erreichen der obersten Unternehmensziele

5 5 Strategische Planung Prozess, in dessen Verlauf auf Basis einer systematischen Analyse die Marschrichtung bzw. Strategie des Unternehmens festgelegt wird mit dem Zweck, existierende Erfolgspotenziale zu sichern oder zukünftige Erfolgspotenziale aufzubauen

6 6 Strategische Planung und Strategien Strategische Planung: systematischer Prozess mit dem Zweck, unternehmensrelevante Erfolgspotenziale (Wettbewerbsvorteile) zu definieren und Wege zu deren Aufbau und Erhaltung zu entwickeln Strategien: Dokumente in Form von Plänen mit langfristigen Vorgaben zum Aufbau und zur Sicherung von Erfolgspotenzialen (Wettbewerbsvorteilen) (Quelle: Grünig/Kühn (2000), S. 44) = Prozess = Dokumente

7 7 1.2 Zweck der strategischen Planung Hauptzweck der strategischen Planung ist die Pflege und der Aufbau von Erfolgspotenzialen Begriff Erfolgspotenziale sind Merkmale der Unternehmenssituation, die einen wesentlichen Einfluss auf die langfristige Gewinnentwicklung haben Es gibt 3 Arten von Erfolgspotenzialen: 1. Attraktive Wettbewerbspositionen in ausgewählten Märkten 2a. Wettbewerbsvorteile auf der Ebene der Angebote 2b. Wettbewerbsvorteile auf der Ebene der Ressourcen

8 8 Mögliche Erfolgspotenziale im Überblick 1. Marktpositionen in spezifischen Absatzmärkten: Marktanteil Qualität des Firmen- oder Markenimages Grösse, Wachstum, Attraktivität der bearbeiteten Kundengruppen 2a. Wettbewerbsvorteile im Angebot Qualität der Produkte und Dienstleistungen Sortimentsbreite und tiefe Preis Intensität und Qualität der Kommunikation (Werbung, persönlicher Verkauf etc.) Vertrieb (Standorte, Verteildichte, Lieferfristen etc.) 2b. Wettbewerbsvorteile bei den Ressourcen Ausbildungsstand und Wissen der Mitarbeitenden Produktionskapazitäten und technologien Verfügbare finanzielle Mittel Unternehmenskultur (z.b. Kunden- oder Kostenorientierung) Netzwerke Führungsinstrumente (Vgl. Kühn/Grünig (1998), S. 74)

9 9 Die Arten von Erfolgspotenzialen und ihre Abhängigkeiten 1. Wettbewerbsposition in spezifischen Absatzmärkten Primärer Gegenstand der Gesamtunternehmensstrategie (Corporate strategy) WAS? 2a. Spezifische Wettbewerbsvorteile der Angebote 2b. Spezifische Wettbewerbsvorteile der Ressourcen Primärer Gegenstand der Geschäftsstrategie (Business strategy) WIE? = Kategorien von Erfolgspotenzialen = Wirkungszusammenhang (Quelle: Grünig/Kühn (2000), S. 54)

10 Entstehung der strategischen Planung strategisches Management strategische Planung 1. Phase Verbreitung von Portfolio-Methoden zur Planung der Geschäftsbereiche 3. Phase Einbettung der strategischen Planung in das strategische Management 2. Phase Bewusstere Auseinandersetzung mit Wettbewerbsstrategien und strategischen Wettbewerbsvorteilen langfristige Planung Vorstufe: methodengestützte langfristige Planung mit GAP-Analyse und Diversifikationsmatrix (Quelle: Grünig/Kühn (2000), S. 45)

11 Teilaufgaben der strategischen Führung Strategische Führung Implementierung der strategischen Planung Strategische Planung Strategisches Controlling Operative Führung

12 12 Strategisches Controlling 1. Strategische Überwachung Radar 2. Durchführungskontrolle 3. Prämissenkontrolle Strategieformulierung Strategieumsetzung Zeit (Vgl. Steinmann/Schreyögg (1990), S. 222 Hinweis: Ein zentrales Instrument des strategischen Controllings und der Implementierung strategischer Vorgaben ist die Balanced Scorecard (BSC)

13 13 Implementierung der strategischen Planung Unmittelbare Implementierungsmassnahmen - Auf Stufe Gesamtunternehmen (z. B. Verkauf eines Unternehmensteils) - Auf Stufe strategischer Geschäfte (z. B. Entwicklung eines neuen Produktes mit speziellen Eigenschaften) Mittelbare Implementierungsmassnahmen - Anpassung der Rahmenstruktur des Unternehmens - Anpassung von Prozessen - Anpassung personeller Führungssysteme (z. B. Anreizsysteme) - Aus-, Fort- und Weiterbildungsmassnahmen von MitarbeiterInnen Kommunikation der Strategie - Informationsanlässe - Newsletter - Workshops etc.

14 Strategische Erfolgsfaktoren Begriff Unter einem strategischen Erfolgsfaktor wird eine Variable verstanden, die einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg ausüben kann Arten strategischer Erfolgsfaktoren Generelle Erfolgsfaktoren Marktspezifische Erfolgsfaktoren

15 15 Die wichtigsten generellen Erfolgsfaktoren gemäss PIMS Programm Absoluter und relativer Marktanteil (+) Investitionsintensität (-) Marktwachstum (+ auf Gewinn; - Cashflow) Qualität der Produkte und Dienstleistungen (+) Überdurchschnittliche Produktivität (+) Vertikale Tiefe (+ in stabilen Märkten; - in sich verändernden Märkten) Grad der Differenzierung gegenüber Konkurrenten (+ bei starker Position; - bei schwacher Position)

16 16 Beispiele marktspezifischer Erfolgsfaktoren Autogarage Bauunternehmung Verwaltung (z. B. VBS) F1 Rennställe

17 17 2. Der strategische Planungsprozess 2.1 Die strategischen Führungsinstrumente Instrumente Leitbild (mission statement) Gesamtunternehmensstrategie (corporate strategy) Standardinhalte Unternehmenszweck bzw. Grobdefinition des Aktivitätsbereichs (als Rahmen für anzustrebende Marktpositionen) oberste Ziele und Wertvorstellungen (Grundeinstellungen zu wichtigsten Bezugsgruppen) Definition der Geschäfte (angebotene Leistungen und bearbeitete Märkte resp. Teile von Märkten) Marktpositionsziele (meist in Form von Marktanteilszielen) Investitionsziele (Priorität der Investitionen der verschiedenen Geschäfte) Geschäftsstrategie (business strategy) (eventuell: Grobe Aussagen zu unternehmensweit anzustrebenden Wettbewerbsvorteilen) Generische Wettbewerbsstrategie Wettbewerbsvorteile im Angebot (USPs resp. UAPs) Wettbewerbsvorteile in der Ressourcenausstattung (Ressourcen, welche die vier Kriterien nach Barney erfüllen)

18 18 Praxisfenster: Die strategischen Führungsinstrumente einer RehaKlinik Klinik Vision/Leitbild "2010" Gesamtunternehmensstrategie Kompetenz- Center Rheuma Kompetenz- Center Neurologie Kompetenz- Center Angiologie Geschäfts - strategie Rheuma Geschäfts - strategie Neurologie Geschäfts - strategie Angiologie Programme bereichsübergreifend Programme Rheuma Programme Neurologie Programme Angiologie Corporate Strategy: In welchen Feldern / Geschäftsbereichen wollen wir tätig sein? Welche Wettbewerbsposition (u. a. relativer Marktanteil) streben wir an? Business strategies (pro Bereich): Welches sind unsere Wettbewerbsvorteile auf der Ebene des Angebots? Welches sind unsere Wettbewerbsvorteile auf der Ebene der Ressourcen, um die angestrebten Wettbewerbsposition zu erreichen?

19 19 Praxisfenster: Beispiel eines Leitbildes Leitidee Kernaktivitäten Service Creation AG entwickelt und integriert mobile Mehrwertdienste für die Telekommunikation. Wir erbringen unsere Leistungen für Carriers, mobile Portals sowie im Bereich Business Solutions auch für Third Parties. Als profitorientiertes Unternehmen erarbeiten wir einen angemessenen Gewinn. Unsere drei Kernaktivitäten sind: Die professionelle Projektführung bei sämtlichen Projekten im Bereich mobiler Mehrwertdienste Die Entwicklung, Adaption und Integration von mobilen Mehrwertdiensten Business Developement zum Erhalt eines State of the Art Know How im Bereich Mobiler Mehrwertdienste. Unsere Leistungen beinhalten die folgenden Aktivitäten: Scouting und Screening des Mobilen Mehrwertdienste-Marktes (MWD-Markt), Innovation von mobilen Mehrwertdiensten, Prototyping und Tests neuer Technologien. Wir erhalten unsere Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche Innovation bei Leistungen und Leistungserstellungsprozessen. In allen Wertschöpfungsstufen ist eine hohe Qualität selbstverständlich. Kunden Mitarbeiter Führung Kommunikation Wir verhalten uns stets bedürfnisorientiert und profilieren uns durch hohe Zuverlässigkeit, Seriosität, Fach- und Beratungskompetenz. Wir liefern unseren Kunden innovative Leistungen, in der geforderten Qualität, zu einem fairen Preis und schaffen damit die Voraussetzung für langjährige Partnerschaften. Wir sind stolz darauf, bei Service Creation zu arbeiten. Wir fördern und fordern unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Kreativität. Teamfähigkeit und gegenseitiger Respekt sind wesentliche Bestandteile unserer täglichen Zusammenarbeit. Wir gewinnen und erhalten qualifizierte Mitarbeiter durch eine leistungsund ergebnisbezogene Entlöhnung, geregelte Arbeitszeiten, attraktive Arbeitsplätze und durch die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung im persönlichen wie im fachlichen Bereich. Wir führen über die Vorgabe klarer Ziele und pflegen einen partnerschaftlichen Führungsstil. Unsere Organisation ist prozessorientiert. Flache Hierarchien ermöglichen eine schnelle, flexible und direkte Entscheidfindung. Wir kommunizieren offen, regelmässig und geben Informationen weiter. Probleme und Konflikte gehen wir sachlich an und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen. Mit unseren Kunden und Lieferanten kommunizieren wir rasch, ehrlich, informativ und nutzen dabei die Mittel der modernen Kommunikation.

20 Der Ablauf der strategischen Planung Planung des Strategieprojekts 1. Strategische Analyse 2. Erarbeitung der Gesamtunternehmensstrategie 3. Erarbeitung der Geschäftsstrategien 4. Definition der strategischen Programme 5. Gesamtbeurteilung von Strategien und strategischen Programmen 6. Formulierung und Inkraftsetzung der strategischen Führungsdokumente Normalsequenz der Verfahrensschritte eventuell nötige Iterationen (Quelle: Grünig/Kühn (2000), S. 43)

21 21 3. Strategische Analyse 3.1 Die Planung eines Strategieprojekts Die folgenden Punkte sind festzuhalten bzw. zu erarbeiten: Ausgangslage und Projektgegenstand Zielsetzung / Auftrag Projektorganisation Vorgehensschritte / Meilensteine Budget Projektrisiken Projektreporting

22 Felder der strategischen Analyse Analysefeld globale Umwelt ökonomische Umwelt Umweltanalyse technologische Umwelt soziokulturelle Umwelt ökologische Umwelt politischrechtliche Umwelt Unternehmensanalyse Analysefeld Unternehmen Analysefeld aufgabenspezifische Umwelt Markt Branche günstige/ungünstige Umweltentwicklungen Stärken/Schwächen des Unternehmens unternehmensspezifische Chancen und Risiken (Quelle: Aeberhard (1996), S. 54)

23 Die wichtigsten Analysemethoden und ihre Einsatzhäufigkeit* - Marktsegment- Teilmarkt- Analyse - Quantitative Marktanalyse - Identifikation marktspezifischer Erfolgsfaktoren - Konkurrenzanalyse Standard- Analysemethoden (sollten immer eingesetzt werden) Globale Umwelt - Markt und Branche Unternehmen - Stärken- Schwächen- Analyse - Analyse finanzieller Schlüsselkennzahlen Vertiefungs- Analysemethoden (werden nur bei Bedarf und punktuell eingesetzt) - Globale Umweltanalyse - Szenarioanalyse - Marktsystemanalyse - Branchenstrukturanalyse - Brancheninterne Strukturanalyse - Marktsegmentierungsstudien - Analyse der Wertvorstellungen - Wertkettenanalyse * Eine Beschreibung der Analysemethoden findet sich bei Aeberhard (1996), S. 115 ff.

24 24 Marktsegment- und Teilmarkt-Analyse Vorbemerkung: Am Anfang jeder strategischen Analyse steht die Strukturierung des Marktes in Teilmärkte und Marktsegmente Begriffe: Marktsegmente: Als Marktsegmente bezeichnet man Kundengruppen, die möglichst homogen sind und sich in ihren Bedürfnissen und Einstellungen von den restlichen Kunden weitgehend unterscheiden. Teilmärkte: Von Teilmärkten sprechen wir, wenn ein Markt unter Berücksichtigung von (häufig technischen) Produktmerkmalen (Produktgruppen) in Untermärkte zerlegt wird.

25 25 Bestimmung von Marktsegmenten Marktsegmente existieren in der Mehrzahl von Märkten Marktsegmente entwickeln sich im Laufe der Wachstumsphase des Marktlebenszykluses Marktvolumen Einführung Wachstum Reife Sättigung und ev. Rückgang Beginn der Entwicklung von Marktsegmenten Zeit Die korrekte Erfassung von Marktsegmenten erweist sich in der Praxis oft als schwierig Häufige Segmentierungskriterien sind: industrielle Märkte Konsumgütermärkte - Unternehmensgrösse - Soziodemografische Variablen - Standort - Psychologische Varablen - Branche

26 26 Bestimmung von Teilmärkten Von Teilmärkten wird gesprochen, wenn ein Markt unter Benutzung von (technischen) Merkmalen in Produkt(-gruppen) zerlegt wird. Die Zerlegung eines Marktes in Teilmärkte bietet in der Regel wenig Schwierigkeiten.

27 27 Praxisbeispiel: Marktsegment (MS) Teilmarkt (TM)-Analyse im... TM 1 TM 2 MS 1 MS 2 MS 3 MS 4 TM 3 TM 4 TM 5 Bedeutung der Marktsegment-Teilmarkt- Kombinationen (in der Regel auf Basis von Marktvolumen und wachstum): *** sehr bedeutend ** bedeutend * nicht unbedeutend 0 keine Bedeutung

28 28 Zu erfassende Informationen bei der Marktanalyse Pro Marktsegment: Bedürfnisse bzw. Kaufkriterien Bevorzugte Produkte Volumen in CHF Pro Teilmarkt: Volumen in CHF Wachstum in % Eigener Umsatz

29 29 Praxisbeispiel: Marktsegment-Teilmarkt-Matrix für einen Kosmetik-Wirkstoffhersteller Teilmärkte Wirkstoffe für die pflegende Kosmetik Wirkstoffe für die dekorative Kosmetik Wirkstoffe für die haarpfl. Kosmetik Wirkstoffe für haarbodenpfl. Kosmetik Produkte für die Spezialkosmetik Segmente Luxus Upper Middleclass Lower Middleclass Massmarket *** *** * * * * * * 0 0 *** *** ** ** Bedeutung der Marktsegment-Teilmarkt- Kombinationen: *** sehr bedeutend ** bedeutend * nicht unbedeutend 0 keine Bedeutung

30 30 Identifikation marktspezifischer Erfolgsfaktoren 1. Bedingung Bereitstellung eines Angebots, das zumindest einige Kunden den Konkurrenzangeboten vorziehen und für das sie einen Preis zahlen, der die Selbstkosten übersteigt Bestimmung marktspezifischer Erfolgsfaktoren 2. Bedingung Entwicklung von Fähigkeiten, die es erlauben, im Konkurrenzkampf zu überleben Fragen zur Analyse der Kunden und ihrer Bedürfnisse - Wer sind die Kunden und welche Bedürfnisse haben sie? - Aufgrund welcher Kriterien wählen die Kunden zwischen den Angeboten der verschiedenen Konkurrenten? Fragen zur Analyse des Wettbewerbs - Welche strukturellen Faktoren bestimmen den Wettbewerb? - Was sind die wichtigsten Wettbewerbsdimensionen bzw. -instrumente? - Wie muss eine Firma die Wettbewerbsinstrumente einsetzen, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern? Marktspezifische Erfolgsfaktoren

31 31 Konkurrenzanalyse Erarbeiten einer Übersicht über die Konkurrenten Identifikation der wichtigsten 2 bis 3 Konkurrenten Festhalten der beobachtbaren Strategie (über welche Erfolgspotenziale versucht sich der Konkurrent im Wettbewerb durchzusetzen?) Wird sich seine Strategie in Zukunft ev. verändern?

32 Stärken-/Schwächen-Analyse für einen Haarkosmetikhersteller 32 Quelle: Grünig/Kühn (2000), S. 167

33 33 Analyse der finanziellen Kennzahlen des eigenen Unternehmens Umsatz Margen Betriebsgewinn Cashflow Vorhandenen finanzielle Mittel

34 34 Vorlage einer SWOT-Analyse* (Strength- Weakness-Opportunities-Threats) Umwelt Unternehmen Chancen... Stärken... Gefahren... Schwächen (Risiken)... * Die SWOT-Analyse ist eigentlich weniger eine eigenständige Analysemethode als vielmehr die Zusammenfassung der strategischen Analyse

35 35 Tipps zur Informationsbeschaffung Auf teure Primäranalysen (Marktforschungen) kann meistens verzichtet werden Die meisten Information sind gratis verfügbar: - Internet - Geschäftsberichte - Inserate - Offerten - Unternehmens-/Produkt-Broschüren - Lieferanten - Eigene MitarbeiterInnen, welche vorher bei der Konkurrenz waren - Etc.

36 Case study Basis ist die Fallstudie Intertech AG Aufgabe 1: (10 Min.) Erstellen Sie einen Vorlage für die strategische Analyse; gliedern Sie diese in die Analysefelder (1) globale Umwelt, (2a) Marktanalyse quantitativ, (2a) Marktanalyse qualitativ, (3) Konkurrenzanalyse und (4) Unternehmensanalyse Beschränken Sie sich pro Analysefeld auf max. 2 zentrale Informationen Aufgabe 2: (15 Min.) Führen Sie mit der entwickelten Vorlage eine strategische Analyse für die Produktgruppen Schmierstoffsysteme durch Aufgabe 3: (5 Min.) Fassen Sie die wichtigsten strategischen Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen mit Hilfe einer SWOT-Analyse zusammen Bemerkung: Machen Sie soweit erforderlich selber zweckmässige Annahmen

37 37 Verwendete Literatur Aeberhard, K.: Strategische Analyse, Verlag Peter Lang, 1996, Bern Kühn, R.: Marketing: Analyse und Strategie, TA Media, 1997, Zürich Kühn, R./Grünig, R.: Grundlagen der strategischen Planung, Verlag Haupt, 1998, Bern Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management, 1990 Wiesbaden Empfohlene Literatur zur Vertiefung Grünig, R./Kühn, R.: Methodik der strategischen Planung, Verlag Haupt, 2005

Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements

Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements 1 GIBB Nachdiplomkurs in Unternehmensführung Kursblock 5 Modul 2: Grundlagen des Strategischen Managements Referent: Kurt Aeberhard, Dr. rer. pol. Innopool AG Managementberatung CH-3054 Schüpfen email:

Mehr

Modul 2: Lösung Case Study

Modul 2: Lösung Case Study 1 GIBB Nachdiplomkurs in Unternehmensführung Kursblock 5 Modul 2: Lösung Case Study Referent: Kurt Aeberhard, Dr. rer. pol. Innopool AG Managementberatung CH-3054 Schüpfen email: aeberhard@innopool.ch

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF)

MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF) MitarbeiterInnenbeurteilung- und förderung (MBF) Das Führungsinstrument, welches das MitarbeiterInnengespräch und das Führen durch Zielvereinbarung verbindet Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Michèle Etienne

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Checkliste Webauftritt

Checkliste Webauftritt Um Ihre Website genau auf Ihre Bedürfnisse und an Ihre firmeninternen Gegebenheiten anpassen zu können, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Bitte beantworten Sie dafür einfach die Fragen auf

Mehr

Systematische Strategieentwicklung

Systematische Strategieentwicklung Ihr Name Systematische Strategieentwicklung 1. Unternehmer / Unternehmen 6. Finanzen Rentabilität Veranstaltung Datum Ort 5. Führung Organisation 2. Produkte Leistungen 4. Geschäftsprozesse 3. Kunden Markt

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?

Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Dipl.-Ök. Michael Toberg / Toberg Innotivity, Bochum Internet: www.innotivity.de, E-Mail: toberg@innotivity.de, Tel.: 02327 / 32 37

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Helvetia Gruppe. Unser Leitbild

Helvetia Gruppe. Unser Leitbild Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

I. A3 Ihr Unternehmensprofil I. A3 Ihr Unternehmensprofil I. A3-Anlage-01 Vorlage für ein Unternehmensprofil Zusammenfassung Allgemeine Basisdaten Wer sind wir? Rechtliche Unternehmensdaten Wirtschaft und Strategie Einflussfaktoren

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Die Zukun) proak.v gestalten. Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on

Die Zukun) proak.v gestalten. Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on Die Zukun) proak.v gestalten Strategiearbeit schnell, prak.sch und mit viel Wissen, Erfahrung und Intui.on 1 Strategie - die Zukunft proaktiv sichern I. Ist- BSC: Unsere Erfolgsfaktoren / Wie gut sind

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Excellence in Support. Eine Kurzpräsentation der Kappler Management AG, CH-8908 Hedingen ZH

Excellence in Support. Eine Kurzpräsentation der Kappler Management AG, CH-8908 Hedingen ZH Excellence in Support Eine Kurzpräsentation der Kappler Management AG, CH-8908 Hedingen ZH 1 Wir entlasten Sie bei schwierigen Aufgaben, wir unterstützen Sie bei speziellen Fragen. 2 Als Inhaber pflegen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung Prof.Dr.Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag beim Regionalteam der ÖVS In Wien am 21.4.2006 Drei Perspektiven auf das Thema Die Ebene des einzelnen Beraters

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden ische Verantwortung 50 Aussteller vs. 50 potentielle Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden Befragungssteckbrief Wir haben 100 und zukünftige (Schüler & Studenten) befragt! Wie definieren Sie unternehmerische

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 2016 Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 1. GRUNDDATEN ZUM UNTERNEHMEN (Pflichtfelder sind durch ein *-Symbol gekennzeichnet) Sollten die Eingabefelder nicht ausreichen, nutzen Sie bitte das Feld am Ende des

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups Werner Wutscher Wiener Strategieforum 19.05.2015 New Venture Scouting 2015 1 Werner Wutscher Gründer, CEO Startup Investments 2 Agenda Wie Startups

Mehr

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze Helvetia Gruppe Personalgrundsätze Liebe Mitarbeitende Unsere Personalpolitik stützt sich auf das Leitbild mit dem Leitsatz «Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue» ab und wird in der ganzen

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum 2015. Möglichkeiten und Chancen lässt - Publisher Forum 2015 Möglichkeiten und Chancen Generelle Veränderungen in den Vertriebskanälen Stationäre und digitale Kunden und Leser Unterschiedliche Nutzung der Produktformen Reduzierte Wertschöpfung

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! DR. JÖRG TAUTRIM ENGINEERING UNTERNEHMENSBERATUNG: STRATEGIE Management Organisation Führung Beste Praktiken Machen Sie Ihr Unternehmen mit der richtigen Strategie zukunftssicher! 08.07.2014 1 DR. JÖRG

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr